DE4115599A1 - Daempfungsglied - Google Patents

Daempfungsglied

Info

Publication number
DE4115599A1
DE4115599A1 DE19914115599 DE4115599A DE4115599A1 DE 4115599 A1 DE4115599 A1 DE 4115599A1 DE 19914115599 DE19914115599 DE 19914115599 DE 4115599 A DE4115599 A DE 4115599A DE 4115599 A1 DE4115599 A1 DE 4115599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
voltage
voltage source
resistors
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914115599
Other languages
English (en)
Other versions
DE4115599C2 (de
Inventor
Volker Dipl Ing Lahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19914115599 priority Critical patent/DE4115599C2/de
Publication of DE4115599A1 publication Critical patent/DE4115599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4115599C2 publication Critical patent/DE4115599C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/24Frequency-independent attenuators

Landscapes

  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämpfungsglied, das als überbrücktes T-Glied ausgebildet ist mit einem ersten steuerbaren nichtlinearen Widerstand im Überbrückungszweig und einem zweiten steuerbaren nichtlinearen Widerstand im Querzweig, wobei das T-Glied mit Schaltungsmitteln versehen ist, welche eine variable Einstellung der Dämpfung ermöglichen und unabhängig davon die Summe der an den beiden gleichstrommäßig in Reihe geschalteten nichtlinearen Widerständen anliegenden Spannungen auf einem solchen konstanten Wert halten, daß das T-Glied an seinem Ein- und Ausgang stets angepaßt ist.
Ein derartiges Dämpfungsglied ist aus der DE-PS 21 43 096 bekannt. Die Schaltung, mit der einerseits die Dämpfungseinstellung und andererseits die Anpassung besorgt wird, ist hier allerdings sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dämpfungsglied der eingangs genannten Art anzugeben, dessen Anpassung und Dämpfungseinstellung mit weniger aufwendigen Schaltungsmitteln durchgeführt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe werden lediglich eine Strom- und eine Spannungsquelle benötigt, und die Spannungsquelle kann gemäß den Unteransprüchen mit sehr einfachen Mitteln beschaltet werden, um eine temperaturunabhängige Anpassung des Dämpfungsgliedes an seinem Ein- und Ausgang zu erzielen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert.
Das in der einzigen Figur der Zeichnungen dargestellte Dämpfungsglied ist als überbrücktes T-Glied ausgebildet. Im Längszweig des T-Gliedes befinden sich zwei in Reihe geschaltete Widerstände Z, deren Widerstandswert mit dem Wert des Wellenwiderstandes der an den Eingang 1,1′ und den Ausgang 2,2′ des T-Gliedes angeschalteten Übertragungsstrecke übereinstimmt. In einem die beiden Widerstände Z überbrückenden Schaltungszweig ist ein erster nichtlinearer Widerstand D1 und in dem Querzweig des T-Gliedes ein zweiter nichtlinearer Widerstand D2 angeordnet. Diese beiden nichtlinearen Widerstände D1 und D2 sind elektrisch steuerbar, es sind z. B. PIN-Dioden.
Damit das T-Glied an seinem Eingang 1,1′ und seinem Ausgang 2,2′ unabhängig von der eingestellten Dämpfung angepaßt ist, sind die beiden nichtlinearen Widerstände D1 und D2 gleichstrommäßig in Reihe geschaltet und an eine von einer Spannungsquelle UQ gelieferten Spannung U gelegt. Die Spannungsquelle UQ bewirkt, daß die Summe der an den einzelnen nichtlinearen Widerständen D1 und D1 abfallenden Spannungen U1 und U2 konstant ist, denn das ist die Voraussetzung dafür, daß das Dämpfungsglied an seinem Ein- und Ausgang angepaßt ist. Die gleichstrommäßige Reihenschaltung der beiden nichtlinearen Widerstände D1 und D2 wird dadurch erreicht, daß zwischen dem Ausgang der Spannungsquelle UQ und dem nichtlinearen Dämpfungsglied D1 im Überbrückungszweig eine erste Induktivität L1 und zwischen diesem nichtlinearen Widerstand D1 und dem im Querzweig befindlichen nichtlinearen Widerstand D2 zwei weitere Induktivitäten L2 und L3 geschaltet sind. Damit die Anpassungsbedingung nicht durch einen Gleichstrom durch den Widerstand Z am Ausgang 2,2 beeinträchtigt wird, ist in den Überbrückungszweig zwischen dem ersten nichtlinearen Widerstand D1 und dem Ausgang 2,2′ des Dämpfungsgliedes eine Kapazität C eingefügt.
Die Spannungsquelle UQ ist in bekannter Weise durch einen Differenzverstärker V realisiert an dessen Eingang die Spannung U liegt. Der Differenzverstärker V ist über zwei nichtlineare Widerstände D1′ und D2′ rückgekoppelt. Und zwar sind diese beiden nichtlinearen Widerstände D1′ und D2′ vom gleichen Typ wie die im T-Glied eingesetzten nichtlinearen Widerstände D1 und D2. Dadurch daß die beiden nichtlinearen Widerstände D1′ und D2′ in der Spannungsquelle UQ und die beiden nichtlinearen Widerstände D1 und D2 im T-Glied vom gleichen Typ und in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind, zeigen beide Widerstandspaare das gleiche temperaturabhängige Verhalten. Die Ausgangsspannung U der Spannungsquelle UQ ändert sich proportional mit den temperaturabhängigen Widerstandsänderungen der beiden nichtlinearen Widerstände D1′ und D2′. Diese temperaturabhängige Ausgangsspannung U der Spannungsquelle UQ wirkt wegen der Rückkopplung der nichtlinearen Widerstände D1′ und D2′ in der Spannungsquelle UQ genau gegenläufig zu den temperaturabhängigen Widerstandsänderungen der nichtlinearen Widerstände D1 und D2 in dem T-Glied, so daß unabhängig von der Temperatur der Gleichstrom durch die nichtlinearen Widerstände D1 und D2 im T-Glied konstant bleibt. Ein temperaturunabhängiger konstanter Gleichstrom durch die nichtlinearen Widerstände D1 und D2 des T-Gliedes bewirkt eine gewünschte temperatur- und dämpfungsunabhängige Anpassung des T-Gliedes an seinem Eingang 1,1′ und seinem Ausgang 2,2′.
Die Einstellung der Durchlaßdämpfung des T-Gliedes erfolgt dadurch, daß den beiden gleichstrommäßig in Reihe geschalteten nichtlinearen Widerständen D1 und D2 ein Strom aus einer Stromquelle IQ zugeführt wird. Dazu ist die Stromquelle IQ am Verbindungspunkt der beiden zwischen den nichtlinearen Widerständen D1 und D2 in Reihe geschalteten Induktivitäten L2 und L3 angeschlossen. Die vorher eingestellte Anpassung bleibt dabei erhalten.
Anstelle der Induktivitäten L1, L2, L3 können insbesondere bei Mikrowellenschaltungen auch andere Gleichstrom-Zuführungen verwendet werden.

Claims (3)

1. Dämpfungsglied, das als überbrücktes T-Glied ausgebildet ist mit einem ersten steuerbaren nichtlinearen Widerstand im Überbrückungszweig und einem zweiten steuerbaren nichtlinearen Widerstand im Querzweig, wobei das T-Glied mit Schaltungsmitteln versehen ist, welche eine variable Einstellung der Dämpfung ermöglichen und unabhängig davon die Summe der an den beiden gleichstrommäßig in Reihe geschalteten nichtlinearen Widerständen anliegenden Spannungen auf einem solchen konstanten Wert halten, daß das T-Glied an seinem Ein- und Ausgang stets angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinstellung durch eine zwischen den beiden gleichstrommäßig in Reihe geschalteten nichtlinearen Widerständen (D1, D2) angeschlossene Stromquelle (IQ) erfolgt und daß eine Spannungsquelle (UQ) die beiden nichtlinearen Widerstände (D1, D2) mit der für die Anpassung des T-Gliedes erforderlichen Gleichspannung (U) versorgt.
2. Dämpfungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle (UQ) eine von der Temperatur abhängige Spannung (U) erzeugt, so daß der Strom durch die an dieser Spannung (U) liegenden nichtlinearen Widerstände (D1, D2) temperaturunabhängig ist.
3. Dämpfungsglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsguelle (UQ) ein rückgekoppelter Differenzverstärker (V) ist und daß im Rückkopplungszweig zwei nichtlineare Widerstände (D1′, D2′) in Reihe geschaltet sind, die vom gleichen Typ sind wie die im T-Glied befindlichen nichtlinearen Widerstände (D1, D2).
DE19914115599 1991-05-14 1991-05-14 Dämpfungsglied Expired - Fee Related DE4115599C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115599 DE4115599C2 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Dämpfungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914115599 DE4115599C2 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Dämpfungsglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4115599A1 true DE4115599A1 (de) 1992-11-19
DE4115599C2 DE4115599C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=6431569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914115599 Expired - Fee Related DE4115599C2 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Dämpfungsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4115599C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143096C3 (de) * 1971-08-27 1977-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Steuerung eines in Form eines überbrückten T-Gliedes ausgebildeten Pegelstellgliedes
DE2422843B2 (de) * 1974-05-10 1978-02-09 Regelbares daempfungsglied fuer insbesondere kurze elektromagnetische wellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143096C3 (de) * 1971-08-27 1977-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Steuerung eines in Form eines überbrückten T-Gliedes ausgebildeten Pegelstellgliedes
DE2422843B2 (de) * 1974-05-10 1978-02-09 Regelbares daempfungsglied fuer insbesondere kurze elektromagnetische wellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4115599C2 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705201C3 (de) Logarithmische Kompressionsschaltung
EP0169388B1 (de) Integrierte Konstantstromquelle
EP0087175A1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE2950584C2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand
DE2302798A1 (de) Steuerschaltung fuer induktive verbraucher
DE4018016C2 (de) Hitzdraht-Luftmengenmesser
EP0744828B1 (de) Transimpedanzverstärkerschaltung
DE4115599C2 (de) Dämpfungsglied
EP0435048B1 (de) Breitbandverstärkerstufe mit steuerbarer Verstärkung
DE3149133C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Ausgleich von elektrischen Kennwerten verschieden langer Fernsprechleitungen
DE2849153C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer konstanten Hilfsgleichspannung
DE3246144C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromkonstanthaltung
DE2457549C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Wechselspannungen unterhalb eines vorgegebenen Amplitudenschwellwertes
DE3026551A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE4211980C1 (en) Current-voltage converter for measuring appts. - has parallel electronic circuit paths acting as voltage divider and regulated voltage divider with centre tap-offs providing positive and negative output voltage nodes
DE2708587C3 (de) Einstellbarer Entzerrer
EP0217147B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Drehmagnetmessgeräts
DE3503942C2 (de)
EP0658016B1 (de) Optischer Sender mit linearisierendem Abschlussnetzwerk
DE2946305C2 (de)
EP0570897A2 (de) Anordnung zur Bereitstellung eines Stellsignals für ein Dämpfungsglied
DE2224682C3 (de) Elektronisch einstellbare Dämpfungsschaltung mit konstantem Wellenwiderstand
DE3920836C1 (de)
DE2926592C2 (de) Integrierbarer Regelverstärker
DE1937714C3 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren von Gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee