DE4116243A1 - Neue chinondiazidverbindung und diese enthaltende lichtempfindliche zusammensetzung - Google Patents
Neue chinondiazidverbindung und diese enthaltende lichtempfindliche zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE4116243A1 DE4116243A1 DE4116243A DE4116243A DE4116243A1 DE 4116243 A1 DE4116243 A1 DE 4116243A1 DE 4116243 A DE4116243 A DE 4116243A DE 4116243 A DE4116243 A DE 4116243A DE 4116243 A1 DE4116243 A1 DE 4116243A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- quinone diazide
- light
- bonds
- compound according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/022—Quinonediazides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/45—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B11/00—Diaryl- or thriarylmethane dyes
- C09B11/28—Pyronines ; Xanthon, thioxanthon, selenoxanthan, telluroxanthon dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0091—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B6/00—Anthracene dyes not provided for above
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/10—Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/022—Quinonediazides
- G03F7/023—Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue
Chinondiazidverbindung, die lichtempfindlich in dem
sichtbaren Bereich ist, und eine diese neue Verbindung
enthaltende Zusammensetzung. Die vorliegende Erfindung
betrifft auch eine lichtempfindliche Zusammensetzung,
enthaltend die neue Verbindung, und eine
lichtempfindliche lithographische Druckplatte, umfassend
die neue Verbindung als einen Bestandteil der
lichtempfindlichen Schicht.
Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, daß
Chinondiazidverbindungen weite Anwendung gefunden haben,
in Verbindung mit alkalilöslichen Harzen, auf dem Gebiet
lichtempfindlicher Platten und Resists. Zum
Beispiel wird auf J. Kosar Light Sensitive Systems
(John Wiley & Sons 1965), und A. Reiser, Photoreactive
Polymers (John Wiley & Sons 1989) hingewiesen.
In den letzten Jahren sind Bildbildungsverfahren
untersucht worden, die anderes als das aus dem Stand
der Technik bekanntes ultraviolettes Licht als
Strahlungsquellen verwenden, wie sichtbares Licht oder
nahes Infrarot-Laser. Gegenwärtig haben bei der
Herstellung von Druckplatten die
UV-Projektorlichtstrahlmethode, direkt Laser-
hergestellte Platten, Laser-Facsimile, Holographie usw.
bereits die praktische Phase erreicht. Stark
empfindliche lichtempfindliche Materialien, die auf
diesen Lichtquellen reagieren, sind gerade entwickelt
worden. Bei der Entwicklung lichtempfindlicher Materialien
für die oben verwendeten Lichtquellen, ist
das Vorhandensein von chemischen Verbindungen, die mit
großer Effizienz auf Licht aus dem nahen Ultraviolett-
bis zu dem sichtbaren und weiter bis zu dem nahen
Infrarotbereich reagieren, wesentlich.
Die Lichtsensibilisierung in dem sichtbaren Bereich
verschiedener copolymerverwendender lichtempfindlicher
Zusammensetzungen ist untersucht worden. Einige wenige
dieser hochsensibilisierten, lichtempfindlichen
Zusammensetzungen nähern sich der praktischen Phase als
sichtbares Licht-Projektionsplatten oder sichtbares
Licht-laserempfindliche Materialien.
Nichtsdestoweniger sind in Anbetracht der Tatsache, daß
lichtempfindliche Zusammensetzungen, die
Chinondiazidverbindungen verwenden, lange untersucht
worden sind, bis heute Berichte über Chinondiazide mit
spektraler Sensibilisierung in dem sichtbaren Bereich
extrem selten und keine spektral sensibilisierte
Verbindung ist bisher vorgeschlagen worden, die einen
Empfindlichkeitsgrad der Art besitzt, daß sie praktisch
verwendet werden könnte.
Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in
der Bereitstellung einer Chinondiazidverbindung mit
hoher spektraler Sensibilisierung hinsichtlich von
sichtbarem Licht.
Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in
der Bereitstellung einer lichtempfindlichen
Zusammensetzung, die die obige Chinondiazidverbindung
enthält.
Die dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in
der Bereitstellung einer lichtempfindlichen
Zusammensetzung, die die obige Chinondiazidverbindung
in einem alkalischen Harz enthält.
Gemäß den obigen Aufgaben stellt die vorliegende
Erfindung eine Verbindung bereit mit mindestens einem
Chinondiazidanteil Q und, in dem gleichen Molekül,
mindestens eine lichtabsorbierende Gruppe S, die eine
chromophore Gruppe ist, die nicht mit dem
Chinondiazidanteil konjugiert ist und mit einem
Lichtabsorptionskoeffizienten auf der langwelligen
Seite von 360 nm von größer als 1000, wobei die
Emissionsintensität der Verbindung kleiner ist als die
einer lichtabsorbierenden Verbindung SH mit der
gleichen chromophoren Gruppe wie dem
lichtabsorbierenden Anteil S. "Emissionsintensität",
wie hierin verwendet, bedeutet das Ausmaß der
Fluoreszenz oder Phosphoreszenz.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung wird eine Chinondiazidverbindung der Formel
(I) oder Formel (II) bereitgestellt:
(S)₁-(L¹)m-(Q)n (I)
-(L²(-S))o-(L³(-Q))p- (II)
In den obigen Formeln bedeutet S einen
lichtabsorbierenden Anteil mit einem
Absorptionskoeffizienten von größer als 1000 bei
Wellenlängen die länger als 360 nm sind; Q ist ein
Chinondiazidrest; die Variablen L¹, L² und L³ sind
verbindende Gruppen, die S und Q verbinden,
vorausgesetzt jedoch, daß L¹, L² und L³ S und Q nicht
konjugieren; die Variablen l, m, n, o und p sind ganze
Zahlen. Gemäß der Erfindung ist die Emissionsintensität
der Verbindung der Formeln (I) und (II) kleiner als
die Emissionsintensität der chromophoren Gruppe alleine
oder einer Verbindung SH, umfassend im wesentlichen nur
die chromophore Gruppe.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist l 1-5, m 1-5, n 1-15, o
3-200 und p 3-500. Bei einer anderen bevorzugten
Ausführungsform ist l 1-3, m 1-2, n 1-8, o 5-50 und p
10-200. S wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe
von Merocyaninfarbstoffen, Cyaninfarbstoffen,
Acridinfarbstoffen, Xanthenfarbstoffen und
Coumarinfarbstoffen. S kann auch ein Arylidenfarbstoff
der Formel (III) sein:
R-(CH=CH)n-CH=C(G¹)(G²) (III)
In Formel (III) bedeutet R einen substituierten oder
nicht substituierten aromatischen Ring mit 6 bis 20
Kohlenstoffatomen oder einen heteroaromatischen Ring.
G¹ und G² sind gleich oder verschieden und jeder stellt
dar ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine
Alkoxycarbonylgruppe, eine substituierte
Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine
substituierte Aryloxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe,
eine substituierte Acylgruppe, eine Arylcarbonylgruppe,
eine substituierte Arylcarbonylgruppe, eine
Arylthiogruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine
Allylsulfonylgruppe oder eine Fluoralkylsulfonylgruppe,
vorausgesetzt jedoch, daß G¹ und G² nicht gleichzeitig
Wasserstoff sein können, und G¹ und G² können mit dem
Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zusammen
einen Ring aus nichtmetallischen Atomen bilden. Die
Variable n ist 0 oder 1.
Q ist vorzugsweise ausgewählt aus
p-Chinondiazidverbindungen und
o-Chinondiazidverbindungen.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung wird eine lichtempfindliche
Zusammensetzung bereitgestellt, die ein alkalilösliches
Harz und eine Chinondiazidverbindung der obigen Formeln
(I) oder (II) enthält.
Eine noch weitere Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung stellt eine lichtempfindliche lithographische
Druckplatte bereit, umfassend einen Träger und eine
darauf abgelagerte lichtempfindliche Schicht. Die
lichtempfindliche Schicht umfaßt ein alkalilösliches
Harz und die Chinondiazidverbindung der Formel (I) oder
(II).
Weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der
vorliegenden Erfindung werden deutlich angesichts der
ausführlichen Beschreibung oder bevorzugter
Ausführungsformen, die folgen, wenn diese in
Zusammenhang mit den begleitenden Ausführungsbeispielen
und Vergleichsbeispielen betrachtet werden.
Chinondiazidverbindungen absorbieren nicht in dem
sichtbaren Bereich, insbesondere nicht oberhalb 450 nm.
Deshalb ist es notwendig, um sie empfindlich gegenüber
sichtbarem Licht zu machen, sie zu sensibilisieren
unter Verwendung von sichtbares Licht absorbierenden
Verbindungen (Farbstoffen). In anderen Worten, es ist
notwendig, das Chinondiazid zersetzen zu lassen, indem
der Farbstoff veranlaßt wird, Licht zu absorbieren, und
Übertragen der Energie von dem angeregten Farbstoff auf
das Chinon, entweder durch den Vorgang der
Energieübertragung oder Elektronenübertragung. Damit
die Sensibilisierung wirksam ist, ist es notwendig, daß
die Energieübertragung von dem angeregten Farbstoff auf
das Chinondiazid wirkungsvoll erfolgt. Egal ob das
Energieübertragungsverfahren durch den
Energieübertragungsmechanismus oder den
Elektronenübergangsmechanismus erfolgt, ist es
notwendig, damit die Übertragung wirkungsvoll erfolgt,
daß mindestens die folgenden drei Bedingungen gegeben
sind.
- 1. Daß die Anregungslebenszeit des Farbstoffs lang ist.
- 2. Daß es eine geeignete Beziehung zwischen den Energieniveau oder Oxidationspotentialen des Farbstoffs und des Chinondiazids gibt.
- 3. Daß die räumliche Trennung zwischen dem Farbstoff und dem Chinondiazidmolekül gering ist.
Bei Photoreaktionen in Lösungsmitteln stellt der dritte
Punkt bis zu dem Maß kein Problem dar, in dem
Kollisionen wegen Diffusionsbewegung stattfinden, aber
er wird ein wichtiger Faktor in den Filmen, in denen
die lichtempfindliche Zusammensetzung tatsächlich
verwendet wird, da die Diffusionsbewegung sehr
beschränkt ist. Mit anderen Worten, es ist wichtig, daß
der Farbstoff und das Chinondiazid sehr dicht
beieinander vorkommen.
Diese Angelegenheiten sind beschrieben in N. J. Turro,
Modern Molecular Photochemistry, Band 9,
(Benjamin/Cummings Publishing Co. 1978), und N. J. Turro,
Chemical Review, Band 86, S. 401-449. Sie sind auch
beschrieben in M. A. Fox, M. Chanon, Herausgeber,
Photoinduced Electron Transfer: Teil A, der Artikel
beginnt auf Seite 161.
Um die spektrale Sensibilisierung von Chinondiaziden
wirksamer zu gestalten und als ein Ergebnis eifriger
Forschung, die unter Berücksichtigung der obigen drei
Bedingungen fortgesetzt worden ist, haben die
gegenwärtigen Erfinder entdeckt, daß bestimmte
spezifische Chinondiazidverbindungen sich wirksam
zersetzen, selbst in sichtbarem Licht.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbindung zur
Verfügung mit mindestens einem Chinondiazidanteil Q und
in dem gleichen Molekül, mindestens eine
lichtabsorbierende Gruppe S, die eine chromophore Gruppe
ist, die nicht mit dem Chinondiazidanteil konjugiert
ist und einen Lichtabsorptionskoeffizienten auf der
langwelligen Seite von 360 nm von mehr als 1000
besitzt, wobei die Emissionsintensität der Verbindung
kleiner ist als die einer lichtabsorbierenden
Verbindung SH mit der gleichen chromophoren Gruppe wie
der lichtabsorbierende Anteil S.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die
kettenartige Verbindung von Farbstoff und Chinondiazid,
ausgedrückt durch die allgemeine Formel (I), oder die
hochmolekulare Verbindung, die Farbstoff und
Chinondiazid als strukturelle Bestandteile umfaßt,
ausgedrückt durch die allgemeine Formel (II).
(S)₁-(L¹)m-(Q)n (I)
-(L²(-S))o-(L³(-Q))p- (II)
In den Formeln bedeutet S einen lichtabsorbierenden
Anteil mit einem Absorptionskoeffizienten von größer
als 1000 bei Wellenlängen, die länger als 360 nm sind; Q
ist ein Chinondiazidrest; L¹, L² und L³ sind
Verbindungsgruppen, die S und Q verbinden; l, m, n, o
und p sind ganze Zahlen, l ist 1-5, vorzugsweise 1-3, m
1-5, vorzugsweise 1-2, n 1-15, vorzugsweise 1-8, o
3-200, vorzugsweise 5-50, p 3-500, vorzugsweise 10-200.
Die Emissionsintensität der Verbindungen der
allgemeinen Formeln (I) und (II) hat die Eigenschaft,
daß sie kleiner ist als die Emissionsintensität einer
lichtabsorbierenden Verbindung SH mit der gleichen
chromophoren Gruppe wie der lichtabsorbierenden Gruppe
S. Die Verbindung SH, die den lichtabsorbierenden
Anteil S mit einem Absorptionskoeffizienten von größer
als 1000 bei Wellenlängen von größer als 360 nm
einschließt, kann ein Farbstoff sein, der auf diesem
Gebiet als Sensibilisierungsfarbstoff verwendet wird,
wie ein Photopolymerisationsstarter vom
Trichlormethyl-S-Triazintyp oder ein
Photopolymerisationsstarter vom Aziniumsalztyp.
Konkrete Beispiele sind Merocyaninfarbstoffe,
beschrieben in US-PS 44 81 276, 43 99 211 und 48 10 618;
Cyaninfarbstoffe, beschrieben in DE-A 35 41 534 und
JP-OS 58-29 803; Acridinfarbstoffe, wie Acridinorange,
beschrieben in US-PS 48 45 011; Thiapyryliumfarbstoffe,
wie 4(4-Methoxyphenyl)-2,6-diphenylthiapyryliumsalz,
beschrieben in JP-OS 58-40 302; Arylidenfarbstoffe,
beschrieben in JP-OS 47-13 103; Cyaninfarbstoffe mit
oxocarbonüberbrückten Kernen, wie Squalilium;
mehrkernige aromatische Verbindungen, wie
9,10-Diethylanthracen und Pyren; xanthenartige
Farbstoffe, wie Eosin, Erythrosin und Fluoreszin. Alle
obigen konkreten Beispiele sind zusammen mit Cyanin,
Merocyanin und acridinartigen Farbstoffen beschrieben
in US-PS 47 43 529, 47 43 530, 47 43 531. Die
Coumarinverbindungen, beschrieben in US-PS 47 43 531
und Research Disclosure, Band 200, Dezember 1980, Punkt
20 036, können auch verwendet werden. Zusätzlich kann
man heteroaromatische Verbindungen, wie Acridon und
Thioxanthon, verwenden; aminoaromatische Verbindungen,
wie aminsubstituiertes Chalkon; Porphyrinfarbstoffe
und Phthalocyaninfarbstoffe. Besonders bevorzugt unter
diesen Farbstoffen sind Farbstoffe mit einem
Absorptionskoeffizienten von größer als 1000 auf der
langwelligen Seite von 400 nm. Insbesondere sind dies
Merocyaninfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe, acridinartige
Farbstoffe, mehrkernige aromatische Verbindungen,
xanthenartige Farbstoffe, coumarinartige Farbstoffe,
heteroaromatische Verbindungen und die
Arylidenfarbstoffe der allgemeinen Formel (III)
unten.
R-(CH=CH)n-CH=C(G¹)(G²) (III)
In Formel (III) stellt R einen substituierten oder
nicht substituierten aromatischen Ring mit 6 bis 20
Kohlenstoffatomen oder einen heteroaromatischen Ring
dar. Substituentengruppen können sein Alkylgruppen und
Arylgruppen und weiterhin können diese auch sein
Alkylamino-, Dialkylamino-, Arylamino-, Diarylamino-,
Alkylthio-, Aryloxy-, Alkoxy-, Hydroxy-, Acyloxy-,
Carboxyl-, Carboaryloxy-, Acyl-, Sulfonyl- und
Sulfonylamidgruppen, die gegebenenfalls einen oder
mehrere Substituenten tragen können.
G¹ und G² können gleich oder verschieden sein und
können jeweils darstellen ein Wasserstoffatom, eine
Cyanogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine
substituierte Alkoxycarbonylgruppe, eine
Aryloxycarbonylgruppe, eine substituierte
Aryloxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe, eine
substituierte Acylgruppe, eine Arylcarbonylgruppe, eine
substituierte Arylcarbonylgruppe, eine Alkylthiogruppe,
eine Arylthiogruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine
Arylsulfonylgruppe oder eine Fluoralkylsulfonylgruppe.
Jedoch können G¹ und G² nicht gleichzeitig Wasserstoff
sein. G¹ und G² können mit dem Kohlenstoffatom, an das
sie gebunden sind, zusammen einen Ring aus
nichtmetallischen Atomen bilden.
Wenn G¹ und G² einen Ring aus nichtmetallischen Atomen
zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden
sind, bilden, kann der Ring einer der
Merocyaninfarbstoffe sein, die herkömmlicherweise als
saure Kerne verwendet werden. Beispiele dafür sind
Barbitursäurekerne, wie 1,3-Diethyl-2-thiobarbitursäure
und Rhodaninkerne, wie 3-Ethylrhodanin.
Die Variable n ist 0 oder 1.
Damit der Farbstoff mit einem Absorptionskoeffizienten
von größer als 1000 auf der langwelligen Seite von 360 nm
als lichtabsorbierender Anteil für das neue
erfindungsgemäße Naphthochinondiazid verwendet werden
kann, ist es notwendig, daß mindestens eine
funktionelle Gruppe vorhanden ist, um eine Bindung zu
bilden, um den lichtabsorbierenden Anteil mit der
Diazidgruppe zu verbinden, z. B. eine Carboxylgruppe,
eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine
Sulfonylgruppe, eine Isocyanatgruppe, eine
Thioisocyanatgruppe oder eine Thiolgruppe.
Der Chinondiazidrest, dargestellt durch Q, kann die
Verbindung sein von J. Kosar, Light Sensitive Systems,
Band 7 (John Wiley & Sons Inc. 1965) und solche von V.
Ershov, G. Nikitorov, Quinon Diazides (Elsevier
Scientific Publishing Co. 1981). Spezielle Beispiele
solcher Chinondiazidverbindungen sind
p-Chinondiazidverbindungen, wie p-Chinon-(1,4)-diazid,
p-Iminochinondiazid und Naphthochinon-(1,4)-diazid, und
o-Chinondiazidverbindungen, wie
Naphthochinon-(1,2)-diazid, Benzochinon-(1,2)-diazid
usw. Jedoch, um in der vorliegenden Erfindung verwendet
zu werden, ist es notwendig, daß diese
Chinondiazidgruppen mindestens eine funktionelle Gruppe
besitzen, um eine Bindung zu bilden und sie mit dem
lichtabsorbierenden Anteil zu verknüpfen, wie eine
Carboxylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe,
eine Sulfonylgruppe, eine Isocyanatgruppe, eine
Thioisocyanatgruppe oder eine Thiolgruppe.
L¹, L² und L³ sind verbindende Gruppen, die S und Q mit
einer kovalenten Bindung verbinden. Jedoch konjugieren
sie nicht direkt S und Q. Die folgenden können als
Bindungsbestandteile bezeichnet werden, die in den
verbindenden Gruppen, dargestellt durch L¹, L² und L³
enthalten sein können: Esterbindungen (-CO₂-),
Amidbindungen (-CONH-), Harnstoffbindungen (-NHCONH-),
Thioharnstoffbindungen (-NHCSNH-),
Sulfonylesterbindungen (-SO₃), Sulfonamidbindungen
(-SO₂NH-), Ureidbindungen (-NHCO₂-), Thioureidbindungen
(-NHCSO-), Karbonatbindungen (-OCO₂-), Etherbindungen
(-O-), Thioetherbindungen (-S-) und Aminobindungen
(-NH-).
Um die Energieübertragung zwischen dem angeregten
Farbstoffanteil und dem Chinondiazidanteil wirksam zu
gestalten, schließt L¹ 2-20 Atome ein, wenn man in der
Richtung von S und Q geht, und schließt vorzugsweise
2-10 Atome ein. L² und L³, wenn sie zusammengezählt
werden, schließen 4-30 Atome ein, wenn man in der
Richtung von S nach Q geht, und vorzugsweise schließen
sie 6-20 Atome ein.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete neue
Chinondiazin kann eines der unten aufgeführten
Beispiele sein. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die
unten aufgeführten Beispiele beschränkt.
Die neuen erfindungsgemäßen Chinondiazidverbindungen
können hergestellt werden durch Kondensieren einer
lichtabsorbierenden Verbindung mit einer Hydroxyl-
oder Aminogruppe mit einer
o-Naphthochinondiazidverbindung mit einer
Sulfonylchloridgruppe. Insbesondere kann man
herkömmliche Kondensationsreaktionen zwischen einem
Alkohol oder einem Amin und einem Sulfonylchlorid
verwenden, wie offenbart in S. R. Sandler, "Organic
Functional Group Preparations", 2. Auflage, Academic
Press, (1983), Band 1, S. 630.
Weiterhin kann man, um ein Chinondiazid und einen
Farbstoff zu verbinden, eine Reaktion zwischen einem
Amin und einem Isocyanat verwenden, um eine
Harnstoffbindung zu erzeugen, wie offenbart in S. R.
Sandler "Organic Functional Group Preparations", 1.
Auflage, Academic Press, (1971), Band 2, S. 139.
Die lichtempfindlichen Zusammensetzungen, die die
erfindungsgemäßen neuen Chinondiazidverbindungen
enthalten, werden insbesondere verwendet, wenn sie mit
alkalilöslichen Harzen gemischt sind, in den
lichtempfindlichen Schichten von vorsensibilisierten
Platten zur Verwendung bei der Herstellung von
lithographischen Druckplatten (PS-Platten) und in
Photoresists. Wenn sie mit dem alkalilöslichen Harz
gemischt wird, beträgt die Menge der erfindungsgemäßen
neuen Chinondiazidverbindung, basierend auf dem
Gesamtgewicht der lichtempfindlichen Zusammensetzung,
geeigneterweise 5-80 Gew.-%, vorzugsweise 10-40 Gew.-%.
Hinsichtlich der Harze, die in Alkali löslich sind,
sind Harze, die diese Eigenschaft besitzen,
Novolacharze, z. B. Phenol/Formaldehydharze;
Cresol/Formaldehydharze, wie m-Cresol/Formaldehydharz,
p-Cresol/Formaldehydharz, Mischung von p- und
m-Cresol/Formaldehydharz, Phenol/Cresol (p-, m- oder
Mischungen von p- und m)/Formaldehydharzen;
Phenol/denaturierte Xylenharze; Polyhydroxystyrol;
polyhalogeniertes Hydroxystyrol; phenolische
Hydroxyguppe enthaltende Acrylharze, wie die
beschrieben in JP-OS 51-34 711; die Sulfonamidgruppe
enthaltende Acryl- oder Urethanharze, beschrieben in
JP-OS 2-866; und verschiedene andere hochmolekulare,
alkalilösliche Verbindungen.
Andere Acrylharze können Additionspolymere sein mit
Carboxylsäuregruppen in den Seitenketten, wie z. B.
Methacrylsäurecopolymere, Acrylsäurecopolymere,
Itaconsäurecopolymere, Crotonsäurecopolymere und
teilweise veresterte Maleinsäurecopolymere usw. wie
offenbart in JP-OS 59-44 615, 54-34 327, 58-12 577,
54-25 957, 54-92 723, 59-53 836 und 59-71 048. Es werden
auch saure Zellulosederivate mit Karbonsäuregruppen in
den Seitenketten verwendet. Weiterhin kann man
Additionspolymere mit Hydroxylgruppen, an die ein
zyklisches Säureanhydrid angefügt ist, verwenden.
Insbesondere bevorzugt sind Copolymere aus
Benzoyl(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure und
gegebenenfalls zusätzliche polymerisierbare
Vinylmonomere; oder Copolymere aus Allyl(meth)acrylat,
(Meth)acrylsäure und gegebenenfalls zusätzlich
polymerisierbare Vinylmonomere.
Diese alkalilöslichen, hochmolekularen Verbindungen
besitzen vorzugsweise ein durchschnittliches
Molekulargewicht von 500-200 000.
Solche alkalilöslichen, hochmolekularen Verbindungen
werden in einer Menge von 80 Gew.-% oder weniger,
basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung,
verwendet.
Um die Tintenaufnahmefähigkeit von Bildbereichen zu
erhöhen, ist es auch vorzuziehen, ein Kondensat aus
Formaldehyd und einem Phenol, substituiert mit einer
Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie ein
tert.-Butylphenol/Formaldehydharz und
Octylphenol/Formaldehydharz, wie offenbart in US-PS 41 23 729,
zu verwenden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann enthalten ein
zyklisches Säureanhydrid zum Verbessern der
Empfindlichkeit, ein Mittel zum Erzielen eines
sichtbaren Bildes direkt nach Belichten, einen
Farbstoff zum Färben des Bildes und einen Füllstoff.
Die zyklischen Säureanhydride schließen ein
Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrid,
3,6-Endoxy-Δ⁴-tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid,
Chlormaleinsäureanhydrid, α-Phenylmaleinsäureanhydrid,
Bernsteinsäureanhydrid und Pyromellitsäureanhydrid, wie
beschrieben in US-PS 41 15 128. Wenn die
Zusammensetzung 1 bis 15 Gew.-%, basierend auf der
gesamten Zusammensetzung, an zyklischem Säureanhydrid
eingebaut wird, kann die Empfindlichkeit der
Zusammensetzung bis zu maximal dreimal empfindlicher
gesteigert werden.
Ein typisches Beispiel für die Mittel zum Erhalten
eines sichtbaren Bildes unmittelbar nach Belichten ist
ein organischer Farbstoff, der mit einer
lichtempfindlichen Zusammensetzung, die durch Belichten
eine Säure freisetzt, ein Salz bilden kann.
Insbesondere schließen sie eine Kombination eines
salzbildenden Farbstoffs mit einem
o-Naphthochinondiazid-4-sulfonsäurehalogenid, wie
beschrieben in US-PS 39 69 118 und JP-OS 53-8 128, und
eine Kombination aus einer Trihalomethylverbindung mit
einem salzbildenden organischen Farbstoff, wie
beschrieben in US-PS 41 60 671 und 42 32 106, ein. Die
Färbemittel für das Bild schließen auch andere
Farbstoffe als die oben beschriebenen salzbildenden
organischen Farbstoffe ein. Beispiele für bevorzugte
Farbstoffe, die auch die salzbildenden organischen
Farbstoffe einschließen, sind öllösliche Farbstoffe und
basische Farbstoffe, wie Oil Yellow 101, Oil Yellow
130, Oil Pink 312, Oil Green BG, Oil Blue BOS, Oil
Blue 603, Oil Black By, Oil Black BS und Oil Black
T-505 (die Produkte von Orient Kagaku Kogyo Co, Ltd.
sind), Victoria Pure Blue, Crystal Violet (CI 42 555),
Methylviolet (CI 42 535), Rhodamin B (CI 145 170B),
Malachit Green (CI 42 000) und Methylen Blue (CI 52 015)
und insbesondere die Farbstoffe, beschrieben in GB-PS
21 92 729. Die gesamte Menge der säurebildenden Mittel
und der Farbstoffe beträgt ungefähr 0,3 Gew.-% bis
ungefähr 5 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der
Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird in einem
Lösungsmittel gelöst, in dem die obigen Bestandteile
löslich sind, und die Lösung wird auf einem Träger
gegeben. Die hierin verwendbaren Lösungsmittel
schließen ein z. B. Ethylendichlorid, Cyclohexanon,
Methylethylketon, Ethylenglycol,
Ethylenglycolmonomethylether,
Ethylenglycolmonoethylether, 2-Methoxyethylacetat,
1-Methyloxy-2-propanol, 1-Methoxy-2-propylacetat, Toluol,
Ethylacetat, Methyllactat, Ethyllactat,
Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylformamid,
N,N-Dimethylacetamid, Wasser, N-Methylpyrrolidon,
Tetrahydrofurfurylalkohol, Aceton, Diacetonalkohol,
Methanol, Ethanol, Isopropanol und
Diethylenglycoldimethylether.
Diese Lösungsmittel werden entweder einzeln oder in der
Form einer Mischung verwendet. Die Konzentration
(Festgehalt) der Lösung beträgt 2 bis 50 Gew.-%. Die
Menge der auf den Träger aufzubringenden Lösung
variiert abhängig von der Verwendung. Zum Beispiel
beträgt bei der Herstellung einer PS-Platte die Menge
des Überzugs normalerweise und vorzugsweise 0,5 bis 3,0
g/m² (festbestandteilsmäßig). So wie die Menge des
Überzugs verringert wird, wird die Lichtempfindlichkeit
gesteigert, aber die Eigenschaften des
lichtempfindlichen Films verschlechtern sich.
Um die Beschichtungsfähigkeit und Gleichförmigkeit der
lichtempfindlichen Schicht zu verbessern, kann ein
oberflächenaktives Mittel, wie ein Fluor enthaltendes
oberflächenaktives Mittel, offenbart in US-PS 37 87 351,
44 87 823, 45 04 567 und 48 22 713, der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung zugesetzt werden.
Die Menge des zuzusetzenden oberflächenaktiven Mittels
beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, noch
bevorzugter von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, basierend auf dem
Gesamtgewicht der lichtempfindlichen Zusammensetzung.
Der Träger umfaßt z. B. Papiere; mit einem Kunststoff,
(wie Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol),
laminierte Papiere; Metallfolien, wie Aluminium
(einschließlich Aluminiumlegierungen), Zink- und
Kupferfolien; Plastikfilme wie Cellulosediacetat,
Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat,
Cellulosebutyrat, Celluloseacetatbutyrat,
Cellulosenitrit, Polyethylenterephthalat, Polyethylen,
Polystyrol, Polypropylen, Polycarbonat und
Polyvinylacetal; und Papiere und Plastikfilme
mit einem Filmüberzug aus dem oben beschriebenen Metall,
gebildet durch Laminierung oder Vakuumablagerung. Unter
diesen Trägern ist eine Aluminiumfolie besonders
bevorzugt, da sie eine ziemlich hohe Formstabilität
besitzt und billig ist. Weiterhin ist auch eine
Verbundfolie, umfassend einen
Polyethylenterephthalatfilm mit einer daran gebundenen
Aluminiumfolie, wie beschrieben in GB-PS 13 29 214,
bevorzugt.
Wenn der Träger eine metallische Oberfläche hat,
insbesondere eine Aluminiumoberfläche, ist diese
bevorzugt oberflächenbehandelt durch Grainieren, durch
Eintauchen in eine wäßrige Lösung aus Natriumsilikat,
Kaliumfluorzirkonat oder einer Phosphorsäure oder durch
anodische Oxidation.
Geeignete Entwickler für die erfindungsgemäße
lichtempfindliche Zusammensetzung sind wäßrige
Lösungen eines Alkali, wie Natriumsilikat,
Kaliumsilikat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Lithiumhydroxid, tert. Natriumphosphat, sec.
Natriumphosphat, tert. Ammoniumphosphat, sec.
Ammoniumphosphat, Natriummetasilikat,
Natriumbicarbonat, wäßriger Ammoniak oder
Tetramethylammoniumhydroxid. Es wird in einer Menge
verwendet, daß seine Konzentration 0,1 bis 10 Gew.-%,
vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, beträgt.
Die für die Belichtung verwendbaren Lichtquellen
schließen ein, z. B. eine Kohlenstoffbogenlampe,
Quecksilberlampe, Xenonlampe, Wolframlampe,
Metallhalogenidlampe, verschiedene Laser, wie ein
sichtbarer und naher Infrarotlaser, Lumineszenzlicht
und Sonnenlicht.
Die folgenden Beispiele und Synthesebeispiele erläutern
die Erfindung.
Verbindung (1) wird synthetisiert aus Verbindung (A) mit
dem lichtabsorbierenden Anteil, gezeigt in der
folgenden Formel, und
1,2-Naphthochinondiazid-5-sulfonylchlorid.
Das Syntheseverfahren ist unten angegeben.
Verbindung (A) (2,3 g) und
1,2-Naphthochinondiazid-5-sulfonylchlorid (5,4 g) wurden
in 100 ml Methylenchlorid unter Rühren gelöst.
Die Reaktion wurde bei einer Temperatur von 4 bis 5°C
unter Kühlen mit Eiswasser beibehalten, und eine Lösung
aus 2,6 g 4(N,N-Dimethylamino)pyrridin in 100 ml
Methylenchlorid wurden tropfenweise zugesetzt. Nachdem
das tropfenweise Zusetzen beendet war, wurde das Rühren
für 2 Stunden fortgesetzt.
Zu der Reaktionslösung wurden 0,5 ml Essigsäure
zugesetzt, und die Reaktionslösung wurde mit 200 ml
Wasser extrahiert. Die Methylenchloridschicht wurde mit
Na₂SO₄ getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel
wurde von dem Filtrat mit einem Evaporator entfernt,
das Material wurde durch Säulenchromatographie gereinigt
(Silicagel: Methylenchlorid), und 2,2 g Verbindung (1)
wurden erhalten.
Schmelzpunkt (Zersetzung) 120-130°C
Massenspektrum (SIMS-Methode) m/e: 664
IR-Spektrum (KBr) νcm⁻¹ 2125, 1705, 1625
UV-Spektrum (in THF)
Massenspektrum (SIMS-Methode) m/e: 664
IR-Spektrum (KBr) νcm⁻¹ 2125, 1705, 1625
UV-Spektrum (in THF)
λ THFmax = 470 nm (ε: 3,70 × 10⁴)
λ THFMax = 335 nm (ε: 1,86 × 10⁴)
λ THFMax = 335 nm (ε: 1,86 × 10⁴)
Säule: STR ODS-H
Flußgeschwindigkeit: 1 ml/min
Lösungsmittel: CH₃CN : Puffer = 85 : 15
(Puffer ist Phosphorsäure und Et₃N, jeweils 1% in Wasser)
Flußgeschwindigkeit: 1 ml/min
Lösungsmittel: CH₃CN : Puffer = 85 : 15
(Puffer ist Phosphorsäure und Et₃N, jeweils 1% in Wasser)
Verbindung | |
Retentionszeit | |
(1) | |
5,02 | |
(A) | 4,59 |
1,2-Naphthochinon-5-sulfonylchlorid | 2,05 |
Verbindung (2) wird aus der Verbindung (B), enthaltend
einen lichtabsorbierenden Anteil, gezeigt in der Formel
unten, und 1,2-Naphthochinondiazid-5-sulfonylchlorid
synthetisiert.
Das Syntheseverfahren wird unten angegeben.
Unter Verwendung von Verbindung (B) (1,0 g),
1,2-Naphthochinondiazid-5-sulfonylchlorid (2,38 g) und
4-(N,N-Dimethylamino)pyridin (1,13 g) wurden 1,16 g
der Verbindung (2) durch die gleichen Arbeitsgänge wie
bei Synthesebeispiel Nr. 1 erhalten.
Schmelzpunkt (Zersetzung) 110-115°C
Massenspektrum (SIMS-Methode) m/e: 684
IR-Spektrum (KBr) νcm⁻¹ 2010, 1715, 1710, 1700, 1620
UV-Spektrum (in THF)
Massenspektrum (SIMS-Methode) m/e: 684
IR-Spektrum (KBr) νcm⁻¹ 2010, 1715, 1710, 1700, 1620
UV-Spektrum (in THF)
λ THFmax = 450 nm (ε: 3,43 × 10⁴)
λ THFMax = 323 nm (ε: 1,72 × 10⁴)
λ THFMax = 323 nm (ε: 1,72 × 10⁴)
Säule: STR ODS-H
Flußgeschwindigkeit: 1 ml/min
Lösungsmittel: CH₃CN : Puffer = 85 : 15
(Puffer ist Phosphorsäure und Et₃N, jeweils 1% in Wasser)
Flußgeschwindigkeit: 1 ml/min
Lösungsmittel: CH₃CN : Puffer = 85 : 15
(Puffer ist Phosphorsäure und Et₃N, jeweils 1% in Wasser)
Verbindung | |
Retentionszeit | |
(2) | |
2,26 | |
(B) | 2,03 |
1,2-Naphthochinondiazid-5-sulfonylchlorid | 2,05 |
Die unten beschriebenen
Tetrahydrofuranlösungsmittelproben (i), (ii) und (iii)
wurden hergestellt, und Fluoreszenzmessungen wurden
unter den unten angegebenen Bedingungen mit einem
Hitachi Modell 850 Fluoreszenzspektrometer
durchgeführt.
Anregungswellenlänge: 470 nm
Meßtemperatur: Raumtemperatur
Bandbreite (band pass) Anregungsseite 5 nm; Empfängerseite 5 nm
Meßtemperatur: Raumtemperatur
Bandbreite (band pass) Anregungsseite 5 nm; Empfängerseite 5 nm
- (i) lichtabsorbierendes Material (A) (2,2 × 10⁻⁶ mol/l)
- (ii) erfindungsgemäße Verbindung (1) (2,2 × 10⁻⁶ mol/l)
- (iii) lichtabsorbierendes Material (A) und das unten als (B) gezeigte Naphthochinondiazid (jeweils bei 2,2 × 10⁻⁶ mol/l).
Die gleich geformte breite Emission wurde für Proben
(i), (ii) und (iii) beobachtet, aber die
Emissionsintensität von (ii) war geringer als von (i),
und verglichen mit der Intensität von (i) war bei
(ii) die Intensität ungefähr halb so groß. Andererseits
war die Intensität von (ii) und (iii) gleich.
Auf einer grainierten und anodisch behandelten
Aluminiumplatte wurde eine lichtempfindliche Schicht
gebildet, so daß das Gewicht des Überzugs nach dem
Trocknen der unten angegebenen lichtempfindlichen
Flüssigkeit 2,0 g/m² betrug, und eine PS-Platte wurde
hergestellt.
Phenolharz PR-50 716 (Sumitomo Durez K. K.) | |
0,25 g | |
Phenolharz 51 600B (Sumitomo Durez K. K.) | 0,35 g |
erfindungsgemäße Chinondiazidverbindung (1) | 0,21 g |
N-Methylpyrrolidon | 6 g |
Ethyl-CELLOSOLVE-acetat | 4 g |
Eine auf diese Weise hergestellte PS-Platte wurde mit
einem Oak K. K. Jetlight 2000 unter Verwendung eines
SC-46-Filters, der Licht unterhalb von 460 nm
wegschneidet, beleuchtet. Empfindlichkeitsmessungen
wurden durchgeführt mit einem Fuji PS Step Guide (Fuji
Film K. K., einer Stufenfolge (step tablet), bei der die
Transmissionsdichte in regelmäßiger Folge um 0,15 von
einer Transmissionsdichte in einer ersten Stufe von
0,05 bis zu einer Stufe von 15 gesteigert wird). Nach
100 sec Belichtung wurde die Platte in einer wäßrigen
Natriumsilikatlösung mit einem SiO₂/Na₂O-molaren
Verhältnis von 1,74 entwickelt. Die lichtempfindliche
Schicht wurde bis Stufe 10 vollständig entfernt, und
von Stufe 11 an wurde die lichtempfindliche Schicht
beibehalten, und ein Positivbild wurde erhalten.
Nach Entwickeln auf diese Weise konnten 50 000 Blätter
gedruckt werden, wenn ausreichend mit Wasser gespült
und auf die übliche Weise aufgummiert (gumming-up)
wurde beim Drucken.
Durch Ersetzen der Chinondiazidverbindung (1) durch die
folgenden lichtempfindlichen Substanzen wurde eine
PS-Platte vollständig gemäß dem gleichen Verfahren wie
in Ausführungsbeispiel 1 hergestellt.
Vergleichsbeispiel | |
lichtempfindliche Substanzen | |
1 | |
(A) 0,13 g und (B) 0,10 g | |
2 | (B) 0,10 g |
Gemäß dem gleichen Verfahren, nach dem in
Ausführungsbeispiel (1) belichtet und entwickelt wurde,
verblieb in beiden der obigen Vergleichsbeispiele die
lichtempfindliche Schicht in einem solchen Ausmaß, so
daß kein Positivbild erhalten werden konnte.
Die Chinondiazidverbindung (1) wurde durch die
folgenden lichtempfindlichen Substanzen substituiert,
und PS-Platten wurden vollständig gemäß dem gleichen
Verfahren wie in Ausführungsbeispiel 1 hergestellt.
Ausführungsbeispiel | |
lichtempfindliche Substanz | |
2 | |
(2) | |
3 | (4) |
4 | (5) |
5 | (14) |
Wenn auf die gleiche Weise wie in Ausführungsbeispiel 1
belichtet und entwickelt wurde, wurde ein gutes
Positivbild bei jedem der obigen Beispiele erhalten.
Die neuen erfindungsgemäßen Chinondiazidverbindungen
besitzen spektrale Sensibilisierung hinsichtlich
sichtbaren Lichts und sind nützlich in sichtbaren
Licht-Bildwiedergabeplatten und als gegenüber
sichtbarem Laser empfindliche Materialien.
Claims (16)
1. Chinondiazidverbindung mit mindestens einem
Chinondiazidanteil Q und, in dem gleichen Molekül,
mindestens eine lichtabsorbierende Gruppe S, die eine
chromophore Gruppe ist, die nicht mit dem
Chinondiazidanteil konjugiert ist und mit einem
Lichtabsorptionskoeffizienten auf der langwelligen Seite
von 360 nm von größer als 1000, wobei die
Emissionsintensität der Verbindung kleiner ist als die
einer lichtabsorbierenden Verbindung SH mit der gleichen
chromophoren Gruppe wie der lichtabsorbierende Anteil S.
2. Chinondiazidverbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
(I) oder Formel (II):
(S)₁-(L¹)m-(Q)n (I)-(L²(-S))o-(L³(-Q))p- (II)worin S ein lichtabsorbierender Anteil ist, mit einem
Absorptionskoeffizienten von größer als 1000 bei
Wellenlängen von länger als 360 nm; Q ist ein
Chinondiazidrest; L¹, L² und L³ sind verbindende
Gruppen, die S und Q verbinden, vorausgesetzt jedoch,
daß L¹, L² und L³ S und Q nicht konjugieren; l, m, n, o
und p sind ganze Zahlen; und
worin die Emissionsintensität der Verbindung der Formeln (I) und (II) kleiner ist als die Emissionsintensität der chromophoren Gruppe alleine.
worin die Emissionsintensität der Verbindung der Formeln (I) und (II) kleiner ist als die Emissionsintensität der chromophoren Gruppe alleine.
3. Chinondiazidverbindung nach Anspruch 2, worin l 1-5
ist, m 1-5 ist, n 1-15 ist, o 3-200 ist und p 3-500
ist.
4. Chinondiazidverbindung nach Anspruch 2, worin l 1-3
ist, m 1-2 ist, n 1-8 ist, o 5-50 ist und p 10-200 ist.
5. Chinondiazidverbindung nach Anspruch 2, worin S
ausgewählt wird aus der Gruppe aus
Merocyaninfarbstoffen, Cyaninfarbstoffen,
Acridinfarbstoffen, Xanthenfarbstoffen und
Coumarinfarbstoffen.
6. Chinondiazidverbindung nach Anspruch 2, worin S
ausgewählt wird aus der Gruppe aus mehrkernigen
aromatischen Verbindungen und heteroaromatischen
Verbindungen.
7. Chinondiazidverbindung nach Anspruch 2, worin S ein
Arylidenfarbstoff der Formel (III) ist:
R-(CH=CH)n-CH=C(G¹)(G²) (III)worin R ein substituierter oder nicht substituierter
aromatischer Ring mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder
ein heteroaromatischer Ring ist; G¹ und G² sind gleich
oder verschieden und jeder stellt dar ein
Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine
Alkoxycarbonylgruppe, eine substituierte
Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine
substituierte Aryloxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe,
eine substituierte Acylgruppe, eine Arylcarbonylgruppe,
eine substituierte Arylcarbonylgruppe, eine
Arylthiogruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine
Allylsulfonylgruppe oder eine Fluoralkylsulfonylgruppe,
vorausgesetzt jedoch, daß G¹ und G² nicht gleichzeitig
Wasserstoff sein können und G¹ und G² können mit dem
Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zusammen
einen Ring aus nichtmetallischen Atomen bilden; und n
ist 0 oder 1.
8. Chinondiazidverbindung nach Anspruch 7, worin R
substituiert ist mit einer oder mehreren Gruppen,
ausgewählt aus Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkylamino-,
Dialkylamino-, Arylamino-, Diarylamino-, Alkylthio-,
Aryloxy-, Alkoxy-, Hydroxy-, Acyloxy-, Carboxyl-,
Carboalkoxy-, Carboaryloxy-, Acyl-, Sulfonyl- und
Sulfonylamidgruppen.
9. Chinondiazidverbindung nach Anspruch 7, worin G¹ und
G² zusammen einen sauren Merocyaninkern oder einen
Rhodaninkern bilden.
10. Chinondiazidverbindung nach Anspruch 9, worin G¹ und
G² zusammen 1,3-Diethyl-2-thiobarbitursäure oder
3-Ethylrhodamin bilden.
11. Chinondiazidverbindung nach Anspruch 2, worin Q
ausgewählt wird aus p-Chinondiazidverbindungen und
o-Chinondiazidverbindungen.
12. Chinondiazidverbindung nach Anspruch 11, worin Q
ausgewählt wird aus p-Chinon-(1,4)-diazid,
p-Iminochinondiazid, Naphthochinon-(1,4)-diazid,
Naphthochinon-(1,2)-diazid und Benzochinon-(1,2)-diazid.
13. Chinondiazidverbindung nach Anspruch 2, worin L¹, L²
und L³ ausgewählt sind aus Esterbindungen,
Amidbindungen, Harnstoffbindungen,
Thioharnstoffbindungen, Sulfonylesterbindungen,
Sulfonamidbindungen, Ureidbindungen, Thioureidbindungen,
Karbonatbindungen, Etherbindungen, Thioetherbindungen
und Aminobindungen.
14. Chinondiazidverbindung nach Anspruch 2, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden Formeln:
15. Lichtempfindliche Zusammensetzung, umfassend ein
alkalilösliches Harz und eine Chinondiazidverbindung mit
mindestens einem Chinondiazidanteil Q und, in demselben
Molekül, mindestens eine lichtabsorbierende Gruppe S,
die eine chromophore Gruppe ist, die nicht mit dem
Chinondiazidanteil konjugiert ist und mit einem
Lichtabsorptionskoeffizienten auf der langwellige Seite
von 360 nm von größer als 1000, wobei die
Emissionsintensität der Verbindung kleiner ist als die
einer lichtabsorbierenden Verbindung SH mit der gleichen
chromophoren Gruppe wie dem lichtabsorbierenden Anteil
S.
16. Lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 15,
worin die Chinondiazidverbindung dargestellt ist durch
Formel (I) oder (II):
(S)₁-(L¹)m-(Q)n (I)-(L²(-S))o-(L³(-Q))p- (II)worin S ein lichtabsorbierender Anteil ist mit einem
Absorptionskoeffizienten von größer als 1000 bei
längeren Wellenlängen als 360 nm; Q ist ein
Chinondiazidrest; L¹, L² und L³ sind verbindende
Gruppen, die S und Q verbinden, vorausgesetzt jedoch,
daß L¹, L² und L³ S und Q nicht konjugieren; l, m, n, o
und p sind ganze Zahlen; und
worin die Emissionsintensität der Verbindung der Formeln (I) und (II) kleiner ist als die Emissionsintensität der chromophoren Gruppe alleine.
worin die Emissionsintensität der Verbindung der Formeln (I) und (II) kleiner ist als die Emissionsintensität der chromophoren Gruppe alleine.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2128378A JP2639853B2 (ja) | 1990-05-18 | 1990-05-18 | 新規キノンジアジド化合物及びそれを含有する感光性組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4116243A1 true DE4116243A1 (de) | 1991-11-21 |
DE4116243C2 DE4116243C2 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=14983342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4116243A Expired - Fee Related DE4116243C2 (de) | 1990-05-18 | 1991-05-17 | Neue Chinondiazidverbindung und lichtempfindliche Zusammensetzung, die diese enthält |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5227473A (de) |
JP (1) | JP2639853B2 (de) |
DE (1) | DE4116243C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0681210A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-11-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Neue Entwickler für photothermographische Systeme |
WO1999001795A2 (en) * | 1997-07-05 | 1999-01-14 | Kodak Polychrome Graphics Company Ltd. | Pattern-forming methods and radiation sensitive materials |
DE10337506A1 (de) * | 2003-08-14 | 2005-03-17 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Lithographie-Druckplattenvorläufer |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2181120T3 (es) | 1996-04-23 | 2003-02-16 | Kodak Polychrome Graphics Co | Compuestos termosensibles para precursores de forma para impresion litografica positiva. |
JP3814961B2 (ja) | 1996-08-06 | 2006-08-30 | 三菱化学株式会社 | ポジ型感光性印刷版 |
US6117610A (en) * | 1997-08-08 | 2000-09-12 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Infrared-sensitive diazonaphthoquinone imaging composition and element containing non-basic IR absorbing material and methods of use |
US5858626A (en) | 1996-09-30 | 1999-01-12 | Kodak Polychrome Graphics | Method of forming a positive image through infrared exposure utilizing diazonaphthoquinone imaging composition |
US6090532A (en) * | 1997-03-21 | 2000-07-18 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Positive-working infrared radiation sensitive composition and printing plate and imaging method |
US6063544A (en) * | 1997-03-21 | 2000-05-16 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Positive-working printing plate and method of providing a positive image therefrom using laser imaging |
US6060217A (en) * | 1997-09-02 | 2000-05-09 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Thermal lithographic printing plates |
CA2485252A1 (en) * | 2002-05-10 | 2003-11-20 | Qlt Inc. | Methods of using thiazolidine derivatives to treat cancer or inflammation |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3046121A (en) * | 1949-07-23 | 1962-07-24 | Azoplate Corp | Process for the manufacture of printing plates and light-sensitive material suttablefor use therein |
BE506677A (de) * | 1950-10-31 | |||
NL78025C (de) * | 1951-02-02 | |||
BE593836A (de) * | 1959-08-05 | |||
JPS492284B1 (de) * | 1969-05-30 | 1974-01-19 | ||
US3647443A (en) * | 1969-09-12 | 1972-03-07 | Eastman Kodak Co | Light-sensitive quinone diazide polymers and polymer compositions |
US3759711A (en) * | 1970-09-16 | 1973-09-18 | Eastman Kodak Co | Er compositions and elements nitrogen linked apperding quinone diazide light sensitive vinyl polym |
US4141733A (en) * | 1977-10-25 | 1979-02-27 | Eastman Kodak Company | Development of light-sensitive quinone diazide compositions |
JPS5711337A (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-21 | Ricoh Co Ltd | Photosensitive material for lithographic original plate |
JPS5745534A (en) * | 1980-09-02 | 1982-03-15 | Ricoh Co Ltd | Photosensitive material for printing plate |
JPS60163043A (ja) * | 1984-02-06 | 1985-08-24 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | ポジ型感光性樹脂組成物 |
JPH0616174B2 (ja) * | 1985-08-12 | 1994-03-02 | 三菱化成株式会社 | ナフトキノンジアジド系化合物及び該化合物を含有するポジ型フオトレジスト組成物 |
US4758497A (en) * | 1985-08-22 | 1988-07-19 | Polychrome Corporation | Photosensitive naphthoquinone diazide sulfonyl ester compounds for the fabrication of lithographic plates and photosensitive sheet construction with the compounds |
JP2619358B2 (ja) * | 1986-01-08 | 1997-06-11 | 株式会社日立製作所 | 感光性樹脂組成物 |
US4818658A (en) * | 1987-04-17 | 1989-04-04 | Shipley Company Inc. | Photoactive esterification product of a diazooxide compound and a curcumin dye and photoresist materials with product |
JP2584226B2 (ja) * | 1987-04-20 | 1997-02-26 | 日本ゼオン株式会社 | ポジ型フオトレジスト組成物 |
DE3727443A1 (de) * | 1987-08-18 | 1989-03-02 | Hoechst Ag | Lichtempfindliches gemisch auf basis von 1,2-naphthochinondiaziden und hiermit hergestelltes kopiermaterial |
JPH02287545A (ja) * | 1989-04-28 | 1990-11-27 | Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd | ポジ型感光性組成物 |
-
1990
- 1990-05-18 JP JP2128378A patent/JP2639853B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-05-10 US US07/698,108 patent/US5227473A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-17 DE DE4116243A patent/DE4116243C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0681210A1 (de) * | 1994-03-11 | 1995-11-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Neue Entwickler für photothermographische Systeme |
WO1999001795A2 (en) * | 1997-07-05 | 1999-01-14 | Kodak Polychrome Graphics Company Ltd. | Pattern-forming methods and radiation sensitive materials |
WO1999001796A2 (en) * | 1997-07-05 | 1999-01-14 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Pattern-forming methods |
WO1999001796A3 (en) * | 1997-07-05 | 1999-03-25 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Pattern-forming methods |
WO1999001795A3 (en) * | 1997-07-05 | 1999-04-15 | Horsell Graphic Ind Ltd | Pattern-forming methods and radiation sensitive materials |
DE10337506A1 (de) * | 2003-08-14 | 2005-03-17 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Lithographie-Druckplattenvorläufer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0422955A (ja) | 1992-01-27 |
JP2639853B2 (ja) | 1997-08-13 |
US5227473A (en) | 1993-07-13 |
DE4116243C2 (de) | 1999-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0202196B1 (de) | Cyclische Acetale oder Ketale von beta-Ketoestern oder -amiden | |
EP0378067B1 (de) | Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch, enthaltend einen mehrfunktionellen alpha-Diazo-beta-ketoester, Verfahren zu dessen Herstellung und strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial enthaltend dieses Gemisch | |
DE3807381A1 (de) | 4,6-bis-trichlormethyl-s-triazin-2-ylgruppen enthaltende heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und lichtempfindliches gemisch, das diese verbindung enthaelt | |
DE3333450A1 (de) | Trihalogenmethylgruppen enthaltende carbonylmethylenheterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und lichtempfindliches gemisch, das diese verbindungen enthaelt | |
DE3930087A1 (de) | Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE4116243C2 (de) | Neue Chinondiazidverbindung und lichtempfindliche Zusammensetzung, die diese enthält | |
EP0525627B1 (de) | Oligomere Verbindungen mit säurelabilen Schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch | |
EP0510447B1 (de) | Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0184804B1 (de) | Lichtempfindliches Gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform | |
DE4117962A1 (de) | Lichtempfindliche zusammensetzung | |
EP0510443B1 (de) | Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0166230B1 (de) | 2,3-Bis(dialkylaminophenyl)chinoxaline und ihre Verwendung in elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE4035425C2 (de) | Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung | |
EP0519298B1 (de) | Strahlungsempfindliche Sulfonsäureester und deren Verwendung | |
DE69407349T2 (de) | Farbfilter | |
EP0510448B1 (de) | Sulfonsäureester von 2,4,6-Tris-(2-hydroxy-ethoxy)- 1,3,5 triazin, ein damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und Aufzeichnungsmaterial | |
EP0501294B1 (de) | Strahlungsempfindliche Polymere mit 2-Diazo-1,3-dicarbonyl-Gruppen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in einem positiv arbeitenden Aufzeichnungsmaterial | |
DE4125258A1 (de) | Verbindungen mit saeurelabilen schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch | |
EP0436174A2 (de) | Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen | |
EP0510446B1 (de) | Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0501308B1 (de) | Strahlungsempfindliche Polymere mit Naphthochinon-2-diazid-4-sulfonyl-Gruppen und deren Verwendung in einem positiv arbeitenden Aufzeichnungsmaterial | |
EP0456075B1 (de) | Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial für die Belichtung mit DUV-Strahlung | |
DE3935876A1 (de) | Strahlungsempfindliches gemisch | |
DE4112970A1 (de) | Saeurespaltbare strahlungsempfindliche verbindungen, diese enthaltendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
EP0510441A1 (de) | Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |