DE4118198A1 - Leitungsausbildung - Google Patents

Leitungsausbildung

Info

Publication number
DE4118198A1
DE4118198A1 DE19914118198 DE4118198A DE4118198A1 DE 4118198 A1 DE4118198 A1 DE 4118198A1 DE 19914118198 DE19914118198 DE 19914118198 DE 4118198 A DE4118198 A DE 4118198A DE 4118198 A1 DE4118198 A1 DE 4118198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
optical
electrical
line
optical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914118198
Other languages
English (en)
Inventor
Safa Kirma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE19914118198 priority Critical patent/DE4118198A1/de
Priority to DE19924204433 priority patent/DE4204433A1/de
Priority to EP92105122A priority patent/EP0516931A1/de
Priority to CA 2070108 priority patent/CA2070108A1/en
Priority to JP4141777A priority patent/JPH05159637A/ja
Publication of DE4118198A1 publication Critical patent/DE4118198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1891Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor comprising auxiliary conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/22Cables including at least one electrical conductor together with optical fibres

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leitungsausbildung mit min­ destens zwei separaten Übertragungskanälen.
Derartige Ausbildungen sind in unterschiedlichen Aus­ führungsformen bekannt. Neben mehradrigen Kupferkabeln können beispielsweise auch Kabel zur Realisierung von optischen Verbindungen mehradrig ausgeführt werden. Bekannte Glasfaserkabel sind jedoch mit einer geringen Widerstandfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen versehen, die die Verwendungsfähigkeit im Bereich von sicherheitsrelevanten Einrichtungen, beispielsweise Computern, Nachrichten- und Kommunikationseinrichtun­ gen, Einrichtungen der Flugzeugtechnik sowie rechnerge­ steuerten Maschinen beeinträchtigt. Selbst geringe Zug­ belastungen können bei einer Einwirkungsdauer, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt, zu Mikrokerben führen, die einen Faserbruch zur Folge haben. Darüber hinaus ist es möglich, daß durch Biegungen der Fasern im Mikrobereich, ein Überschreiten des Grenzwinkels der Totalreflexion verursacht wird und hieraus ein Austritt von Lichtstrahlung aus dem Kern resultiert. Dieser Aus­ tritt von Lichtstrahlung führt zu einer Verminderung der Lichtstärke und damit zu einer Erhöhung der Dämpfung. Neben Zugbelastungen sind jedoch auch andere mechanische Beanspruchungen, beispielsweise Druck-, Biegungs- und Torsionsbeanspruchungen, nachteilig.
Ferner treten bei Glasfaserkabeln auch bei eine Montage und während eines vorgesehenen Betriebes durch thermische Einflüsse aufgrund von Temperaturabnahmen Stauchungen und aufgrund von Temperaturerhöhungen Dehnungen auf. Diese Vielzahl von möglichen Störein­ flüssen vermindert die Einsatzfähigkeit von Glasfaser­ kabeln als ein selbständiges System und beein­ trächtigt die Sicherheit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Leitungsausbildung so zu verbessern, daß sowohl eine hohe Sicherheit und vielseitige Übertragungskapazität als auch eine ausreichende mechanische Widerstands­ fähigkeit gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Leiter als optischer Leiter und ein weiterer Leiter als elektrischer Leiter ausgebildet ist und der optische Leiter und der elektrische Leiter ko­ axial zueinander angeordnet sind und koaxial an einem einzigen Kontakt anschließbar sind.
Durch die Kombination des optischen Leiters und des typischerweise aus Metall ausgebildeten elektrischen Leiters wird eine hohe mechanische Festigkeit gewähr­ leistet. Über eine aus einer derartigen Leiterkombina­ tion ausgebildete Leitung können somit im Bereich des optischen Leiters Informationen und auch im Bereich des elektrischen Leiters Energie übertragen werden. Beim Ausfall des optischen Leiters können die Datenübertra­ gung vom elektrischen Leiter übernommen werden.
Neben einer mechanischen Festigkeitserhöhung der Kombi­ nation aus dem optischen Leiter und dem elektrischen Leiter kann ein Schutz des optischen Leiters gegenüber unmittelbar auf ihn einwirkenden mechanischen Be­ lastungen dadurch erhöht werden, daß der elektrische Leiter den optischen Leiter bereichsweise umschließt.
Eine ausreichende Flexibilität der Vorrichtung kann dadurch gewährleistet werden, daß der elektrische Leiter bereichsweise als ein Metallgeflecht ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, eine metallische Folie oder ein metallisiertes Kunststoffband zu verwenden.
Eine Verwendung von bewährten Materialien zur Weiter­ leitung von optischen Informationen wird dadurch ermög­ licht, daß der optische Leiter aus einer Faser ausge­ bildet ist. Die Faser kann beispielsweise als Glasfaser oder eine Faser aus Kunststoff ausgebildet sein.
Eine weitere Verbesserung der mechanischen Widerstands­ fähigkeit sowie der Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen Einflüssen kann dadurch gewährleistet werden, daß der elektrische Leiter bereichsweise von einem Mantel umgeben ist.
Der konstruktive Spielraum bei der Auswahl der Mate­ rialien für den optischen und den elektrischen Leiter kann dadurch erhöht werden, daß zwischen dem optischen Leiter und dem elektrischen Leiter ein koaxial zum optischen Leiter angeordnetes Trennelement vorgesehen ist.
Zur Erhöhung der Übertragungskapazität wird vorgeschla­ gen, daß das Trennelement als ein Lichtwellenkabel aus­ gebildet ist. Eine weitere Erhöhung der mechanischen Stabilität sowie eine Bereitstellung einer Mehrzahl von elektrischen Übertragungskanälen kann dadurch reali­ siert werden, daß koaxial zum optischen Leiter jeweils abwechselnd Trennelemente und elektrische Leiter ange­ ordnet sind und die Gesamtanordnung aus dem optischen Leiter, den elektrischen Leitern sowie den Trennelemen­ ten von einem Mantel umgeben ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Er­ findung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines koaxial ausge­ bildeten Kabels, bei dem ein optischer Leiter von einem elektrischen Leiter umgeben ist und
Fig. 2 ein koaxiales Kabel, bei dem der optische Leiter von zwei elektrisch gegeneinander iso­ lierten elektrischen Leitern umgeben ist.
Ein Leiter (1) gemäß der Ausführung in Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem optischen Leiter (2) sowie einem elektrischen Leiter (3). Der optische Leiter (2) kann als eine Glasfaser ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, andere zur optischen Leitung geeignete Substanzen zu verwenden. Der elektrische Leiter ist aus einem Metallgeflecht ausge­ bildet und koaxial zum optischen Leiter (2) angeordnet. Zwischen dem optischen Leiter (2) und dem elektrischen Leiter (3) ist ein Trennelement (4) angeordnet, das beispielsweise als Mantel für den optischen Leiter (2) ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, das Trenn­ element (4) als Lichtwellenkabel zu realisieren. Neben einer koaxialen Anordnung des optischen Leiters (2) und des Trennelementes (4) ist es auch möglich, eine im wesentlichen parallele Verlegung des optischen Leiters (2) und des Trennelementes (4) vorzusehen und den optischen Leiter (2) und das Trennelement (4) gemeinsam mit dem elektrischen Leiter (3) zu umgeben.
Im Bereich seiner dem optischen Leiter (3) abgewandten Begrenzung ist der elektrische Leiter (3) von einem Mantel (5) umgeben, der den elektrischen Leiter (3) gegenüber äußeren Beeinflussungen schützt und die mechanische Festigkeit erhöht. Insbesondere kann durch den Mantel (5) auch eine Einwirkung von Feuchtigkeit vermieden werden.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 2 ist ein weiterer elektrischer Leiter (6) sowie ein weiteres Trennelement (7) vorgesehen. Das weitere Trennelement (7) umschließt den elektrischen Leiter (3) koaxial. Gleichfalls ist eine koaxiale Anordnung des weiteren elektrischen Leiters (6) bezüglich des Trennelementes (7) vorgese­ hen. Alle Bauelemente gemäß Fig. 2 sind somit im we­ sentlichen koaxial bezüglich des optischen Leiters (2) angeordnet.
Bei dieser Ausführungsform kann der elektrische Innen­ leiter für Signal- bzw. Datenübertragungen vorgesehen werden. Der elektrische Außenleiter kann als Ab­ schirmung gegen elektromagnetische Störungen verwendet werden. Darüber hinaus kann der elektrische Innen- und Außenleiter als eine Koaxialleitung für koaxiale Steck­ verbinder verwendet werden, die mit einem bestimmten Wellenwiderstand versehen sind.
Bei einem Element eines Defektes im Bereich des optischen Leiters ist es möglich, Signale über den elektrischen Leiter zu übertragen. Hierdurch wird die Redundanz erhöht.

Claims (8)

1. Leitungsausbildung mit mindestens zwei separaten Übertragungskanälen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Leiter als optischer Leiter (2) und ein weiterer Leiter als elektrischer Leiter (3) ausgebildet ist und der optische Leiter (2) und der elektrische Leiter (3) koaxial zueinander angeord­ net sind und koaxial an einen einzigen Kontakt an­ schließbar sind.
2. Leitungsausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der elektrische Leiter (3) den optischen Leiter (2) bereichsweise umschließt.
3. Leitungsausbildung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (3) be­ reichsweise als ein Metallgeflecht ausgebildet ist.
4. Leitungsausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Leiter (2) aus einer Faser ausgebildet ist.
5. Leitungsausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (3) bereichsweise von einem Mantel (5) umge­ ben ist.
6. Leitungsausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem optischen Leiter (2) und dem elektrischen Leiter (3) ein koaxial zum optischen Leiter (2) ange­ ordnetes Trennelement (4) vorgesehen ist.
7. Leitungsausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (4) als ein Lichtwellenkabel ausgebildet ist.
8. Leitungsausbildung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zum optischen Leiter (2) jeweils abwechselnd Trennele­ mente (4) und elektrische Leiter (3) angeordnet sind und die Gesamtanordnung aus dem optischen Leiter (2), den elektrischen Leitern (3) sowie den Trennelementen (4) von einem Mantel (5) umgeben ist.
DE19914118198 1991-06-03 1991-06-03 Leitungsausbildung Withdrawn DE4118198A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118198 DE4118198A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Leitungsausbildung
DE19924204433 DE4204433A1 (de) 1991-06-03 1992-02-14 Leitungsausbildung
EP92105122A EP0516931A1 (de) 1991-06-03 1992-03-25 Leitung mit mindestens zwei separaten Übertragungskanälen
CA 2070108 CA2070108A1 (en) 1991-06-03 1992-06-01 Cable construction with a light conductor and an electrical conductor
JP4141777A JPH05159637A (ja) 1991-06-03 1992-06-02 伝導構成体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118198 DE4118198A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Leitungsausbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118198A1 true DE4118198A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118198 Withdrawn DE4118198A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Leitungsausbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118198A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010929A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Vodafone Holding Gmbh Mobilfunkstation und Hybridkabel für eine Mobilfunkstation
DE102008064624A1 (de) * 2008-02-25 2009-10-01 Vodafone Holding Gmbh Mobilfunkstation und Hybridkabel für eine Mobilfunkstation
DE102012112389A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Aptronic Ag Elektrische Baugruppe zur Montage auf einer Hutschiene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605367U (de) * 1964-10-27 1970-06-04 Siemens Ag Aus einem einzigen verseilelement mit einer einzigen drallaenge bestehendes symmetrisches kabel, insbesondere flexibles traegerfrequenzkabel
DE3801409A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Siemens Ag Lichtwellenleiter-seekabel mit regeneratorversorgung
DE9011756U1 (de) * 1990-08-13 1990-10-18 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605367U (de) * 1964-10-27 1970-06-04 Siemens Ag Aus einem einzigen verseilelement mit einer einzigen drallaenge bestehendes symmetrisches kabel, insbesondere flexibles traegerfrequenzkabel
DE3801409A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Siemens Ag Lichtwellenleiter-seekabel mit regeneratorversorgung
DE9011756U1 (de) * 1990-08-13 1990-10-18 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pros. d. Fa Kabelmetal-electro: "Information über optische Nachrichtenübertragung" LK 006 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010929A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-27 Vodafone Holding Gmbh Mobilfunkstation und Hybridkabel für eine Mobilfunkstation
DE102008064624A1 (de) * 2008-02-25 2009-10-01 Vodafone Holding Gmbh Mobilfunkstation und Hybridkabel für eine Mobilfunkstation
DE102012112389A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Aptronic Ag Elektrische Baugruppe zur Montage auf einer Hutschiene
US10104762B2 (en) 2012-12-17 2018-10-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electric assembly to be mounted on a top-hat rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015732C2 (de) Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern
DE60317010T2 (de) Elektro-optische Übertragungsleitung
DE3121501C2 (de) Infrarot-Lichtleitfaser
DE2355855A1 (de) Optisches kabel
EP0126509A2 (de) Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2523738A1 (de) Nachrichtenkabel
DE10115423A1 (de) Kombiniertes Mikro-Lichtwellenleiterkabel/Elektrokabel
EP0391948B1 (de) Kabel
EP1844357A1 (de) Bandförmiger lichtleiter mit mehreren optischen einzelfasern und verfahren zu dessen herstellung
DE2730702A1 (de) Optisches kabel
DE102008031582A1 (de) Temperatursensor und Generatorelement mit einem Temperatursensor
DE2735079A1 (de) Glasfaser-wellenleiter
EP0042996B1 (de) Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE4118198A1 (de) Leitungsausbildung
DE3522694A1 (de) Kabel zur rbertragung von signalen
EP0311751B1 (de) Flexible Starkstromleitung, insbesondere Leitungstrosse, mit integrierten Lichtwellenleitern
DE202011105000U1 (de) Elektrooptisches Kabel
DE19807527A1 (de) Elektrische Leitung oder elektrisches Kabel
DE4304545A1 (de) Sensorkabel
DE19508888C2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE3236972A1 (de) Kabel
DE19728940A1 (de) Kabel mit leitfähiger Schicht
EP0516931A1 (de) Leitung mit mindestens zwei separaten Übertragungskanälen
EP0331882A2 (de) Längswasserdichtes optisches Nachrichtenkabel
DE3027357C2 (de) Optisches Übertragungselement, insbesondere Lichtwellenleiterkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AIRBUS GMBH, 2000 HAMBURG, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4204433

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee