DE4118014A1 - (4-((omega)-arylalkyl)-2-thienyl)alkansaeuren, ihre salze und/oder ihre derivate - Google Patents

(4-((omega)-arylalkyl)-2-thienyl)alkansaeuren, ihre salze und/oder ihre derivate

Info

Publication number
DE4118014A1
DE4118014A1 DE19914118014 DE4118014A DE4118014A1 DE 4118014 A1 DE4118014 A1 DE 4118014A1 DE 19914118014 DE19914118014 DE 19914118014 DE 4118014 A DE4118014 A DE 4118014A DE 4118014 A1 DE4118014 A1 DE 4118014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thienyl
group
methyl
acid
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914118014
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Biol Dr Kuhl
Gerd Dipl Chem Dr Hilboll
Richard Dipl Chem Labaudiniere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Rhone Poulenc Rorer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Rorer GmbH filed Critical Rhone Poulenc Rorer GmbH
Priority to DE19914118014 priority Critical patent/DE4118014A1/de
Publication of DE4118014A1 publication Critical patent/DE4118014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Alkansäuren, ihre Salze und/oder ihre Derivate sowie entsprechende Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen und derartige Verbindungen aufweisende pharmazeutische Präparate.
Leukotrien B₄ (LTB₄) wurde 1979 als Metabolit der Arachidonsäure entdeckt (B. Samuelson et al., Prostaglandins 19, 645 (1980); 17, 785 (1979)). Bei der Biosynthese wird durch das Enzym 5-Lipoxygenase zunächst als zentrales Zwischenprodukt das Leukotrien A₄ gebildet, das dann durch eine spezifische Hydrolase in das LTB₄ umgewandelt wird.
LTB₄ ist ein wichtiger Entzündungsmediator für entzündliche Krankheiten, bei denen Leukozyten in das erkrankte Gewebe einwandern (The Leukotrienes, Chemistry and Biology eds. L. W. Chakrin, D. M. Bailey, Academic Press 1984; J. W. Gillard et al., Drugs of the Future 12, 453 (1987); B. Samuelson et al., Science 237, 1171 (1987); C. W. Parker, Drug Development Research 10, 277 (1987)).
Bisher waren als LTA₄-Hydrolasehemmer lediglich LTA₃ (J. F. Ewans et al., J. Biol. Chem. 260, 10 966-10 970 (1985) und LTA₃-Derivate (J. F. Evans et al., Prostaglandins, Leukotriens and Medicine 23, 167 ff. (1986)) bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Alkansäuren, ihre Salze und/oder ihre Derivate der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch [4-(ω-Arylalkyl)-2-thienyl]alkansäuren,ihre Salze und/oder ihre Derivate der allgemeinen, nachstehend wiederge­ gebenen Formel I gelöst:
In dieser Formel I bedeuten:
R Wasserstoff oder eine Methylgruppe;
R₁ Wasserstoff oder eine Methylgruppe;
R₂ Wasserstoff, eine Alkylgruppe, insbesondere eine Methyl- oder Ethylgruppe, eine Arylgruppe, insbesondere eine Phenylgruppe, oder ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium;
R₃ Wasserstoff, Halogen, eine Hydroxy-, eine Methoxy-, eine Trihalogenmethyl-, insbesondere eine Trifluormethyl-Gruppe, eine Nitro-, eine Amino- oder eine Alkylamino-Gruppe, insbesondere eine Dimethylamino- oder Methylaminogruppe;
R₄ eine (-CH₂)m-Gruppe, eine -CHOH-(-CH₂)l-Gruppe oder eine
mit m = 0-6 und l = 0-5; sowie
R₅ eine (-CH₂)n-Gruppe, eine -CHOH-(-CH₂)n-l-Gruppe oder eine
mit n = 3-6.
Insbesondere gehören zu den erfindungsgemäßen Verbindungen solche Alkansäuren, ihre Salze und/oder ihre Derivate, bei der in der vorstehend wiedergegebenen allgemeinen Formel I R₁ und R₃ jeweils Wasserstoff sind und bei der R₄ und R₅ entweder die Bedeutung (-CH₂)m bzw. (-CH₂)n oder
mit m = 0-6, n = 3-6 und l = 0-5 haben.
Desweiteren gehören insbesondere zu den erfindungsgemäßen Alkansäuren allgemein Pentansäuren, Hexansäuren, Heptansäuren oder Octansäuren, vorzugsweise die nachfolgend aufgeführten speziellen Pentan-, Hexan-, Heptan- oder Octansäuren.
5-(4-Phenyl-2-thienyl)-pentansäure
6-(4-Phenyl-2-thienyl)-hexansäure
7-(4-Phenyl-2-thienyl)-heptansäure
8-(4-Phenyl-2-thienyl)-octansäure
5-[4-(2-Phenylethyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[4-(2-Phenylethyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[4-(2-Phenylethyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[4-(2-Phenylethyl)-2-thienyl]-octansäure
5-[4-(3-Phenylpropyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[4-(3-Phenylpropyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[4-(3-Phenylpropyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[4-(3-Phenylpropyl)-2-thienyl]-octansäure
5-[4-(4-Phenylbutyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[4-(4-Phenylbutyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[4-(4-Phenylbutyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[4-(4-Phenylbutyl)-2-thienyl]-octansäure
5-[4-(5-Phenylpentyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[4-(5-Phenylpentyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[4-(5-Phenylpentyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[4-(5-Phenylpentyl)-2-thienyl]-octansäure
5-[5-Methyl-4-(2-phenylethyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[5-Methyl-4-(2-phenylethyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[5-Methyl-4-(2-phenylethyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[5-Methyl-4-(2-phenylethyl)-2-thienyl]-octansäure
5-[5-Methyl-4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[5-Methyl-4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[5-Methyl-4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[5-Methyl-4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-octansäure
5-[5-Methyl-4-(4-phenylbutyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[5-Methyl-4-(4-phenylbutyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[5-Methyl-4-(4-phenylbutyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[5-Methyl-4-(4-phenylbutyl)-2-thienyl]-octansäure
5-[5-Methyl-4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[5-Methyl-4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[5-Methyl-4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[5-Methyl-4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]-octansäure
5-(4-Benzyl-2-thienyl)-pentansäure
6-(4-Benzyl-2-thienyl)-hexansäure
7-(4-Benzyl-2-thienyl)-heptansäure
8-(4-Benzyl-2-thienyl)-octansäure
5-[4-(2-Oxo-2-phenylethyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[4-(2-Oxo-2-phenylethyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[4-(2-Oxo-2-phenylethyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[4-(2-Oxo-2-phenylethyl)-2-thienyl]-octansäure
5-[4-(3-Oxo-3-phenylpropyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[4-(3-Oxo-3-phenylpropyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[4-(3-Oxo-3-phenylpropyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[4-(3-Oxo-3-phenylpropyl)-2-thienyl]-octansäure
5-[4-(4-Oxo-4-phenylbutyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[4-(4-Oxo-4-phenylbutyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[4-(4-Oxo-4-phenylbutyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[4-(4-Oxo-4-phenylbutyl)-2-thienyl]-octansäure
5-[4-(5-Oxo-5-phenylpentyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[4-(5-Oxo-5-phenylpentyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[4-(5-Oxo-5-phenylpentyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[4-(5-Oxo-5-phenylpentyl)-2-thienyl]-octansäure
5-[4-(2-Hydroxy-2-phenylethyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[4-(2-Hydroxy-2-phenylethyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[4-(2-Hydroxy-2-phenylethyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[4-(2-Hydroxy-2-phenylethyl)-2-thienyl]-octansäure
5-[4-(3-Hydroxy-3-phenylpropyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[4-(3-Hydroxy-3-phenylpropyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[4-(3-Hydroxy-3-phenylpropyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[4-(3-Hydroxy-3-phenylpropyl)-2-thienyl]-octansäure
5-[4-(4-Hydroxy-4-phenylbutyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[4-(4-Hydroxy-4-phenylbutyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[4-(4-Hydroxy-4-phenylbutyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[4-(4-Hydroxy-4-phenylbutyl)-2-thienyl]-octansäure
5-[4-(5-Hydroxy-5-phenylpentyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-[4-(5-Hydroxy-5-phenylpentyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-[4-(5-Hydroxy-5-phenylpentyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-[4-(5-Hydroxy-5-phenylpentyl)-2-thienyl]-octansäure
5-{4-[2-(4-Chlorphenyl)-ethyl]-2-thienyl}-pentansäure
6-{4-[2-(4-Chlorphenyl)-ethyl]-2-thienyl}-hexansäure
7-{4-[2-(4-Chlorphenyl)-ethyl]-2-thienyl}-heptansäure
8-{4-[2-(4-Chlorphenyl)-ethyl]-2-thienyl}-octansäure
5-{4-[3-(4-Chlorphenyl)-propyl]-2-thienyl}-pentansäure
6-{4-[3-(4-Chlorphenyl)-propyl]-2-thienyl}-hexansäure
7-{4-[3-(4-Chlorphenyl)-propyl]-2-thienyl}-heptansäure
8-{4-[3-(4-Chlorphenyl)-propyl]-2-thienyl}-octansäure
5-{4-[4-(4-Chlorphenyl)-butyl]-2-thienyl}-pentansäure
6-{4-[4-(4-Chlorphenyl)-butyl]-2-thienyl}-hexansäure
7-{4-[4-(4-Chlorphenyl)-butyl]-2-thienyl}-heptansäure
8-{4-[4-(4-Chlorphenyl)-butyl]-2-thienyl}-octansäure
5-{4-[5-(4-Chlorphenyl)-pentyl]-2-thienyl}-pentansäure
6-{4-[5-(4-Chlorphenyl)-pentyl]-2-thienyl}-hexansäure
7-{4-[5-(4-Chlorphenyl)-pentyl]-2-thienyl}-heptansäure
8-{4-[5-(4-Chlorphenyl)-pentyl]-2-thienyl}-octansäure
5-{4-[2-(4-Methoxyphenyl)-ethyl]-2-thienyl}-pentansäure
6-{4-[2-(4-Methoxyphenyl)-ethyl]-2-thienyl}-hexansäure
7-{4-[2-(4-Methoxyphenyl)-ethyl]-2-thienyl}-heptansäure
8-{4-[2-(4-Methoxyphenyl)-ethyl]-2-thienyl}-octansäure
5-{4-[3-(4-Methoxyphenyl)-propyl]-2-thienyl}-pentansäure
6-{4-[3-(4-Methoxyphenyl)-propyl]-2-thienyl}-hexansäure
7-{4-[3-(4-Methoxyphenyl)-propyl]-2-thienyl}-heptansäure
8-{4-[3-(4-Methoxyphenyl)-propyl]-2-thienyl}-octansäure
5-{4-[4-(4-Methoxyphenyl)-butyl]-2-thienyl}-pentansäure
6-{4-[4-(4-Methoxyphenyl)-butyl]-2-thienyl}-hexansäure
7-{4-[4-(4-Methoxyphenyl)-butyl]-2-thienyl}-heptansäure
8-{4-[4-(4-Methoxyphenyl)-butyl]-2-thienyl}-octansäure
5-{4-[5-(4-Methoxyphenyl)-pentyl]-2-thienyl}-pentansäure
6-{4-[5-(4-Methoxyphenyl)-pentyl]-2-thienyl}-hexansäure
7-{4-[5-(4-Methoxyphenyl)-pentyl]-2-thienyl}-heptansäure
8-{4-[5-(4-Methoxyphenyl)-pentyl]-2-thienyl}-octansäure
5-{4-[2-(4-Hydroxyphenyl)-ethyl]-2-thienyl}-pentansäure
6-{4-[2-(4-Hydroxyphenyl)-ethyl]-2-thienyl}-hexansäure
7-{4-[2-(4-Hydroxyphenyl)-ethyl]-2-thienyl}-heptansäure
8-{4-[2-(4-Hydroxyphenyl)-ethyl]-2-thienyl}-octansäure
5-{4-[3-(4-Hydroxyphenyl)-propyl]-2-thienyl}-pentansäure
6-{4-[3-(4-Hydroxyphenyl)-propyl]-2-thienyl}-hexansäure
7-{4-[3-(4-Hydroxyphenyl)-propyl]-2-thienyl}-heptansäure
8-{4-[3-(4-Hydroxyphenyl)-propyl]-2-thienyl}-octansäure
5-{4-[4-(4-Hydroxyphenyl)-butyl]-2-thienyl}-pentansäure
6-{4-[4-(4-Hydroxyphenyl)-butyl]-2-thienyl}-hexansäure
7-{4-[4-(4-Hydroxyphenyl)-butyl]-2-thienyl}-heptansäure
8-{4-[4-(4-Hydroxyphenyl)-butyl]-2-thienyl}-octansäure
5-{4-[5-(4-Hydroxyphenyl)-pentyl]-2-thienyl}-pentansäure
6-{4-[5-(4-Hydroxyphenyl)-pentyl]-2-thienyl}-hexansäure
7-{4-[5-(4-Hydroxyphenyl)-pentyl]-2-thienyl}-heptansäure
8-{4-[5-(4-Hydroxyphenyl)-pentyl]-2-thienyl}-octansäure
5-Oxo-5-[5-methyl-4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-Oxo-6-[5-methyl-4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-Oxo-7-[5-methyl-4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-Oxo-8-[5-methyl-4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-octansäure
5-Oxo-5-[5-methyl-4-(4-phenylbutyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-Oxo-6-[5-methyl-4-(4-phenylbutyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-Oxo-7-[5-methyl-4-(4-phenylbutyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-Oxo-8-[5-methyl-4-(4-phenylbutyl)-2-thienyl]-octansäure
5-Oxo-5-[5-methyl-4-(benzyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-Oxo-6-[5-methyl-4-(benzyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-Oxo-7-[5-methyl-4-(benzyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-Oxo-8-[5-methyl-4-(benzyl)-2-thienyl]-octansäure
5-Oxo-5-[5-methyl-4-(phenylethyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-Oxo-6-[5-methyl-4-(phenylethyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-Oxo-7-[5-methyl-4-(phenylethyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-Oxo-8-[5-methyl-4-(phenylethyl)-2-thienyl]-octansäure
5-Oxo-5-[5-methyl-4-(phenylpropyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-Oxo-6-[5-methyl-4-(phenylpropyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-Oxo-7-[5-methyl-4-(phenylpropyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-Oxo-8-[5-methyl-4-(phenylpropyl)-2-thienyl]-octansäure
5-Oxo-5-[5-methyl-4-(phenylbutyl)-2-thienyl]-pentansäure
6-Oxo-6-[5-methyl-4-(phenylbutyl)-2-thienyl]-hexansäure
7-Oxo-7-[5-methyl-4-(phenylbutyl)-2-thienyl]-heptansäure
8-Oxo-8-[5-methyl-4-(phenylbutyl)-2-thienyl]-octansäure
2-Methyl-5-[5-methyl-4-(2-phenylethyl)-2-thienyl]-pentansäure
2-Methyl-6-[5-methyl-4-(2-phenylethyl)-2-thienyl]-hexansäure
2-Methyl-7-[5-methyl-4-(2-phenylethyl)-2-thienyl]-heptansäure
2-Methyl-8-[5-methyl-4-(2-phenylethyl)-2-thienyl]-octansäure
2-Methyl-5-(5-methyl-4-benzyl-2-thienyl)-pentansäure
2-Methyl-6-(5-methyl-4-benzyl-2-thienyl)-hexansäure
2-Methyl-7-(5-methyl-4-benzyl-2-thienyl)-heptansäure
2-Methyl-8-(5-methyl-4-benzyl-2-thienyl)-octansäure
2-Methyl-5-[5-methyl-4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-pentansäure
2-Methyl-6-[5-methyl-4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-hexansäure
2-Methyl-7-[5-methyl-4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-heptansäure
2-Methyl-8-[5-methyl-4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-octansäure
2-Methyl-5-[5-methyl-4-(4-phenylbutyl)-2-thienyl]-pentansäure
2-Methyl-6-[5-methyl-4-(4-phenylbutyl)-2-thienyl]-hexansäure
2-Methyl-7-[5-methyl-4-(4-phenylbutyl)-2-thienyl]-heptansäure
2-Methyl-8-[5-methyl-4-(4-phenylbutyl)-2-thienyl]-octansäure
2-Methyl-5-[5-methyl-4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]-pentansäure
2-Methyl-6-[5-methyl-4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]-hexansäure
2-Methyl-7-[5-methyl-4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]-heptansäure
2-Methyl-8-[5-methyl-4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]-octansäure
Bevorzugte Derivate der erfindungsgemäßen Alkansäure sind die Ester, insbesondere Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- oder Benzylester, der zuvor allgemein oder speziell aufgeführten Pentan-, Hexan-, Heptan- oder Octansäuren. Insbesondere gehören zu den beanspruchten Alkansäurederivaten die nachfolgend aufgeführten speziellen Verbindungen:
5-(4-Phenyl-2-thienyl)-pentansäure-methylester
5-(4-Phenyl-2-thienyl)-pentansäure-ethylester
5-[4-(5-Phenylpentyl)-2-thienyl]-pentansäuremethylester
5-[4-(5-Phenylpentyl)-2-thienyl]-pentansäureethylester
Auch kann die erfindungsgemäß beanspruchte Alkansäure in Form eines Salzes, insbesondere eines Alkali- oder Erdalkalisalzes und vorzugsweise in Form eines Natrium- oder Kaliumsalzes, vorliegen. Besonders hervorzuheben sind hierbei die nachfolgend aufgeführten speziellen Salze:
5-(4-Phenyl-2-thienyl)-pentansäure-Natriumsalz
5-(4-Phenyl-2-thienyl)-pentansäure-Kaliumsalz
5-[4-(5-Phenylpentyl)-2-thienyl]-pentansäure-Natriumsalz
5-[4-(5-Phenylpentyl)-2-thienyl]-pentansäure-Kaliumsalz
Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren Verfahren zur Herstellung der zuvor genannten Verbindungen.
So sieht eine erste erfindungsgemäße Verfahrensvariante zur Herstellung der zuvor beschriebenen Verbindungen vor, daß man von der nachfolgend durch die allgemeine Formel II wiedergegebenen Phenyl-Alkylthiophen-Verbindung ausgeht.
Hierbei bedeutet in Formel II
R Wasserstoff oder eine Methylgruppe;
R₃ Wasserstoff, Halogen, eine Hydroxy-, eine Methoxy-, eine Trihalogenmethyl-, insbesondere eine Trifluormethyl-Gruppe, eine Nitro-, eine Amino- oder Alkylamino-Gruppe, insbesondere eine Dimethylamino- oder Methylamino-Gruppe; und
R₄ eine (-CH₂)m-Gruppe, eine -CHOH(CH₂)l-Gruppe oder eine
mit m = 0-6 und l = 0-5.
Diese Phenyl-Alkylthiophen-Verbindung der vorstehend wiedergegebenen Formel II wird dann in einer Friedel-Crafts-Reaktion mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel III acyliert.
In dieser Formel III bedeutet:
R₁ Wasserstoff oder eine Methylgruppe;
R₂ eine Alkylgruppe, insbesondere eine Methyl- oder Ethylgruppe, oder eine Arylgruppe, insbesondere eine Phenylgruppe; und
R₅ eine (-CH₂)n-l-Gruppe mit n = 3-6.
Der bei der zuvor beschriebenen Acylierung entstandene Ester der Formel IV
wird dann zur entsprechenden Alkansäure hydrolysiert, wobei in der Formel IV R, R₁, R₂, R₃, R₄, R₅ sowie n und m in den vorstehenden Formeln II und III angegebenen Bedeutungen haben.
Die zuvor beschriebene Friedel-Crafts-Acylierung wird vorzugsweise in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren, z. B. Aluminiumchlorid oder Zinntetrachlorid, in indifferenten Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dichlormethan, Nitrobenzol oder Nitromethan, durchgeführt.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man den zuvor beschriebenen Alkansäureester der Formel IV oder die hieraus hergestellte Alkansäure reduziert. Hierbei kann der Ester bzw. die Säure so weit reduziert werden, daß die Carbonylgruppe in 2-Stellung zum Thiophenring in eine entsprechende CH₂-Gruppe umgewandelt wird. Besonders geeignet ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wenn man diese vollständige Reduktion mit Hydrazin nach Wolff-Kishner oder Huang-Minlon durchführt. Hierbei wird diese Reduktion mit Hydrazin dann vorzugsweise in Gegenwart von Alkalihydroxid, wie beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, in hochsiedenden Lösungsmitteln, wie beispielsweise Diglykol oder Triethylenglykol, bei Temperaturen zwischen 190°C und 200°C ausgeführt.
Ist hingegen eine Reduktion der in 2-Stellung am Thiophenring vorgesehenen Carbonylgruppen zur entsprechenden Hydroxygruppe erwünscht, so führt man vorzugsweise diese Reduktion unter den üblichen Bedingungen mit Natriumborhydrid durch.
Die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Thienylalkansäureester können dann zur Herstellung des entsprechenden Salzes verseift, zur Herstellung der freien Säure hydrolisiert oder in beliebiger Weise zur Herstellung eines speziellen Esters umgeestert werden.
Um die bei dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsverbindungen eingesetzten Phenyl-Alkylthiophen-Verbindungen der vorstehend wiedergegebenen Formel II herzustellen, geht man vorzugsweise von 4-Thiophenaldehyden der nachfolgend wiedergegebenen allgemeinen Formel V aus.
Hierbei bedeutet in Formel V R Wasserstoff oder eine Methylgruppe.
Durch Umsetzung dieser 4-Thiophenaldehyd-Verbindung der Formel V mit einer entsprechenden Grignard-Verbindung und einer anschließenden Behandlung mit Pyridiniumchlorchromat entsteht dann die nachstehend durch die allgemeine Formel VI wiedergegebene Phenyl-Alkylthiophen-Verbindung, die dann entsprechend mit Hydrazin unter den üblichen Bedingungen einer Wolff-Kishner- oder Huang-Minlon-Reaktion oder mit Natriumborhydrid reduziert wird, wie dies vorstehend beschrieben ist.
In Formel VI bedeuten
R Wasserstoff oder eine Methylgruppe
R₃ Wasserstoff, Halogen, eine Hydroxy-, eine Methoxy-, eine Trihalogenmethyl-, insbesondere eine Trifluormethyl-Gruppe, eine Nitro-, eine Amino- oder eine Alkylamino-Gruppe, insbesondere eine Dimethylamino- oder Methylamino-Gruppe und l = 0-5.
Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren pharmazeutische Präparate, die als pharmazeutischen Wirkstoff mindestens eine Verbindung der nachfolgend wiedergegebenen Formel I neben üblichen pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen enthalten.
In der Formel I bedeuten
R Wasserstoff oder eine Methylgruppe;
R₁ Wasserstoff oder eine Methylgruppe;
R₂ Wasserstoff, eine Alkylgruppe, insbesondere eine Methyl- oder Ethylgruppe, eine Arylgruppe, insbesondere eine Phenylgruppe, oder ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium;
R₃ Wasserstoff, Halogen, eine Hydroxy-, eine Methoxy-, eine Trihalogenmethyl-, insbesondere eine Trifluormethyl-Gruppe, eine Nitro-, eine Amino- oder eine Alkylamino-Gruppe, insbesondere eine Dimethylamino- oder Methylamino-Gruppe;
R₄ eine (-CH₂)m-Gruppe, eine -CHOH-(-CH₂)l-Gruppe, oder eine
mit m = 0-6 und l = 0-5; sowie
R₅ eine (-CH₂)n-Gruppe, eine -CHOH-(-CH₂)n-l-Gruppe oder eine
mit n = 3-6.
Das erfindungsgemäße pharmazeutische Präparat, das mindestens einen Wirkstoff der vorstehend wiedergegebenen allgemeinen Formel I und insbesondere der eingangs aufgeführten speziellen Verbindungen aufweist, zeigt eine stark entzündungshemmende Wirksamkeit, die sich insbesondere für die Behandlung von chronisch entzündlichen Prozessen und vorzugsweise zur Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises eignet.
Diese entzündungshemmende Wirksamkeit ist auf eine ausgeprägte Leukotrien-A₄-Hydrolasehemmende Aktivität zurückzuführen. Diese Leukotrien-A₄-Hydrolase steuert die Biosynthese des Leukotrien B₄ aus Leukotrien A₄, einem Metabolit der Arachidonsäure. Somit können insbesondere solche krankhaften Prozesse besonders wirksam gehemmt werden, die in einem Überangebot des Leukotriens B₄ ihre Ursache haben. Hierzu gehören insbesondere Psoriasis und andere Hautkrankheiten, entzündliche Darmläsionen, insbesondere des Dünndarmes, rheumatische Arthritis, Allergien und Asthma.
Wie festgestellt wurde, bewirken die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Produkte eine ausgeprägte LTA₄-Hydrolasehemmung, wie dies im einzelnen auch anhand der nachfolgend wiedergegebenen Tabelle 1 zu entnehmen ist.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate können enteral, so zum Beispiel oral oder rektal, sowie parenteral verabreicht werden. Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße pharmazeutische Präparat in der Form von Einzeldosen gegeben, wobei die jeweilige Anwendungskonzentration üblicherweise zwischen 1 mg und 500 mg pro Dosis, vorzugsweise zwischen 10 mg und 150 mg pro Dosis, liegt. Hierbei kann ein derartiges Präparat als Tablette, Dragee, Kapsel, Suppositorium, Granulat, Lösung, Emulsion oder Suspension verabreicht werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen sowie der erfindungsgemäßen Verfahren sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen sowie die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die in den Ausführungsbeispielen angegebenen Schmelzpunkte wurden mit einem Büchi 510-Schmelzpunktbestimmungsapparat gemessen und sind nicht korrigiert. Die IR-Spektren wurden mit einem Gerät MAT-311-A aufgenommen.
Zur Bestimmung der LTA₄-Hydrolasehemmung und der LTB₄-Produktion wurden nach Standardmethoden isolierte Schweinegranulozyten verwendet. 1 × 10⁸ Zellen/ml wurden in Ca²⁺-haltigem Phosphatpuffer suspendiert und in Anwesenheit bzw. Abwesenheit der Testsubstanz mit Arachidonsäure und Calcium-Ionophor A 23 187 inkubiert. Nach fünf Minuten wurden die von der Arachidonsäure abstammenden Produkte aus dem angesäuerten Inkubationsmedium extrahiert und mit einem für die Trennung der 5,12-Dihydroxy-eicosatetraensäuren geeigneten Laufmittel mittels HPLC getrennt (P. Kuhl et al., Prostaglandins 28, S. 783, 1984)
Hemmung der Leukotrien-B₄-Bildung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei einer Konzentration von 20 µmol/l
Verbindung gemäß Beispiel
Hemmung (%)
2
32
5 49
6 30
8 42
10 70
Beispiel 1 5-[4-(3-Phenylpropyl)-2-thienyl]-pentansäure a) 3-Phenyl-1-(3-thienyl)-1-propanol
Zu einer Grignard-Lösung, hergestellt aus 125 g 2-Phenylethylbromid, 16,4 g Magnesiumspänen und 750 ml Tetrahydrofuran, wurde bei 0°C in 1,75 Stunden eine Lösung von 60 g Thiophen-3-aldehyd in 300 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Anschließend wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Unter Eiskühlung wurden dann 200 ml gesättigte Ammoniumchlorid-Lösung und anschließend 500 ml 2N-Salzsäure zugetropft. Nach Phasentrennung wurde die Wasserphase zweimal mit je 300 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 400 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und zweimal mit je 300 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Dichlormethan) gereinigt.
Ausbeute: 111,3 g (95%) Öl.
b) 3-Phenyl-1-(3-thienyl)-1-propanon
Zu einer Mischung aus 110 g Pyridiniumchlorochromat, 11 g Natriumacetat und 800 ml Dichlormethan wurde unter Rühren in 15 Minuten eine Lösung aus 111 g 3-Phenyl-1-(3-thienyl)-1-propanol in 300 ml Dichlormethan zugetropft, wobei die Reaktionstemperatur auf 40°C stieg. Nach einer Stunde Rühren bei 40°C wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die schwarze Reaktionsmischung wurde durch eine 6 cm hohe Kieselgelschicht (d = 10 cm) filtriert und das Filtrationsmittel mit 31 Dichlormethan eluiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden eingeengt und der Rückstand ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt.
Ausbeute: 103 g (94%) Öl.
c) 3-(3-Phenylpropyl)-thiophen
Eine Mischung aus 103 g ungereinigtem 3-Phenyl-1-(3-thienyl)-1-propanon (Beispiel 1b)), 75 g Hydrazinhydrat, 1 l Triethylenglykol und 112 g Kaliumhydroxid wurde 3 Stunden auf 210°C erhitzt und danach langsam ein Gemisch aus Hydrazin und Wasser abdestilliert (1 Stunde). Nach Abkühlen wurde mit 1 l Eiswasser hydrolysiert, mit Salzsäure angesäuert und dreimal mit je 600 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden zweimal mit je 500 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde destilliert.
Ausbeute: 74 g (76%) Öl mit Kp0,01 mbar = 80-85°C.
d) 5-Oxo-5-[4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-pentansäuremethylester
Zu einer Mischung aus 20 g 3-(3-Phenylpropyl)-thiophen, 15,6 g Pentandisäure-methylester-chlorid und 150 ml 1,2-Dichlorethan wurden in 1,25 Stunden bei 5-10°C 31,3 g Zinntetrachlorid zugetropft. Anschließend wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Hydrolysieren mit 300 ml Eiswasser wurden die Phasen getrennt und die Wasserphase zweimal mit je 200 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden zweimal mit je 150 ml gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Diethylether-Petrolether 20-80) gereinigt.
Ausbeute: 11 g (33%) Öl (polarere Komponente).
e) 5-Oxo-5-[4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl)-pentansäure
Eine Mischung aus 10 g 5-Oxo-5-[4-(3-phenylpropyl)-2- thienyl]-pentansäuremethylester, 3,6 g Natriumhydroxid und 120 ml Ethanol wurde 2 Stunden bei 60°C gerührt. Nach Abkühlen wurde das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand wurde in 300 ml Wasser aufgenommen, mit 1N-Salzsäure auf pH 5 eingestellt und zweimal mit je 200 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten Etherphasen wurden mit 150 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt.
Ausbeute: 8,9 g (93%) Öl.
f) 5-[4-(3-Phenylpropyl)-2-thienyl]-pentansäure
Analog Beispiel 1c) aus:
8,7 g 5-Oxo-5-[4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-pentansäure
5,25 g Hydrazinhydrat
50 ml Triethylenglykol
7,7 g Kaliumhydroxid
Reinigung durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol 98/2).
Ausbeute: 5,4 g (64%) Öl
IR: 1707 cm-1.
Beispiel 2 6-[4-(3-Phenylpropyl)-2-thienyl]-hexansäure a) 6-Oxo-6-[4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]- hexansäuremethylester
Analog Beispiel 1d) aus:
20 g 3-(3-Phenylpropyl)-thiophen (Beispiel 1c))
15,5 g Hexandisäure-methylester-chlorid (hergestellt nach Archer et al., J. Am. Chem. Soc. 66 (1944), 1636)
150 ml 1,2-Dichlorethan 27,2 g Zinntetrachlorid
Ausbeute: 8,8 g (26%). Polarere Komponente mit einem Schmelzpunkt von 52°C.
b) 6-Oxo-6-[4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-hexansäure
Analog Beispiel 1e) aus:
8,8 g 6-Oxo-6-[4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]- hexansäuremethylester
3,1 g Natriumhydroxid
160 ml Ethanol
Ausbeute: 8,2 g (97%) Öl.
c) 6-[4-(3-Phenylpropyl)-2-thienyl]-hexansäure
Analog Beispiel 1c) aus:
8,2 g 6-Oxo-6-[4-(3-phenylpropyl)-2-thienyl]-hexansäure
4,7 g Hydrazinhydrat
60 ml Triethylenglykol
7 g Kaliumhydroxid
Ausbeute: 3,8 g (48%) Öl
IR: 1708 cm-1.
Beispiel 3 5-[4-(5-Phenylpentyl)-2-thienyl]-pentansäure a) 5-Phenyl-1-(3-thienyl)-1-pentanol
Analog Beispiel 1a) aus:
147 g 4-Phenyl-2-brombutan
16,7 g Magnesiumspänen
1,05 l Tetrahydrofuran
61,8 g Thiophen-3-aldehyd
Ausbeute: 113 g (84%) Öl.
b) 5-Phenyl-1-(3-thienyl)-1-pentanon
Analog Beispiel 1b) aus:
108 g 5-Phenyl-1-(3-thienyl)-1-pentanol
95 g Pyridiniumchlorochromat
9,5 g Natriumacetat
1,1 l Dichlormethan
Ausbeute: 105 g (98%) Öl.
c) 3-(5-Phenylpentyl)-thiophen
Analog Beispiel 1c) aus:
160 g 5-Phenyl-1-(3-thienyl)-1-pentanol
124 g Hydrazinhydrat
800 ml Triethylenglykol
147 g Kaliumhydroxid
Ausbeute: 114 g (75%) Öl, Kp0,04 mbar = 118°C
d) 5-Oxo-5-[4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]- pentansäureethylester
Analog Beispiel 1d) aus:
20 g 3-(5-Phenylpentyl)-thiophen
15,5 g Pentandisäure-ethylester-chlorid
150 ml 1,2-Dichlorethan
27,2 g Zinntetrachlorid
Ausbeute: 7,9 g (24%) Öl (polarere Komponente)
e) 5-Oxo-5-[4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]-pentansäure
Analog Beispiel 1e) aus:
7,9 g 5-Oxo-5-[4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]- pentansäureethylester
140 ml Ethanol
2,5 g Natriumhydroxid
Ausbeute: 6,9 g (94%) Öl.
f) 5-[4-(5-Phenylpentyl)-2-thienyl]-pentansäure
Analog Beispiel 1c) aus:
6,9 g 5-Oxo-5-[4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]-pentansäure
3 g Hydrazinhydrat
50 ml Triethylenglykol
5,6 g Kaliumhydroxid
Ausbeute: 1,5 g (23%) Öl
IR: 1707 cm-1.
Beispiel 4 6-[4-(5-Phenylpentyl)-2-thienyl]-hexansäure a) 6-Oxo-6-[4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]- hexansäuremethylester
Analog Beispiel 1d) aus:
15 g 3-(5-Phenylpentyl)-thiophen (Beispiel 3c))
11,6 g Hexandisäure-methylester-chlorid
100 ml 1,2-Dichlorethan
20,4 g Zinntetrachlorid
Ausbeute: 8 g (33%) Öl (polarere Komponente).
b) 6-Oxo-6-[4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]-hexansäure
Analog Beispiel 1e) aus:
8 g 6-Oxo-6-[4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]- hexansäuremethylester
160 ml Ethanol
2,6 g Natriumhydroxid
Ausbeute: 7,5 g (97%) Öl.
c) 6-[4-(5-Phenylpentyl)-2-thienyl]-hexansäure
Analog Beispiel 1c) aus:
7,5 g 6-Oxo-6-[4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]-hexansäure
4,6 ml Hydrazinhydrat
60 ml Triethylenglykol
6,8 g Kaliumhydroxid
Ausbeute: 3,3 g (46%) Öl.
IR: 1707 cm-1.
Beispiel 5 7-[4-(5-Phenylpentyl)-2-thienyl]-heptansäure a) 7-Oxo-7-[4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]- heptansäureethylester
Analog Beispiel 1d) aus:
15 g 3-(5-Phenylpentyl)-thiophen
15 g Heptandisäure-ethylester-chlorid (hergestellt nach Wilds et al., J. Am. Chem. Soc. 70 (1948), 2427)
100 ml 1,2-Dichlorethan
20,3 g Zinntetrachlorid
Ausbeute: 9,9 g (38%) Öl (polarere Komponente).
b) 7-Oxo-7-[4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]-heptansäure
Analog Beispiel 1e) aus:
9,8 g 7-Oxo-7-[4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]- heptansäureethylester
100 ml Ethanol
3,3 g Natriumhydroxid
Ausbeute: 6,8 g (75%) Öl.
c) 7-[4-(5-Phenylpentyl)-2-thienyl]-heptansäure
Analog Beispiel 1c) aus:
6,7 g 7-Oxo-7-[4-(5-phenylpentyl)-2-thienyl]-heptansäure
3,4 ml Hydrazinhydrat
60 ml Triethylenglykol
5 g Kaliumhydroxid
Ausbeute: 4,9 g (75%) Öl.
IR: 1707 cm-1.
Beispiel 6 7-Oxo-7-[4-(3-oxo-3-phenyl-propyl)-2-thienyl]- heptansäure a) 1-Phenyl-3-(3-thienyl)-1-propanon
Eine Mischung aus 54 g 2-Benzoyl-3-(3-thienyl)- propionsäureethylester, hergestellt durch Alkylierung von Benzoylessig-säureethylester mit 3-Chlormethyl-thiophen, Kp0,15 torr = 145°C und 225 g 5%iger Natronlauge wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 10 ml 6N-Natronlauge wurde 24 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach Abkühlen wurde mit Salzsäure angesäuert und zweimal mit je 400 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 200 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand destilliert.
Ausbeute: 31 g (76%) Öl, Kp0,01 mbar = 120°C
b) 7-Oxo-7-[4-(3-oxo-3-phenyl-propyl)-2-thienyl]- heptansäureethylester
Zu einer Mischung aus 36,3 g Aluminiumtrichlorid und 80 ml 1,2-Dichlorethan wurde bei 10°C in 30 Minuten eine Lösung von 27,3 g Heptandisäure-ethylester-chlorid in 80 ml 1,2-Dichlorethan zugetropft. Anschließend wurde eine Mischung aus 26 g 1-Phenyl-3-(3-thienyl)-1-propanon und 80 ml 1,2-Dichlorethan in 1 Stunde bei 10°C zugetropft.
Nach zweistündigem Rühren bei 25°C wurde die Reaktionsmischung auf 500 ml Eiswasser gegeben, die Phasen wurden getrennt und die Wasserphase wurde zweimal mit je 200 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden zweimal mit je 150 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Diethylether/Petrolether 50/50) gereinigt.
Ausbeute: 12 g (25%) (polarere Komponente). Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 66-68°C.
c) 7-Oxo-7-[4-(3-oxo-3-phenyl-propyl)-2-thienyl]- heptansäure
Analog Beispiel 1e) aus:
12 g 7-Oxo-7-[4-(3-oxo-3-phenyl-propyl)-2-thienyl]- heptansäureethylester
3,6 g Natriumhydroxid
200 ml Ethanol
Reinigung durch Umkristallisation aus Essigsäureethylester unter Verwendung von Aktivkohle.
Ausbeute: 6,8 g (67%). Weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 128-129°C
IR (in KBr): 1658, 1682, 1709 cm-1.
Beispiel 7 7-Hydroxy-7-[4-(3-hydroxy-3-phenyl-propyl)-2-thienyl]- heptansäure
Zu einer Lösung von 0,73 g 7-Oxo-7-[4-(3-oxo-3-phenyl­ propyl)-2-thienyl]-heptansäure (Beispiel 6) in 10 ml Tetrahydrofuran wurde eine Lösung von 80 mg Natriumborhydrid in 0,25 ml Wasser hinzugefügt. Nach 16 Stunden bei Raumtemperatur wurde nochmals eine Lösung von 160 mg Natriumborhydrid in 0,5 ml Wasser hinzugefügt und weitere 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand in 50 ml Wasser gelöst. Nach Ansäuern mit verdünnter Salzsäure wurde dreimal mit je 50 ml Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen wurden eingeengt und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol 95/5) gereinigt.
Ausbeute: 0,56 g (75%) Öl.
IR: 1708 cm-1.
Beispiel 8 7-[4-(3-Phenyl-propyl)-2-thienyl]-heptansäure
Analog Beispiel 1c) aus:
8,7 g 7-Oxo-7-[4-(3-oxo-3-phenyl-propyl)-2-thienyl]- heptansäure (Beispiel 6)
4,6 g Hydrazinhydrat
60 ml Triethylenglykol
6,75 g Kaliumhydroxid
Ausbeute: 5 g (62%) Öl.
IR: 1707 cm-1.
Beispiel 9 7-(4-Phenyl-2-thienyl)-heptansäure a) 7-Oxo-7-(4-phenyl-2-thienyl)-heptansäureethylester
Analog Beispiel 1d) aus:
14,89 g 3-Phenylthiophen (hergestellt nach Tamao et al., Tetrahedron 38 (1982), 3347-3354)
19,21 g Heptandisäure-ethylester-chlorid
150 ml Dichlorethan
29,07 g Zinntetrachlorid
Das Zinntetrachlorid wurde bei -5°C zugetropft. Reinigung durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Hexan/Essigsäureethylester 9/1).
Ausbeute: 12,4 g (40,4%) Öl.
b) 7-(4-Phenyl-2-thienyl)-heptansäure
Analog Beispiel 1c) aus:
12,4 g 7-Oxo-7-(4-phenyl-2-thienyl)- heptansäureethylester
5,63 g Hydrazinhydrat
8,4 g Kaliumhydroxid
100 ml Triethylenglykol
Reinigung durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Hexan/Essigsäureethylester 9/1). Der Rückstand wurde zweimal aus Toluol umkristallisiert.
Ausbeute: 6,2 g (57,3%). Weißliche Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 98°C
IR (KBr): 1697 cm-1.
Beispiel 10 7-(4-Benzyl-2-thienyl)-heptansäure a) 7-Oxo-7-(4-benzyl-2-thienyl)-heptansäureethylester
Analog Beispiel 1d) aus:
15,41 g 3-Benzylthiophen
18,28 g Heptandisäure-ethylester-chlorid
100 ml Dichlorethan
27,69 g Zinntetrachlorid
Das Zinntetrachlorid wurde bei -5°C zugetropft. Reinigung durch Flashsäulenchromatographie (Kieselgel 30-60 µm; Hexan/Essigsäureethylester 9/1).
Ausbeute: 11,4 g (37,6%) Öl (polarere Komponente)
b) 7-(4-Benzyl-2-thienyl)-heptansäure
Analog Beispiel 1c) aus:
11,4 g 7-Oxo-7-(4-benzyl-2-thienyl)- heptansäureethylester
4,95 g Hydrazinhydrat
7,4 g Kaliumhydroxid
100 ml Triethylenglykol
Reinigung durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Dichlormethan).
Ausbeute: 8,95 g (89,8%) gelbliche Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 39°C.
IR (KBr): 1708 cm-1.

Claims (16)

1. [4-(ω-Arylalkyl)-2-thienyl]alkansäuren, ihre Salze und/oder ihre Derivate der allgemeinen Formel I worin
R Wasserstoff oder eine Methylgruppe;
R₁ Wasserstoff oder eine Methylgruppe;
R₂ Wasserstoff, eine Alkylgruppe, insbesondere eine Methyl- oder Ethylgruppe, eine Arylgruppe, insbesondere eine Phenylgruppe, oder ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium;
R₃ Wasserstoff, Halogen, eine Hydroxy-, eine Methoxy-, eine Trihalogenmethyl-, insbesondere eine Trifluormethyl-Gruppe, eine Nitro-, eine Amino- oder eine Alkylamino-Gruppe, insbesondere eine Dimethylamino- oder Methylaminogruppe;
R₄ eine (-CH₂)m-Gruppe, eine -CHOH-(-CH₂)l-Gruppe oder eine mit m = 0-6 und l = 0-5; sowie
R₅ eine (-CH₂)n-Gruppe, eine -CHOH-(-CH₂)n-l-Gruppe oder eine mit n = 3-6 bedeuten.
2. Alkansäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ und R₃ jeweils Wasserstoff sind und daß R₄ und R₅ die Bedeutung (-CH₂)m bzw. (-CH₂)n oder mit m = 0-6, n = 3-6 und l = 0-5 haben.
3. Alkansäure nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkansäure eine Pentan-, Hexan-, Heptan- oder Octansäure ist.
4. Alkansäurederivat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Alkansäureester, insbesondere ein Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- oder Benzylester, ist.
5. Verfahren zur Herstellung der Alkansäure nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß man eine Phenyl-Alkylthiophen-Verbindung der allgemeinen Formel II worin
    R Wasserstoff oder eine Methylgruppe;
    R₄ eine (-CH₂)m-Gruppe, eine -CHOH-(-CH₂)l-Gruppe oder eine mit m = 0-6 und l = 0-5; sowie
    R₃ Wasserstoff, Halogen, eine Hydroxy-, eine Methoxy-, eine Trihalogenmethyl-, insbesondere eine Trifluormethyl-Gruppe, eine Nitro-, eine Amino- oder eine Alkylamino-Gruppe, insbesondere eine Dimethylamino- oder Methylamino-Gruppe bedeuten
    in einer Friedel-Crafts-Reaktion mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel III acyliert, worin
    R₁ Wasserstoff oder eine Methylgruppe;
    R₂ Wasserstoff, eine Alkylgruppe, insbesondere eine Methyl- oder Ethylgruppe, oder eine Arylgruppe, insbesondere eine Phenylgruppe; und
    R₅ eine (-CH₂)n-l-Gruppe mit n = 3-6 bedeuten,
  • b) und daß man den entstandenen Ester der Formel IV zur entsprechenden Alkansäure hydrolysiert, wobei in der Formel IV R, R₁, R₂, R₃, R₄ und R₅ die in den Formeln II und III angegebenen Bedeutungen haben.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkansäureester der Formel IV oder die hieraus hergestellte Alkansäure derart reduziert, daß die in 2-Stellung am Thiophenring befindliche Carbonylgruppe in eine CH₂-Gruppe umgewandelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Reduktion nach Wolff-Kishner oder Huang-Minlon mit Hydrazin durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkansäure verestert oder aus der Alkansäure durch Zugabe einer Alkalilauge das entsprechende Salz herstellt.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkansäureester der Formel IV oder die hieraus hergestellte Alkansäure mit Natriumborhydrid derart reduziert, daß die in 2-Stellung am Thiophenring befindliche Carbonylgruppe in eine CHOH-Gruppe umgewandelt wird.
10. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß es als pharmazeutischen Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel I neben üblichen pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen enthält, worin
R Wasserstoff oder eine Methylgruppe;
R₁ Wasserstoff oder eine Methylgruppe;
R₂ Wasserstoff, eine Alkylgruppe, insbesondere eine Methyl- oder Ethylgruppe, eine Arylgruppe, insbesondere eine Phenylgruppe, oder ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium;
R₃ Wasserstoff, Halogen, eine Hydroxy-, eine Methoxy-, eine Trihalogenmethyl-, insbesondere eine Trifluormethyl-Gruppe, eine Nitro-, eine Amino- oder eine Alkylamino-Gruppe, insbesondere eine Dimethylamino- oder Methylamino-Gruppe;
R₄ eine (-CH₂)m-Gruppe, eine -CHOH-(-CH₂)l-Gruppe oder eine mit m = 0-6 und l = 0-5; sowie eine (-CH₂)n-Gruppe, eine -CHOH-(-CH₂)n-l-Gruppe oder eine mit n = 3-6 bedeuten.
11. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es die mindestens eine Verbindung der Formel I in einer Konzentration zwischen 1 mg und 500 mg, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 10 mg und 150 mg, pro Dosis aufweist.
12. Verwendung des pharmazeutischen Präparates nach Anspruch 10 oder 11 als Hemmer der LTB₄-Biosynthese durch Inhibition der LTA₄-Hydrolase bei allen Erkrankungen, an denen das Leukotrien B₄ beteiligt ist.
13. Verwendung des pharmazeutischen Produktes nach Anspruch 10 oder 11 zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen oder Hautreizungen, insbesondere von Ekzemen, Psoriasis und/oder Aknen.
14. Verwendung des pharmazeutischen Präparates nach Anspruch 10 oder 11 zur Behandlung von Arthritis.
15. Verwendung des pharmazeutischen Präparates nach Anspruch 10 oder 11 zur Behandlung von Asthma oder Rhinitis.
16. Verwendung des pharmazeutischen Präparates nach Anspruch 10 oder 11 zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen.
DE19914118014 1991-06-01 1991-06-01 (4-((omega)-arylalkyl)-2-thienyl)alkansaeuren, ihre salze und/oder ihre derivate Withdrawn DE4118014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118014 DE4118014A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 (4-((omega)-arylalkyl)-2-thienyl)alkansaeuren, ihre salze und/oder ihre derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118014 DE4118014A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 (4-((omega)-arylalkyl)-2-thienyl)alkansaeuren, ihre salze und/oder ihre derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118014A1 true DE4118014A1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6432986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118014 Withdrawn DE4118014A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 (4-((omega)-arylalkyl)-2-thienyl)alkansaeuren, ihre salze und/oder ihre derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118014A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999012922A1 (en) * 1997-09-11 1999-03-18 Wisconsin Alumni Research Foundation All-trans-retinol metabolite
DE10237272A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-11 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Verfahren und neuartige Intermediate zur Herstellung von (3R)- oder (3S)-3-Oxy-3-(2-thiophen)propylaminen
US7507531B2 (en) 2002-10-17 2009-03-24 Decode Genetics Chf. Use of 5-lipoxygenase activating protein (FLAP) gene to assess susceptibility for myocardial infarction
US7851486B2 (en) 2002-10-17 2010-12-14 Decode Genetics Ehf. Susceptibility gene for myocardial infarction, stroke, and PAOD; methods of treatment
US8158362B2 (en) 2005-03-30 2012-04-17 Decode Genetics Ehf. Methods of diagnosing susceptibility to myocardial infarction and screening for an LTA4H haplotype

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999012922A1 (en) * 1997-09-11 1999-03-18 Wisconsin Alumni Research Foundation All-trans-retinol metabolite
DE10237272A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-11 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Verfahren und neuartige Intermediate zur Herstellung von (3R)- oder (3S)-3-Oxy-3-(2-thiophen)propylaminen
US7507531B2 (en) 2002-10-17 2009-03-24 Decode Genetics Chf. Use of 5-lipoxygenase activating protein (FLAP) gene to assess susceptibility for myocardial infarction
US7851486B2 (en) 2002-10-17 2010-12-14 Decode Genetics Ehf. Susceptibility gene for myocardial infarction, stroke, and PAOD; methods of treatment
US8158362B2 (en) 2005-03-30 2012-04-17 Decode Genetics Ehf. Methods of diagnosing susceptibility to myocardial infarction and screening for an LTA4H haplotype

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4752613A (en) Sulphonamidothienylcarboxylic acid compounds
EP0202157B1 (de) N-Substituierte 2-Aminothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Anwendung
DE69131359T2 (de) Kondensierte Thiazolverbindungen, ihre Darstellung und ihre Anwendung
CA2006201C (en) Substituted indole, benzofuran and benzothiophene derivatives as 5-lipoxygenase inhibitors
US4732901A (en) Certain pyridyl, thienyl or furyl propenoic acids or esters having anti-inflammatory anti-allergic properties
DE4127842A1 (de) 5-((omega)-arylalky)-2-thienyl alkansaeuren, ihre salze und/oder ihre derivate
EP0397175B1 (de) Substituierte Pyrrolizinverbindungen und deren Anwendung in der Pharmazie
JP2594409B2 (ja) トリエン側鎖を有する新規クロメン化合物
DE4118014A1 (de) (4-((omega)-arylalkyl)-2-thienyl)alkansaeuren, ihre salze und/oder ihre derivate
RU2054412C1 (ru) Хиноновые производные
JPS6383045A (ja) アミド置換ナフタレン類及びその中間体
FR2632639A1 (fr) Derives d'amino-4 carboxy-3 naphtyridines, leur preparation et compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US5356919A (en) Leukotriene B4 synthesis inhibitors
DE3925496A1 (de) (rs)-2-(2,3-dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren und 2-(2,3-dihydro-5-acyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren sowie deren ester, die als mucoregulatoren und anti-ischaemische wirkstoffe verwendbar sind, sowie deren herstellungsverfahren
JPH04202127A (ja) インターロイキン―1産生抑制剤
DE4121849A1 (de) (4-((omega)-arylalkyl)-phenyl)alkansaeuren, ihre salze und/oder ihre derivate
DE4118173A1 (de) (5-((omega)arylalkyl)-3-thienyl)alkansaeuren, ihre salze und/oder ihre derivate
JPH0739411B2 (ja) テノイル基で置換されたジ−t−ブチルフエノ−ル類
US5135941A (en) LTB4 synthesis inhibitors
US5086067A (en) Ltb4 synthesis inhibitors
US5019573A (en) Substituted dibenzofurans and methods of using same
JP3162175B2 (ja) クロマン誘導体若しくはジヒドロベンゾフラン誘導体
EP0155524A1 (de) Omega-Aryl-Alkylthienyl-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
FR2580650A1 (fr) Analogues de prostaglandines a substituant 7-oxabicycloheptane, a proprietes therapeutiques
US3682964A (en) Spiro benzocyclane acetic acid compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee