DE4116970A1 - Chirurgisches instrument mit wechselgriff - Google Patents

Chirurgisches instrument mit wechselgriff

Info

Publication number
DE4116970A1
DE4116970A1 DE19914116970 DE4116970A DE4116970A1 DE 4116970 A1 DE4116970 A1 DE 4116970A1 DE 19914116970 DE19914116970 DE 19914116970 DE 4116970 A DE4116970 A DE 4116970A DE 4116970 A1 DE4116970 A1 DE 4116970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
handle
insert
instrument according
instrument insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914116970
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914116970 priority Critical patent/DE4116970A1/de
Priority to EP19920911531 priority patent/EP0540721A1/de
Priority to PCT/EP1992/001099 priority patent/WO1992020292A1/de
Publication of DE4116970A1 publication Critical patent/DE4116970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00353Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery one mechanical instrument performing multiple functions, e.g. cutting and grasping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit einem Griffstück und einem sich daraus nach vorne fort­ setzenden Instrumenteneinsatz, insbesondere ein elektro-chirurgisches Instrument. Derartige Instrumente werden in der Mikrochirurgie verwendet, wobei ein Instru­ menteneinsatz mit hochfrequenter Spannung versorgt wird und ein elektrischer Lichtbogen unmittelbar zwischen dem als Elektrode ausgebildeten Instrumenteneinsatz und dem zu schneidenden oder zu entfernenden Gewebe erzeugt wird. Die überwiegenden Teile des Instrumenteneinsatzes werden hier­ bei mit einer Isolierung versehen. Ein Abbrennen der Schneideelektrode wird durch Verwendung von nicht-oxidie­ rendem Material verhindert.
Aus der DE 34 12 756 C2 ist ein derartiges Element in Form eines Arthroskopiemessers bekannt, das insbesondere zur Entfernung von Minisken in der arthroskopischen Chirurgie zum Einsatz kommt. Instrumente der genannten Art finden auch in der laparoskopischen Chirurgie Verwendung, wo die Bewegungsmöglichkeiten der Instrumente durch die Führung in einem Trokar beschränkt sind.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein In­ strument der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem eine besonders feinfühlige Art der Handhabung möglich ist. Nach einer weiterführenden Aufgabe sollen die Mög­ lichkeiten der Manipulation eines derartigen Instrumentes verbessert werden.
Die Lösung für die erstgenannte Aufgabe besteht darin, daß im Griffstück zumindest ein achsparallel zum Griffstück verlaufender Instrumenteneinsatz verschiebbar eingesetzt ist, der mit aus dem Griffstück vorstehenden Verschiebe­ mitteln versehen ist. Hiermit wird es möglich, das In­ strument in normaler Handhabungsweise mit dem Griffstück in den Trokar einzuführen, die Betätigung jedoch bei Auf­ lage der arbeitenden Hand am Griffstück ausschließlich mittels einer Schiebebewegung des Daumens oder des Zeige­ fingers gegenüber dem Griffstück zu bewerkstelligen. Es versteht sich, daß auf diese Weise die auszuführenden Bewegungen sehr viel besser kontrolliert werden können. Der genannte axial verschiebbare Instrumenteneinsatz kann hierbei insbesondere als elektro-chirurgisches Messer oder elektro-chirurgische Koagulationskugel ausgebildet sein.
Die Lösung der weiterführenden Aufgabe besteht darin, daß parallel zu dem zumindest einem axial verschiebbaren In­ strumenteneinsatz im Griffstück zumindest ein weiterer zu diesem parallel liegender Instrumenteneinsatz angeordnet ist. Dieser kann axial fest im Griffstück eingesetzt sein, um beispielsweise als einfacher Gegenhalter für den axial verschiebbaren ersten Instrumenteneinsatz zu dienen. In bevorzugter Weise ist er jedoch in gleicher Weise axial verschieblich ausgebildet, so daß ohne Wechsel des chirur­ gischen Instrumentes, der Zeitverluste und Störungen zur Folge haben könnte, zwei verschiedene Instrumenteneinsätze wahlweise zur Verfügung stehen, beispielsweise ein reines Manipulationsinstrument wie ein Haken oder Taster und ein elektro-chirurgisches Instrument wie ein Schneidmesser. Damit Störungen durch den nicht benötigten Instrumenten­ einsatz vermieden werden, ist es günstig, jeweils eine Einrastanordnung in einer hinteren Ruheposition für jeden Instrumenteneinsatz vorzusehen. In weitergehender bevor­ zugter Ausgestaltung ist es günstig, eine Verriegelungsan­ ordnung vorzusehen, die bei Vorfahren eines Instrumenten­ einsatzes in eine vorgeschobene Arbeitsposition den zwei­ ten Instrumenteneinsatz in der vorhergenannten Ruheposi­ tion verriegelt.
Die Instrumenteneinsätze können ihrerseits mehrgliedrig sein, beispielsweise als sogenannte Rohrschere mit zwei ineinander geführten Rohren oder Stangen ausgebildet sein, bei deren gegenseitiger Verschiebung zueinander eine Schere, Zange oder Clipapplikator betätigt wird. In einer derartigen Ausführung ist es sinnvoll, eine Verriegelungs­ anordnung vorzusehen, die nur in einer äußerst vorgescho­ benen Arbeitsposition die Betätigung des mehrgliedrigen Instrumenteneinsatzes zuläßt. Da die Instrumenteneinsätze äußerst miniaturisiert und beschädigungsempfindlich sind, ist es sinnvoll und wird vorgeschlagen, jeweils in das Griffstück vorne ein Schutz- und Führungsrohr einzusetzen, das die Instrumenteneinsätze im Bereich des Trokars vor Beschädigungen schützt und das Instrument selber im Trokarrohr sauber führt. Zur Verbesserung der Reinigungs­ möglichkeiten kann eine derartiges Schutz- und Führungs­ rohr lösbar im Griffstück angeordnet sein. Die Längsfüh­ rung der axial verschiebbaren Instrumenteneinsätze inner­ halb des Griffstückes erfolgt in bevorzugter Weise durch eine Stangen-Hülsen-Anordnung, wobei die Führungsstangen oder -hülsen im hinteren Abschlußstück des Griffstückes eingesetzt sind. Diese können dabei elektrisch leitend sein und mit einer elektrischen Durchführung und Stecker­ verbindung am hinteren Abschlußstück des Griffstückes versehen sein.
Ausführungsbeispiele, anhand derer die Erfindung weiter verdeutlicht wird, sind in den Zeichnungen dargestellt.
Hierin zeigen
Fig. 1 ein Instrument mit einem elektro-chirurgischen Messer im Teilschnitt und in Draufsicht;
Fig. 2 ein Instrument mit einer elektro-chirurgischen Koagulationskugel als Instrumenteneinsatz im Teilschnitt und in Draufsicht;
Fig. 3 ein Instrument mit zwei messerartigen Instrumen­ teneinsätzen im Teilschnitt und in Draufsicht;
Fig. 4 ein Instrument mit einer Koagulationskugel und einem hakenförmigen Messer als Instrumentenein­ sätze im Teilschnitt;
Fig. 5 ein Instrument mit einem Taster und einem haken­ förmigen Messer als Instrumenteneinsätze im Teil­ schnitt;
Fig. 6 ein Instrument mit einem mehrteiligen beweglichen Instrumenteneinsatz und einem Haken im Teilschnitt und in Draufsicht;
Fig. 7 ein Instrument mit drei Instrumenteneinsätzen im Teilschnitt und in Draufsicht;
Fig. 8 ein Instrument mit zwei Instrumenteneinsätzen im Teilschnitt und in Draufsicht;
Fig. 9 Einzelheiten zur gegenseitigen Führung zweier Instrumenteneinsätze in zwei Ausführungen;
Fig. 10 Einzelheiten zur Ausführung verschiedener In­ strumenteneinsätze.
In Fig. 1 ist ein Instrument gezeigt, das aus einem mehr­ teiligen Griffstück 1, einem Schutzrohr 2 und einem In­ strumenteneinsatz 3 sowie einen aufgeschraubten Steckeran­ satz 4 besteht. Der Instrumenteneinsatz 3 ist am vorderen Ende zu einem hakenförmigen Messer 5 ausgebildet, das mit einem elektrisch isolierendem Überzug versehen ist, wobei nur zwei winklig zueinander angeordnete Schneiden elek­ trisch leitend freiliegen. Der Schaft 6 des Instrumenten­ einsatzes ist zumindest im hinteren Bereich rohrförmig und auf einem Stift 7 geführt, der eine elektrisch leitende Verbindung zu einem im Steckeransatz 4 liegenden Stecker­ pol 8 hat. Mit dem Schaft 6 ist ein radialer Stift 9 ver­ bunden, der diesen in seinem rohrförmigen Teil durchsetzt und in eine Nut 11 im Stift 7 teilweise eingreift. Der Stift 9 hat am Ende einen Schiebeknopf 10 der aus einer Längsnut 12 im achtkantigen Mittelabschnitt 13 des Griff­ stückes 1 hervortritt. Mittels des Schiebeknopfes 11 ist der Instrumenteneinsatz 3 in der durch Pfeile darge­ stellten Weise verschiebbar. Das Schutzrohr 2 ist mit einem Basisstück 14 in eine Innenausnehmung 15 im Kopf­ stück 17 des Griffstücks 1 eingesetzt und mittels einer Madenschraube 16 in diesem festgelegt.
In Fig. 2 sind die gleichen Einzelheiten wie in Fig. 1 mit gleichen Ziffern belegt. Abweichend hiervon trägt der Instrumenteneinsatz 3 am vorderen Ende eine elektrisch leitende Koagulationskugel 28. Im übrigen stimmt der Auf­ bau und die Wirkungsweise mit dem Instrument gemäß Fig. 1 überein. Der Schaft 6 des Instrumenteneinsatzes 3 kann hierbei auch ausschließlich im achtkantigen Mittelab­ schnitt 13 des Griffstückes 1 geführt sein, wenn der elektrische Kontakt beispielsweise über eine besondere Leiterbahn 18 hergestellt wird.
In Fig. 3 sind entsprechende Teile mit den gleichen Ziffern belegt wie in den Fig. 1 und 2. Abweichend davon sind zwei axial verschiebbare Instrumenteneinsätze 19, 20 verschiebbar im Griffstück gehalten, wobei ein radial beweglicher und federabgestützter Verstellstift 21 mit einem Schiebeknopf 22 am Instrumenteneinsatz 19 und ein fest angesetzter Verstellstift 45 mit einem Schiebe­ knopf 46 am Instrumenteneinsatz 20 vorgesehen ist, die jeweils in Längsnuten 23, 24 geführt sind. Am Stift 21, der von einer Feder 25 abgestützt ist, sind Verbindungs­ mittel 26 zum Instrumenteneinsatz 19 und Verbindungsmittel 27 zum Instrumenteneinsatz 20 angeordnet. Bei einem Ausfe­ dern des Stiftes 21 in der rechts dargestellten Position können sich die Schneiden 29, 30 an den Instrumentenein­ satzen voneinander entfernen. Bei Eindrücken des Stiftes gegen die Federkraft begeben sich die Schneiden in die geschlossene Stellung. Durch eine Ringnut 31 im Stift 21 und Führungskanten 32 an der Nut 23 ist ein Aus- und Ein­ federn des Stiftes 21 nur in der rechts gestrichelt darge­ stellten Position möglich. Im vorderen Bereich der Nut 23 ist eine Erweiterung 33 zu diesem Zweck vorgesehen. Ein Betätigen der Schneiden ist somit nur in der vorgescho­ benen Arbeitsposition möglich.
Die Instrumenteneinsätze 19, 20 können auch so ineinander geführt sein, daß ihre relative Verschiebung zueinander vollig unabhängig voneinander möglich wird. In der darge­ stellten Ausführung ist dies aufgrund der Anschlagfläche 34 am hinteren Ende des Instrumenteneinsatzes 20 nicht möglich.
In Fig. 4 sind die gleichen Einzelheiten mit gleichen Ziffern wie in den vorangegangenen Figuren bezeichnet. Abweichend hiervon sind zwei Instrumenteneinsätze 35, 36 vorgesehen, die parallel im Schutzrohr 2 geführt sind und von denen der obere eine Koagulationskugel 37 und der untere einen messerartig ausgebildeten Haken 38 am vorderen Ende aufweist. Der Schaft 39 des Instrumentenein­ satzes 35 ist zumindest im hinteren Bereich hülsenförmig ausgeführt und auf einer Stange 40 geführt. Der Schaft 41 des Instrumenteneinsatzes 36 ist ebenfalls zumindest im hinteren Bereich als Hülse ausgeführt und auf einer Stange 42 geführt. Beide Stifte sind elektrisch leitend mit dem Steckerkontakt 8 verbunden. Zur axialen Verschiebung ist an dem Schaft 39 ein Betätigungsstift 43 befestigt, der aus der Längsnut 23 hervorsteht und einen Schiebeknopf 44 aufweist. Der Schaft 41 ist über einen Betätigungsstift 45 verschiebbar, der aus der Längsnut 24 mit einem Schieb­ knopf 46 hervorsteht. Im links dargestellten Schnitt ist erkennbar, daß die Schäfte jeweils hülsenförmig ausgeführt sind.
In Fig. 5 ist ein Instrument gezeigt, das weitgehend mit der Darstellung in Fig. 4 übereinstimmt, wobei gleiche Einzelheiten mit gleichen Ziffern bezeichnet sind. Einer der Instrumenteneinsätze 35 ist jedoch hier als einfacher vorne abgerundeter Taster 47 - insbesondere aus nicht leitendem Material - ausgebildet.
In Fig. 6 ist ein Instrument gezeigt, das im wesentlichen mit denen nach den Fig. 4 und 5 übereinstimmt, wobei gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Abweichend hiervon ist einer der Instrumentenein­ sätze 35 mehrteilig ausgeführt und hat am vorderen Ende zwei relativ zueinander bewegliche Backen 49, 50 die um eine Drehachse 51 gegeneinander schwenkbar sind. Die Be­ tätigung erfolgt nach Art einer an sich bekannten Rohr­ schere, bei der zwei ineinanderliegende Stangen- bzw. Hülsenteile relativ zueinander axial verschoben werden. Dies erfolgt durch einen radial beweglichen Stift 52, der einen Schiebeknopf 53 aufweist und von einer Druckfeder 54 unterstützt wird. Am Stift 52 sind Verbindungsmittel 55, die mit dem inneren der Hülsenteile verbunden sind, und Verbindungselemente 56, die mit dem äußeren der Hülsen­ teile verbunden sind, befestigt. Der Stift 52 weist eine Ringnut 57 auf. In der Längsnut 23 ist eine Führungskante 32 vorgesehen, während die Nut am vorderen Ende eine Er­ weiterung 33 hat. In der bis zu dieser Erweiterung vorge­ schobenen Arbeitsposition ist der Stift radial frei beweg­ lich, so daß die Zange oder Schere durch Ausfedern und Eindrücken des Stiftes betätigt werden kann. Anstelle der hier dargestellten Rohrschere ist es im Fall einer Zange auch möglich, am inneren Hülsenteil zwei sich unter elastischer Eigenspannung beim Vorschieben aus dem äußeren Hülsenteil spreizende Backen vorzusehen, die einstückig miteinander verbunden sind und sich beim Einziehen des inneren Hülsenteils in das äußere Hülsenteil zwangsweise schließen. Die relative axiale Verschiebung kann in gleicher Weise wie in der hier dargestellten Figur erfol­ gen. Die hohlen Schäfte der Instrumenteneinsätze sind auf Stangen 40, 42 axial geführt.
In Fig. 7 ist ein Instrument gezeigt, das im wesentlichen mit demjenigen nach Fig. 4 übereinstimmt, wobei einander entsprechende Teile mit den gleichen Ziffern belegt sind. Zusätzlich ist ein weiterer Instrumenteneinsatz 58 mit einer vorderen schrägen Schneide 59 vorgesehen, der über einen weiteren nicht im einzelnen dargestellten Stift mit einem Schiebeknopf 60 axial verschiebbar ist, wobei der nicht erkennbare Stift in einer Längsnut 61 geführt ist.
In Fig. 8 ist ein Instrument gezeigt, das im wesentlichen mit dem in Fig. 6 übereinstimmt, wobei die Einzelheiten jedoch teilweise nicht vollständig ausgeführt sind. Es umfaßt zwei Instrumenteneinsätze 35, 36, von denen erste­ rer mehrgliedrig mit zwei Backen 49, 50 die um eine Dreh­ achse 51 schwenkbar sind, ausgeführt ist und der zweite ein Hakenmesser 38 umfaßt. Im Bereich des Kopfstückes 14 des Schutzrohres 2 ist eine Radialbohrung 74 vorgesehen, in die vor der Montage ein Sperrstift 75 eingesetzt ist. Dessen Länge ist so bemessen, daß er zumindest jeweils in eine der Bohrungen für die Schäfte der Instrumentenein­ sätze 35, 36 im Schutzrohr vorsteht. In äußerst zurückge­ zogener Stellung haben die Schäfte zum Verriegelungsstift 75 hin gerichtete Innenausnehmungen 76, 77. Beim Vor­ schieben eines der Instrumenteneinsätze 35 oder 36 wird durch die Kontur dieser Innenausnehmungen der Verriege­ lungsstift 75 jeweils in die gegenüberliegende Innenaus­ nehmung 77, 76 geschoben, so daß der jeweils andere In­ strumenteneinsatz formschlüssig gesperrt ist. Erst in der äußerst zurückgezogenen Position dieses ersten Instrumen­ teneinsatzes 35 ist dann ein Vorschieben des anderen In­ strumenteneinsatzes 36 möglich. Der Verriegelungsstift 75 kann mittels nicht dargestellter Federn bei zurückgezoge­ nen Instrumenteneinsätzen in einer Mittelstellung gehalten werden.
Das Verriegeln des jeweils in Benutzung befindlichen In­ strumenteneinsatzes in der vordersten Position erfolgt wie bereits beschrieben durch das Vortreten des Stiftes 52 mit dem Schiebeknopf 53 im Bereich einer vorderen Erweiterung 33 der Führungskanten 32 in der Längsnut 23. Entsprechend ist ein gegenüberliegender Stift 78 mit einem Verschiebe­ knopf 79 von einer Druckfeder 80 unterstützt und weist eine Ringnut 81 auf, die an einer Führungskante 82 geführt wird. In der vordersten Position gehen auch die Führungs­ kanten 82 in eine Erweiterung 83 über, die der Erweiterung 33 gegenüberliegt und die gleiche Wirkung hat. Dies führt zu einem Verriegeln des Instrumenteneinsatzes 36 in dieser vordersten Position, die nur aufgehoben werden kann, indem der Stift 78 mit dem Verschiebknopf 79 zunächst wieder niedergedrückt wird, bevor er in der Längsnut 24 zurückge­ führt wird.
In Fig. 9a ist erkennbar, daß zwei Schäfte 62, 63 zweier paralleler Instrumenteneinsätze, die innerhalb eines Schutzrohres 2 liegen, über eine zweifach durchbohrte Muffe 64 relativ zueinander geführt sind, wobei diese Muffe vorzugsweise am hinteren Ende gegenüber dem acht­ kantigen Griffstück 1 oder dem Schutz und Führungsrohr 2 axial festgelegt ist.
In Fig. 9b ist erkennbar, daß zwei Schäfte 66, 67 zweier Instrumenteneinsätze über eine zusammengesetzte Führungs­ brücke 65 gegeneinander abgestützt sein können. Zwei symmetrisch zueinander angeordnete solcher Brücken, die axial hintereinander liegen können, bilden eine Abstützung gegen Belastungen aus beiden seitlichen Richtungen. Die Brücken können wiederum im hier nicht dargestellten Schutzrohr 2 axial festgelegt sein.
In Fig. 10 sind zwei hakenförmige Messer 68, 69 mit abge­ winkelter nach hinten gerichteter Schneide in Seitenan­ sicht und im Querschnitt dargestellt, weiterhin zwei Messer 70, 71 mit seitlicher unterschiedlich gekrümmter Schneide, sowie letztlich zwei weitere Messer 72, 73 mit jeweils stirnseitiger Schneide, die in jedem Fall bei der Verwendung an elektrochirurgischen Instrumenteneinsätzen ausschließlich im Bereich der Schneiden metallisch blank und im übrigen nicht leitend abisoliert sind.
Bezugszeichenliste
 1 Griffstück
 2 Schutzrohr
 3 Instrumenteneinsatz
 4 Steckeransatz
 5 Hakenmesser
 6 Schaft
 7 Stift
 8 Steckerpol
 9 Stift
10 Schiebekopf
11 Nut
12 Längsnut
13 Mittelabschnitt
14 Basisstück
15 Innenausnehmung
16 Schraube
17 Kopfstück
18 Leiterbahn
19 Instrumenteneinsatz
20 Instrumenteneinsatz
21 Stift
22 Schiebeknopf
23 Längsnut
24 Längsnut
25 Feder
26 Verbindungsmittel
27 Verbindungsmittel
28 Koagulationskugel
29 Schneide
30 Schneide
31 Ringnut
32 Führungskante
33 Erweiterung
34 Anschlagfläche
35 Instrumenteneinsatz
36 Instrumenteneinsatz
37 Koagulationskugel
38 Hakenmesser
39 Schaft
40 Stange
41 Schaft
42 Stange
43 Stift
44 Schiebeknopf
45 Stift
46 Schiebeknopf
47 Taster
48 -
49 Backe
50 Backe
51 Drehachse
52 Stift
53 Schiebeknopf
54 Feder
55 Verbindungsmittel
56 Verbindungsmittel
57 Ringnut
58 Instrumenteneinsatz
59 Schneide
60 Schiebeknopf
61 Längsnut
62 Schaft
63 Schaft
64 Muffe
65 Führungsbrücke
66 Schaft
67 Schaft
68 Messer
69 Messer
70 Messer
71 Messer
72 Messer
73 Messer
74 Radialbohrung
75 Sperrstift
76 Innenausnehmung
77 Innenausnehmung
78 Stift
79 Verschiebeknopf
80 Druckfeder
81 Ringnut
82 Führungskante
83 Erweiterung

Claims (16)

1. Chirurgisches Instrument mit einem Griffstück und einem sich daraus nach vorne fortsetzenden Instrumen­ teneinsatz, insbesondere elektro-chirurgisches In­ strument, dadurch gekennzeichnet daß im Griffstück (1) zumindest ein achsparallel zum Griffstück verlaufender Instrumenteneinsatz (3; 19, 20; 35, 36; 58) verschiebbar eingesetzt ist, der mit aus dem Griffstück vorstehenden Verschiebemitteln (9, 10; 21, 22; 45, 46; 52, 53) versehen ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffstück (1) Rastmittel (33) für die radial aus diesem vorstehenden Verschiebemittel (21, 22; 52, 53) für den zumindest einen verschiebbaren Instrumen­ teneinsatz (19, 35) vorgesehen sind.
3. Instrument nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einem axial verschiebbaren Instrumen­ teneinsatz (19, 35) im Griffstück (1) zumindest ein weiterer zum ersten parallel liegender Instrumenten­ einsatz (20, 36) angeordnet ist.
4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine verschiebbare Instrumentenein­ satz (19) und der zumindest eine weitere Instrumenten­ einsatz (20) unmittelbar ineinander geführt sind.
5. Instrument nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Instrumenteneinsatz (35) mehrteilig ist und zwei axial gegeneinander begrenzt verschieb­ bare Stangen- bzw. Rohrteile umfaßt, mittels derer am vorderen Ende angeordnete Zangenbacken oder Scheren­ schneiden (49, 50) gegeneinander beweglich sind.
6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungselement (21, 22; 52, 53) für einen mehrteiligen Instrumenteneinsatz vorgesehen ist, das mit einer Verriegelungsvorrichtung (31, 32, 33) zu­ sammenwirkt, die eine Betätigung nur in der im Griff­ stück (1) vorgeschobenen Arbeitsposition des Instru­ menteneinsatzes (19, 35) freigibt.
7. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (1) eine koaxiale Innenausnehmung (15) aufweist, in die ein Schutz- und Führungsrohr (2) für den Instrumenteneinsatz (3, 19, 20, 35, 36) in lösbarer Verbindung eingesteckt ist.
8. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel zwischen Schutz- und Füh­ rungsrohr (2) und Griffstück (1) eine radiale Stift­ schraube (16) im Griffstück vorgesehen sind.
9. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel Gewindestücke am Schutz- und Führungsrohr und im Griffstück vorgesehen sind.
10. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel ein Bajonettverschluß zwischen Schutz- und Führungsrohr und im Griffstück vorgesehen ist.
11. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Instrumenteneinsatz (3, 36) als Haken (5, 38) ausgebildet ist.
12. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Instrumenteneinsatz (3, 36) als - insbesondere elektrochirurgisches - Messer (5, 38) ausgebildet ist.
13. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der Instrumenteneinsätze (19, 20) gemeinsam als guillotineartige Messer-Gegenmesser-An­ ordnung ausgebildet sind.
14. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Instrumenteneinsatz (3, 35) als elektrochirurgische Koagulationskugel (28, 37) ausgebildet ist.
15. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am rückwärtigen Ende des Griffstückes (1) ein Abschlußstück (4) vorgesehen ist, in dem Führungs­ mittel, insbesondere Stangen (40, 42) für den zumin­ dest einen verschiebbaren Instrumenteneinsatz (3, 35, 36) eingesetzt sind.
16. Instrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (4) als elektrischer Verbin­ dungsstecker ausgebildet ist, der leitend mit den Führungsmitteln für den zumindest einen verschiebbaren Instrumenteneinsatz (3, 19, 20, 35, 36) verbunden ist.
DE19914116970 1991-05-24 1991-05-24 Chirurgisches instrument mit wechselgriff Withdrawn DE4116970A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116970 DE4116970A1 (de) 1991-05-24 1991-05-24 Chirurgisches instrument mit wechselgriff
EP19920911531 EP0540721A1 (de) 1991-05-24 1992-05-19 Chirurgisches gerät
PCT/EP1992/001099 WO1992020292A1 (de) 1991-05-24 1992-05-19 Chirurgisches gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914116970 DE4116970A1 (de) 1991-05-24 1991-05-24 Chirurgisches instrument mit wechselgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4116970A1 true DE4116970A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6432334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914116970 Withdrawn DE4116970A1 (de) 1991-05-24 1991-05-24 Chirurgisches instrument mit wechselgriff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0540721A1 (de)
DE (1) DE4116970A1 (de)
WO (1) WO1992020292A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602759A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Wolf Gmbh Richard Instrument für die Hochfrequenzchirurgie
EP1002499A2 (de) * 1998-11-17 2000-05-24 Boston Scientific Limited Betätigungsvorrichtung für ein chirurgisches Mehrzweckwerkzeug
DE10149421A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-24 Fraunhofer Ges Forschung Instrument für die minimal-invasive Chirurgie
EP1329201A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-23 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument für die manuell-unterstützende minimal invasive Chirurgie
WO2006026105A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Boston Scientific Limited Hybrid lesion formation apparatus, systems and methods
US7892228B2 (en) 2005-02-25 2011-02-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Dual mode lesion formation apparatus, systems and methods

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355871A (en) * 1992-09-11 1994-10-18 Dexide, Inc. Elastomeric controller for endoscopic surgical instruments
US5525287A (en) * 1992-10-09 1996-06-11 Signode Corporation Method for producing oriented plastic strap
JPH08502438A (ja) * 1993-02-22 1996-03-19 ヴァリーラブ・インコーポレーテッド 腹腔鏡切開緊張開創器装置及び方法
DE4307234A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Tomic Dobrivoje Arbeitsteile für chirurgische Greif- und Schneideinstrumente
DE4415359C2 (de) * 1994-05-02 1997-10-23 Aesculap Ag Chirurgisches Rohrschaftinstrument
US5674191A (en) * 1994-05-09 1997-10-07 Somnus Medical Technologies, Inc. Ablation apparatus and system for removal of soft palate tissue
DE19915061A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Erbe Elektromedizin Chirurgisches Instrument

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494364A (en) * 1967-11-09 1970-02-10 Weck & Co Inc Edward Handle component for electro-surgical instrument
FR95160E (fr) * 1965-11-30 1970-07-31 Lamidey Marcel Commande par dépression d'appareillages électriques et spécialement de générateurs électrochirurgicaux.
US4418692A (en) * 1978-11-17 1983-12-06 Guay Jean Louis Device for treating living tissue with an electric current
US4919129A (en) * 1987-11-30 1990-04-24 Celebration Medical Products, Inc. Extendable electrocautery surgery apparatus and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651811A (en) * 1969-10-10 1972-03-28 Aesculap Werke Ag Surgical cutting instrument
DE3220940A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Harald 7200 Tuttlingen Maslanka Diathermie-instrument
DE8711635U1 (de) * 1987-08-27 1988-01-21 GIP Gastrointestinale Produkte Vertriebs GmbH, 8221 Grabenstätt Bipolares Diathermieschlingen-Instrument
SE8803444D0 (sv) * 1988-09-28 1988-09-28 Medinvent Sa A device for transluminal implantation or extraction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR95160E (fr) * 1965-11-30 1970-07-31 Lamidey Marcel Commande par dépression d'appareillages électriques et spécialement de générateurs électrochirurgicaux.
US3494364A (en) * 1967-11-09 1970-02-10 Weck & Co Inc Edward Handle component for electro-surgical instrument
US4418692A (en) * 1978-11-17 1983-12-06 Guay Jean Louis Device for treating living tissue with an electric current
US4919129A (en) * 1987-11-30 1990-04-24 Celebration Medical Products, Inc. Extendable electrocautery surgery apparatus and method

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602759C2 (de) * 1996-01-26 2001-12-13 Wolf Gmbh Richard Instrument für die Hochfrequenzchirurgie
DE19602759A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Wolf Gmbh Richard Instrument für die Hochfrequenzchirurgie
US7799017B2 (en) 1998-11-17 2010-09-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-function surgical instrument tool actuator assembly
EP1002499A2 (de) * 1998-11-17 2000-05-24 Boston Scientific Limited Betätigungsvorrichtung für ein chirurgisches Mehrzweckwerkzeug
EP1002499A3 (de) * 1998-11-17 2001-03-07 Boston Scientific Limited Betätigungsvorrichtung für ein chirurgisches Mehrzweckwerkzeug
US7217264B2 (en) 1998-11-17 2007-05-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-function surgical instrument tool actuator assembly
US8764734B2 (en) 1998-11-17 2014-07-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-function surgical instrument tool actuator assembly
DE10149421A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-24 Fraunhofer Ges Forschung Instrument für die minimal-invasive Chirurgie
EP1329201A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-23 Karl Storz GmbH & Co. KG Medizinisches Instrument für die manuell-unterstützende minimal invasive Chirurgie
US7326228B2 (en) 2002-01-21 2008-02-05 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument for surgery
WO2006026105A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Boston Scientific Limited Hybrid lesion formation apparatus, systems and methods
US7549988B2 (en) 2004-08-30 2009-06-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Hybrid lesion formation apparatus, systems and methods
US7892228B2 (en) 2005-02-25 2011-02-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Dual mode lesion formation apparatus, systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP0540721A1 (de) 1993-05-12
WO1992020292A1 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
EP1126790B1 (de) Medizinisches instrument zum schneiden von gewebe im menschlichen oder tierischen körper
EP1056409B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE60017272T2 (de) Elektrochirurgisches koagulationsschneideinstrument
DE10003020C2 (de) Bipolares Faßinstrument
DE19632298B4 (de) Greifeinrichtung zum Einsatz in der Minimal-Invasiven-Chirurgie
DE19836481C1 (de) Handgriff für ein medizinisches Instrument
EP1107703B1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
EP1043957B1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
EP1043955B1 (de) Medizinische zange mit zwei unabhängig voneinander beweglichen maulteilen
DE19512640C2 (de) Chirurgisches Endoskopinstrument mit HF-Arbeitselektrode
EP1221902B1 (de) Urologisches, elektrochirurgisches resektoskop
EP0543122A1 (de) Medizinisches Hochfrequenz-Koagulations-Schneidinstrument
EP1221903A1 (de) Monopolare und bipolare elektrode für ein urologisches resektoskop
DE4116970A1 (de) Chirurgisches instrument mit wechselgriff
EP2769682A1 (de) Endoskopisches Instrument sowie Schaft für ein endoskopisches Instrument
EP1699368B1 (de) Medizinisches schneid und/oder halteinstrument
DE10156917B4 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE19915062C1 (de) Chirurgisches Instrument
EP4046583A1 (de) Elektrochirurgisches handgerät und kontaktkörper für elektrochirurgisches handgerät
EP2904977B1 (de) Chirurgisches Instrument und Handhabe für selbiges
DE4131494A1 (de) Chirurgisches instrument mit mehrfachbetaetigung
DE19731884C1 (de) Medizinisches Instrument
DE102011081344B4 (de) Koagulationsinstrument
DE19738306C2 (de) Gefäßklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee