DE4117913C2 - Vorrichtung zum Messen der Alkoholkonzentration einer mit Alkohol gemischten Flüssigkeit und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung, der mit einem Benzin-Alkohol-Gemisch betreibbar ist - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Alkoholkonzentration einer mit Alkohol gemischten Flüssigkeit und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung, der mit einem Benzin-Alkohol-Gemisch betreibbar ist

Info

Publication number
DE4117913C2
DE4117913C2 DE19914117913 DE4117913A DE4117913C2 DE 4117913 C2 DE4117913 C2 DE 4117913C2 DE 19914117913 DE19914117913 DE 19914117913 DE 4117913 A DE4117913 A DE 4117913A DE 4117913 C2 DE4117913 C2 DE 4117913C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
frequency
alcohol concentration
fuel
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914117913
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117913A1 (de
Inventor
Hideki Kamioka
Kazumitsu Kobayashi
Masahiko Shimamura
Kiyoshi Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Japan Electronic Control Systems Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Electronic Control Systems Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Japan Electronic Control Systems Co Ltd
Publication of DE4117913A1 publication Critical patent/DE4117913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117913C2 publication Critical patent/DE4117913C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/221Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2852Alcohol in fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Alkoholkonzentration einer mit Alkohol gemischten Flüssigkeit und ein Kraftstoffeinspritzsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung, der mit einem Benzin-Alkohol- Gemisch betreibbar ist.
Allgemein bezieht sich die Erfindung auf ein Kraftstoffein­ spritzsystem, welches zur Einspritzung eines Gemisches aus Benzin und Alkohol geeignet ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein derartiges System, welches eine Meßan­ ordung vom kapazitiven Typ zum Ermitteln der Alkoholkonzen­ tration aufweist.
Wenn bei einem Verbrennungsmotor anstelle eines reinen Ben­ zins ein Gemisch aus Benzin und Alkohol (Methanol) verwendet wird, ändert sich das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Ver­ hältnis, so daß es erforderlich ist, die eingespritzte Kraftstoffmenge zusammen mit dem Zündzeitpunkt sowie gege­ benenfalls mit weiteren Faktoren abzuändern.
Wenn das dem Verbrennungsmotor zugeführte Benzin 0% Alkohol enthält, kann die Einspritzpulsbreite aufgrund der folgenden Gleichung ermittelt werden:
Ti = Tp×α×α′×Coef + Ts (1)
In dieser Gleichung bezeichnen Tp eine grundlegende Ein­ spritzpulsbreite; α einen Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rück­ kopplungskorrekturfaktur; α′ einen grundlegenden Luft/Kraft­ stoff-Verhältnis-Anpassungskorrekturfaktor; Coef einen Kor­ rekturfaktor; und Ts einen Batteriespannungskorrekturfaktor.
Bei einer derartigen Vorrichtung ist ein O2-Sensor in dem Abgassystem angeordnet, dessen Ausgangssignal zur Bestimmung der Größe von α dient. Der Tp-Wert wird auf der Grundlage der Motordrehzahl und der Motorlast ermittelt. Ein Anpas­ sungs-Korrekturfaktor α′ wird unter Verwendung von Tp und der Motordrehzahl abgeleitet und dient zur Anpassung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in einer solchen Art, daß ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis von 14,7 auf­ recht erhalten wird.
Während das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis bei einem reinen Benzin 14,7 beträgt, ist dieses bei 100% Alko­ hol auf einen Wert von 6,5 verschoben. Demgemäß ändert sich das stöchiometrische Luft/Kraftstoff-Verhältnis im Falle einer Mischung dieser beiden Kraftstoffe zwischen den ge­ nannten Grenzwerten.
Im Falle einer Mischung von Benzin und Alkohol wird die Ein­ spritzpulsbreite auf der Grundlage der folgenden Gleichung abgeleitet:
Ti′ = Mk×Tp×α×α×Coef + Ts (2)
wobei Mk ein Faktor ist, der die Konzentration von Alkohol in dem Kraftstoff anzeigt.
Um die Alkoholmenge in dem Kraftstoff zu bestimmen, wird ein Alkoholsensor in dem Kraftstoffversorgungssystem angeordnet, dessen Ausgangsspannung die ermittelte Alkoholkonzentration darstellt. Dieses Signal wird zur Ermittlung der Größe von Mk bei der Verwendung der Gleichung (2) eingesetzt.
Ein bekannter Typ eines Alkoholsensors verwendet die Dif­ ferenz zwischen den elektrischen Leitfähigkeiten von Benzin und Alkohol und ermittelt die Alkoholkonzentration unter Verwendung einer Widerstandsmeßtechnik. Ein zweiter Typ ba­ siert auf der Erfassung der Differenz zwischen den Dielek­ trizitätskonstanten von Benzin und Alkohol und ermittelt die Alkoholkonzentration unter Verwendung einer Kapazitätsmeß­ technik. Ein dritter Typ eines derartigen Sensors ermittelt auf optischem Wege die Konzentration durch Erfassung der Differenzen der jeweiligen Brechungsindizes zwischen Benzin und Alkohol.
In den Fig. 7 bis 13 ist ein bekanntes Kraftstoffeinspritz­ system mit einem Sensor desjenigen Types dargestellt, wel­ cher die Kapazität zur Erfassung der Alkoholmenge in dem Kraftstoff einsetzt.
Die in Fig. 7 gezeigte Anordnung beinhaltet einen Motor 1 mit innerer Verbrennung, ein Einspritzventil 2, einen An­ saugtrakt 3, einen Luftfilter 4, ein Luftflußmeßgerät 5, einen Auspufftrakt 6, der einen nicht-dargestellten O2-Sen­ sor umfaßt, einen Kraftstofftank 7, welcher ein Gemisch aus Benzin und Alkohol 8 enthält, eine Kraftstoffpumpe 9, eine Kraftstoffzufuhrleitung 10, einen Filter 11, welcher in der Kraftstoffzufuhrleitung 10 angeordnet ist, einen Druckregler 12 und eine Rückführleitung, über die überschüssiger Kraft­ stoff zu dem Kraftstofftank 7 zurückgeführt wird.
Die Anordnung umfaßt ferner einen Alkoholkonzentrationssen­ sor 14, der in der Kraftstoffzufuhrleitung an einem Ort strömungsmäßig unterhalb des Filters 11 angeordnet ist und der derart ausgebildet ist, daß er ausgangsseitig ein Signal erzeugt, das die Alkoholmenge anzeigt, welche in dem durch die Zufuhrleitung 10 gepumpten Kraftstoff enthalten ist.
Dieser Alkoholkonzentrationssensor 14 ist, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, durch einen Kondensator 15 gebildet, welcher durch zwei Elektroden festgelegt ist. Lediglich beispiels­ weise haben diese Elektroden die Form von im wesentlichen flachen, rechteckigen und parallelen Platten. In Abweichung hiervon können die Elektroden in Form von zwei kreisförmi­ gen, koaxial angeordneten Platten ausgeführt sein.
Die Kapazität Cs, die durch den Kondensator 15 gebildet ist, ist durch folgende Gleichung gegeben:
In dieser Gleichung bezeichnen e die Dielektrizitätskonstan­ te des Mediums zwischen den Elektroden; S die Oberfläche der Elektroden; und d die Entfernung, durch die die Elektroden voneinander beabstandet sind.
Um die Kapazität zu bestimmen, die zwischen den Elektroden des Kondensators 15 erzeugt wird, umfaßt der Alkoholkonzen­ trationssensor ferner einen Oszillator 16, welcher ein Sig­ nal mit der Schwingungsfrequenz f an die Elektroden anlegt. In dem vorliegenden Fall ist die Frequenz durch folgende Formel gegeben:
In dieser Gleichung bezeichnen L die Induktivität und Co die Schaltungskapazität.
Der Oszillator 16 ist mit einer Frequenz-Spannungs-Wandler­ schaltung 17 verbunden, die den Ausgang des Oszillators 16 in ein Spannungssignal V umformt, welches zu einem inver­ tierenden Verstärker 18 zugeführt wird.
Die Beziehung zwischen der Alkoholkonzentration M und der Dielektrizitätskonstante e ist graphisch in Fig. 9 darge­ stellt. Die Beziehung zwischen der durch den Kondensator 15 gebildeten Kapazität und der Alkoholkonzentration M ist gra­ phisch in Fig. 10 dargestellt. Fig. 11 zeigt die Abhängig­ keit der Ausgangsspannung des Frequenz-Spannungs-Wandlers 16 von der Alkoholkonzentration M. Fig. 12 wiederum zeigt die Abhängigkeit der Ausgangsspannung der invertierenden Ver­ stärkerschaltung 18 von dieser Größe.
Bezugszeichen 19 bezeichnet einen Kraftstofftemperatursen­ sor, der beispielsweise in der Kraftstoffzufuhrleitung 10 angeordnet ist. Dieses Gerät kann als Thermistor oder der­ gleichen ausgebildet sein und dient zum Erfassen von relativ niedrigen Temperaturen. Die Ausgangsgröße des Temperatursen­ sors 19 wird einer Steuereinheit 20 zusammen mit dem Aus­ gangssignal des Alkoholkonzentrationssensors 14 und des Luftflußmeßgerätes 5 zugeführt und dient zur Korrektur der Alkoholkonzentration gegenüber Temperaturänderungen. Die Steuereinheit umfaßt einen Mikroprozessor, der schematisch in Fig. 5 dargestellt ist, und welcher derart aufgefaßt wer­ den kann, daß er einen Alkoholkonzentrationstemperaturkor­ rekturabschnitt 21 und einen Kraftstoffeinspritzpulsbreiten­ ermittlungsabschnitt 22 umfaßt. Zusätzlich zu den oben ge­ nannten Dateneingängen ist die Steuereinheit angeordnet, um eine Mehrzahl anderer Daten zu empfangen, wie beispielsweise eines Eingangssignales von dem Kurbelwinkelsensor 23, eines Eingangssignales von einem Motorkühlmitteltemperatursensor, eines Eingangssignales von einem O2-Sensor und dergleichen.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist der Alkoholkonzentrations­ sensor 14 vom kapazitiven Typ derart ausgebildet, daß bei Ansteigen der Alkoholkonzentration M die Dielektrizitäts­ konstante des Kraftstoffes e ansteigt. Als Ergebnis der Veränderung der Kapazität Cs ändern sich die Ausgangsspan­ nungen der Schaltungen 17 und 18. Jedoch beeinflußt die Tem­ peratur des Kraftstoffes die oben genannten Größen in der in Fig. 13 gezeigten Art. Bei abnehmender Temperatur steigt die Ausgangsspannung der Schaltung 18 an.
Demgemäß hat die Steuereinheit 20 eine Temperaturkompensa­ tionsfunktion oder Temperaturkorrekturfunktion (welche durch den Alkoholkonzentrationstemperaturkorrekturabschnitt 21 dargestellt ist). Temperaturkorrekturdaten werden in Tabel­ lenform in einem Speicher (ROM) des Mikroprozessors abge­ speichert, welcher selbstverständlich gleichfalls ein RAM, eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle, eine CPU und dergleichen umfaßt. Diese Daten, die in Fig. 5 als Temperaturkorrektur­ tabelle 21A dargestellt sind, sind derart angeordnet, daß die Korrektur auf einer Standardtemperatur (von beispiels­ weise 20° Celsius) beruht. Der Alkoholkonzentrationssensor 14 ist auf ähnliche Weise bei der gleichen Temperatur kali­ briert. Der Mikroprozessor ist derart angeordnet, daß eine grundlegende Einspritzpulsbreite Tp auf der Grundlage des Ausgangssignals des Kurbelwinkelsensors 23 (Drehzahl) und des Ausgangssignals des Luftflußmeßgerätes 5 (Motorlast) er­ mittelt wird. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal des Alko­ holkonzentrationssensors in Hinblick auf die Temperatur kor­ rigiert und eine grundlegende Alkoholkonzentration ermit­ telt. Unter Verwendung dieser Werte im Zusammenhang mit wei­ teren Dateneingangswerten wird die tatsächliche Einspritz­ pulsbreite Ti′ unter Verwendung der Gleichung (2) abgelei­ tet. Der Wert Ti′ wird in einen Einspritzpulszug umgewandelt und dem Kraftstoffeinspritzventil bzw. den Kraftstoffein­ spritzventilen zugeführt. Jedoch hat die Anordnung des oben beschriebenen Types einen Nachteil dahingehend, daß bei Ver­ wendung eines LC-Typ-Oszillatorsignalgenerators Frequenzen eingesetzt werden, die unterhalb von 1000 Hz liegen. Falls der Kraftstoff Additive oder andere Verunreinigungen ent­ hält, die eine Auswirkung auf die Dielektrizitätskonstante des Kraftstoffes haben, wie dies zum Beispiel bei Metall­ ionen der Fall ist, wird eine zitternde Signalfrequenz in­ duziert, die die Meßgenauigkeit bei der Erfassung der Alko­ holkonzentration destabilisiert.
Bei der Meßvorrichtung nach der DE 38 41 264 A1 erfolgt gleichfalls die Messung der Alkoholkonzentration eines Alkohol- Benzin-Kraftstoffgemisches mit einem Meßkondensator, der in dem Kraftstoff eingetaucht ist, und einem Oszillator, dessen Schwingungsfrequenz von der elektrostatischen Kapazität des Meßkondensators abhängt. Bei dieser bekannten Meßvorrichtung bedient man sich entweder eines niederfrequenten LC-Schwingkreises oder einer "switched-capacitor"-Schaltung, wobei im letztgenannten Fall kein Oszillator eingesetzt wird.
Die DE 34 13 135 A1 offenbart eine Technik, bei der in einer Flüssigkeit mit verschiedenen Molekülen, die unterschiedliche Molekülkettenlängen haben, die Prozentage organischer Moleküle mit kurzen Kettenlängen bezüglich derjenigen mit relativ langen Ketten in der organischen Flüssigkeit festzulegen sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen­ den Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Messen der Alkoholkonzentration einer mit Alkohol gemischten Flüssigkeit sowie ein Kraftstoffeinspritzsystem für einen mit einem Benzin-Alkohol-Gemisch betreibbaren Verbrennungsmotor der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei Verwendung einer kapazitiven Erfassungstechnik unter störenden Einflüssen von Metallionen oder anderen Typen von Additiven oder Verunreinigungen, welche die Dielektrizitätskonstante des Kraftstoffes beeinflussen, eine erhöhte Meßgenauigkeit bzw. eine genauere Dosierung der Kraftstoffeinspritzmenge erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Messen der Alkoholkonzentration einer mit Alkohol gemischten Flüssigkeit gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Kraftstoffeinspritzsystem gemäß Patentanspruch 4 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Anordnung geschaffen, bei der die Kondensatorelektroden, die zur Alkoholkonzentrationsmessung bei einem Benzin-Alkohol-Gemisch verwendet werden, mit einem Oszillator verbunden sind, der an diese eine Frequenz von mehr als 10 MHz anlegt. Hierdurch werden Änderungen in Hin­ blick auf die Elektrodenverluste gedämpft und eine stabile und genaue Alkoholkonzentrationserfassung ermöglicht.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsge­ maßen Alkoholkonzentrationssensorgerätes sowie des erfin­ dungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystemes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm einer Kapazitätsschaltung der bei dem Gegenstand der Erfindung verwendeten Art;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Oszillatorfrequenz und dem Elektrodenverlust im Falle eines Kraftstoffes mit 85% Alkohol;
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Schwingungsfrequenz und dem Elektrodenverlust in einem Bereich zwischen -30° Celsius und +60° Celsius, falls der Kraftstoff frei von Metallionen ist;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Schwingungsfrequenz und dem Elektrodenverlust in einem Bereich zwischen -30° Celsius und +60° Celsius, falls der Kraftstoff Metallionen enthält;
Fig. 5 ein schematisches Diagramm der Schaltungsanordnung eines Alkoholkonzentrationssensors vom kapazitiven Typ gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine graphische Darstellung von Testergebnissen, die bei dem erfindungsgemäßen Sensor ermittelt wur­ den;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Motorsystemes, auf das ein Alkoholkonzentrationssensor vom kapa­ zitiven Typ angewendet wird und das in dem ein­ gangsseitigen Abschnitt der vorliegenden Anmeldung diskutiert ist;
Fig. 8 ein schematisches Diagramm der Schaltungsanordnung des Alkoholkonzentrationssensors vom kapazitiven Typ, der in dem Eingangsabschnitt der vorliegenden Anmeldung diskutiert wird; und
Fig. 9 bis 13 graphische Darstellungen, die in den Eingangsab­ schnitten der vorliegenden Anmeldung diskutiert sind, welche verschiedene Beziehungen zwischen der Alkoholkonzentration M, der Dielektrizitätskonstan­ te e, der Kapazität Cs, Schaltungsausgangsspannun­ gen und der Kraftstofftemperatur darstellen.
Bei Experimenten, die im Zusammenhang mit Messungen des oben beschriebenen Schwingungsfrequenzzitterns oder Schwingungs­ frequenzstreuens durchgeführt wurden, wurde ermittelt, daß die Form der Kondensatorelektroden kein Problem darstellt und daß, wie dies bei dem Schaltungsdiagramm gemäß Fig. 1 gezeigt ist, der Innenwiderstand R und Kapazität Cs als pa­ rallel geschaltet angesehen werden können.
Als Ergebnis hiervon wurde die Beziehung zwischen dem Elek­ trodenverlust D, der sich aus dem Innenwiderstand R und dem Kapazitätswert Cs des Kondensators 15 ergibt, und der durch den Oszillator erzeugten Schwingungsfrequenz f untersucht. Hierbei wurde beobachtet, daß die größten Änderungen des Elektrodenverlustes D und des Schwingungsfrequenzzitterns oder -streuens im Niederfreqenzbereich auftreten.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die aufgrund dieser Experimente er­ haltenen Ergebnisse.
Es sei angemerkt, daß der Elektrodenverlust des Kondensators 15 durch folgende Formel gegeben ist:
In dieser Gleichung bezeichnet R den Innenwiderstand der Kondensatorelektroden.
In Fig. 4 bezeichnet die durchgezogene Linie die Charak­ teristik des Elektrodenverlustes D in Abhängigkeit von der Schwingungsfrequenz f, die bei einem Kraftstoff mit 85% Al­ kohol (nachfolgend als M85 bezeichnet) bei 20° Celsius ohne Metallionen erhalten wird, während die gestrichelte Linie Charakteristiken widergibt, die mit M85 bei 20° Celsius mit Metallionen erhalten werden. Aus Fig. 2 ist es offenkundig, daß der Elektrodenverlust D bei Absinken der Frequenz f in den Bereich unterhalb von 10 MHz eine starke Charakteristik­ änderung herbeiführt. Bei Frequenzen von oberhalb 1 kHz zeigt der Elektrodenverlust D sowohl für Kraftstoffe mit Ionen als auch für ionenfreie Kraftstoffe besonders kleine Änderungen. Wenn andererseits eine Frequenz von weniger als 100 kHz vorliegt, zeigen die beiden Linien die dargestellten Änderungen. Als Ergebnis tritt bei einem vorbestimmten Schwingungsfrequenzbereich f ein Zittern oder Hin- und Her­ springen der Schwingungsfrequenz auf, so daß die Genauigkeit oder Zuverlässigkeit, mit der die Alkoholkonzentrationsmes­ sung durchgeführt wird, erheblich verschlechtert wird.
In Fig. 3 bezeichnet die durchgezogene Linie Ergebnisse, die bei einem Kraftstoff mit -30° Celsius erhalten werden, wäh­ rend die gestrichelte Linie Ergebnisse bei einem Kraftstoff von 60° Celsius zeigen. Bei diesem Beispiel zeigt also auch bei f < 10 MHz der Elektrodenverlust D für beide Kraftstoffe einen nennenswerten Anstieg.
Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, daß man bei Fre­ quenzen f < 100 kHz ein Schwingungsfrequenzstreuen oder ein Schwingungsfrequenzzittern erwarten muß. Ferner erkennt man aufgrund der obigen Ausführungen, daß in dem Frequenzbereich oberhalb von 10 MHz immer noch eine Änderung des Elektroden­ verlustes D auftritt, wenn auch die Änderungsrate vermindert ist.
Fig. 4 zeigt die Situation, bei der Kraftstoffe, in denen Metallionen enthalten sind, untersucht werden. Die durchge­ zogene Linie zeigt die Ergebnisse, die mit einem Kraftstoff von -30° Celsius erhalten werden, während die gestrichelte Linie die Ergebnisse bei Messungen bei einem Kraftstoff von 60° Celsius zeigen. Man erkennt, daß diese Kurven größere Fluktuationen als die Kurven von Fig. 3 zeigen, wodurch be­ stätigt wird, daß unterhalb von 10 MHz ein großer Einfluß auf den Elektrodenverlust D zu erwarten ist. Aus diesen Er­ gebnissen erkennt man, daß bei Verwendung eines Oszillators mit einer hohen Schwingungsfrequenz von beispielsweise mehr als 10 MHz eine Dämpfung oder Verminderung des Schwingungs­ frequenzstreuproblems bzw. des Schwingungsfrequenzzitterpro­ blemes möglich ist, wodurch die Genauigkeit bei der Alkohol­ konzentrationsmessung erhöht werden kann.
Wenn sich die Schwingungsfrequenz f dem 50 MHz-Bereich nä­ hert und beispielsweise in einen Bereich zwischen 40 und 60 MHz eintritt, stabilisiert sich der Elektrodenverlust D, so daß ein genaues Ausgangssignal erhalten werden kann. Wenn die Temperatur des Kraftstoffes niedrig ist, wird die mole­ kulare Resonanzfrequenz von Methanol abgesenkt, so daß sich als Ergebnis hiervon die Resonanz bzw. die Resonanzvarianz und der zugeordnete Elektrodenverlust D leicht erhöhen. Als Ergebnis hiervon steigt im Hochfrequenzbereich der Elektro­ denverlust D geringfügig an. Jedoch wird dieser Effekt durch die Stabilität des Elektrodenverlustes D in dem 50 MHz-Be­ reich (vergleiche Fig. 4) mehr als ausgeräumt.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Alkoholkonzentrationssensors. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Anordnung des Sensors 31 im wesentlichen die gleiche wie diejenige des Sensors 14 gemäß Fig. 8. Ein tatsächliches Beispiel desselben kann in der JP-A-1-1 96 557 gefunden wer­ den. Die Sensoranordnung unterscheidet sich darin, daß eine Frequenzteilerschaltung 33 zwischen dem Oszillator 32 und dem Frequenz-Spannungs-Wandler 17 angeordnet ist, um das Er­ zeugen eines "Klingelns" zu verhindern und um ähnliche Stör­ signale in der Sensorschaltung zu verhindern.
Die Betriebsweise dieser Anordnung unterscheidet sich nicht von derjenigen der Anordnung gemäß Fig. 8 nach dem Stand der Technik.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Alkoholkonzentra­ tionssensor 31 derart ausgebildet, daß der Oszillator 32 ein Oszillationssignal mit einer Frequenz f von 10 MHz oder mehr erzeugt. Da es möglich ist, ein Klingeln oder ähnliche Stör­ geräusche zu dämpfen, kann eine genaue Alkoholkonzentra­ tionserfassung durchgeführt werden. Da also eine genaue An­ gabe der Natur des eingespritzten Kraftstoffes in der Glei­ chung (2) durch die Erfindung ermöglicht wird, kann eine ge­ naue Ableitung des Einspritzwertes Ti′ durchgeführt werden, so daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis über die genaue Ein­ spritzsteuerung bei dem Sollwert gehalten werden kann.
Es wurden Überprüfungen durchgeführt, um die Langlebigkeit der obigen Anordnung zu ermitteln. Wie man aus Fig. 6 er­ kennt, wurde der Fehlerbetrag über eine beträchtliche Zeit­ dauer ermittelt, welche hier auf die Entfernung in Meilen bezogen ist, wobei der Fehlerbetrag hinnehmbar klein ist, wodurch die Stabilität der erfindungsgemäßen Struktur demon­ striert ist.
Bei dem realisierten Ausführungsbeispiel wird eine Tempera­ turkompensation ausgeführt. Wenn jedoch die Frequenz f auf eine geeignete Art eingestellt wird, kann diese Temperatur­ korrektur entfallen. Falls es erforderlich ist, einen weiten Bereich von Alkoholkonzentrationen beispielsweise von 0 bis 100% zu erfassen, ist durch Einstellung der Schwingungsfre­ quenz f in dem Bereich zwischen 13 und 21 MHz möglich, eine sehr genaue Alkoholkonzentrationsermittlung durchzuführen und damit eine Genauigkeit zu gewährleisten, mit der die Einspritzpulsbreite Ti′ ermittelt wird.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Messen der Alkoholkonzentration einer mit Alkohol gemischten Flüssigkeit, mit
  • a) einem elektrostatischen, kapazitiven Detektor (15), dessen Elektroden in die Flüssigkeit eingetaucht sind, zum Erfassen der Alkoholkonzentration,
  • b) einem Oszillator (16), der bei einer Schwingungsfrequenz arbeitet, die von der elektrostatischen Kapazität des elektrostatischen kapazitiven Detektors (15) abhängt, und
  • c) einem Frequenz-Spannungs-Wandler (17), der die Schwingungsfrequenz, bei der der Oszillator (16) arbeitet, in eine entsprechende Spannung wandelt,
wobei die Schwingungsfrequenz, bei der der Oszillator (16) arbeitet, in einen Frequenzbereich von 10 MHz oder höher fällt.
2. Vorrichtung zum Messen der Alkoholkonzentration einer mit Alkohol gemischten Flüssigkeit nach Anspruch 1, mit:
einem Frequenz-Spannungs-Wandler (17); und
einer Frequenzteilerschaltung (33), die wirkungsmäßig zwischen der Schwingungsschaltung (32) und dem Fre­ quenz-Spannungs-Wandler (17) angeordnet ist.
3. Vorrichtung zum Messen der Alkoholkonzentration einer mit Alkohol gemischten Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, mit einer invertierenden Verstärkerschaltung (18), die wirkungsmäßig mit dem Frequenz-Spannungs-Wandler (17) verbunden ist.
4. Kraftstoffeinspritzsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung, der mit einem Benzin-Alkohol-Gemisch be­ treibbar ist, mit:
einer Sensoreinrichtung (5, 23) zum Bestimmen der Motordrehzahl und der Motorlast; und
einem Alkoholkonzentrationssensor (31) zum Erfassen der Alkoholmenge, die in dem einzuspritzenden Kraftstoff enthalten ist, welcher folgende Merkmale aufweist:
in einen Kraftstoff eingetauchte Elektroden, welche einen Kondensator (15) festlegen;
einen Oszillator (32), der wirkungsmäßig mit den Elektroden gekoppelt ist und angeordnet ist, um ein Signal mit einer Frequenz von 10 MHz oder mehr an diese anzulegen; und
einer Schaltungseinrichtung (20), die auf den Alkoholkonzentrationssensor (31) und die Sensoreinrichtung (5, 23) anspricht, um eine Einspritzpulsbreite zu ermitteln.
DE19914117913 1990-05-30 1991-05-31 Vorrichtung zum Messen der Alkoholkonzentration einer mit Alkohol gemischten Flüssigkeit und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung, der mit einem Benzin-Alkohol-Gemisch betreibbar ist Expired - Fee Related DE4117913C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2140327A JP2519116B2 (ja) 1990-05-30 1990-05-30 静電容量式アルコ―ル濃度測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117913A1 DE4117913A1 (de) 1991-12-05
DE4117913C2 true DE4117913C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=15266243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914117913 Expired - Fee Related DE4117913C2 (de) 1990-05-30 1991-05-31 Vorrichtung zum Messen der Alkoholkonzentration einer mit Alkohol gemischten Flüssigkeit und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung, der mit einem Benzin-Alkohol-Gemisch betreibbar ist

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2519116B2 (de)
DE (1) DE4117913C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533628A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Messung der Alkohol-Konzentration in Wasser und Verfahren hierzu
CN104458832A (zh) * 2014-11-27 2015-03-25 长安大学 一种甲醇汽油中甲醇含量在线测量装置及测量方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2704808B2 (ja) * 1992-04-07 1998-01-26 株式会社ユニシアジェックス 燃料の性状判別装置
JP2925423B2 (ja) * 1993-03-15 1999-07-28 三菱電機株式会社 燃料のアルコール濃度検知装置
JP4927797B2 (ja) * 2008-08-12 2012-05-09 株式会社古河テクノマテリアル 配線ボックス用耐火処理部材
DE102009054844A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Vorrichtung zur Messung einer Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
JP6317219B2 (ja) * 2013-11-29 2018-04-25 トヨタ自動車株式会社 燃料性状推定装置
CN111677846B (zh) * 2020-01-21 2023-03-14 太原理工大学 一种矿用刮板输送机减速器润滑油品质监测传感器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413135A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Messsonde zur erfassung qualitativer aenderungen von fluessigkeiten
DE3841264C2 (de) * 1988-03-30 1997-02-20 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
JPH0217650U (de) * 1988-07-21 1990-02-05

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533628A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Messung der Alkohol-Konzentration in Wasser und Verfahren hierzu
CN104458832A (zh) * 2014-11-27 2015-03-25 长安大学 一种甲醇汽油中甲醇含量在线测量装置及测量方法
CN104458832B (zh) * 2014-11-27 2018-12-25 长安大学 一种甲醇汽油中甲醇含量在线测量装置及测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4117913A1 (de) 1991-12-05
JP2519116B2 (ja) 1996-07-31
JPH0432756A (ja) 1992-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301580C2 (de) Elektronische Steuervorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4035731C2 (de) Kraftstoffkonzentrations-Überwachungseinheit
DE3036347C2 (de)
DE4311478C2 (de) Beurteilungssystem für die Art eines Kraftstoffes
DE4117913C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Alkoholkonzentration einer mit Alkohol gemischten Flüssigkeit und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Motor mit innerer Verbrennung, der mit einem Benzin-Alkohol-Gemisch betreibbar ist
EP0411204B1 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
DE19917618B4 (de) Meßgerät für die Dielektrizitätskonstante einer Flüssigkeit und zugehöriges Verfahren
WO1992008991A1 (de) Messgerät zum bestimmen des alkoholgehaltes eines gemisches
DE10346314A1 (de) Motorsteuerung mit Kraftstoffqualitätssensor
DE4230313C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer dielektrischen Konstanten
DE3841264C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
EP2431597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffzuführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102010034133B4 (de) Verfahren zum Detektieren eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffzuführungssystem einer Brennkraftmaschine
DE4210860C2 (de) System für die Erfassung der Benzinart
DE102006043326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4237554C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstante eines Brennstoffs
DE4408767C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Alkoholkonzentration in Flüssigkeit
DE4326373C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit
EP0377782B1 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
EP0377791B1 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
DE102009000070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Alkoholgehalts eines Kraftstoffs
DE19839816A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung der Beschichtung eines fadenartigen dielektrischen Materials mit Hilfsstoffen
EP0407653B1 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
WO2019219358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines zustands eines abgasbehandlungselements für ein kraftfahrzeug
DE19962337B4 (de) Verfahren zur phasenverlustfreien Drehzahlwertermittlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee