WO2019219358A1 - Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines zustands eines abgasbehandlungselements für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines zustands eines abgasbehandlungselements für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019219358A1
WO2019219358A1 PCT/EP2019/060907 EP2019060907W WO2019219358A1 WO 2019219358 A1 WO2019219358 A1 WO 2019219358A1 EP 2019060907 W EP2019060907 W EP 2019060907W WO 2019219358 A1 WO2019219358 A1 WO 2019219358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
determining
exhaust gas
treatment element
gas treatment
state
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/060907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katharina BURGER
Willibald Reitmeier
Markus HIEN
Markus Dietrich
Ralf Moos
Gunter Hagen
Stefanie Walter
Original Assignee
Cpt Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cpt Group Gmbh filed Critical Cpt Group Gmbh
Publication of WO2019219358A1 publication Critical patent/WO2019219358A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/12Other sensor principles, e.g. using electro conductivity of substrate or radio frequency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • a method is described for determining a condition of a gas treatment element for a motor vehicle, in particular a soot particle filter.
  • a device is further described, which is designed to carry out a corresponding method.
  • Motor vehicles with petrol or diesel internal combustion engines or gas engines require various components for exhaust aftertreatment in order to comply with the statutory emission limits. These include, inter alia, the three-way catalyst, the diesel oxidation catalyst, the nitrogen oxide storage catalyst, the SCR catalyst (selective catalytic reduction), the diesel and Ottopumblefilter and other systems. Several systems can also be combined, such as an SCR coated particulate filter (SDPF). Loading conditions of a system for exhaust gas treatment can be determined by means of microwaves.
  • SDPF SCR coated particulate filter
  • the invention relates to a method for determining a state of an exhaust gas treatment element for a motor vehicle and a corresponding device which is designed to perform the United drive.
  • at least one operating state of an internal combustion engine of the motor vehicle is determined.
  • Microwaves are emitted into a housing of the Abgasbe treatment element.
  • the microwaves are received in response to the broadcast.
  • the received microwaves have at least one property.
  • a loading property of a loading of the exhaust gas treatment element is determined as a function of the determined operating state.
  • the condition of the exhaust treatment element is determined depending on the charging property and the property of the microwaves.
  • the exhaust gas treatment element is in particular a filter, for example a particle filter, in particular a soot particle filter.
  • a filter with a catalyst coating is also possible.
  • the exhaust gas treatment element is part of an exhaust gas treatment system of the motor vehicle, also called exhaust aftertreatment system.
  • the filter is a gasoline particulate filter according to embodiments. Alternatively or additionally, the filter is a diesel particulate filter.
  • the filter is, for example, a so-called wall-flow filter. In operation, exhaust gas of the internal combustion engine flows through porous ceramic walls of the filter. In this case, particles are separated. This deposition leads to a loading of the filter.
  • the loading of the filter changes the electromagnetic properties within the housing.
  • the incorporation of particles such as soot particles leads to a higher polarization and attenuation and thus to a higher half-width, lower frequency, quality factor Q and amplitude and to a change in the phase and transit time of the microwaves.
  • a change in the loading state of the exhaust gas treatment element thus also leads to a change in the received microwaves. This change is detectable.
  • different types of carbon black are formed.
  • the type of soot depends, for example, on the fuel used, the load range of the vehicle, the injection pressure or the injection time.
  • Different carbon blacks have for example different dielectric properties.
  • the carbon black types differ in their carbon content and / or their hydrogen content.
  • other volatile components or engine oil may be differentially different.
  • the dielectric properties affect the changes in the property of the microwaves.
  • the consideration of the loading property, in particular the dielectric properties of the load thus leads to a more precise determination of the condition of the exhaust gas treatment element, in particular the special loading condition.
  • the consideration of the type of soot in determining the state of the exhaust gas treatment element leads to a more accurate calculation of the loading of the exhaust gas treatment element, in particular the charge loading of the soot mass on the filters.
  • a compensation of the dependence of the determination of the loading property is possible.
  • the determined operating condition is taken into account, since the loading property is particularly dependent on the operating condition.
  • electromagnetic waves in the microwave range are coupled into the housing of the exhaust gas treatment element.
  • the metallic housing represents an electrical cavity resonator.
  • a frequency spectrum is recorded either in reflection or in transmission. Averaging over the recorded spectrum is possible.
  • the properties of the received microwaves change in particular with a change in the dielectric constant in the housing.
  • the change in the dielectric constant can be determined by a change in the conductivity and / or losses or a microwave attenuation and / or a change in the quality factor Q and / or a phase change and / or a change in the resonant frequency and / or the signal propagation time (abbreviation: TDR).
  • determining the operating state comprises determining historical operating states, that is, past operating states.
  • the operating states are stored over a period of time.
  • the period corresponds to a period between two regenerations of the exhaust gas treatment element.
  • the historical operating states are combined into an overall state.
  • the loading property is determined depending on the overall condition.
  • a kind of average of the operating conditions is determined and formed from it a kind of average load the load.
  • the state of the exhaust gas treatment element can be easily and precisely determined with changing loading properties.
  • a state profile of the operating states is determined.
  • the loading property is determined as a function of the status.
  • the loading property is traceable at any time.
  • the operating state is at least one of lambda value, injection quantity, injection time (SOI, start of injection), distance between two injections, pressure, temperature, rotational speed, torque and exhaust gas recirculation rate.
  • the temperature is, for example, the combustion temperature and / or the combustion chamber temperature and / or the ambient temperature and / or the exhaust gas temperature.
  • the pressure is for example the rail pressure and / or the boost pressure and / or the ambient pressure and / or the combustion pressure.
  • the lambda value is in particular a
  • operating states are considered alternatively or additionally in accordance with exemplary embodiments, which have an influence on the loading property, in particular an influence on the formed soot particles.
  • the operating state is alternatively or additionally a transient of the internal combustion engine, in particular static, a starting state and / or an exhaust gas moisture.
  • the start state includes, for example, information about whether a cold start of the internal combustion engine is present.
  • the exhaust gas treatment element is regenerated as a function of the determined loading property.
  • the timing of the regeneration for the exhaust gas treatment element is set depending on the loading property.
  • the determined loading property can be used to set a time for regeneration depending on the load.
  • the microwaves are received after transmission.
  • An average transmission loss over a given frequency range for the microwaves is determined.
  • the condition of the exhaust treatment element is determined as a function of the average transmission loss.
  • a change in a differential pressure at the exhaust gas treatment element is determined.
  • a differential temperature is determined at the exhaust gas treatment element.
  • the state of the Abgasbe treatment element is determined in dependence on the differential pressure and / or the differential temperature.
  • the determined loading property is thus used to influence the Differential pressure measurement and / or the differential temperature measurement to compensate.
  • the differential pressure measurement and / or the differential temperature measurement is used to compensate for the influences of the loading property.
  • determining the state of the exhaust gas treatment element comprises determining a loading characteristic curve for the exhaust gas treatment element as a function of the operating state.
  • the loading state of the Abgasbe treatment element can be determined.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exhaust gas treatment system according to an exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exhaust gas treatment element with a device according to an embodiment example
  • FIG. 3 is a schematic representation of various passage attenuations according to an exemplary embodiment
  • Figure 4 is a schematic representation of an averaged
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of different types of soot according to one exemplary embodiment
  • Figures 6 to 9 are each a schematic representation of loading characteristics according to embodiments.
  • FIG 1 shows an exhaust treatment system 120 for an internal combustion engine 130. Exhaust gases of the internal combustion engine 130 are introduced into an exhaust line. The exhaust gases are purified by means of an exhaust gas treatment element 100 before they are released into the environment.
  • the exhaust treatment element 100 is coupled to a device 110.
  • the device 110 has, for example, a processor, memory elements and / or other electronics by means of which, in particular, computer programs can be executed.
  • the device 110 is for example part of a motor control or another control device of the motor vehicle.
  • the device 110 is bidirectionally connected to other controllers and / or sensors.
  • FIG. 2 shows the exhaust gas treatment element 100 according to one exemplary embodiment.
  • the exhaust gas treatment element 100 is in particular part of the exhaust treatment system 120, also called from gas aftertreatment system.
  • the exhaust treatment element 100 is, for example, a filter or a combination of a catalyst and a filter. Other exhaust treatment elements are possible.
  • an exhaust gas treatment module 101 is arranged in a metallic housing 102 of the exhaust gas treatment element 100.
  • the exhaust treatment module 101 is used for example for filtering and storing soot particles from the exhaust gas.
  • the module 101 is a ceramic filter and / or a Katalysatorel ement.
  • the loading state of the module 101 can be determined in particular by means of high-frequency measurement technology.
  • a first and a second microwave antenna 103 are provided in the embodiment shown. These are, for example, each high-frequency antennas, which are coupled to a corresponding exciter, for example with an oscillator. The coupling can be done electrically and / or inductively and / or capacitively.
  • the microwaves are received in particular after transmission.
  • One of the microwave antennas 103 consequently emits the microwaves 104.
  • the microwaves 104 are received by the other microwave antenna 103.
  • a measurement after reflection with only a single microwave antenna 103 is possible.
  • the microwaves 104 are in a range between 300 MHz and several hundred GHz, for example.
  • a frequency range of about 0.3 GHz to 10 GHz is used, for example, a frequency range of 1.5 GHz to 7 GHz.
  • Other frequency ranges are possible.
  • the device 110 is used inter alia for evaluating the received microwaves 104.
  • the device 110 is in accordance with Embodiments coupled with other sensors, for example, with a lambda sensor.
  • microwave filters 107 are provided to define the area in the housing 102 in which the microwaves 104 propagate.
  • the microwave filters 107 are in particular microwave reflectors.
  • the microwave filter 107 is dispensed with.
  • the housing 102 constitutes an electrical cavity resonator.
  • the microwave antennas 103 for example coaxial pin couplers, are inserted in the housing 102.
  • the dielectric properties within the housing 102 are measured by means of the microwaves 104.
  • the dielectric properties are in particular composed of the properties of the module 101 and the loading of the module 101.
  • a change in the resonance behavior of the microwaves 104 is measured, for example a change in the resonance frequency.
  • Other properties of the microwaves 104 may also be used to determine a change in the dielectric properties in the housing 102.
  • An incorporation of substances, molecules and / or particles in the module 101 leads to a higher attenuation and thus to a higher half-value width, lower frequency, quality and amplitude as well as a change in phase and transit time of the wave (TDR).
  • Temperature influences and other influences on the propagation of the microwaves 104, such as moisture, can be compensated for based on software.
  • FIG. 3 shows by way of example a transmission damping 201 through a filter module 101 in the case of different loading states.
  • the damping is less than with loaded Module 101.
  • shift the resonance frequencies for example, shift the resonance frequencies.
  • FIG. 4 shows an averaged transmission loss 202.
  • the determined operating state of the internal combustion engine 130, the loading property of the load 105, 106 and a Regenera tion state of the module is taken into account.
  • FIG. 5 shows different loadings 105, 106 of the module 101 according to exemplary embodiments.
  • the fuel is injected, for example, directly into the combustion chamber, different operating states lead to the formation of different soot particles.
  • Other operating states or operating parameters of the internal combustion engine become alternative according to further embodiments or additionally taken into account.
  • the loadings 105, 106 differ for example in their carbon content and / or their hydrogen content. Alternatively or additionally, the loadings 105, 106 differ in different size distributions and / or different shapes. Alternatively or additionally, there is a different accumulation of volatile constituents and / or engine oil. Other distinguishing features are possible which have an influence on the dielectric properties.
  • the dielectric properties of the load 105, 106 depend on the loading property.
  • the electrical properties of the soot loadings 105, 106 in the module 101 depend on the particular composition of the soot and thus on the operating states of the internal combustion engine 130.
  • FIG. 6 shows loading characteristics 203, 204 and 205 which are each representative of different ones
  • Air-fuel ratio V l Air-fuel ratio V l.
  • load characteristics 203, 204 and 205, as shown in FIG. 6, are particularly exemplary of a gasoline engine 130.
  • the method is correspondingly also applicable to diesel combustion engines 130, wherein the lambda values differ here and in particular are greater than 1.
  • the influences of the loading operating states of the internal combustion engine 103 are taken into account during soot formation in particular between two regenerations.
  • the operating states are combined into an overall state, which leads to a load characteristic curve 208, as shown in FIG.
  • the operating states are weighted integrated to compensate for the influences on the currently accumulated soot.
  • the influences of the different operating states of the Internal combustion engine 130 are determined, for example mathematically and / or empirically and adapted to the respective internal combustion engine 130 and, for example, an aging state of the internal combustion engine 130.
  • the limit values 206, 207 are only to be understood as examples. Other embodiments of the limits, only a single limit or more than two limits are possible.
  • the threshold 206 for example, provides a fixed mass per volume limit for each load curve 203, 204, and 205.
  • limit value 207 specifies different mass per liter for different loading characteristics 203, 204, 205.
  • Other definitions of the limits for the filter regeneration are possible.
  • the engine 130 is not maintained in a constant operating condition.
  • mixtures of different types of carbon black accumulate in the exhaust gas treatment element 100.
  • the historical operating conditions are taken into account.
  • the returned travel profile and the associated operating states are called Influence parameter for soot influence is taken into account.
  • Influence parameter for soot influence is taken into account.
  • the load curve 208 is based on an arbitrary travel profile integratively from the load curves 203, 204, 205 at constant operating conditions of the internal combustion engine 130 together.
  • the slope of the loading curve 203, 204, 205 belonging to the current operating state of the internal combustion engine is used at the moment in each case for the microwave 104 received at this time.
  • FIG. 9 shows a load characteristic curve 209, as may occur, for example, in real operation.
  • a course of the operating states is taken into account, and thus the loading characteristic curve 209 has different slopes.
  • the calculated load curve 209 is congruent with the load curve 205 at a constant air ratio.
  • the system 120 measures a -25 dB attenuation
  • the load curve 209 now has a greater slope.
  • Internal combustion engine 130 to close a fault in the combustion process of the internal combustion engine 130 when the measured properties of the microwaves 104 deviate from the predicted values in the known Be operating state. This can be, for example, an indication of injector coking. This allows for further measures and interventions in the operation of the engine 130 to optimize fuel consumption and emissions and / or to avoid damage.
  • the lambda value is, in particular, the operating state of the internal combustion engine 130, which is used primarily to compensate for the influences of the various load characteristics of the load 105, 106.
  • the further influences of the further operating states of the internal combustion engine 130 are used according to embodiments for further clarification and / or plausibility of the loading property.
  • the method enables a compensation of the Rußartabhotpatn capacity of the measuring signal for detecting the current loading state of a particulate filter in the exhaust system of the
  • the loading state of the exhaust gas treatment element 100 is determined by means of the differential pressure method.
  • the loading state of the gas treatment element 100 is determined by means of the differential temperature method.
  • the lambda value is used as the main operating state for compensation.
  • Various operating states are weighted according to embodiment and used to determine the loading property.
  • the operating state is used at defined reference points in order to determine the loading property.
  • Historical operating states are integrated, for example.
  • limit values 206, 207 for the loading state as a function of the loading property, that is to say in particular depending on the type of vehicle.
  • influencing factors can be determined, for example disturbance variables in the combustion and / or in the exhaust gas tract, in particular a koking of the injector, including the properties of the received microwaves 104 and the history of the loading conditions.
  • a Rußartjane Regenera tion strategy for the exhaust treatment element 100 is possible, for example, it is possible to set the temperature, the duration and other properties of the regeneration depending on the determined load condition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Abgasbehandlungselements (100) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: - Ermitteln eines Betriebszustands einer Brennkraftmaschine (130) des Kraftfahrzeugs, - Aussenden von Mikrowellen (104) in ein Gehäuse (102) des Abgasbehandlungselements (100), - Empfangen von Mikrowellen (104) mit mindestens einer Eigenschaft in Antwort auf das Aussenden, - Ermitteln einer Beladungseigenschaft einer Beladung (105, 106) des Abgasbehandlungselements (100) in Abhängigkeit von dem ermittelten Betriebszustand, - Ermitteln des Zustands des Abgasbehandlungselements (100) in Abhängigkeit von der Beladungseigenschaft und der Eigenschaft der Mikrowellen (104).

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustands eines Abgasbehandlungselements für ein Kraftfahrzeug
Es wird ein Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Ab gasbehandlungselements für ein Kraftfahrzeug beschrieben, insbesondere eines Rußpartikelfilters. Es wird weiterhin eine Vorrichtung beschrieben, die ausgebildet ist, ein entsprechendes Verfahren auszuführen.
Kraftfahrzeuge mit Otto- oder Dieselbrennkraftmaschinen oder Gasmotor benötigen zur Einhaltung der gesetzlichen Emissi onsgrenzwerte diverse Komponenten zur Abgasnachbehandlung. Hierzu zählen unter anderem der Dreiwegekatalysator, der Dieseloxidationskatalysator, der Stickoxidspeicherkatalysator, der SCR-Katalysator (selektive katalytische Reduktion) , der Diesel- und Ottopartikelfilter und weitere Systeme. Mehrere Systeme können auch kombiniert werden, beispielsweise ein Partikelfilter mit SCR-Beschichtung (SDPF) . Beladungszustände eines Systems zur Abgasbehandlung sind mittels Mikrowellen ermittelbar .
Es ist wünschenswert, ein Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Abgasbehandlungselements für ein Kraftfahrzeug anzugeben, das ein verlässliches Ermitteln ermöglicht. Weiterhin ist es wünschenswert, eine Vorrichtung anzugeben, die ein verlässliches Ermitteln ermöglicht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Abgasbehandlungselements für ein Kraftfahrzeug sowie eine korrespondierende Vorrichtung, die ausgebildet ist, das Ver fahren durchzuführen. Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird mindestens ein Betriebszustand einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs ermittelt. Mikrowellen werden in ein Gehäuse des Abgasbe handlungselements ausgesandt. Die Mikrowellen werden in Antwort auf das Aussenden empfangen. Die empfangenen Mikrowellen weisen mindestens eine Eigenschaft auf. Eine Beladungseigenschaft einer Beladung des Abgasbehandlungselements wird in Abhängigkeit von dem ermittelten Betriebszustand ermittelt. Der Zustand des Abgasbehandlungselements wird in Abhängigkeit von der Bela dungseigenschaft und in Abhängigkeit von der Eigenschaft der Mikrowellen ermittelt.
Das Abgasbehandlungselement, auch Abgasnachbehandlungselement genannt, ist insbesondere ein Filter, beispielsweise ein Partikelfilter, insbesondere ein Rußpartikelfilter. Auch ein Filter mit einer Katalysatorbeschichtung ist möglich. Das Abgasbehandlungselement ist Teil eines Abgasbehandlungssystems des Kraftfahrzeugs, auch Abgasnachbehandlungssystem genannt. Der Filter ist gemäß Ausführungsformen ein Benzinpartikelfilter. Alternativ oder zusätzlich ist der Filter ein Dieselparti kelfilter. Der Filter ist beispielsweise ein sogenannter Wandstromfilter. Im Betrieb durchströmt Abgas der Brenn kraftmaschine poröse Keramikwände des Filters. Hierbei scheiden sich Partikel ab. Diese Abscheidung führt zu einer Beladung des Filters .
Die Beladung des Filters ändert die elektromagnetischen Ei genschaften innerhalb des Gehäuses. Die Einlagerung von Par tikeln wie Rußpartikeln führt zu einer höheren Polarisation und Dämpfung und damit zu einer höheren Halbwertsbreite, niedrigeren Frequenz, Gütefaktor Q und Amplitude sowie zu einer Änderung in Phase und Laufzeit der Mikrowellen. Eine Änderung des Bela dungszustands des Abgasbehandlungselements führt somit auch zu einer Änderung bei den empfangenen Mikrowellen. Diese Änderung ist detektierbar .
In dem Abgas bilden sich unterschiedliche Partikel, insbesondere abhängig von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine.
Beispielsweise werden unterschiedliche Rußarten gebildet. Die Rußart hängt beispielsweise von dem verwendeten Kraftstoff, dem Lastbereich des Fahrzeugs, dem Einspritzdruck oder dem Ein- spritzzeitpunkt ab. Unterschiedliche Rußarten haben bei spielsweise unterschiedliche dielektrische Eigenschaften. Beispielsweise unterscheiden sich die Rußarten in ihrem Koh lenstoffanteil und/oder ihrem Wasserstoffanteil . Auch können andere flüchtige Bestandteile oder angelagertes Motoröl un terschiedlich stark ausgeprägt sein. Zudem ist es möglich, dass unterschiedliche Größenverteilungen und Formen der Rußpartikel auftreten. Auch andere Unterschiede sind möglich, die Einfluss auf die dielektrischen Eigenschaften der Partikel haben.
Die dielektrischen Eigenschaften haben Auswirkungen auf die Änderungen der Eigenschaft der Mikrowellen. Die Berücksichtigung der Beladungseigenschaft, insbesondere der dielektrischen Eigenschaften der Beladung, führt somit zu einer präziseren Ermittlung des Zustands des Abgasbehandlungselements, insbe sondere des Beladungszustands.
Die Berücksichtigung der Rußart beim Ermitteln des Zustands des Abgasbehandlungselements führt zu einer genaueren Berechnung der Beladung des Abgasbehandlungselements, insbesondere der Be ladung der Rußmasse auf den Filtern. Somit ist eine Kompensation der Abhängigkeit der Ermittlung von der Beladungseigenschaft möglich. Hierfür wird der ermittelte Betriebszustand mit be rücksichtigt, da die Beladungseigenschaft insbesondere von dem Betriebszustand abhängig ist. Zum Ermitteln des Zustands des Abgasbehandlungselements, also beispielsweise des Beladungszustands des Filters, werden elektromagnetische Wellen im Mikrowellenbereich in das Gehäuse des Abgasbehandlungselements eingekoppelt. Das metallische Gehäuse stellt einen elektrischen Hohlraumresonator dar. In Antwort auf die ausgesendeten Wellen wird entweder in Reflexion oder in Transmission ein Frequenzspektrum aufgenommen. Eine Mittelwertbildung über das aufgenommene Spektrum ist möglich.
Die Eigenschaften der empfangenen Mikrowellen ändern sich insbesondere mit einer Änderung der Dielektrizitätskonstante im Gehäuse. Die Änderung der Dielektrizitätskonstante ist durch eine Änderung der Leitfähigkeit und/oder Verluste bezie hungsweise einer Mikrowellendämpfung und/oder einer Änderung des Qualitätsfaktors Q und/oder einer Phasenänderung und/oder einer Änderung der Resonanzfrequenz und/oder der Signallaufzeit (Abkürzung: TDR) ermittelbar.
Zusätzlich zu der Änderung bei den Mikrowellen wird die Kenntnis über den Betriebszustand verwendet, um die Beladungseigenschaft mit zu berücksichtigen. Somit können Einflüsse des Bela dungszustands auf die Eigenschaft der Mikrowellen und auf Änderungen der Eigenschaft kompensiert werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Ermitteln des Betriebszustands ein Ermitteln historischer Betriebszustände, also vergangener Betriebszustände. Insbesondere werden die Betriebszustände über einen Zeitraum gespeichert. Beispiels weise entspricht der Zeitraum einem Zeitraum zwischen zwei Regenerationen des Abgasbehandlungselements. Die Berücksich tigung der historischen Betriebszustände ermöglicht folglich eine AufIntegration der verschiedenen Beladungseigenschaften, die während dem Zeitraum in dem Abgasbehandlungselement ein gelagert werden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden die historischen Betriebszustände zu einem Gesamtzustand zusammengefasst. Die Beladungseigenschaft wird in Abhängigkeit von dem Gesamtzustand ermittelt. Somit wird eine Art Mittelwert der Betriebszustände ermittelt und daraus eine Art Mittelwert der Beladungseigen schaft gebildet. Somit lässt sich einfach und präzise der Zustand des Abgasbehandlungselements bei sich ändernden Beladungsei genschaften ermitteln.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird alternativ oder zusätzlich ein Zustandsverlauf der Betriebszustände ermittelt. Die Beladungseigenschaft wird in Abhängigkeit von dem Zu standsverlauf ermittelt. Somit ist die Beladungseigenschaft zu jedem Zeitpunkt nachvollziehbar.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Betriebszustand mindestens eines aus: Lambda-Wert, Einspritzmenge, Ein- spritzzeitpunkt (SOI, Start of Injection) , Abstand zwischen zwei Einspritzungen, Druck, Temperatur, Drehzahl, Drehmoment und Abgasrückführrate. Die Temperatur ist beispielsweise die Verbrennungstemperatur und/oder die Brennraumtemperatur und/oder die Umgebungstemperatur und/oder die Abgastemperatur . Der Druck ist beispielsweise der Raildruck und/oder der Ladedruck und/oder der Umgebungsdruck und/oder der Verbrennungsmittel druck. Der Lambda-Wert ist insbesondere ein
Luft-Kraftstoff-Verhältnis .
Auch andere Betriebszustände werden gemäß Ausführungsbeispielen alternativ oder zusätzlich berücksichtigt, die einen Einfluss auf die Beladungseigenschaft haben, insbesondere einen Einfluss auf die gebildeten Rußpartikel. Beispielsweise ist der Be triebszustand alternativ oder zusätzlich ein Transient der Brennkraftmaschine, insbesondere statisch, ein Startzustand und/oder eine Abgasfeuchte. Der Startzustand umfasst bei spielsweise eine Information darüber, ob ein Kaltstart der Brennkraftmaschine vorliegt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird das Abgasbehand lungselement in Abhängigkeit von der ermittelten Beladungs eigenschaft regeneriert. Beispielsweise wird der Zeitpunkt der Regeneration für das Abgasbehandlungselement in Abhängigkeit von der Beladungseigenschaft festgelegt. Somit kann die ermittelte Beladungseigenschaft verwendet werden, um einen Zeitpunkt für die Regeneration in Abhängigkeit von der Beladung festzulegen. Alternativ oder zusätzlich ist es beispielsweise möglich, die Regenerationsstrategie in Abhängigkeit der ermittelten Bela dungseigenschaft vorzugeben, insbesondere die Regenerations dauer und/oder die Regenerationstemperatur .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden die Mikrowellen nach Transmission empfangen. Eine gemittelte Durchgangsdämpfung über einen vorgegebenen Frequenzbereich für die Mikrowellen wird ermittelt. Der Zustand des Abgasbehandlungselements wird in Abhängigkeit von der gemittelten Durchgangsdämpfung ermittelt. Somit ist eine einfache und präzise Änderung der dielektrischen Eigenschaften innerhalb des Gehäuses des Abgasbehandlungs elements möglich. Unterschiedliche Frequenzbereiche können kombiniert werden, beispielsweise einzelne konkrete Frequenzen oder verschieden Frequenzen.
Gemäß weiterer Ausführungsformen wird eine Änderung eines Differenzdrucks an dem Abgasbehandlungselement ermittelt.
Alternativ oder zusätzlich wird eine Differenztemperatur an dem Abgasbehandlungselement ermittelt. Der Zustand des Abgasbe handlungselements wird in Abhängigkeit von dem Differenzdruck und/oder der Differenztemperatur ermittelt. Die ermittelte Beladungseigenschaft wird somit verwendet, um Einflüsse auf die Differenzdruckmessung und/oder die Differenztemperaturmessung zu kompensieren. Alternativ oder zusätzlich wird die Diffe renzdruckmessung und/oder die Differenztemperaturmessung ge nutzt, um die Einflüsse der Beladungseigenschaft zu kompen sieren .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Ermitteln des Zustands des Abgasbehandlungselements ein Ermitteln einer Beladungskennlinie für das Abgasbehandlungselement in Abhän gigkeit von dem Betriebszustand. Somit ist in Abhängigkeit von den empfangenen Mikrowellen und dem bekannten Betriebszustand zu jedem Zeitpunkt präzise der Beladungszustand des Abgasbe handlungselements ermittelbar. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die Beladungsgrenzen für die Regeneration in Abhän gigkeit von dem Betriebszustand und/oder der Beladungseigen schaft vorzugeben und zu variieren.
Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden, in Verbindung mit den Figuren erläuterten Beispielen. Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente können figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Abgasbehand lungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Abgasbehand lungselements mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungs beispiel,
Figur 3 eine schematische Darstellung verschiedener Durch gangsdämpfungen gemäß einem Ausführungsbeispiel, Figur 4 eine schematische Darstellung einer gemittelten
Durchgangsdämpfung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Figur 5 eine schematische Darstellung unterschiedlicher Rußarten gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Figuren 6 bis 9 jeweils eine schematische Darstellung von Beladungskennlinien gemäß Ausführungsbeispielen.
Figur 1 zeigt ein Abgasbehandlungssystem 120 für eine Brenn kraftmaschine 130. Abgase der Brennkraftmaschine 130 werden in einen Abgasstrang eingebracht. Die Abgase werden mittels eines Abgasbehandlungselements 100 gereinigt, bevor sie in die Um gebung abgegeben werden.
Das Abgasbehandlungselement 100 ist mit einer Vorrichtung 110 gekoppelt. Die Vorrichtung 110 weist beispielsweise einen Prozessor, Speicherelemente und/oder andere Elektronik auf, mittels derer insbesondere Computerprogramme ausgeführt werden können. Die Vorrichtung 110 ist beispielsweise Teil einer Motorsteuerung oder eines anderen Steuergerätes des Kraft fahrzeugs. Beispielsweise ist die Vorrichtung 110 mit anderen Steuergeräten und/oder Sensoren bidirektional verbunden.
Figur 2 zeigt das Abgasbehandlungselement 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Abgasbehandlungselement 100 ist insbesondere Teil des Abgasbehandlungssystems 120, auch Ab gasnachbehandlungssystem genannt. Das Abgasbehandlungselement 100 ist beispielsweise ein Filter oder eine Kombination aus einem Katalysator und einem Filter. Auch andere Abgasbehandlungs elemente sind möglich. In einem metallischen Gehäuse 102 des Abgasbehandlungselements 100 ist ein Abgasbehandlungsmodul 101 angeordnet. Das Abgas behandlungsmodul 101 dient beispielsweise zum Filtern und Speichern von Rußpartikeln aus dem Abgas . Beispielsweise ist das Modul 101 ein keramischer Filter und/oder ein Katalysatorel ement .
Der Beladungszustand des Moduls 101 ist insbesondere mittels Hochfrequenzmesstechnik ermittelbar. Zum Senden und Empfangen von Mikrowellen 104 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel eine erste und eine zweite Mikrowellenantenne 103 vorgesehen. Diese sind beispielsweise jeweils Hochfrequenzantennen, die mit einem entsprechender Anreger gekoppelt sind, beispielsweise mit einem Oszillator. Die Kopplung kann elektrisch und/oder induktiv und/oder kapazitiv erfolgen.
Die Mikrowellen werden insbesondere nach Transmission empfangen. Eine der Mikrowellenantennen 103 sendet die Mikrowellen 104 folglich aus. Nachdem die Mikrowellen 104 das Modul 101 durchwandert haben, werden die Mikrowellen 104 von der anderen Mikrowellenantenne 103 empfangen.
Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen ist auch eine Messung nach Reflexion mit nur einer einzigen Mikrowellenantenne 103 möglich.
Die Mikrowellen 104 liegen beispielsweise in einem Bereich zwischen 300 MHz und einigen hundert GHz. Insbesondere wird ein Frequenzbereich von etwa 0,3 GHz bis 10 GHz verwendet, bei spielsweise ein Frequenzbereich von 1,5 GHz bis 7 GHz. Auch andere Frequenzbereiche sind möglich.
Die Vorrichtung 110 dient unter anderem zum Auswerten der empfangenen Mikrowellen 104. Die Vorrichtung 110 ist gemäß Ausführungsbeispielen mit weiteren Sensoren gekoppelt, bei spielsweise mit einem Lambda-Sensor.
Beispielsweise sind Mikrowellenfilter 107 vorgesehen, um den Bereich im Gehäuse 102 festzulegen, in dem sich die Mikrowellen 104 ausbreiten. Die Mikrowellenfilter 107 sind insbesondere Mikrowellenreflektoren. Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen wird auf die Mikrowellenfilter 107 verzichtet.
Das Gehäuse 102 stellt einen elektrischen Hohlraumresonator dar. Die Mikrowellenantennen 103, beispielsweise koaxiale Stift koppler, sind in das Gehäuse 102 eingebracht. Die dielektrischen Eigenschaften innerhalb des Gehäuses 102 werden mittels der Mikrowellen 104 gemessen. Die dielektrischen Eigenschaften setzen sich insbesondere aus den Eigenschaften des Moduls 101 und der Beladung des Moduls 101 zusammen.
Beispielsweise wird eine Änderung des Resonanzverhaltens der Mikrowellen 104 gemessen, beispielsweise eine Änderung der Resonanzfrequenz. Auch andere Eigenschaften der Mikrowellen 104 können verwendet werden, um eine Veränderung der dielektrischen Eigenschaften im Gehäuse 102 zu ermitteln. Eine Einlagerung von Stoffen, Molekülen und/oder Partikeln in dem Modul 101 führt zu einer höheren Dämpfung und damit zu einer höheren Halbwerts breite, niedrigeren Frequenz, Güte und Amplitude sowie einer Änderung in Phase und Laufzeit der Welle (TDR) .
Temperatureinflüsse und andere Einflüsse auf die Ausbreitung der Mikrowellen 104, wie beispielsweise eine Feuchte, können softwarebasierend kompensiert werden.
Figur 3 zeigt exemplarisch eine Durchgangsdämpfung 201 durch ein Filtermodul 101 bei unterschiedlichen Beladungszuständen. Bei unbeladenem Modul 101 ist die Dämpfung geringer als bei beladenem Modul 101. Zudem verschieben sich beispielsweise die Reso nanzfrequenzen .
Figur 4 zeigt exemplarisch eine gemittelte Durchgangsdämpfung 202. Insbesondere ist es möglich, die Durchgangsdämpfung 201 über mindestens einen definierten Frequenzbereich zu mittein. Somit lässt sich einfach aus der gemittelten Durchgangsdämpfung 202 auf eine Beladung des Moduls 101 schließen. Alternativ oder zu sätzlich ist es möglich, die Dämpfung an mindestens einer fixen Frequenz eines über die Beladung rollierenden Frequenzmusters zu ermitteln, insbesondere in Abhängigkeit von dem ermittelten Betriebszustand der Brennkraftmaschine 130. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, Kombinationen aus verschiedenen Änderungen von Einzelfrequenzen und Frequenzbereichen zu un tersuchen und zu betrachten. Hierbei wird insbesondere der ermittelte Betriebszustand der Brennkraftmaschine 130, die Beladungseigenschaft der Beladung 105, 106 und ein Regenera tionszustand des Moduls berücksichtigt.
Es ist möglich, den Einfluss von Massenstrom und/oder Temperatur und/oder Feuchte beim Ermitteln der gemittelten Durchgangs dämpfung 202 zu berücksichtigen. Insbesondere ist der Einfluss des Massenstroms vernachlässigbar und die Temperaturabhän gigkeit korrigierbar. Bei Betriebspunkten um l=1 ist insbe sondere auch die Feuchte vernachlässigbar.
Figur 5 zeigt unterschiedliche Beladungen 105, 106 des Moduls 101 gemäß Ausführungsbeispielen. Bei der Brennkraftmaschine 130, bei der der Kraftstoff beispielsweise direkt in die Brennkammer eingespritzt wird, führen unterschiedliche Betriebszustände zur Bildung von unterschiedlichen Rußpartikeln.
Beispielsweise hat die Einspritzmenge und/oder der zeitliche Abstand zwischen Einspritzungen und/oder der Einspritzzeitpunkt SOI und/oder der Raildruck und/oder der Ladedruck und/oder das Luft-Kraftstoff-Verhältnis l und/oder der Verbrennungs schwerpunkt und/oder die Verbrennungstemperatur und/oder die Abgasrückführrate und/oder die Drehzahl und/oder das Drehmoment und/oder die Brennraumtemperatur und/oder das Verhältnis von Kalt- zu Warmstarts Einfluss auf die Beladungseigenschaft der Beladung 105, 106. Weitere Kenngrößen haben gemäß Ausfüh rungsbeispielen Einfluss auf die Beladungseigenschaft der Beladung 105, 106. Auch andere Betriebszustände beziehungsweise Betriebsparameter der Brennkraftmaschine werden gemäß weiteren Ausführungsbeispielen alternativ oder zusätzlich berücksich tigt .
Die Beladungen 105, 106, insbesondere unterschiedliche Ruß partikel, unterscheiden sich beispielsweise in ihrem Kohlen stoffanteil und/oder ihrem Wasserstoffanteil . Alternativ oder zusätzlich unterscheiden sich die Beladungen 105, 106 in un terschiedlichen Größenverteilungen und/oder unterschiedlichen Formen. Alternativ oder zusätzlich liegt eine unterschiedliche Anlagerung von flüchtigen Bestandteilen und/oder angelagertem Motoröl vor. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind möglich, die Einfluss auf die dielektrischen Eigenschaften haben.
Die dielektrischen Eigenschaften der Beladung 105, 106 hängen von der Beladungseigenschaft ab. Insbesondere hängen die die lektrischen Eigenschaften der Rußbeladungen 105, 106 in dem Modul 101 von der jeweiligen Zusammensetzung des Rußes und somit von den Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 130 ab.
Figur 6 zeigt Beladungskennlinien 203, 204 und 205, die jeweils repräsentativ sind für unterschiedliche
Luft-Krraftstoff-Vverhältnisse l. Derartige Beladungskennli nien 203, 204 und 205, wie in Figur 6 dargestellt, sind ins besondere exemplarisch für eine Benzinbrennkraftmaschine 130. Das Verfahren ist korrespondierend auch bei Dieselbrenn kraftmaschinen 130 anwendbar, wobei sich hier die Lambda-Werte unterscheiden und insbesondere größer als 1 sind.
Bei sinkendem Luft-Kraftstoff-Verhältnis l steigt der Einfluss des Rußes auf die Mikrowellen 104. Das Verhältnis von "gain", aufgetragen an der y-Achse, zu "soot load", aufgetragen an der x-Achse, verändert sich. Bei gleicher Rußbeladung werden un terschiedliche Dämpfungen ermittelt, je nachdem, welcher Be triebszustand der Brennkraftmaschine vorlag und somit welche Beladungseigenschaften der Ruß aufweist. Beispielsweise führt Ruß, der bei niedrigerem l entstanden ist, zu einem höheren Messsignal bei gleicher Rußbeladung. Die Kompensation dieses Effekts führt zu einer Erhöhung der Genauigkeit des Bela dungszustands des Moduls 101 und des Abgasbehandlungselements 100.
Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, den Regene rationszeitpunkt für das Abgasbehandlungselement 100 in Ab hängigkeit dieses Effekts zu ermitteln. Auch der Abgasgegendruck und/oder der Kraftstoffverbrauch können somit optimiert werden.
Zur Verbesserung der Ermittlung des Beladungs zustands des Abgasbehandlungselements 100 werden die Einflüsse der Be triebszustände der Brennkraftmaschine 103 während der Rußbildung insbesondere zwischen zwei Regenerationen berücksichtigt.
Beispielsweise werden die Betriebszustände zu einem Gesamt zustand zusammengefasst, der zu einer Beladungskennlinie 208 führt, wie in Figur 8 dargestellt. Beispielsweise werden die Betriebszustände gewichtet aufintegriert, um die Einflüsse auf den aktuell akkumulierten Ruß zu kompensieren. Somit wird die Genauigkeit der Rußbestimmung und des Beladungszustands erhöht. Die Einflüsse der unterschiedlichen Betriebszustände der Brennkraftmaschine 130 werden beispielsweise rechnerisch und/oder empirisch ermittelt und auf die jeweilige Brenn kraftmaschine 130 und beispielsweise einen Alterungszustand der Brennkraftmaschine 130 angepasst.
Unterschiedliche Rußarten wirken sich auch unterschiedlich auf den Abgasgegendruck aus. Alternativ oder zusätzlich resultiert aus den unterschiedlichen Rußarten auch ein unterschiedliches Regenerationsverhalten für den Ruß, dass sich beispielsweise in Abbrenndauer, Abbrenntemperatur oder anderen Größen unter scheidet. Die Ermittlung der Beladungseigenschaften der Beladung 105, 106 ermöglicht somit ein präziseres Vorgeben von Grenzwerten 206, 207 des Beladungszustands, wie beispielsweise in Figur 7 dargestellt .
Die Grenzwerte 206, 207 sind nur exemplarisch zu verstehen. Andere Ausgestaltungen der Grenzwerte, lediglich ein einziger Grenzwert oder mehr als zwei Grenzwerte sind möglich.
Der Grenzwert 206 gibt beispielsweise einen festen Grenzwert für die Masse pro Volumen für jede Beladungskennlinie 203, 204 und 205 vor.
Der Grenzwert 207 gibt beispielsweise für unterschiedliche Beladungskennlinien 203, 204, 205 unterschiedliche Masse pro Liter vor. Auch andere Festlegungen der Grenzwerte für die Filterregeneration sind möglich.
Im Betrieb wird die Brennkraftmaschine 130 nicht in einem konstanten Betriebszustand gehalten. Dadurch sammeln sich im Abgasbehandlungselement 100 Mischungen verschiedener Rußarten an. Um dies in die Ermittlung einzubeziehen, werden die his torischen Betriebszustände mit berücksichtigt. Das zurückge legte Fahrprofil und die zugehörigen Betriebszustände werden als Einflussparameter für die Rußartbeeinflussung mit berück sichtigt. Somit ist es möglich, unterschiedliche Beladungs kennlinien 208 (Figur 8) zu erstellen. Daraus ist es möglich, je nach Eigenschaft der empfangenen Mikrowellen 104 und den historischen Betriebszuständen, also dem zurückgelegten
Fahrprofil, auf die aktuelle Beladung des Abgasbehandlungs elements 100 zu schließen. Daraus lässt sich auch die Not wendigkeit einer Regeneration ermitteln.
Die Beladungskennlinie 208 setzt sich dabei auf Basis eines beliebigen Fahrprofils integrativ aus den Beladungskurven 203, 204, 205 bei konstanten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 130 zusammen. Dabei wird zu jedem Zeitpunkt die Steigung der zu dem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine gehörigen Beladungskennlinie 203, 204, 205 bei dem zu diesem Zeitpunkt empfangene Mikrowellen 104 herangezogen.
Figur 9 zeigt eine Beladungskennlinie 209, wie sie beispielsweise im realen Betrieb auftreten kann. Dabei wird ein Verlauf der Betriebszustände berücksichtigt und somit weist die Bela dungskennlinie 209 unterschiedliche Steigungen auf. Zu Beginn wird die Brennkraftmaschine 130 bei l = 1 betrieben. Somit ist die berechnete Beladungskennlinie 209 deckungsgleich mit der Beladungskennlinie 205 bei konstanter Luftzahl. Zu dem Zeit punkt, zu dem vom System 120 eine Dämpfung von -25 dB gemessen wird, schaltet der Motor zu l = 0,99. Die Beladungskennlinie 209 weist nun eine größere Steigung auf. Im weiteren Betrieb setzt sich die Beladungskennlinie 209 weiterhin aus einem Anteil der l = 0,97 Beladungskennlinie 203 und zum Ende nochmals der l = 1 Beladungskennlinie 205 zusammen. Aus dem Verlauf der Bela dungskennlinie 209 ist es somit präzise möglich, auf den Be ladungszustand des Abgasbehandlungselements 100 zu schließen, wobei Effekte und Einflüsse der Unterschiede der Beladung 105, 106 berücksichtigt werden. Zudem ist es möglich, bei bekanntem Betriebszustand der
Brennkraftmaschine 130 auf eine Störung im Verbrennungsprozess der Brennkraftmaschine 130 zu schließen, wenn die gemessenen Eigenschaften der Mikrowellen 104 bei dem bekannten Be triebszustand von den prognostizierten Werten abweichen. Dies kann beispielsweise ein Hinweis auf eine Injektorverkokung sein. Dies ermöglicht weitere Maßnahmen und Eingriffe in den Betrieb der Brennkraftmaschine 130, um den Verbrauch und die Emissionen zu optimieren und/oder Schädigungen zu vermeiden.
Der Lambda-Wert ist insbesondere der Betriebszustand der Brennkraftmaschine 130, der vorrangig zur Kompensation der Einflüsse der verschiedenen Beladungseigenschaften der Beladung 105, 106 verwendet wird. Die weiteren Einflüsse der weiteren Betriebszustände der Brennkraftmaschine 130 werden gemäß Ausführungsbeispielen zur weiteren Präzisierung und/oder zur Plausibilisierung der Beladungseigenschaft verwendet.
Das Verfahren ermöglicht eine Kompensation der Rußartabhän gigkeit des Messsignals zur Detektion des aktuellen Bela dungszustands eines Partikelfilters im Abgasstrang des
Kraftfahrzeugs unter Verwendung der Historie der Betriebszu stände der Brennkraftmaschine 130.
Insbesondere ist es möglich, die beschriebene Mikrowellenmessung zur Ermittlung des Beladungszustands zu verwenden. Alternativ oder zusätzlich wird der Beladungszustand des Abgasbehand lungselements 100 mittels der Differenzdruckmethode ermittelt. Alternativ oder zusätzlich wird der Beladungszustand des Ab gasbehandlungselements 100 mittels der Differenztemperatur- methode ermittelt. Beispielsweise wird der Lambda-Wert als Hauptbetriebszustand zur Kompensation verwendet. Verschiedene Betriebszustände werden gemäß Ausführungsbeispiel gewichtet und zum Ermitteln der Beladungseigenschaft verwendet. Beispielsweise wird der Be triebszustand an definierten Stützstellen verwendet, um die Beladungseigenschaft zu ermitteln. Historische Betriebszustände werden beispielsweise integriert. Alternativ oder zusätzlich ist die Ermittlung einer Kompensationskurvenschar möglich, zur Ermittlung der Beladungskennlinie 208.
Es ist möglich, Grenzwerte 206, 207 für den Beladungszustand in Abhängigkeit der Beladungseigenschaft festzulegen, also ins besondere rußartabhängig.
Weitere Einflussfaktoren sind ermittelbar, beispielsweise Störgrößen in der Verbrennung und/oder im Abgastrakt, insbe sondere ein Koking des Injektors, unter Einbeziehung der Ei genschaften der empfangenen Mikrowellen 104 und der Historie der Beladungszustände. Zudem ist eine rußartabhängige Regenera tionsstrategie für das Abgasbehandlungselement 100 möglich, beispielsweise ist es möglich, die Temperatur, die Zeitdauer und weitere Eigenschaften der Regeneration in Abhängigkeit des ermittelten Beladungszustands festzulegen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Abgasbehand lungselements (100) für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
- Ermitteln eines Betriebszustands einer Brennkraftmaschine (130) des Kraftfahrzeugs,
- Aussenden von Mikrowellen (104) in ein Gehäuse (102) des Abgasbehandlungselements (100),
- Empfangen von Mikrowellen (104) mit mindestens einer Ei genschaft in Antwort auf das Aussenden,
- Ermitteln einer Beladungseigenschaft einer Beladung (105, 106) des Abgasbehandlungselements (100) in Abhängigkeit von dem ermittelten Betriebszustand,
- Ermitteln des Zustands des Abgasbehandlungselements (100) in Abhängigkeit von der Beladungseigenschaft und der Eigenschaft der Mikrowellen (104) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Ermitteln des Be triebszustands umfassend:
- Ermitteln historischer Betriebszustände.
3. Verfahren nach Anspruch 2, umfassend:
- Zusammenfassung der Betriebszustände zu einem Gesamtzustand,
- Ermitteln der Beladungseigenschaft in Abhängigkeit von dem Gesamtzustand .
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, umfassend:
- Ermitteln eines Zustandsverlaufs der Betriebszustände,
- Ermitteln der Beladungseigenschaft in Abhängigkeit von dem ZuStandsverlauf .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Betriebszustand mindestens eines ist aus:
Lambda-Wert, - Einspritzmenge,
- Einspritzzeitpunkt,
- Abstand zwischen zwei Einspritzungen,
- Druck,
- Temperatur,
- Drehzahl,
- Drehmoment,
- Transient,
- Startzustand,
- Abgasfeuchte, und
- Abgasrückführrate.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Ermitteln der Beladungseigenschaft umfasst:
- Ermitteln einer Rußart.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend:
- Regenerieren des Abgasbehandlungselements (100) in Abhän gigkeit von der ermittelten Beladungseigenschaft.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend:
- Empfangen der Mikrowellen (104) nach Transmission,
- Ermitteln einer gemittelten Durchgangsdämpfung (202) über einen vorgegebene Frequenzbereich für die Mikrowellen (104)
- Ermitteln des Zustands des Abgasbehandlungselements (100) in Abhängigkeit von der gemittelten Durchgangsdämpfung (202).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend:
- Ermitteln einer Änderung eines Differenzdrucks an dem Ab gasbehandlungselement (100), und/oder
- Ermitteln einer Differenztemperatur an dem Abgasbehand lungselement (100), - Ermitteln des Zustands des Abgasbehandlungselements (100) in Abhängigkeit von dem Differenzdruck und/oder der Differenz temperatur .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Ermitteln des Zustands des Abgasbehandlungselements (100) umfasst :
- Ermitteln einer Beladungskennlinie (203, 204, 205, 208, 209) für das Abgasbehandlungselement (100) in Abhängigkeit von dem Betriebs zustand .
11. Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Ermitteln eines Zustands eines Abgasbehandlungselements (100), die dazu aus gebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen .
PCT/EP2019/060907 2018-05-15 2019-04-29 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines zustands eines abgasbehandlungselements für ein kraftfahrzeug WO2019219358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207475.5 2018-05-15
DE102018207475.5A DE102018207475A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustands eines Abgasbehandlungselements für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219358A1 true WO2019219358A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66429346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/060907 WO2019219358A1 (de) 2018-05-15 2019-04-29 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines zustands eines abgasbehandlungselements für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018207475A1 (de)
WO (1) WO2019219358A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112682141B (zh) * 2020-12-29 2022-04-26 潍柴动力股份有限公司 碳载量检测方法、装置、ecu、存储介质及程序产品

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675267A1 (de) * 1994-04-01 1995-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Abgasreiniger
WO2011056164A1 (en) * 2008-10-31 2011-05-12 Leslie Bromberg Method and system for controlling filter operation
DE102011107784A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Zustandsbestimmung einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE112011104564T5 (de) * 2010-12-22 2013-09-19 Caterpillar Inc. Abgaspartikelfiltersystem und Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675267A1 (de) * 1994-04-01 1995-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Abgasreiniger
WO2011056164A1 (en) * 2008-10-31 2011-05-12 Leslie Bromberg Method and system for controlling filter operation
DE112011104564T5 (de) * 2010-12-22 2013-09-19 Caterpillar Inc. Abgaspartikelfiltersystem und Verfahren
DE102011107784A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Zustandsbestimmung einer Abgasreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018207475A1 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219555B4 (de) On-Board Diagnose für einen Abgaskatalysator und Alterungserkennung
DE102011107784B4 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE102010034983A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Ammoniakspeicherzustands eines SCR-Katalysators
WO2018050354A1 (de) Verfahren zum betrieb einer katalysatoreinrichtung im kraftfahrzeug
DE102018205132A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
WO2018068994A1 (de) Eigendiagnose eines abgaskatalysators durch messung der s-parameter
DE10330106A1 (de) Ausfalldetektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015001231A1 (de) Verfahren zur simultanen Überwachung der verschiedenen Funktionen eines Abgasnachbehandlungssystems aus mehreren Komponenten mit einem einzigen mikrowellenbasierten Messsystem
DE112013003836B4 (de) Verfahren und System zum Feststellen einer Sensorfunktion für einen PM-Sensor
DE102010019309B4 (de) Verfahren zur Erkennung des Zustands eines kombinierten Abgasnachbehandlungssystems mit mehreren Komponenten
WO2019219358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines zustands eines abgasbehandlungselements für ein kraftfahrzeug
DE102017209521B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Abgasbehandlungselements für ein Kraftfahrzeug und Vorrichtung
DE102014114505A1 (de) Filterabnormalitätserfassungssystem
DE102008001906A1 (de) Verfahren zum Erkennen der Kraftstoffsorte einer Brennkraftmaschine
DE102016219640A1 (de) Katalysator-Alterungserkennung mit minimalem Ammoniak-Schlupf
DE102010028852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abgasreinigungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102017214750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustands eines Abgasbehandlungselements für ein Kraftfahrzeug
DE102017213928B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustands eines Abgasbehandlungselements für ein Kraftfahrzeug
WO2019011612A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines zustands eines abgasbehandlungselements, vorrichtung für ein kraftfahrzeug und system zur abgasbehandlung für ein kraftfahrzeug
DE102018110214A1 (de) Verfahren zur Funktionszustandserkennung einer Hochfrequenz-Antenne für einen SCR-Katalysator
EP3523519B1 (de) Katalysator-alterungserkennung ohne zusätzliche systemkomponente
DE102018202043B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustands eines Abgasbehandlungselements für ein Kraftfahrzeug
DE102017219951B4 (de) System zur Abgasbehandlung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustands eines Systems zur Abgasbehandlung für ein Kraftfahrzeug
DE102018201391B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Zustands einer Mikrowellenantenne eines Abgasbehandlungselements für ein Kraftfahrzeug
DE102017200542A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Stickoxidmassenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19722039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19722039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1