DE3121501C2 - Infrarot-Lichtleitfaser - Google Patents
Infrarot-LichtleitfaserInfo
- Publication number
- DE3121501C2 DE3121501C2 DE3121501A DE3121501A DE3121501C2 DE 3121501 C2 DE3121501 C2 DE 3121501C2 DE 3121501 A DE3121501 A DE 3121501A DE 3121501 A DE3121501 A DE 3121501A DE 3121501 C2 DE3121501 C2 DE 3121501C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical fiber
- infrared
- coating
- glass
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 11
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 11
- 229920003055 poly(ester-imide) Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 15
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- -1 silver halides Chemical class 0.000 description 4
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910001615 alkaline earth metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 229910052798 chalcogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001787 chalcogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/102—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type for infrared and ultraviolet radiation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/443—Protective covering
- G02B6/4432—Protective covering with fibre reinforcements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Abstract
Infrarotlicht-Übertragungsfaser, bestehend aus einer optischen Faser, welche aus einem Infrarotlicht übertragenden Material hergestellt ist, das mit einer Verstärkungsschicht bedeckt ist, die durch Imprägnieren von Glasfasern mit einem wärmeaushärtenden Lack und durch Aushärten des Lackes gebildet wird. Die optische Faser kann eine primäre Beschichtung aus ausgehärtetem, wärmehärtendem Lack, die auf der optischen Faser vorgesehen ist, und/oder eine Beschichtung aus einem elastischen Material, die auf der Verstärkungsschicht vorgesehen ist, aufweisen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Infrarot-Lichtleitfaser mit einer dicht aufsitzenden Verstärkungsschicht.
Mit der fortschreitenden Forschung auf dem Gebiet der optischen Fasern wurde der Bereich ihrer
wirtschaftlichen Anwendung nicht nur zur Informationsübertragung sondern auch auf andere Gebiete
ausgedehnt, wie z. B. auf die Übertragung von Lichtenergie. Eine hauptsächlich zur Übertragung von
Lichtenergie verwandte Infrarot-Lichtleitfaser muß aus einem Material hergestellt sein, welches für die
Übertragung von Infrarotstrahlung geeignet ist.
Aus der DE-OS 28 21 642 sind Infrarot-Lichtleitfasern
bekannt, welche aus einem zur Übertragung von Infrarotstrahlung geeignetem Material hergestellt sind.
Die einzelnen Lichtleitfasern befinden sich in einer die Lichtleitfaser lose umgebenden Kunststoffhülle. In
dieser Druckschrift sind auch für Infrarot-Lichtleiter geeignete Materialien angegeben wie:
1) Silberhalogenide und Mischungen davon;
2) Thalliumhalogenide und Mischungen davon;
3) Alkalimetallhalogenide oder Erdalkalimetallhalogenide und Mischungen davon;
4) Chalcogene;und
5) Mischungen von 1), 2) und 3).
Die Materialien der vorhergehenden Gruppen 1) und 2) sind biegbar und können ohne weiteres bei ungefähr
Raumtemperatur gebogen werden. Jedoch im Unterschied zu Quarzglas, welches ein typisches Material für
Fasern für die optische Kommunikation ist und die sich elastisch biegen, biegen sich diese Materialien durch
plastische Verformung und es ist schwierig, sie in ihre ursprüngliche Form zurückzubringen. Ferner weist der
Teil, welcher einer plastischen Verformung ausgesetzt worden war, mikroskopische Fehler auf, die einen
erhöhten Übertragungsverlust bewirken, oder es tritt manchmal auf. daß dieser Teil, welcher einer wiederholten,
plastischen Verformung ausgesetzt war, zerstört wird. Ähnliche Eigenschaften wurden bei den vorhergehend
unter 3), 4) und 5) eingeteilten Materialien beobachtet, die auch noch den Nachteil einer Sprödigkeit
aufweisen, was einen weiteren Faktor darstellt, der die praktische Verwendung dieser Materialien begrenzt
Die Festigkeit dieser Materialien ist wesentlich kleiner als die von Quarzglas und ihre Zugfestigkeit ist um
einige Zehnfache bis einige Hundertfache kleiner als ; diejenige von Quarzglas. Neben anderen Faktoren, die
die praktische Verwendung dieser Materialien begrenzen, befinden sich die Empfindlichkeit gegenüber
sichtbaren und ultravioletten Strahlen, das hygroskopische Verhalten, geringe Festigkeit und große Verformbarkeit
Die bei den aus der genannten DE-OS 28 21 642 vorgesehene Kunststoffhülle stellt für die Infrarot-Lichtleitfaser
keinen besonderen Schutz dar. Die Infrarot-Lichtleitfaser kann sich in der Kunststoffhülle
is beim Biegen frei bewegen, was oft zu einer Beschädigung der Oberfläche der Infrarot-Lichtleitfaser beim
Berühren der inneren Oberfläche der Kunststoffhüile führt wodurch ein erhöhter Übertragungsverlust und
gegebenenfalls jogar ein Bruch der Lichtleitfaser auftritt.
Aus den DE-OS 27 29 648 und 29 14 555 ist es bekannt, Lichtleitfasern mit einer dicht aufsitzenden
Kunststoff-Umhüllung zu bedecken. Bei diesen Lichtleitfasern handelt es sich um solche, die üblicherweise
für die Übertragung von Lichtsignalen eingesetzt werden, deren Wellenlänge im Bereich des sichtbaren
Lichtes oder des nahen Infrarotspektrums liegt. Solche Lichtleitfasern bestehen im aligemeinen aus einem Glas.
Glas eignet sich jedoch wegen der hohen Übertragungs-Verluste nicht gut zur Übertragung von Infrarotstrahlung.
Außerdem weist Glas eine höhere Festigkeit als die zur Übertragung von Infrarotstrahlung geeigneten,
vorhergehend angegebenen Materialien auf. Infolgedessen genügt für Lichtleitfasern aus Glas eine reine
J5 Kunststoffumhüllung.
Eine Lichtleitfaser ist aus der DE-AS 25 13 722 bekannt, bei der die Lichtleitfaser von einer Umhüllung
umgeben ist, deren Innendurchmesser wesentlich größer als derjenige der Faser selbst ist. In der
Umhüllung können Glasfasern eingelagert sein, um dadurch deren Zugfestigkeit zu erhöhen.
Ebenso wie bei der eingangs genannten Lichtleitfaser
besteht auch hier die Gefahr, daß bei einer Biegung der Faser die Außenfläche der Faser an der Innenfläche der
Umhüllung reibt und die Faser beschädigt wird oder gar bricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Infrarotlichlleitfaser zu schaffen, welche aus einem für
die Übertragung von Infrarotlicht geeigneten Material besteht und eine hohe Festigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verstärkungsschicht aus einer Glasfaserschicht
besteht, die mit einem wärmeaushärtbaren und -gehärteten Lack imprägniert ist.
Bei der erfindungsgemäßen Infrarot-Lichtleitfaser wird für die Faser selbst ein Material verwandt, welches
zur Übertragung von Infrarotlicht geeignet ist Dieses Material unterscheidet sich von dem üblicherweise für
Lichtleitfasern verwandten Quarzglas. Das zur Übertragung von Licht im Infraroten und bei der erfindungsgemäßen
Infrarot-Lichtleitfaser verwendbare Material umfaßt 1) Silberhalogenide und Mischungen davon. 2)
Thalliumhalogenide und Mischungen davon, 3) Alkalimetallhalogenide oder Erdalkalimetallhalogenide und
·>■> Mischungen davon, 4) Chalcogene und Mischungen der
Materialien 1), 2) und 3). Da diese Materialien weicher sind und eine geringere mechanische Festigkeit als Glas
aufweisen, ist es erforderlich aus diesen Materialien
hergestellte Lichtleitfasern zu verstärken. Bei den üblichen, aus einem Glas bestehenden Lichtleitfasern
genügt wegen der relativ hohen Festigkeit des Glases eine Umhüllung aus einem Kunststoff. Bei Infrarot-Lichtleitfasern
aus den genannten Materialien reicht dies nicht aus. Im Rahmen der Erfindung ist deshalb
vorgesehen, die Lichtleitfaser mit einer Verstärkungsschicht zu überziehen, welche aus einer Glasfaserschicht
besteht, die mit einem wärmeaushärtbaren und -gehärteten Lack imprägniert ist Dadurch erhält die
Infrarot-Lichtleitfaser in vorteilhafter Weise eine hohe Festigkeit, so daß die Möglichkeit einer plastischen
Verformung der optischen Faser äußerst gering, wenn nicht gar ausgeschlossen ist. Die im Rahmen der
Erfindung vorgesehene Verstärkungsschicht verleiht den Fasern eine hohe Steifigkeit und große mechanische
Festigkeit, so daß die praktische Anwendungsmöglichkeiten stark erweitert sind, da nun eine feste
hifrarot-Lichtleitfaser für langwelliges Infrarotlicht
hergestellt werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lichtleitfaser
und Glasiaserschicht eine primäre Beschichtung aus einem wärmeaushärtbaren und -gehärteten Lack
vorhanden ist. Diese primäre Beschichtung trägt zu einer erhöhten Festigkeit der Lichtleitfaser bei.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Beschichtung aus
einem elastischen Material auf der Verstärkungsschicht vorgesehen ist. Diese weitere Beschichtung ergibt einen
zusätzlichen Schutz der Lichtleitfaser, da durch sie etwaige Stöße gedämpft werden.
Als besonders geeignet hat sich herausgestellt, wenn der Lack zum Imprägnieren der Glasfaserschicht
und/oder zur Ausbildung der primären Beschichtung ein Polyesterimid, Polyimid, Polyamid-imid, Polyester, Polyurethan
oder Poiyvinylformal ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen beschrieben. Es zeigt 4U
Fig. 1 und 2 Querschnitte von Infrarot-Lichtleitfasern gemäß verschiedener Ausführungsformen nach der
Erfindung, und
Fig.3 und 4 schematisch, wie Glasfasern um die primäre Schicht auf einer Lichtleitfaser gewickelt sind,
die aus einem Infrarotlicht übertragenden Material hergestellt ist.
Eine Ausführungsform nach der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
beschrieben.
Gemäß F i g. 1 und 2 umfaßt die Infrarot-Lichtleitfaser nach der Erfindung eine Lichtleitfaser 1, die aus
irgendeinem der vorhergehend beschriebenen, Infrarotlicht übertragenden Materialien 1) bis 5) hergestellt ist
und die wahlweise mit einer primären Beschichtung 2 aus einem wärmeaushärtbarem Lack bedeckt ist, welche
ihrerseits mit einer Verstärkungsschicht 3 bedeckt ist. Diese Verstärkungsschicht wird ausgebildet, indem
Glasfasern 3a mit einem Lack 3b imprägniert werden, der dann wärmegehärtet wird. Eine erhöhte Verstärkung
wird erreicht, wenn die Verstärkungsschicht 3 mit einer weiteren Beschichtung 4 aus einem elastischen
Harz überdeckt wird. Mit dieser elastischen Beschichtung 4 kann die Infrarot-Lichtleitfaser nach der
Erfindung mit schützenden und verstärkenden Überzü- b5
gen versehen werden, wie sie bei bekannten, optischen Kommunikationskabeln und Übertragungsleitungen
Die primäre Beschichtung 2, dk: Verstärkungsschicht 3 und die elastische Beschichtung 4 werden um die
Lichtleitfaser 1 herum auf folgende Weise ausgebildet: Zunächst wird die primäre Beschichtung 2 dadurch
ausgebildet, daß ein Lack auf die Außenfläche der Lichtleitfaser 1 aufgebracht wird, die aus einem
Infrarotlicht übertragenden Material hergestellt ist. Um
eine Sensibilisierung durch ultraviolette und sichtbare Strahlen, eine Feuchtigkeitsabsorption und mechanische
Beschädigung zu vermeiden, ist es erwünscht, daß die Beschichtung 2 sobald wie möglich nach der
Herstellung der Lichtleitfaser 1 und bevor diese andere Maschinen und Einrichtungen berührt ausgebildet wird.
Die Verstärkungsschicht 3 wird um die primäre Beschichtung 2 oder um die Lichtleitfaser 1 herum,
wenn keine primäre Beschichtung vorgesehen ist, ausgebildet, indem sie mit Glasfasern 3a überdeckt wird
und die Glasfasern mit einem wärmeaushärtbaren Lack 3b imprägniert werden. Die Überdeckung mit den
Glasfasern muß nicht notwendigerweise gleichzeitig mit der Imprägnierung mit dem wärmeaushärtbaren Lack
erfolgen, jedoch muß, um eine wirkungsvolle Verstärkung zu erzielen, darauf geachtet werden, daß der Lack
3b alle Lücken bzw. Zwischenräume zwischen den Glasfasern 3a füllt und daß sich die primäre Beschichtung
2 in enger Berührung mit der Verstärkungsschicht 3 befindet. Die Glasfasern 3a können umsponnen
werden, wie es Fig. 3 zeigt, oder sie können schraubenförmig gewickelt sein, wie es F i g. 4 zeigt.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß der Lack 3b von der gleichen Art, wie der Lack ist, aus dem die
primäre Beschichtung 2 hergestellt ist. Jedoch ist es erforderlich, daß die beiden Lacke Schichten bilden,
welche miteinander in enger Berührung stehen. Ein Vorteil, den gleichen Lack zu verwenden, besteht darin,
daß nur die Wärmebehandlung erforderlich ist, wodurch das Herstellungsverfahren von Infrarot-Lichtleitfasern
verkürzt wird. In den meisten Fällen kann die Verstärkungsschicht 3 sogar ausgebildet werden, bevor
der Lack für die primäre Beschichtung 2 vollkommen ausgehärtet ist, und die Temperatur und die Zeitdauer
zum Erwärmen des Lackes 3b kann so bestimmt werden, daß die primäre Beschichtung 2 aushärtet, wenn
der Lack 3b der Wärme ausgesetzt wird. Beispiele für den Lack umfassen Polyesterimide, Polyimide, Polyamidimide,
Polyester, Polyurethan und Poiyvinylformal.
Bei der vorhergehenden Ausführungsform wurde angenommen, daß die Lichtleitfaser 1 mit der primären
Beschichtung 2, der Verstärkungsschicht 3 und der elastischen Beschichtung 4 bedeckt ist, jedoch wird
bereits eine ausgezeichnete Festigkeit erreicht, wenn die Lichtleitfaser 1 nur mit der Verstärkungsschicht 3
überdeckt ist. Eine erhöhte Festigkeit wird mit der primären Beschichtung 2 erzielt, welche indirekt einen
engen Kontakt zwischen der Verstärkungsschicht 3 und der Lichtleitfaser 1 liefert. Die Verstärkungsschicht 3 ist
mit der elastischen.Beschichtung 4 überdeckt, welche die Lichtleitfaser 1 gegenüber Außenkräften abschirmt,
welche bei der Verarbeitung auftreten, bei der die Infrarot-Lichtleitfaser mit Beschichtungen versehen
wird, welche üblicherweise verwandt werden, um elektrische Drähte zu schützen.
Die Erfindung wird im folgenden näher im einzelnen unt°r Bezugnahme auf das folgende Beispiel beschrieben,
welches hier lediglich zum Zwecke der Erläuterung der Vorteile der Erfindung angegeben ist und in keiner
Weise dazu dient, den Erfindunesbereich zu begrenzen.
Mit einem Durchmesser von 0,7 mm heiß extrudierte Silberchloridfasern wurden mit Lackschichten aus
Polyester, Polyester-imid, Polyurethan und Polyvinylformal
überdeckt und bei einer Temperatur von 200°C während 30 Minuten wärmegehärtet. Die wärmegehärteten
Erzeugnisse wurden mit einer Schicht aus
umflochtenen bzw. umsponnenen Glasfasern überdeckt, welche dann mit den gleichen Lacken imprägniert und
wärmegehärtei wurden. Die Bruchfestigkeiten der Fasern mit der primären Beschichtung und derjenigen
Fasern mit sowohl der primären Beschichtung als auch der umsponnenen Glasfaserschich! sind in Tabelle
angegebenen. Die unbeschichtete Faser hatte eine Bruchfestigkeit von 0,6 kg.
Lack | Bedingungen | der Wärmeaus- | Bruchfestig | Bruch |
härtung nach | dem Umspinnen | keit nach Auf | festigkeit | |
bringen der | nach dem | |||
Erwärmungs | Erwärmungs | primären | Umspinnen | |
temperatur | dauer | Beschichtung | ||
(0C) | (Std.) | (kg) | (kg) | |
Polyesterimid | 200 | 2 | 10 | 27 |
Polyester | 200 | 2 | 0,8 | 37 |
Polyurethan | 200 | 1 | 0,7 | 10 |
Polyvinylformal | 200 | 2 | 0,8 | 11 |
Wie sich aus der Tabelle ergibt, waren die verstärkten Fasern von irgendeiner örtlichen Biegung frei und
wiesen eine erhöhte Festigkeit gegenüber Verarbeitungsbeanspruchungen auf, welche ausgeübt wurden,
wenn Beschichtungen aus elastischen Materialien wie z. B. Silikonlack, Gummi und viele Kunststoff- oder
Metallschichten auf der sekundären Beschichtung ausgebildet wurden. Die elastische Beschichtung ist in
Hinblick auf die Verteilung einer Druckbeanspruchung oder einer Biegebeanspruchung an der optischen Faser
wirkungsvoll oder auch zur Dämpfung von Stoßen. Die Beschichtung aus geflochtenen bzw. umsponnenen oder
schraubenförmig gewickelten Glasfasern ist nicht nur gegenüber einer Torsionsspannung wirkungsvoll, sondern
sie weist auch wegen der Imprägnierung mit einem Lack eine größere Festigkeit gegenüber Zugspannungen
auf.
Die Erfindung schafft, wie vorhergehend und unter Bezugnahme auf ein Beispiel dargelegt wurde, eine
Infrarot-Lichtleitfaser, welche ein Infrarotlicht übertragendes Material verwendet und die trotzdem eine
erhöhte Festigkeit aufweist, wodurch ihre praktische Anwendbarkeit in hohem Maße erweitert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Infrarot-Lichtleitfaser mit einer dicht aufsitzenden Verstärkungsschicht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsschicht (3) aus einer Glasfaserschicht (3a) besteht, die mit einem
wärmeaushärtbaren- und -gehärteten Lack (3iy imprägniert ist.
2. Lichtleitfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lichtleitfaser und
Glasfaserschicht eine primäre Beschichtung (2) aus einem wärmeaushärtbaren und -gehärteten Lack
vorhanden ist.
3. Lichtleitfaser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Beschichtung (4)
aus einem elastischen Material auf der Verstär-Kungsschicht(3) vorgesehen ist.
4. Lichtleitfaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack Polyesterimid, PoIyimid,
Polyamid-imid, Polyester, Polyurethan oder Polyvinylformal ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7083580A JPS56167108A (en) | 1980-05-29 | 1980-05-29 | Fiber for transmitting infrared light |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3121501A1 DE3121501A1 (de) | 1982-04-01 |
DE3121501C2 true DE3121501C2 (de) | 1983-04-14 |
Family
ID=13443016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3121501A Expired DE3121501C2 (de) | 1980-05-29 | 1981-05-29 | Infrarot-Lichtleitfaser |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4737012A (de) |
JP (1) | JPS56167108A (de) |
CA (1) | CA1158083A (de) |
DE (1) | DE3121501C2 (de) |
FR (1) | FR2483628B1 (de) |
GB (1) | GB2078996B (de) |
HK (1) | HK93684A (de) |
MY (1) | MY8500933A (de) |
NL (1) | NL184388C (de) |
SG (1) | SG71584G (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3808828A1 (de) * | 1988-03-14 | 1989-09-28 | Heinz Konsolke | Lichtleiter aus einer gewendelten, in kunststoff gehuellten buendelader |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984000216A1 (en) * | 1982-07-05 | 1984-01-19 | Furukawa Electric Co Ltd | Coated optical fiber |
DE3305234C2 (de) * | 1983-02-16 | 1986-02-27 | Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln | Zugfester Draht aus einer faserverstärkten Harzstruktur mit mindestens einem darin eingeschlossenen Lichtwellenleiter |
GB2140930A (en) * | 1983-03-08 | 1984-12-05 | Northants Aform Limited | Protected fibre optic cable and coupler therefor |
DE3318233C2 (de) * | 1983-05-19 | 1985-10-31 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4720368A (en) * | 1983-06-28 | 1988-01-19 | Ube-Nitto Kasei Co., Ltd. | Method for forming a rod-like molding |
JPS61144611A (ja) * | 1984-12-19 | 1986-07-02 | Ube Nitto Kasei Kk | 強化光フアイバ及びその製造方法 |
FR2577470B1 (fr) * | 1985-02-21 | 1988-05-06 | Lenoane Georges | Elements de renforcement composites et procedes pour leur fabrication |
GB8518683D0 (en) * | 1985-07-24 | 1985-08-29 | Stc Plc | Packaged optical fibres |
US4767183A (en) * | 1986-05-12 | 1988-08-30 | Westinghouse Electric Corp. | High strength, heavy walled cable construction |
US4875757A (en) * | 1986-06-20 | 1989-10-24 | Northern Telecom Limited | Optical cable |
US4814133A (en) * | 1986-07-24 | 1989-03-21 | Ube-Nitto Kasei Co., Ltd. | Method of forming the spacer of an optical fiber cable |
US4781434A (en) * | 1986-07-24 | 1988-11-01 | Ube-Nitto Kasei Co., Ltd. | Spacer of optical fiber cable and method for forming the same |
GB8624600D0 (en) * | 1986-10-14 | 1986-11-19 | British Telecomm | Coating for optical fibre |
JP2775757B2 (ja) * | 1988-07-01 | 1998-07-16 | 東レ株式会社 | ポリマクラッド石英光ファイバコード |
DE3901845A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-07-26 | Felten & Guilleaume Energie | Lichtwellenleiter-sensor fuer kleine zug- oder druckkraefte |
DE3935986A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | Rheydt Kabelwerk Ag | Flexibles optisches kabel |
US5031995A (en) * | 1989-12-21 | 1991-07-16 | The Boeing Company | Composite reinforced fiber for high G loads |
US5077239A (en) * | 1990-01-16 | 1991-12-31 | Westinghouse Electric Corp. | Chalcogenide glass, associated method and apparatus |
US5148509A (en) * | 1991-03-25 | 1992-09-15 | Corning Incorporated | Composite buffer optical fiber cables |
US5714196A (en) * | 1994-07-20 | 1998-02-03 | Galileo Corporation | Method of forming a strippable polyimide coating for an optical fiber |
US5567219A (en) * | 1994-07-20 | 1996-10-22 | Galileo Electro-Optics Corporation | Polyimide coated heavy metal fluoride glass fiber and method of manufacture |
US5953478A (en) * | 1997-06-30 | 1999-09-14 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Metal-coated IR-transmitting chalcogenide glass fibers |
GB9804415D0 (en) * | 1998-03-02 | 1998-04-29 | Gore & Ass | Cable |
DE10019988A1 (de) * | 2000-04-22 | 2001-10-25 | Kerpenwerk Gmbh | Lichtwellenleiterkabel |
US20060241759A1 (en) * | 2005-04-25 | 2006-10-26 | Sdgi Holdings, Inc. | Oriented polymeric spinal implants |
US8601815B2 (en) * | 2007-08-06 | 2013-12-10 | University Of Central Florida Research Foundation, Inc. | Method for generating, transmitting and receiving power |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU498613B2 (en) * | 1974-12-24 | 1979-03-22 | Alcatel N.V. | Arrangement for optical fibre cables |
AU498247B2 (en) * | 1974-12-27 | 1979-02-22 | Itt Industries Inc | Fire optic cable |
DE2513722B2 (de) * | 1975-03-25 | 1979-09-06 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Optisches Kabel |
US4072400A (en) * | 1975-07-07 | 1978-02-07 | Corning Glass Works | Buffered optical waveguide fiber |
US4113349A (en) * | 1975-07-30 | 1978-09-12 | Air Logistics Corporation | Fiber reinforced optical fiber cable |
DE2821642C3 (de) * | 1977-05-24 | 1987-12-03 | Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. | Faser-Lichtwellenleiter und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE2729648A1 (de) * | 1977-06-30 | 1979-01-04 | Siemens Ag | Zugfester lichtwellenleiter |
GB1568178A (en) * | 1978-02-22 | 1980-05-29 | Gen Electric Co Ltd | Optical fibre cables |
US4189208A (en) * | 1978-03-10 | 1980-02-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Zinc chloride optical fibers for transmission in the infrared |
JPS54124746A (en) * | 1978-03-20 | 1979-09-27 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Fiber for optical transmission |
JPS54134450A (en) * | 1978-04-10 | 1979-10-18 | Daicel Ltd | Fiber for photoocommunication |
DE2825845C2 (de) * | 1978-06-13 | 1985-06-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optisches Nachrichtenkabel mit verstärktem Kunststoffmantel |
US4253731A (en) * | 1979-04-09 | 1981-03-03 | Honeywell Inc. | Infrared fiber of AgCl clad AgBr and method of fabrication |
US4342500A (en) * | 1979-08-10 | 1982-08-03 | Siemens Aktiengesellschaft | High voltage stabile optical cable structures |
US4304462A (en) * | 1980-04-16 | 1981-12-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Thermal hardened fiber optic cables |
US4432607A (en) * | 1981-10-27 | 1984-02-21 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Hot melt coated optical fiber |
-
1980
- 1980-05-29 JP JP7083580A patent/JPS56167108A/ja active Pending
-
1981
- 1981-05-25 CA CA000378258A patent/CA1158083A/en not_active Expired
- 1981-05-26 GB GB8115990A patent/GB2078996B/en not_active Expired
- 1981-05-29 NL NLAANVRAGE8102626,A patent/NL184388C/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-05-29 FR FR8110713A patent/FR2483628B1/fr not_active Expired
- 1981-05-29 DE DE3121501A patent/DE3121501C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-10-15 SG SG715/84A patent/SG71584G/en unknown
- 1984-11-29 HK HK936/84A patent/HK93684A/xx not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-12-30 MY MY933/85A patent/MY8500933A/xx unknown
-
1987
- 1987-02-05 US US07/014,210 patent/US4737012A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3808828A1 (de) * | 1988-03-14 | 1989-09-28 | Heinz Konsolke | Lichtleiter aus einer gewendelten, in kunststoff gehuellten buendelader |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2483628B1 (fr) | 1987-06-19 |
GB2078996A (en) | 1982-01-13 |
DE3121501A1 (de) | 1982-04-01 |
HK93684A (en) | 1984-12-07 |
NL8102626A (nl) | 1981-12-16 |
SG71584G (en) | 1985-03-29 |
NL184388B (nl) | 1989-02-01 |
US4737012A (en) | 1988-04-12 |
FR2483628A1 (fr) | 1981-12-04 |
CA1158083A (en) | 1983-12-06 |
GB2078996B (en) | 1984-04-11 |
JPS56167108A (en) | 1981-12-22 |
NL184388C (nl) | 1989-07-03 |
MY8500933A (en) | 1985-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121501C2 (de) | Infrarot-Lichtleitfaser | |
EP0126509B1 (de) | Optisches Kabelelement bzw. Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3751213T2 (de) | Optisches Kabel mit nichtmetallischem Mantel. | |
DE69212188T2 (de) | Mit Nuten versehenes Kabel für optische Faserbänder und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69021635T2 (de) | Beschichtete optische Übertragungsmedien. | |
DE2525067C2 (de) | Kabel mit einem Bündel optischer Fasern | |
EP0573795B1 (de) | Verfahren zur Fixierung von Wickelköpfen elektrischer Maschinen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3024310A1 (de) | Optisches kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0151743A2 (de) | Optisches Übertragungselement | |
EP0474986A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtwellenleitern mit erhöhter Zugfestigkeit | |
DE3118172A1 (de) | Laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel | |
DE3587735T2 (de) | Zusammengestellter verkabelter Überlandleiter. | |
DE68913698T2 (de) | Optische Faser. | |
EP0135224B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kabeln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Kabel, insbesondere optische Kabel | |
DE3689016T2 (de) | Optische Faser mit Plastikhülle. | |
EP1844357A1 (de) | Bandförmiger lichtleiter mit mehreren optischen einzelfasern und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3220392A1 (de) | Flexible elektrische leitung, insbesondere krantrommelleitung | |
EP0072423A1 (de) | Optisches Nachrichtenkabel | |
DE19508888C2 (de) | Flexible elektrische Starkstromleitung | |
DE2709106A1 (de) | Optisches kabel | |
DE69125891T2 (de) | Elektrisches Koaxialkabel mit optischen Fasern | |
DE2513724B2 (de) | Optisches Kabel | |
EP0212706B1 (de) | Optische Glasfaser mit einer Kunststoffbedeckung und härtbare Kunststoffzusammensetzung | |
EP0677759A1 (de) | Lichtwellenleiterkabel mit zug- und stauchfesten Bündeladern | |
EP0395839B1 (de) | Optische Ader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |