DE4118157A1 - Mehrzweckbecher - Google Patents

Mehrzweckbecher

Info

Publication number
DE4118157A1
DE4118157A1 DE19914118157 DE4118157A DE4118157A1 DE 4118157 A1 DE4118157 A1 DE 4118157A1 DE 19914118157 DE19914118157 DE 19914118157 DE 4118157 A DE4118157 A DE 4118157A DE 4118157 A1 DE4118157 A1 DE 4118157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
cup according
hollow body
purpose cup
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914118157
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118157C2 (de
Inventor
Hans-Christian Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9011434U external-priority patent/DE9011434U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914118157 priority Critical patent/DE4118157C2/de
Publication of DE4118157A1 publication Critical patent/DE4118157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118157C2 publication Critical patent/DE4118157C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/08Accessories for toilet tables, e.g. glass plates, supports therefor
    • A47K1/09Holders for drinking glasses, tooth brushes, hair brushes, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrzweckbecher, insbesondere für die tägliche Mundhygiene und Gesichtspflege, mit einem Becherteil mit Ausguß, an das ein Griffelement angeformt ist.
Bei der üblichen täglichen Mundhygiene ist es von Nachteil, daß selbst bei sorgfältiger Bedienung der Zapfstelle der Wasserverbrauch relativ hoch ist. Bei bekannten Zahnputz­ bechern besteht ferner der Nachteil, daß sich an der Innen­ wand des Bechers im Laufe der Zeit ein Belag aus Kalk, Trink­ wasserdestillaten und Zahncreme bildet, der unhygienisch und unästhetisch wirkt. Insbesondere auf Reisen wird es ferner als nachteilig empfunden, daß die zur Mundhygiene und Ge­ sichtspflege erforderlichen Gegenstände lose auf einer Ablage liegen und leicht auf den Boden fallen können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Mehrzweck­ becher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er außer dem Becherteil weitere Funktionselemente zur Unter­ stützung und Erleichterung der Mundhygiene und Gesichtspflege aufweist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen An­ sprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Mehrzweckbecher ermöglicht einen spar­ samen Verbrauch von Wasser und dient gleichzeitig zur Reini­ gung von Zahnbürste und Naßrasierer. Tuben mit pastösem In­ halt können leicht vollkommen entleert werden. Zum Trocknen der Zahnbürste kann diese außerhalb des Becherteils an dem Mehrzweckbecher gelagert werden. Bei Nichtgebrauch des Mehr­ zweckbechers können in diesem Utensilien wie Bürsten, Mund­ wasser und dgl. gelagert werden. In der im Griffteil vorge­ sehenen Ausnehmung können Medikamente, Pillen, Zahnstocher und dgl. untergebracht werden. Mit Hilfe des in der Außen­ fläche des Behälterteils vorgesehenen Vergrößerungsspiegels ist der Zustand der Zähne und der Gesichtshaut im Detail zu überprüfen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele von Mehrzweckbechern näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Mehrzweckbecher in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 eine weitere Ausbildung eines Mehrzweckbechers in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 den Mehrzweckbecher nach Fig. 2 in der Seitenansicht,
Fig. 4 eine weitere Ausbildung eines Mehrzweckbechers in der Seitenansicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Mehrzweckbecher 1a besteht aus einem Becherteil 4 und einem Griffelement 2. Das Griffelement 2 ist als zylinderförmiger Hohlkörper 9 mit geschlossenem unteren Boden 13 und einer oberen Füll- und Entnahmeöffnung 29 ausgebildet. Der zylinderförmige Hohlkörper 9 ist mittels einer oberen Quertraverse 6 und einer unteren Quertraverse 5 mit dem Becherteil 4 verbunden. In der oberen Quertraverse 6 ist eine Durchbrechung 8 ausgebildet, durch die z. B. das Griffteil einer Zahnbürste gesteckt und auf der unteren Quer­ traverse 5 abgestützt werden kann. An der oberen Quertraverse 6 ist ferner ein zu dieser vorragender Haltedorn 27 angeformt an dem Kleinteile aufgehängt werden können. Dessen Länge ist so ausgebildet, daß er gegenüber einer an das Griffelement 2 und das Becherteils 4 angelegten Gerade nicht vorragt und daher eine Abwälzbewegung des Mehrzweckbechers 1a über die Außenfläche 16 der Becherwand 31 nicht beeinträchtigt. Im oberen Rand 7 der Behälterwand 31 ist eine Ausgußausnehmung 19 ausgebildet durch die gezielt Wasser aus dem Behälterin­ nenraum 10 z. B. auf den Bürstenkopf einer Zahnbürste gebracht werden kann, um diese zu reinigen. Der Boden der Ausgußaus­ nehmung 19 kann im Winkel von z. B. 7 bis 8° nach innen ge­ neigt sein, damit beim Abstellen des Mehrzweckbechers 1a auf einer Ablage auf dem Boden der Ausgußausnehmung 19 befind­ liche Wassertropfen wieder in den Behälterinnenraum 10 zu­ rückfließen.
In der Außenfläche 16 der Becherwand 31 ist im seitlichen Abstand von der Ausgußausnehmung 19 eine Ausnehmung 18 vor­ gesehen in die ein Vergrößerungsspiegel 17 eingesetzt ist. Der Vergrößerungsspiegel 17 ermöglicht die Beobachtung von Einzelheiten der Gesichtshaut bzw. des Mundinnenraumes. Durch die zur Ausgußausnehmung 19 versetzte Anordnung des Vergröße­ rungsspiegels 17 wird verhindert, daß dieser bei einem Ent­ leeren von Wasser aus dem Behälterinnenraum 10 über die Aus­ gußausnehmung 19 beschmutzt wird.
In der Außenfläche 16 der Becherwand 31 ist ferner in einer unter dem Griffunterteil 3 des Griffelements befindlichen Ebene eine kerbartige Ausnehmung 30 ausgebildet. Diese Aus­ nehmung 30 ist dem Griffelement 2 zugewandt. Mittels der kerbartigen Ausnehmung 30 ist es möglich, aus Tuben mit pas­ tösem Inhalt diesen durch Walzen mittels des Becherteils 4 heraus zu drücken. Hierzu weist die zum Griffelement 2 ge­ richtete Anschlagfläche 11 zur Umfangstangenten einen größe­ ren Winkel auf als die andere Anschlagfläche 12. Hierdurch ist es möglich, daß Ende einer Tube in die kerbartige Aus­ nehmung 30 hinein zu drücken und dann das Becherteil 4 auf der Tube abzurollen. Die kerbartige Ausnehmung 30 wird vor­ zugsweise in dem Bereich der Becherwand 31 angeordnet, der durch eine an das Griffelement 2 und die Becherwand 31 geleg­ te Gerade definiert ist. Hierdurch wird ein maximaler Ab­ rollweg des Becherteils 4 ohne Behinderung durch das Griff­ element 2 erzielt. Um auch den pastösen Inhalt im Bereich des Tubenhalses einer Tube ausdrücken zu können, ist der Boden 13 des zylinderförmigen Hohlkörpers 9 ballig gewölbt ausgebildet und weist einen Vorsprung 44 auf. Der Vorsprung ist als an dem Boden 13 ausgeformte halbkugelförmige Materialverdickung ausgebildet. Der Vorsprung 44 wird zum Entleeren der Tube in den Tubenhals gedrückt, wonach der Boden 13 auf dem Tuben­ halsabschnitt gewalzt wird. Hierzu kann der Mehrzweckbecher 1a auf den Kopf gestellt und belastet werden. Um auch eine Tubenhalsentleerung ohne Schwenken des Mehrzweckbechers 1a zu ermöglichen, ist der Abstand des Vorsprungs 44 vom Boden des Becherteils 4 so zu wählen, daß ein ausreichender Freiraum für austretende und auf die darunter liegende Zahnbürste aufzubringende Zahncreme bleibt.
Die Endfläche 28 des zylinderförmigen Hohlkörpers 9 mit der Füll- und Entnahmeöffnung 29 weist einen äußeren Flächenab­ schnitt 22 auf, der winklig zur Längsachse 21 des Hohlkörpers 9 ausgerichtet ist. Dieser Flächenabschnitt 22 erleichtert das Auflegen eines Daumens zum Verschließen der Füll- und Entnahmeöffnung 29 bei Betätigung des Mehrzweckbechers 1a. Vorzugsweise ist der Ansatz des äußeren Flächenabschnitts 22 an der oberen Haltestrebe 6 radial hinter der Längsachse 21 des Hohlkörpers 9 angeordnet, um die Standfestigkeit des Mehrzweckbechers 1a bei einer um 180° zur Normallage ge­ schwenkten Stellung zu erhöhen, wenn Tubenreste aus einer Tube herausgedrückt werden.
Sowohl auf der Innenfläche der Behälterwand 31 wie auch auf deren Außenfläche und der Außenfläche des Hohlkörpers 9 sind Füllstandsmarkierungen 28 angeordnet. Ferner ist es möglich, die Außenfläche der Behälterwand 31 mit einer Beschriftung oder Bebilderung zu versehen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Mehrzweckbecher 1b ist der Haltedorn 20 an einem flanschartigen Steg 20 ausgebildet, der an dem oberen Rand 7 der Becherwand 31 angeformt ist und sich über einen Teil des Behälterinnenraums 10 erstreckt. In die­ sem Steg 20 sind ferner Ausnehmungen 32, 33 ausgebildet, die zur Aufnahme weiterer Gegenstände dienen können. Der Steg 33 ist oberhalb der Ausgußausnehmung 19 angeordnet, so daß beim Ausgießen von Wasser aus dem Behälterinnenraum 10 ein Über­ schwappen des Wassers über den oberen Rand 7 der Behälterwand 31 verhindert wird.
Bei dem Mehrzweckbecher 1b erstreckt sich die die Füll- und Entnahmeöffnung 29 aufweisende Endfläche 28 des zylinder­ förmigen Hohlkörpers 9 ebenfalls in der Verlängerung der oberen Haltestrebe 6. Diese Endfläche 28 weist aber keinen winklig angeordneten Flächenabschnitt wie beim Mehrzweck­ becher 1a vorgesehen auf.
In Fig. 4 ist ein Mehrzweckbecher 1c dargestellt, dessen Becherteil 4 wie das des Mehrzweckbehälters 1b ausgebildet ist. Es ist aber am oberen Rand 7 zusätzlich ein Haken 34 ausgebildet, der eine Durchbrechung 35 aufweist. Hierdurch ist es möglich, den Mehrzweckbehälter 1c aufzuhängen, wenn keine ausreichende Wandfläche zur Verfügung steht. Im unteren Bereich der Becherwand 31 ist ferner in dem Becherinnenraum 10 eine Hohlkammer 36 mit zwei Durchbrechungen 39, 40 vor­ gesehen. Die Durchbrechung 40 dient als Entlüftungsbohrung und ist zum oberen Rand 7 gerichtet. Die andere Durchbrechung 38 ist in den Behälterraum 10 gerichtet. Auch wenn aus dem Behälterinnenraum 10 des Mehrzweckbechers 1c das Restwasser 38 entfernt ist, verbleibt zunächts noch eine Wasserfüllung 37 in der Hohlkammer 36. Diese Wasserfüllung 37 dient dazu, bei entleertem Becherteil 4 in diesem vorhandene Restver­ schmutzung beseitigen zu können. Hierzu muß der Mehrzweck­ becher 1c so gehalten werden, daß das in der Hohlkammer 36 befindliche Wasser durch die Durchbrechung 39 in den Becher­ innenraum 10 gelangen kann.
Der Mehrzweckbecher 1c weist ferner eine vorteilhafte Aus­ gestaltung des zylinderförmigen Hohlkörpers 9 auf, die auch bei den Mehrzweckbechern 1a, 1b Anwendung finden kann. Im unteren Bereich des Hohlkörpers 9 ist an dessen Innenwand 23 eine Einziehung 24 ausgebildet, an die sich nach unten ein im Querschnitt erweiternder Bodenabschnitt 25 des Hohlkörpers 9 anschließt. Hierdurch ist es möglich, in dem Bodenabschnitt 25 z. B. Tabletten und dgl. zu lagern, wobei verhindert wird, daß durch unachtsame Bedienung des Mehrzweckbechers 1c diese Tabletten aus der Füll- und Entnahmeöffnung 29 heraustreten.
Es ist auch möglich, den Innenraum des zylindrischen Hohl­ körpers 9 mittels einer Trennwand 45 in eine obere Kammer 46 und eine untere Kammer 47 zu unterteilen, wie es in Fig. 1 durch Strichlinien angedeutet ist. In dem der unteren Kammer 47 zugeordneten und dem Becherteil 4 abgewandten Abschnitt 48 der Hohlkörperwand 49 ist eine Durchbrechung 50 ausgebildet. Durch die Durchbrechung 50 kann die untere Kammer 47 z. B. mit Tabletten gefüllt werden. Die Entleerung der unteren Kammer 47 erfolgt ebenfalls durch die Durchbrechung 50. Ein unbe­ absichtigtes Entleeren der unteren Kammer 47 bei einer Hand­ habung des Mehrzweckbechers wird dadurch verhindert, daß die Handfläche der den Mehrzweckbecher handhabenden Person die Durchbrechung 50 abdeckt.

Claims (20)

1. Mehrzweckbecher insbesondere für die tägliche Mundhygiene und Gesichtspflege, mit einem Becherteil mit Ausguß, an das ein Griffelement angeformt ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) das Griffelement (2) ist als allgemein zylinder­ förmiger Hohlkörper (9) mit geschlossenem unteren Boden (13) und oberer Füll- und Entnahmeöffnung (29) ausgebildet und mittels einer oberen Quer­ strebe (6) und einer unteren Querstrebe (5) ein­ stückig mit dem Becherteil (4) verbunden
  • b) in der oberen Querstrebe (6) ist eine Durchbrech­ ung (8) ausgebildet
  • c) an dem Becherteil (4) oder dem Griffelement (2) ist ein Haltedorn (27) ausgebildet.
2. Mehrzweckbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenfläche (16) der Becherwand (31) des Becherteils (4) in einer unter dem Griffunterteil (3) des Griffelements (2) befindlichen Ebene dem Griffelement (2) zugewandt eine kerbartige Ausnehmung (30) zur Aufnahme eines Tubenendes ausgebildet ist.
3. Mehrzweckbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kerbartige Ausnehmung (30) im Bereich einer an dem Becherteil (4) anliegenden Gerade ausgebildet ist, wobei der andere Endabschnitt der Geraden an dem Griff­ element (2) anliegt.
4. Mehrzweckbecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Außenfläche (16) der Becherwand (31) des Becherteils (4) im seitlichen Abstand von einer im oberen Rand (7) der Becherwand (31) ausgebildeten Aus­ gußausnehmung (19) eine Ausnehmung (18) vorgesehen ist, in der ein Vergrößerungsspiegel (17) angeordnet ist.
5. Mehrzweckbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltedorn (27) an der oberen Querstrebe (6) ra­ dial zu dieser vorragend ausgebildet ist.
6. Mehrzweckbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Rand (7) der Becherwand (31) ein über den Becherinnenraum (10) ragender flanschartiger Steg (20) ausgebildet ist, an dem der Haltedorn (27) ausge­ formt ist.
7. Mehrzweckbecher nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausgußausnehmung (19) unter dem flanschartigen Steg (20) ausgebildet ist.
8. Mehrzweckbecher nach Anspruch 4, 6 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Boden der Ausgußausnehmung (19) nach innen geneigt ist.
9. Mehrzweckbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Füll- und Entnahmeöffnung (29) aufweisende Endfläche (28) des zylinderförmigen Hohlkörpers (9) zu dessen Längsachse (21) winklig angeordnet ist oder einen zu dessen Längsachse (21) winklig angeordneten Flächen­ abschnitt (22) aufweist.
10. Mehrzweckbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Bereich des Hohlkörpers (9) dessen Innenwand (23) eine Einziehung (24) aufweist, an die sich ein im Querschnitt erweiterter Bodenabschnitt (25) des Hohlkörpers (9) anschließt.
11. Mehrzweckbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13) des zylinderförmigen Hohlkörpers (9) ballig gewölbt ausgebildet ist.
12. Mehrzweckbecher nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Boden (113) des zylinderförmigen Hohl­ körpers (9) ein Vorsprung (44) ausgebildet ist.
13. Mehrzweckbecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (44) als an dem Boden (13) ausgeformte halbkugelförmige Materialverdickung ausgebildet ist.
14. Mehrzweckbecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (44) als an dem Boden (13) ausgeformte stiftförmige Materialverdickung mit spitzem oder gerunde­ tem Endabschnitt ausgebildet ist.
15. Mehrzweckbecher nach Anspruch 1, 11 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Hohlkörper (9) mittels einer Trennwand (45) eine obere Kammer (46) und eine untere Kammer (47) und in dem der unteren Kammer (47) zugeord­ neten dem Becherteil (4) abgewandten Abschnitt (48) der Hohlkörperwand (49) eine Durchbrechung (50) ausgebildet ist.
16. Mehrzweckbecher nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Becherteil (4) im Bereich von dessen oberen Rand (7) ein Haken (34) angeformt ist.
17. Mehrzweckbecher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Haken (34) eine Durchbrechung (35) ausgebildet ist.
18. Mehrzweckbecher nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Becherinnenraum (10) im un­ teren Bereich der Becherwand (31) eine Hohlkammer (36) mit mindestens zwei Durchbrechungen (39, 40) ausgebildet ist.
19. Mehrzweckbecher nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Durchbrechung (40) als Entlüf­ tungsbohrung zum oberen Rand (7) und die mindestens an­ dere Durchbrechung (39) in den Becherinnenraum (10) ge­ richtet ist.
20. Mehrzweckbecher nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem flanschartigen Steg (20) Ausneh­ mungen (32, 33) ausgebildet sind.
DE19914118157 1990-08-06 1991-06-03 Mehrzweckbecher Expired - Fee Related DE4118157C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118157 DE4118157C2 (de) 1990-08-06 1991-06-03 Mehrzweckbecher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011434U DE9011434U1 (de) 1990-08-06 1990-08-06 Mehrzweckbecher
DE19914118157 DE4118157C2 (de) 1990-08-06 1991-06-03 Mehrzweckbecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118157A1 true DE4118157A1 (de) 1992-02-20
DE4118157C2 DE4118157C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=25904206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118157 Expired - Fee Related DE4118157C2 (de) 1990-08-06 1991-06-03 Mehrzweckbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118157C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142853A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Myburgh Leon A drinking vessel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22785C (de) * J. ARNDT, Amtsgerichtssekretär in Cörlin a. d. Persante Halter an Bierseideln zum Ablegen brennender Cigarren
DE7015004U (de) * 1900-01-01 Gerz S Gmbh Bierkrug "Exclusiv"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22785C (de) * J. ARNDT, Amtsgerichtssekretär in Cörlin a. d. Persante Halter an Bierseideln zum Ablegen brennender Cigarren
DE7015004U (de) * 1900-01-01 Gerz S Gmbh Bierkrug "Exclusiv"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016142853A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Myburgh Leon A drinking vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118157C2 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429662B4 (de) Haltevorrichtung
DE4129717C2 (de) Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen
DE2816557A1 (de) Buerste mit behaelter zur abgabe von pastenartigem material mit oder ohne schutzhuelse
EP0336415A2 (de) Sprühgerät
EP0037903B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche
DE29618518U1 (de) Reinigungsbürste für Babyflaschen
DE9317521U1 (de) Cremedose
EP0243916B1 (de) Aufsatz für Tuben, Flaschen oder dergleichen
DE202004013910U1 (de) Befestigungsklammer für eine Abgabevorrichtung
DE2934156C2 (de)
DE4118157C2 (de) Mehrzweckbecher
EP0897688A1 (de) Reinigungs-Bürstengarnitur
DE531026C (de) Abgabevorrichtung fuer Reinigungspasten, Cremes o. dgl. pastenfoermige Massen
DE9011434U1 (de) Mehrzweckbecher
DE9010151U1 (de) Thermosbehälter
DE4307773C1 (de) Bürstengarnitur mit einem Bürstentopf, der durch einen von einem Stiel der Bürste durchsetzten Deckel verschlossen ist
DE19724412C2 (de) Zahnbecher mit Antirutsch - und Antikippvorrichtung für Zahnbürsten
DE3115928C2 (de) Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit einem seitlich offenen Aufbewahrungsraum für ein Reinigungswerkzeug
DE8400583U1 (de) Spendevorrichtung fuer koerperpflegemittel
DE156184C (de)
DE29719879U1 (de) Zahnputzbecher
DE2443831C3 (de) Reinigungsgerät für Schallplatten und Tonabnehmernadeln
DE102020000991A1 (de) Vorrichtung für WC-Garnituren zur Entleerung von Schmutzwasser mit Reinigungsgerät und Haltergefäß für die Einführung des Gerätes von oben
DE8228600U1 (de) Geraet zum entfernen von nagellack
DE29515553U1 (de) Halterung und Spender von Milchtasseneinmalportionsbehältnissen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee