DE4116862C2 - Process for the manufacture of plastic carriers for washing machine drums and carriers produced thereafter - Google Patents

Process for the manufacture of plastic carriers for washing machine drums and carriers produced thereafter

Info

Publication number
DE4116862C2
DE4116862C2 DE4116862A DE4116862A DE4116862C2 DE 4116862 C2 DE4116862 C2 DE 4116862C2 DE 4116862 A DE4116862 A DE 4116862A DE 4116862 A DE4116862 A DE 4116862A DE 4116862 C2 DE4116862 C2 DE 4116862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
forks
driver
additional mass
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4116862A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4116862A1 (en
Inventor
Edwin Dipl Ing Bolduan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4116862A priority Critical patent/DE4116862C2/en
Priority to ES09200900A priority patent/ES2065223B1/en
Priority to ITMI921154A priority patent/IT1255033B/en
Priority to FR9206220A priority patent/FR2676757B1/en
Publication of DE4116862A1 publication Critical patent/DE4116862A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4116862C2 publication Critical patent/DE4116862C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C45/14073Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Mitnehmern, die mit einer in Längsrichtung des Mitnehmers angeordneten, vom Kunststoff umgebenen, stab­ förmigen Zusatzmasse aus einem Werkstoff mit hoher spezi­ fischer Dichte und einem Schmelzpunkt oberhalb desjenigen des umgebenden Kunststoffes versehen sind, für Waschmaschi­ nen-Trommeln, wobei der Kunststoff-Teil des Mitnehmers im Spritzguß-Verfahren hergestellt wird.The invention is based on a method for manufacturing of plastic carriers with a lengthways of the driver arranged, surrounded by plastic, stab shaped additional mass made of a material with high spec Fischer density and a melting point above that of the surrounding plastic are provided for washing machines NEN drums, with the plastic part of the driver in the Injection molding process is produced.

Bekannte Mitnehmer dieser Art haben eine Rundstab-Zusatzmas­ se aus Stahl, die in der Nähe ihrer Enden je eine radiale, bis zu ihrer Mittelachse reichende Bohrung aufweisen. Diese Bohrungen dienen zur Aufnahme der Zusatzmasse auf zwei im Spritzguß-Werkzeug angeordneten Dornen, um die Zusatzmasse im Raum des späteren Mitnehmer-Spritzlings zu fixieren. Die­ se Art der Halterung der Zusatzmasse im Spritzguß-Werkzeug erfordert das Einlegen und Aufspießen des Rundstabs im Werk­ zeug auf die Dorne. Die genaue Positionierung der Rundstäbe auf den Dornen ist dabei von der Aufmerksamkeit und Sorg­ fältigkeit der einlegenden Person abhängig. Eine hierbei un­ genaue Positionierung des Rundstabs führt dazu, daß die den Rundstab umgebende Kunststoffmasse im fertigen Spritzling nicht an allen Stellen gleich dick ist. Im ungünstigsten Falle geht die Wandstärke der Kunststoff-Umspritzung gegen Null. Dies führt zu einem erheblichen Anteil an Ausschuß- Fertigung. Zudem ist das Einlegen der Rundstäbe in das Werk­ zeug von Hand sehr zeit- und personalaufwendig.Known carriers of this type have a round rod add-on made of steel, each of which has a radial have a bore extending up to its central axis. This Holes are used to hold the additional mass on two in Injection molding tool arranged thorns to the additional mass to fix in the room of the later carrier molding. The se way of holding the additional mass in the injection molding tool requires the round rod to be inserted and impaled in the factory testify to the thorns. The exact positioning of the round bars on the thorns there is attention and care dependent of the person placing the deposit. One here precise positioning of the round rod leads to the fact that the Round plastic rod surrounding plastic mass in the finished molding is not the same thickness in all places. In the worst  Trap the wall thickness of the plastic encapsulation goes against Zero. This leads to a significant proportion of committee Production. In addition, the round bars are inserted into the factory by hand very time-consuming and personnel-consuming.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion für den Mitnehmer und einen Fertgigungsablauf zum Herstellen dieses Mitnehmers zu schaffen, bei der die vorstehend ge­ nannten Nachteile nicht zwangsläufigerweise vorliegen.The invention has for its object a construction for the driver and a manufacturing process for manufacturing to create this driver, in which the above ge mentioned disadvantages are not necessarily present.

Zwar hat der Inhaber des vorliegenden Patents bereits ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen (DE-A-40 41 324), das diese Aufgabe bereits weitgehend löst; jedoch besteht bei diesem bekannten Verfahren noch die Gefahr, daß die Spritzmasse beim Spritzvorgang nicht mehr vollständig in die von den sich entfernenden Gabeln verlassenen Ringräume fließt. Dabei bleiben möglicherweise Teile der eingelegten Zusatzmasse unbedeckt, was bei einer eisenhaltigen Zusatzmasse u. U. zur unerwünschten Korrosion führt. Auch diesen Nachteil soll die vorliegende Erfindung beseitigen.The holder of the present patent already has a procedure of the type mentioned proposed (DE-A-40 41 324) that already largely solves this task; however, this exists known method still the risk that the molding compound at Spraying process no longer completely into that of those moving away Forks abandoned annuli flows. May stay with it Parts of the inserted additional mass are uncovered, which is the case with a iron-containing additional mass u. U. leads to undesirable corrosion. The present invention is also intended to eliminate this disadvantage.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zusatzmasse in der Nähe der beiden Stabenden mit je einer umlaufenden Nut versehen, auf mindestens einer Mantel-Flä­ che, die jede Nut überdeckt, mit einer Beschichtung verse­ hen, die auch die Nut umfaßt, von zwei in diese Nute fassen­ den Gabeln ergriffen und in einem ersten Teil des Spritz­ guß-Werkzeugs in ihrer Endposition gehalten wird, daß die Gabeln in einem zweiten Teil des Spritzguß-Werkzeugs geführt werden, das nach der Endpositionierung der Zusatzmasse mit dem ersten Teil gefügt wird, und daß während oder nach dem Abspritzen des Mitnehmers die Gabeln aus den Nuten gezogen werden.According to the invention this object is achieved in that the Additional mass near the two rod ends with one each circumferential groove provided on at least one mantle surface surface covering each groove with a coating hen, which also includes the groove, grasp into this groove by two grabbed the forks and in a first part of the spritz casting tool is held in its end position that the Forks guided in a second part of the injection molding tool be after the final positioning of the additional mass with is added to the first part, and that during or after the Spraying the driver pulled the forks out of the grooves become.

Umlaufende Nuten an der stabförmigen Zusatzmasse ermöglichen das automatische Greifen und Positionieren der Zusatzmasse innerhalb des Spritzguß-Werkzeugs durch im Werkzeug einge­ arbeitete Gabeln. Das Einlegen der Zusatzmasse von Hand ent­ fällt daher. Die Kombination von Ringnuten und Gabeln bietet darüber hinaus Gewähr für eine genaue Positionierung der Zusatzmasse innerhalb des Werkzeuges, so daß die Umspritzung der Zusatzmasse an allen Seiten gleiche Wandstärke haben kann. Durch die vor dem Umspritzen der Zusatzmasse mit dem Mitnehmer-Kunststoff angebrachte Beschichtung entfällt die Notwendigkeit, die Gabel-Hohlräume noch auszufüllen oder zu verschließen.Allow circumferential grooves on the rod-shaped additional mass automatic gripping and positioning of the additional mass inside the injection mold by being turned into the mold worked forks. Insert the additional mass by hand therefore falls. The combination of ring grooves and forks offers moreover guarantee for an exact positioning of the Additional mass inside the tool, so that the encapsulation the additional mass have the same wall thickness on all sides can. Due to the before the extrusion coating with the  Carrier plastic applied coating does not apply Need to fill in or close the fork cavities close.

Wenn die Beschichtung aus einem Kunststoff besteht, der sich unter Wärmeeinwirkung mit dem Kunststoff des Mitnehmers ver­ schmelzt, ist das anschließende Ausfüllen oder Verschließen der Gabel-Hohlräume völlig entbehrlich.If the coating is made of a plastic that is under the influence of heat with the plastic of the driver ver melts, is the subsequent filling or closing the fork cavities are completely unnecessary.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Zusatzmasse zum Zwecke der Beschichtung mit einem Schrumpfschlauch überzogen, der zur Auskleidung der Nute einer anschließenden Wärmebehandlung ausgesetzt wird. Diese Beschichtungs-Methode ist einfach und läßt sich ohne komplizierte Werkzeuge automatisieren.According to an advantageous embodiment of the invention The additional mass is used for coating purposes covered with a shrink tube that goes to the lining the groove is subjected to a subsequent heat treatment becomes. This coating method is simple and can be Automate without complicated tools.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens können die Gabeln nach dem Abspritzen des Mitnehmers vollständig aus dem Werkzeug-Hohlraum gezogen und die im Mitnehmer ver­ bleibenden Gabeldurchbrüche durch Kappen aus dem gleichen Kunststoff wie dem des Mitnehmers unter Anwendung eines Schweißvorganges verschlossen werden. Hierdurch wird die sofort nach Abspritzen des Mitnehmers noch verbleibende Öffnung zur stabförmigen Zusatzmasse wasserdicht verschlos­ sen. Dieser Vorgang kann in einer zweiten Werkzeug-Station ebenfalls automatisch erfolgen, ist aber nur erforderlich, wenn die Gefahr besteht, daß die Kontaktflächen zwischen der Beschichtung und der Umspritzung nicht lückenlos abdichten. Dazu werden die Mitnehmer-Spritzlinge in einer konturgenauen Halterung fest positioniert und die Kappen in der dann ört­ lich zweifelsfrei bestimmbaren Lage automatisch aufgesetzt und verschweißt. According to an advantageous embodiment of the method the forks completely after spraying the driver pulled out of the tool cavity and ver permanent fork openings through caps from the same Plastic like that of the driver using a Sealing process. This will make the immediately after the carrier has been sprayed off Opening to the rod-shaped additional mass sealed watertight sen. This process can be done in a second tool station also done automatically, but is only required if there is a risk that the contact surfaces between the Do not completely seal the coating and the extrusion coating. For this purpose, the driver molded parts are contoured in a precise manner Bracket firmly positioned and the caps in the then local automatically determined position and welded.  

In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens können die Gabeln während dem Erstarren des Kunststoffes beim Abspritzen aus dem Werkzeug-Hohlraum gezogen werden, so daß der von den ausgezogenen Gabeln hinterlassene Hohlraum noch von nachfließendem Kunststoff wenigstens teilweise ausgefüllt wird. Hierdurch würde sich das nachträgliche Verschließen der von den Gabeln hinter­ lassenen Hohlräume erübrigen. Bei genau und reproduzierbar eingestellter Kunststoffmasse, Temperatur- und Druck des Spritzwerkzeugs kann das Ausziehen der Gabeln zeitlich so gesteuert werden, daß das Vordringen der Spritzgutfront bis zum hinterlassenen Hohlraum mit dem Herausziehen der Gabeln zeitlich übereinstimmt.In another advantageous development of the invention According to the procedure, the forks can solidify of the plastic when hosed down from the mold cavity be pulled so that the from the extended forks left cavity still from flowing plastic is at least partially completed. This would make the subsequent closing of the forks behind leave empty cavities. With accurate and reproducible set plastic mass, temperature and pressure of the Injection mold can pull the forks out in time be controlled so that the advance of the spray material front up to the cavity left by pulling out the forks coincides in time.

Diese Variante der Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens kann dadurch noch weitergebildet werden, daß während dem Abspritzen über an geeigneten Stellen im Werkzeug an­ geordnete Sensoren der Zustand und/oder eine Position der im Werkzeug vordringenden Spritzgußfront abgefragt wird und daß beim Erreichen einer Position vor dem Eindringen in die Nute die Gabeln aus dem Werkzeug-Hohlraum gezogen werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die stabförmige Zusatzmasse von dem zuerst in das Werkzeug eingedrungenen und bereits nahezu erstarrten Spritzgut ausreichend fixiert, so daß die Gabeln zur Positionierung der Zusatzmasse nicht mehr erforderlich sind. Zur genauen Zeitbestimmung des Vordringens der Spritz­ gutfront in die Nute können im Werkzeug angeordnete Sensoren dienen, die die Position der Spritzgutfront erkennen können. Solche Sensoren können Wärmefühler oder Optokoppler sein und lassen sich im Werkzeug ohne weiteres einbauen. Ihre Signale dienen dazu, das Ausziehen der Gabeln zu steuern. This variant of the design of the method according to the invention rens can be further developed by the fact that during spraying on at suitable points in the tool ordered sensors the state and / or a position of the in the mold advancing injection molding front is queried and that when reaching a position before entering the Groove the forks out of the tool cavity. To at this point in time the rod-shaped additional mass is from the first penetrated into the tool and almost solidified spray material fixed sufficiently so that the forks no longer required to position the additional mass are. For precise timing of the advance of the spray Sensors located in the tool can be positioned well in the groove serve that can recognize the position of the spray material front. Such sensors can be heat sensors or optocouplers and can be easily installed in the tool. Your signals are used to control the extension of the forks.  

Wenn das erfindungsgemäße Verfahren oder eine seiner Vari­ anten dadurch vorteilhaft weitergebildet wird, daß die zum Ergreifen bereitgehaltene Zusatzmasse auf eine Vorwärmtem­ peratur vorgeheizt wird, kann das Vordringen des Spritzgutes in alle filigranen Hohlräume beschleunigt werden. Auch der von den ausgezogenen Gabeln hinterlassene Hohlraum wird vom Spritzgut leichter erreicht.If the method according to the invention or one of its Vari anten is advantageously further developed in that the Grasp the additional mass held ready on a preheated one temperature is preheated, the penetration of the sprayed material accelerated into all filigree cavities. Also the the cavity left by the extended forks is removed from the Spray material more easily reached.

Eine nach dem Verfahren gemäß irgendeiner vorstehend ge­ nannten Ausführungsform hergestellter Mitnehmer soll gemäß Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet sein, daß seine Zusatzmasse an je einem Ende ihres Stabes eine umlau­ fende Nut aufweist und allseits von Kunststoff-Masse umge­ ben ist. Vorteilhafterweise ist die Zusatzmasse aus einem Rundstahl gefertigt und sind die Nute Ringnuten. Stahl hat eine relativ hohe spezifische Dichte und ist durch bekannte Fertigungsmaßnahmen leicht zu bearbeiten. Die Zusatzmasse kann darüber hinaus jedoch auch aus einem Guß bestehen, z. B. Stahlguß, der die notwendigen Merkmale aufweist. Ferner sind auch andere Werkstoffe denkbar, die eine genügend hohe spe­ zifische Dichte aufweisen, z. B. Blei oder Beton.One according to the method according to any of the above mentioned embodiment manufactured driver should according to Further development of the invention, characterized in that its additional mass at one end of its stick one umlau fende groove and all around from plastic mass ben is. The additional mass is advantageously made of one Round steel and are the groove ring grooves. Steel a relatively high specific density and is known by Manufacturing measures easy to edit. The additional mass However, can also consist of a cast, for. B. Cast steel, which has the necessary features. Furthermore are other materials are also conceivable that have a high enough have specific density, e.g. B. lead or concrete.

Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spielen ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigenBased on the embodiment shown in the drawing play the invention is explained below. Show it

Fig. 1 eine schematische Durchsicht durch eine mantel­ beschickbare Wäschetrommel mit einem mit Zu­ satzmasse versehenen Mitnehmer, Fig. 1 shows a schematic phantom, through a coat-loading laundry drum with a set of mass provided to driver

Fig. 2 einen derartigen Mitnehmer in Seitenansicht, Fig. 2 such a carrier in a side view,

Fig. 3 einen Mitnehmer gemäß Fig. 2 in einer Ansicht von unten, Fig. 3 shows a carrier according to Fig. 2, in a view from below

Fig. 4 einen Schnitt durch den Mitnehmer entlang sei­ ner in Fig. 3 gezeigten mittleren Längsachse, Fig. 4 shows a section through the driver is along ner in Fig. 3 shown central longitudinal axis,

Fig. 5 einen Querschnitt durch den Mitnehmer entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 3, Fig. 5 shows a cross section through the carrier taken along section line VV in Fig. 3,

Fig. 6 einen Querschnitt durch den Mitnehmer entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 3 und Fig. 6 shows a cross section through the driver along the section line VI-VI in Fig. 3 and

Fig. 7 einen Schnitt durch einen mit anderweitig be­ schichteter Zusatzmasse ausgestatteten Mitneh­ mer entlang seiner in Fig. 3 gezeigten mittle­ ren Längsachse. Fig. 7 shows a section through an equipped with otherwise be coated additional mass taker along its central longitudinal axis shown in Fig. 3 Ren.

Von der in Fig. 1 dargestellten, mantelbeschickbaren Trom­ melwaschmaschine sind in der Hauptsache der Laugenbehälter 1 mit der darin um die horizontal gelegene Achse 2 drehbar gelagerten Wäschetrommel 3 schematisch dargestellt. Der Laugenbehälter 1 hat oben eine Öffnung 4, die über einen Faltenbalg an die Öffnung des Gehäuse-Deckrahmens 5 an­ geschlossen ist. In der Zeichnung steht die Wäschtrommel 3 in einer Position, bei der die ihre Beschickungsöffnung verschließenden Deckel 6 in der Öffnung 4 des Laugenbe­ hälters positioniert sind. In dieser Position kann die Wäschetrommel be- und entladen werden. Die Wäschetrommel 3 hat an ihrem Innenmantel befestigte Mitnehmer 7 und 8, von denen der Mitnehmer 8 der Be- und Entladeöffnung der Trom­ mel 3 genau gegenüberliegt. Zum Ausgleich der gegenüber den übrigen Trommelmantel-Bereichen erhöhten Massenan­ sammlung durch die Deckel 6 und deren Scharnier- und Ver­ schlußteile enthält die Wäschetrommel 3 eine Unwucht, die durch eine Zusatzmasse 9 im Mitnehmer 8 ausgeglichen wer­ den soll.From the mantle-loading drum washing machine shown in FIG. 1, the washing tub 1 with the washing drum 3 rotatably mounted about the horizontal axis 2 are shown schematically in the main. The tub 1 has an opening 4 above, which is closed via a bellows to the opening of the housing cover frame 5 . In the drawing, the washing drum 3 is in a position in which the cover 6 closing its loading opening is positioned in the opening 4 of the detergent container. The laundry drum can be loaded and unloaded in this position. The laundry drum 3 has on its inner jacket attached drivers 7 and 8 , of which the driver 8 of the loading and unloading opening of the drum 3 is exactly opposite. To compensate for the relative to the other drum shell areas increased Massenan collection by the cover 6 and the hinge and parts Ver circuit 3 contains the laundry drum unbalance which covered by an extra mass 9 in the driver 8 who is the.

In Fig. 2 ist ein solcher Mitnehmer in Seitenansicht dar­ gestellt, der in seinen Seitenflanken Durchbrüche 10 zum Durchfluten der Waschlauge enthält. Der Bereich 11 ober­ halb der Durchflutungslöcher 10 dient zur Aufnahme der Zusatzmasse 9. Der Mitnehmer wird mittels an seiner Basis angeformter Befestigungselemente 12 und 13 in entsprechend geformten Durchbrüchen (nicht dargestellt) des Trommelman­ tels befestigt.In Fig. 2, such a driver is shown in side view, which contains openings 10 in its side flanks for flooding the wash liquor. The area 11 above half of the throughflow holes 10 serves to accommodate the additional mass 9 . The driver is fastened by means of fasteners 12 and 13 formed on its base in correspondingly shaped openings (not shown) of the drum jacket.

Die in Fig. 3 dargestellte Unteransicht des Mitnehmers offenbart den Innenraum zwischen den winkelig zueinander stehenden Seitenflächen. Diese Seitenflächen 14 und 15 sind durch Spanten 16 gegeneinander abgestützt. Zwischen den in den beiden Seitenflächen 14 und 15 angeordneten Reihen von Durchflutungslöchern 10 liegt der Bereich 11 des Mitnehmers, der die Zusatzmasse 9 beherbergt.The bottom view of the driver shown in FIG. 3 reveals the interior between the side surfaces which are at an angle to one another. These side surfaces 14 and 15 are supported against one another by frames 16 . Between the rows of flow-through holes 10 arranged in the two side surfaces 14 and 15 is the area 11 of the driver which houses the additional mass 9 .

Ein entlang der Mittellinie des Mitnehmers in Fig. 3 ge­ schnittener Mitnehmer ist in Fig. 4 dargestellt. Die im Bereich 11 von der Kunststoffmasse vollständig umgebene Zusatzmasse 9 ist als Rundstab aus Stahl gebildet. In der Nähe seiner beiden Enden 17 ist der Rundstab mit je einer Ringnut 18 versehen, die von eingespritztem Kunststoff ausgefüllt ist. Auf fast ihrer gesamten Länge ist die Zylindermantel-Fläche des Rundstabs 9 mit einer Beschich­ tung 24 überzogen, die auch die Ringnute 18 auskleidet. Der Schnitt in Fig. 5 entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 3 verläuft durch die Ringnut 18 und zeigt, daß die umspritzte Kunststoffmasse nicht auf ihrem vollen Umfang in die Ringnut eingedrungen ist. Es verbleibt ein Hohlraum 19, dessen Entstehung weiter unten erläutert wird. Er könnte noch durch eine Kappe 20 nachträglich verschlossen sein, damit durch den Hohlraum 1 nicht Feuchtigkeit an den Stahl-Rundstab 9 gelangen kann, wenn die Kontaktflächen zwischen der Beschichtung 24 und der Umspritzung nicht si­ cher dichten. Besteht diese Gefahr nicht, dann können die Hohlräume 19 offen bleiben.A cut along the center line of the driver in Fig. 3 ge is shown in Fig. 4. The additional mass 9 completely surrounded by the plastic mass in the region 11 is formed as a round rod made of steel. In the vicinity of its two ends 17 , the round rod is provided with an annular groove 18 , which is filled with injected plastic. Almost the entire length of the cylinder jacket surface of the round rod 9 is coated with a coating 24 , which also lines the annular groove 18 . The section in FIG. 5 along the section line VV in FIG. 3 runs through the annular groove 18 and shows that the overmolded plastic compound has not penetrated the full extent of the annular groove. A cavity 19 remains, the formation of which is explained below. It could still be closed by a cap 20 so that moisture cannot reach the steel round rod 9 through the cavity 1 if the contact surfaces between the coating 24 and the extrusion coating do not seal. If this danger does not exist, the cavities 19 can remain open.

Zur Herstellung des Mitnehmers wird die zuvor beschichtete Zusatzmasse durch zwei Gabeln, die in Fig. 5 als strich­ punktiert schraffierte Fläche 22 angedeutet sein sollen, gehalten. Diese Gabeln dringen in die Ringnute ein, so daß die Zusatzmasse 9 in der kreisbogenförmigen Hohlkehle der Gabel sicher lagert. Die Gabeln sind Bestandteil des Spritzguß-Werkzeugs und werden zum Einlegen der Zusatz­ masse 9 und zu ihrer Halterung in die in Fig. 5 durch die strichpunktiert schraffierte Fläche 22 angedeutete Posi­ tion gefahren. Dann wird der Mitnehmer abgespritzt. Nach dem Erstarren seiner Kunststoff-Masse werden die Gabeln 22 aus dem Hohlraum 19 gezogen, das Werkzeug geöffnet und der Mitnehmer ausgestoßen. Der Hohlraum 19 kann anschließend noch durch eine Kappe 20 verschlossen werden. Alle genann­ ten Vorgänge können automatisch ablaufen, auch das Einle­ gen der Zusatzmasse und das Verschließen des Hohlraumes 19 mittels der Kappe 20.To produce the carrier, the previously coated additional mass is held by two forks, which are to be indicated in FIG. 5 as a hatched area 22 with dotted lines. These forks penetrate into the ring groove, so that the additional mass 9 is securely supported in the arcuate fillet of the fork. The forks are part of the injection molding tool and are used to insert the additional mass 9 and to hold it in the position shown in FIG. 5 by the hatched area 22 . Then the driver is hosed down. After its plastic mass has solidified, the forks 22 are pulled out of the cavity 19 , the tool is opened and the driver is ejected. The cavity 19 can then be closed by a cap 20 . All of the above-mentioned processes can take place automatically, including the insertion of the additional mass and the closing of the cavity 19 by means of the cap 20 .

Statt dieser Variante des Herstellungs­ verfahrens ist auch eine weitere Variante denkbar, bei der die Gabeln 22 bereits zumindest teilweise aus dem Hohlraum 19 gezogen werden, ehe der gesamte Kunststoff-Mitnehmer abgespritzt ist. Befindet sich beispielsweise bei 23 in Fig. 4 eine Eingußöffnung im Werkzeug, dann dringt das Spritzgut von hier aus nach beiden Seiten vor und erreicht die Ringnute 18 später als den Mittelbereich des Mit­ nehmers. Teile des Mittenbereiches können bereits in den Erstarrungszustand übergehen, während das Spritzgut noch weiter zu den Enden fließt. Dadurch ist die Zusatzmasse bereits ausreichend sicher gehalten, so daß die Gabeln 22 aus den Ringnuten 18 gezogen werden können. Folglich wird das weiter vordringende Spritzgut auch noch den Hohlraum 19 der Ringnut 18 füllen. Erst nach Erstarren auch dieses Spritzgutes werden die Gabeln 22 vollständig in das Werk­ zeug zurückgezogen. Dadurch wird auch im Bereich des Hohl­ raumes 19 die Zusatzmasse 9 hermetisch abgedichtet, so daß sich ein nachträglicher Verschluß des Hohlraumes durch Zusatzkappen 20 erübrigt.Instead of this variant of the manufacturing method, a further variant is also conceivable in which the forks 22 are at least partially pulled out of the cavity 19 before the entire plastic driver has been hosed down. Is, for example, at 23 in Fig. 4, a sprue in the tool, then the spray material penetrates from here to both sides and reaches the annular groove 18 later than the central area of the participant. Parts of the central area can already change to the solidification state, while the spray material flows even further to the ends. As a result, the additional mass is already held sufficiently securely so that the forks 22 can be pulled out of the ring grooves 18 . As a result, the further advancing spray material will also fill the cavity 19 of the annular groove 18 . Only after this injection material has solidified are the forks 22 fully retracted into the tool. As a result, the additional mass 9 is hermetically sealed in the region of the cavity 19 , so that a subsequent closure of the cavity by additional caps 20 is unnecessary.

Um das Vordringen des Spritzgutes bis in die Nähe der Ringnute 18 zu überwachen, können im Werkzeug (hier nicht dargestellt) in der Nähe der Ringnute 18 oben erwähnte Sensoren angeordnet sein, die beim Feststellen der Spritz­ gut-Front die Steuerung des Werkzeuges zum Zurückziehen der Gabeln 22 veranlassen.In order to monitor the advance of the spray material to the vicinity of the annular groove 18, in the vicinity of the annular groove 18 above-mentioned sensors (not shown) in the tool may be arranged that upon detection of the injection well-front, the control of the tool to retract the Initiate forks 22 .

In einer in Fig. 7 dargestellten Variante eines Mitnehmers sind die Stabenden 17 der Zusatz­ masse 9 auf je einen Absatz 25 abgedreht und mit je einer Kunststoff-Hülse 26 versehen (beschichtet), die ihrerseits die Ringnut 18 enthält. Ist diese Hülse 26 aus dem glei­ chen Kunststoff wie der Mitnehmer 8 und ist die mit den Hülsen 26 versehene Zusatzmasse 9 vor dem Umspritzen vor­ gewärmt, dann verschmilzt die frei liegende Oberfläche der Hülsen 26 mit dem frisch gespritzten Kunststoff, so daß es keiner weiteren Abdichtung gegen die Eisen-Oberfläche der Zusatzmasse bedarf. Auf den nachträglichen Verschluß (Ein­ kleben oder Einschweißen) des Gabelkanals mit einer Kappe (20, Fig. 4 und 5) kann verzichtet werden.In a variant of a driver shown in Fig. 7, the rod ends 17 of the additional mass 9 are turned to a shoulder 25 and each provided (coated) with a plastic sleeve 26 , which in turn contains the annular groove 18 . If this sleeve 26 is made of the same plastic as the driver 8 and the additional mass 9 provided with the sleeves 26 is heated before overmolding, then the exposed surface of the sleeves 26 melts with the freshly injected plastic, so that there is no further sealing against the iron surface of the additional mass. The subsequent sealing (gluing or welding) of the fork channel with a cap ( 20 , Fig. 4 and 5) can be dispensed with.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Mitnehmern, die mit einer in Längsrichtung des Mitnehmers ange­ ordneten, vom Kunststoff umgebenen, stabförmigen Zu­ satzmasse aus einem Werkstoff mit hoher spezifischer Dichte und einem Schmelzpunkt oberhalb desjenigen des umgebenden Kunststoffes versehen sind, für Waschma­ schinen-Trommeln, wobei der Kunststoff-Teil des Mit­ nehmers im Spritzguß-Verfahren hergestellt wird, da durch gekennzeichnet, daß die Zusatzmasse (9) in der Nähe der beiden Stabenden (17) mit mindestens je ei­ ner Nut (18) versehen,
auf mindestens einer Mantel- Fläche, die jede Nut überdeckt, mit einer Beschich­ tung (24, 26) versehen, die auch die Nut umfaßt,
von zwei in diese Nute fassenden Gabeln (22) ergriffen und in einem ersten Teil des Spritzguß-Werkzeugs in ihrer Endposition gehalten wird, daß die Gabeln (22) in einem zweiten Teil des Spritzguß-Werkzeugs geführt werden, das nach der Endpositionierung der Zusatzmas­ se (9) mit dem ersten Teil gefügt wird, und daß wäh­ rend oder nach dem Abspritzen des Mitnehmers (8) die Gabeln (22) aus den Nuten (18) gezogen werden.
1. A process for the production of plastic carriers, which are provided with a rod-shaped mass in the longitudinal direction of the carrier, surrounded by the plastic, are made of a material with a high specific density and a melting point above that of the surrounding plastic, for washing machine drums , wherein the plastic part of the taker is manufactured in an injection molding process, characterized in that the additional mass ( 9 ) in the vicinity of the two rod ends ( 17 ) is provided with at least one groove ( 18 ),
on at least one outer surface covering each groove, provided with a coating ( 24 , 26 ) which also includes the groove,
of two in this groove gripping forks ( 22 ) and held in a first part of the injection molding tool in its end position that the forks ( 22 ) are guided in a second part of the injection molding tool, which after the end positioning of the Zusatzmas se ( 9 ) is added to the first part, and that the forks ( 22 ) are pulled out of the grooves ( 18 ) during or after the driver ( 8 ) is sprayed off.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beschichtung (24, 26) aus einem Kunst­ stoff besteht, der sich unter Wärmeeinwirkung mit dem Kunststoff (11) des Mitnehmers verschmelzt.2. The method according to claim 1, characterized in that the coating ( 24 , 26 ) consists of a plastic material that fuses under the action of heat with the plastic ( 11 ) of the driver. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusatzmasse (9) zum Zwecke der Be­ schichtung mit einem Schrumpfschlauch (24) überzogen wird, der zur Auskleidung der Nute einer anschließenden Wärmebehandlung ausgesetzt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the additional mass ( 9 ) for the purpose of loading coating with a shrink tube ( 24 ) is coated, which is exposed to the lining of the groove of a subsequent heat treatment. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmasse (9) von den Ga­ beln (22) automatisch ergriffen und endpositioniert wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the additional mass ( 9 ) of the Ga beln ( 22 ) is automatically taken and end positioned. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabeln (22) nach dem Absprit­ zen des Mitnehmers (8) vollständig aus dem Werkzeug- Hohlraum (19) gezogen und die im Mitnehmer verblei­ benden Gabeldurchbrüche durch Kappen (20) aus dem gleichen Kunststoff wie dem des Mitnehmers unter An­ wendung eines Schweißvorganges verschlossen werden.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the forks ( 22 ) after the Absprit zen the driver ( 8 ) completely pulled out of the tool cavity ( 19 ) and the remaining lead fork openings through caps ( 20 ) are sealed from the same plastic as that of the driver using a welding process. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabeln (22) während dem Er­ starren des Kunststoffes beim Abspritzen aus dem Werkzeug-Hohlraum gezogen werden, so daß der von den ausgezogenen Gabeln hinterlassene Hohlraum (19) noch von nachfließendem Kunststoff wenigstens teilweise ausgefüllt wird.6. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the forks ( 22 ) during the rigid of the plastic are drawn off when being sprayed out of the tool cavity, so that the cavity ( 19 ) left by the extended forks is still from flowing plastic is at least partially filled. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während dem Abspritzen über an geeigneten Stellen im Werkzeug angeordnete Sensoren der Zustand und/oder eine Position der im Werkzeug vordringenden Spritz­ gutfront abgefragt wird und daß beim Erreichen einer Position vor dem Eindringen in die Nute (18) die Ga­ beln (22) aus dem Werkzeug-Hohlraum gezogen werden. 7. The method according to claim 6, characterized in that the state and / or a position of the spray penetrating in the tool penetrating well front is queried during the spraying via sensors arranged at suitable points in the tool and that when reaching a position before penetrating into the groove ( 18 ) the forks ( 22 ) are pulled out of the mold cavity. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ergreifen bereitgehalte­ ne Zusatzmasse auf eine Vorwärmtemperatur vorgeheizt wird.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized characterized that the ready to take hold ne additional mass preheated to a preheating temperature becomes. 9. Nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellter Mitnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zusatzmasse (9) an je einem Ende (17) ihres Stabes eine umlaufende Nut (18) aufweist und allseits von Kunststoff-Masse umgeben ist.9. According to the method according to any one of claims 1 to 8 driver, characterized in that its additional mass ( 9 ) at one end ( 17 ) of its rod has a circumferential groove ( 18 ) and is surrounded on all sides by plastic mass. 10. Mitnehmer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmasse (9) aus einem Rundstahl gefertigt ist und die Nute (18) Ringnuten sind.10. Driver according to claim 9, characterized in that the additional mass ( 9 ) is made of round steel and the grooves ( 18 ) are annular grooves.
DE4116862A 1991-05-23 1991-05-23 Process for the manufacture of plastic carriers for washing machine drums and carriers produced thereafter Expired - Fee Related DE4116862C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116862A DE4116862C2 (en) 1991-05-23 1991-05-23 Process for the manufacture of plastic carriers for washing machine drums and carriers produced thereafter
ES09200900A ES2065223B1 (en) 1991-05-23 1992-04-29 PROCEDURE FOR MANUFACTURING PLASTIC CRAWLERS FOR WASHING MACHINE DRUMS AND CRAWLER MADE ACCORDING TO THE SAME.
ITMI921154A IT1255033B (en) 1991-05-23 1992-05-14 PROCEDURE FOR MANUFACTURING DRIVERS IN SYNTHETIC MATERIAL FOR DRUMS OF WASHING MACHINES AND DRIVERS MANUFACTURED CONSEQUENCES
FR9206220A FR2676757B1 (en) 1991-05-23 1992-05-21 PROCESS FOR MANUFACTURING PLASTIC COACHES FOR WASHING MACHINES AND COACHES MANUFACTURED ACCORDING TO SAID METHOD.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116862A DE4116862C2 (en) 1991-05-23 1991-05-23 Process for the manufacture of plastic carriers for washing machine drums and carriers produced thereafter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116862A1 DE4116862A1 (en) 1992-11-26
DE4116862C2 true DE4116862C2 (en) 1994-10-13

Family

ID=6432266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116862A Expired - Fee Related DE4116862C2 (en) 1991-05-23 1991-05-23 Process for the manufacture of plastic carriers for washing machine drums and carriers produced thereafter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4116862C2 (en)
ES (1) ES2065223B1 (en)
FR (1) FR2676757B1 (en)
IT (1) IT1255033B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312723A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for producing a tub for a washing machine and tub made thereafter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480929A (en) * 1947-12-30 1949-09-06 Sam M Hyman Button protector pad for drying machines
NL297293A (en) * 1962-09-04
DE3116339C3 (en) * 1981-04-24 1995-03-23 Gert Mayer Method and device for producing profile strips or the like. with closed end areas
DE3607410A1 (en) * 1986-03-06 1987-09-10 Rico Rego Gmbh Maschinenbau Process and device for injection moulding plastic parts
DE8718047U1 (en) * 1987-12-22 1993-01-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3816740A1 (en) * 1988-05-17 1989-11-30 Marianne Wieser METHOD FOR EXACTLY POSITIONING CORES AND / OR MATS IN PLASTIC MOLDED PARTS
FR2654121B1 (en) * 1989-11-07 1992-08-21 Ciapem HORIZONTAL DRUM WASHING MACHINE WITH TURBULENCE WASHING BATH.
IT1246496B (en) * 1989-12-22 1994-11-19 Bosch Siemens Hausgeraete PROCEDURE FOR PRODUCING DRIVING BODIES IN ARTIFICIAL MATERIAL FOR DRUMS OF WASHING MACHINES AND DRIVING BODY WITH IT PRODUCT.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312723A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for producing a tub for a washing machine and tub made thereafter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2676757B1 (en) 1995-10-13
ITMI921154A0 (en) 1992-05-14
ES2065223A2 (en) 1995-02-01
ES2065223B1 (en) 1997-02-16
ITMI921154A1 (en) 1993-11-14
IT1255033B (en) 1995-10-13
FR2676757A1 (en) 1992-11-27
DE4116862A1 (en) 1992-11-26
ES2065223R (en) 1996-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363948B1 (en) Nozzle for injection-moulding machines
DE3403301C2 (en)
DE3101841A1 (en) METHOD FOR INJECTING MOLTED METAL IN A VERTICAL DIE CASTING MACHINE
DE3400349C2 (en)
EP0241009A2 (en) Method and moulding device for producing climbing-irons for insertion into masonry work
DE4041324C2 (en) Process for the production of plastic carriers for washing machine drums and carriers produced thereafter
DE2623308B2 (en) Device for the discontinuous production of molded parts from thermoplastic material
DE19926250A1 (en) Encapsulation of automobile electromagnetic velocity sensor
DE4116862C2 (en) Process for the manufacture of plastic carriers for washing machine drums and carriers produced thereafter
EP2227579B1 (en) Plastic liquor container for a washing machine or a clothes dryer, and method for the production of a liquor container
DE2217824C2 (en) Method for encapsulating stands of electrical machines in plastic embedding compounds and device for carrying out this method
EP0231520A1 (en) Method and device for connecting a new continuously cast ingot in a continuous-casting machine
DE2342789C2 (en) Device for the discontinuous production of multilayer moldings
DE10062052C1 (en) Plant for making hollow, internally-injected plastic-metal composites, includes separate plasticizer and injection unit, with holder for workpiece which can be heated and cooled
DE1629207B1 (en) Method for firmly fitting a ring bushing made of thermoplastic material in an opening in a flat material wall
DE3838921A1 (en) Intake elbow and process for its production
DE19703316A1 (en) Simple but precise pressure injection moulding method producing cartridge complete with nozzle used to contain e.g. mastic
DE19947984A1 (en) Injection molding machine, for gas-injection molding of thick walled plastic parts, comprises common nozzle for selectively injecting either plastic melt, gas or fluid
DE2239905A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CERAMIC SHELL MOLDS
EP0018612A1 (en) Method for making thermally insulating composite structural elements
DE7440446U (en) Threaded bushing with retaining pin
WO1992016348A1 (en) Tool, especially a screwdriver, and device and process for injection-moulding a plastic handle thereon
DE2415946A1 (en) CLAMPING SEAL FOR AN ELECTRIC ACCUMULATOR
DE10249877A1 (en) Injection molding technique for covering mould inserts, e.g. for plug attachment to cable, comprises placing the component in a mould, closing the mould and then filling it via a nozzle
DE4235776C2 (en) Mold for producing plastic parts and method for producing such a mold

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee