DE4113454A1 - Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassen - Google Patents
Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassenInfo
- Publication number
- DE4113454A1 DE4113454A1 DE4113454A DE4113454A DE4113454A1 DE 4113454 A1 DE4113454 A1 DE 4113454A1 DE 4113454 A DE4113454 A DE 4113454A DE 4113454 A DE4113454 A DE 4113454A DE 4113454 A1 DE4113454 A1 DE 4113454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- compressed gas
- product
- valve
- product delivery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/20—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
- B65D83/201—Lever-operated actuators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/40—Mixing liquids with liquids; Emulsifying
- B01F23/47—Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
- B01F23/471—Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt using a very viscous liquid and a liquid of low viscosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/84—Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/84—Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
- B01F33/841—Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with component receptacles fixed in a circular configuration on a horizontal table, e.g. the table being able to be indexed about a vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/84—Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
- B01F33/848—Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins using data, i.e. barcodes, 3D codes or similar type of tagging information, as instruction or identification codes for controlling the dispensing and mixing operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/80—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
- B01F35/88—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
- B01F35/881—Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/50—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
- B05B15/52—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/0055—Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/0055—Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
- B65D83/0061—Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by the contracting forces inherent in the bag or a sleeve fitting snugly around the bag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/26—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/38—Details of the container body
- B65D83/388—Details of the container body with means for suspending the aerosol container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2101/00—Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
- B01F2101/30—Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/44—Valves specially adapted therefor; Regulating devices
- B65D83/46—Tilt valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/60—Contents and propellant separated
- B65D83/62—Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen
Dosieren von unterschiedlichen, fließfähigen Farbmassen aus
mehreren, batterieartig angeordneten Vorratsbehältern in
einen Sammelbehälter.
Eine gewünschte Farbnuance kann durch Mischen mehrerer Ba
sisfarben in einem bestimmten Mischungsverhältnis erzielt
werden. Mit einer geringen Anzahl an Farbe enthaltenden
Vorratsbehältern ist dabei eine Vielfalt an einzelnen Nuan
cen erreichbar, ohne daß eine große Lagerhaltung betrieben
werden muß.
Das Mischen von Farben zur Haarbehandlung in Friseursalons
geschieht im allgemeinen manuell. Die oxidationsempfind
lichen Farben werden vermischt und mit einem Oxidations
mittel, im allgemeinen einer 9 oder 12%igen Wasserstoff
peroxidlösung versetzt.
Aus der DE-OS 34 04 102 ist eine Vorrichtung zum Zuführen
und Dosieren von Farben zur Herstellung von Farbmischungen
großer Mengen bekannt, bei der Basisfarben über Zufuhrlei
tungen und Ventile in einen Sammelbehälter abgegeben wer
den. Dem Einsatz von Zufuhrleitungen liegt ein hoher Auf
wand für deren technische Realisierung zugrunde. Die an den
Zufuhrleitungen angebrachten Ventile können zudem durch
anhaftende Farbmasse in ihrer Funktion geschädigt werden.
Dies geschieht bei relativ kleinen Farbmassen, wie sie in
Friseursalons benötigt werden, besonders häufig. Für einen
Einsatz in einem Friseursalon muß die Mischfarbenzuberei
tung nicht nur einfach und genau durchführbar sein. Die
Basisfarben müssen auch problemlos gegen neue austauschbar
und ausreichend vor dem Luftsauerstoff geschützt sein, und
schließlich darf die Reinigung der Vorrichtung nur einen
geringen Aufwand erfordern. Bei einer Vorrichtung nach der
DE-OS 34 04 102 ist es nicht zu verhindern, daß Sauerstoff
an die bevorrateten Farben gelangt. Beim Austausch einer
Basisfarbe gegen eine andere muß zudem die entsprechende
Zufuhrleitung aufwendig gereinigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben be
schriebenen Nachteile zu beseitigen bzw. eine auch in Fri
seursalons einsetzbare Vorrichtung zu schaffen, mit der es
möglich ist, verschiedene Basisfarben hermetisch geschützt
zu bevorraten und portionsweise zu entnehmen, die Basisfar
ben leicht austauschbar zu installieren sowie auf Bauteile
der Vorrichtung, an welchen nicht vernachlässigbare Farb
reste dauerhaft anhaften und dadurch die Funktionssicher
heit der Vorrichtung beeinträchtigen können, zu verzichten.
Gelöst ist die Aufgabe gemäß den Ansprüchen 1 und 4. Danach
sind als Vorratsbehälter der Vorrichtung einerseits Farb
masse enthaltende Druckgasbehälter vorgesehen, andererseits
Behälter mit Farbmasse enthaltendem, elastisch dehnbarem
Innenbeutel, dessen Beutelmaterial eine hohe Rückstellkraft
besitzt und der mit einem Produktabgabeventil versehen ist.
Durch den Einsatz von Druckgasbehältern oder Behältern mit
elastisch dehnbarem Innenbeutel in einer Vorrichtung zum
wahlweisen Dosieren von verschiedenen fließfähigen Farb
massen wird verhindert, daß Sauerstoff in die Vorratsbe
hälter gelangen kann.
Da derartige Vorratsbehälter aus kompletten Vorrats- und
Produktabgabeeinrichtungen bestehen, ist der Austausch
einzelner Behälter absolut problemlos möglich. Farbreste
können lediglich direkt an der Produktabgabeöffnung anhaf
ten. Die für eine Anhaftung geeignete Fläche ist aber sehr
klein und die Beeinträchtigung einer frisch gespendeten
Farbmasse durch einen oxidierten Farbmasserest ist wie bei
den handelsüblichen Druckpackungen, welche zum Haar
farbespenden eingesetzt werden, vernachlässigbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher auch ohne großen
Aufwand von Farbmassenanhaftungen zu reinigen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen beschrieben.
Ein nach Anspruch 2 als Zweikammerdruckgaspackung mit
Innenbeutel ausgestalteter Druckgasbehälter hat den Vor
teil, daß eine oxidationsempfindliche Farbmasse in einem
abgeschlossenen Beutel untergebracht ist. Das zur Produkt
abgabe benötigte Treibmittel befindet sich getrennt von der
Haarfarbe zwischen dem flexiblen Beutel und der Behälter
wand. Dadurch wird außerdem erreicht, daß der Druckgasbe
hälter nahezu vollständig entleert werden kann, ohne daß
bei geringem Füllgrad im Druckgasbehälter Farbmasse und
Treibgas zeitweise abwechselnd und zeitweise gleichzeitig
gespendet werden.
Durch den Einsatz eines Druckgaseinlaßventils in eine
äußere, mit dem Innenbeutel lösbar verbundene Behälterwand
der Zweikammerdruckgaspackung (Anspruch 3) ist es möglich,
in einfacher Weise eine verbrauchte Packung durch Austausch
des Innenbeutels und des Produktabgabeventiles neu zu be
füllen und das notwendige Druckgas über das Druckgaseinlaß
ventil hinzuzufüllen. Die äußere Behälterwand kann dabei
wiederverwendet werden. Somit werden die Abfallmasse und
die Kosten der Druckgasbehälter reduziert.
Zuleitungen zwischen den Vorratsbehältern und einem Sammel
behälter sind nicht notwendig, wenn das Produktabgabeventil
eines Druckgasbehälters während der Produktabgabe senkrecht
nach unten über dem Sammelbehälter positioniert wird (An
spruch 5).
Durch ein produktabstreifendes Mittel am Produktabgabeven
til des Vorratsbehälters (Anspruch 6) ist es möglich, be
reits gespendete, aber noch nicht herabgefallene Farbmasse
direkt nach Beendigung des Spendevorganges abzustreifen und
dadurch den Produktentnahmevorgang abzukürzen. Ein unkon
trollierbares Nachtropfen kommt nicht vor.
Ist das produktabstreifende Mittel ein Glühdraht (Anspruch
7), so wird die nach dem Abstreifvorgang am Glühdraht an
haftende Farbmasse erwärmt. Sie tropft dadurch relativ
schnell in den Sammelbehälter.
Ein kurzzeitig und annähernd zweidimensional wirkender
Luftstromstoß als produktabstreifendes Mittel (Anspruch 8)
hat den Vorteil, daß der Abstreifvorgang zu keiner erneuten
Anhaftung der Farbmasse an einem anderen Bauteil der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung außer am Sammelbehälter führen
kann. Der Luftstromstoß kann mittels eines Kompressors er
zeugt werden.
Mit einem in axialer Richtung betätigbaren Produktabgabe
ventil am Vorratsbehälter (Anspruch 9) ist es möglich,
dieses nach unten auszurichten sowie das Produktabgabeven
til und den Vorratsbehälter während des Produktspendevor
ganges mittels einer Zange zu halten und gegeneinander zu
drücken (Anspruch 10). Dadurch wird ein Produktspenden ohne
mechanische Belastung und evtl. Schädigung der Halterung
der Vorratsbehälter erreicht.
Setzt man in die äußere Behälterwand eines Druckgasbehäl
ters bodenseitig ein Druckgaseinlaßventil, und stattet man
den Teil der Zange, welcher den Boden des Druckgasbehälters
berührt, mit einem Druckgasabgabeventil einer Druckgaszu
führung aus (Anspruch 11), so kann der Druckgasbehälter
während einer Produktentnahme mit Druckgas versorgt werden.
Ein Druckabfall im Behälter und ein damit verbundener ver
ringerter Masseausfluß kommt nicht vor und die Dosierge
nauigkeit wird nicht vom Druck beeinflußt. Zudem entfällt
eine fabrikmäßige Druckgasbefüllung.
Durch den Einsatz eines Kippventils als Produktabgabeventil
am Vorratsbehälter (Anspruch 12) wird eine kompakte Bau
weise der Vorrichtung in Richtung parallel zur Vorratsbe
hälterachse erreicht.
Durch eine Positionierung des Sammelbehälters auf einer
Waage gemäß Anspruch 13 kann die von einem Vorratsbehälter
entnommene Produktmasse bestimmt werden.
Die Betätigung des Produktabgabeventils durch ein rechner
gesteuertes Stellglied (Anspruch 14) hat den Vorteil, daß
einzelne Farbmixturen vom Rechner vorgegeben und über das
Stellglied aus den Vorratsbehältern entnommen werden
können. Durch Mitteilung der entnommenen Produktmasse von
der Waage an den Rechner (Anspruch 15) ist es einerseits
möglich, über das Stellglied die Produktabgabeventile
zeitabhängig weiter oder weniger weit zu öffnen, um damit
eine Grob- oder eine Feindosierung vorzunehmen.
Ist die Vorrichtung mit einer Zuführmechanik für Vorratsbe
hälter verbunden (Anspruch 16), so können unterschiedliche
Basisfarben besonders einfach bevorratet und zugeführt
werden. Die Anzahl der Vorratsbehälter kann relativ klein
sein, die Anzahl an erzielbaren Farbnuancen ist dann trotz
dem relativ groß. Eine maximale Nutzungsdauer der Vorrich
tung ohne Auswechseln einzelner Vorratsbehälter ist dabei
durch ein- oder mehrfache Bevorratung der Basisfarben ent
sprechend ihrer zu erwartenden Einsatzhäufigkeit und abzu
gebenden Produktmengen erreichbar (Anspruch 17) .
Durch die Ausstattung der Zuführmechanik mit einer Be
hältnisaufnahme, die in zwei im rechten Winkel zueinander
verlaufende, horizontale Richtungen linear verschiebbar ist
(Anspruch 18), ist eine besonders kompakte Zuführung ge
geben.
Eine drehbare Zuführmechanik kann besonders genau in vorge
gebenen Winkelstellungen arretiert werden, wenn man am Auf
nahmeteller der Zuführmechanik Aussparungen vorsieht, in
die eine Blockierungseinrichtung unmittelbar vor dem Pro
duktspendevorgang einrastet (Anspruch 19). Drehbare Einzel
teller auf dem Aufnahmeteller (Anspruch 20) bieten die Mög
lichkeit, alle auf der Zuführmechanik bevorrateten Vorrats
behälter in eine Position bestimmten radialen Abstandes vom
Mittelpunkt des kreisförmigen Aufnahmetellers zu drehen und
dadurch selbst bei einer Bestückung des Aufnahmetellers in
seiner radialen Richtung lediglich eine einzige Entnahme
position für alle Vorratsbehälter vorzusehen.
Durch die elektrische Verbindung des Rechners mit dem An
trieb der Zuführmechanik (Anspruch 21), ist es möglich, die
pro Position der Zuführmechanik zu entnehmende Produktmenge
über den Rechner vorzugeben und die jeweils entnommene Pro
duktmenge aufzusummieren. Ein Anwender der Vorrichtung kann
dadurch Information über den Vorrat an einzelnen Basisfar
ben erhalten.
Der Austausch einzelner Basisfarben gegen andere ist für
den Anwender problemlos ohne Beachtung spezieller Rechner
programme möglich, wenn die Vorratsbehälter mit Codes ver
sehen sind, welche jeweils eine Information über die ent
sprechende Basisfarbe enthalten, und der Rechner mit min
destens einer Einrichtung zur Erkennung dieser Codes ver
bunden ist (Anspruch 22). Die Codeinformation wird zusammen
mit einer Steuerungsinformation über die Position des an
die Einrichtung zur Codeerkennung herangeführten Vorrats
behälters rechnerintern verarbeitet. Die Codeerkennung kann
aber auch dafür genutzt werden, daß dem System vom Benutzer
nach Austausch eines Vorratsbehälters lediglich die be
treffende Stelle der Zuführmechanik, zum Beispiel durch
Eingabe einer Positionsnummer mitgeteilt werden muß.
Prinzipiell genügt es, lediglich eine Einrichtung zur Code
erkennung vorzusehen. Diese kann an jeder beliebigen, zu
gänglichen Stelle neben der Behältnisaufnahme installiert
sein. Nach dem Austausch eines Vorratsbehälters gegen einen
neuen mit einer anderen Farbe muß der neue Vorratsbehälter
von der Einrichtung zur Codeerkennung erfaßt werden, bevor
er in die Zange eingeführt wird. Durch den Einsatz mehrerer
Einrichtungen zur Erkennung des Codes wird die Arbeitsge
schwindigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht, da
gleichzeitig mehrere Vorratsbehälter identifiziert werden
können. Mit zwei derartigen Einrichtungen beiderseits der
Zange und in unmittelbarer Nähe zu dieser (Anspruch 23)
sind auch unterschiedliche Bewegungsrichtungen der Behält
nisaufnahme, zum Beispiel unterschiedliche Drehrichtungen
einer Tellerscheibe, bei vollständiger Codeüberwachung
möglich.
Besonders zuverlässig arbeiten optische Markierungsleser,
die Balkencodes identifizieren (Anspruch 24) und elek
trische Spannungseinrichtungen, die mittels Schleifkontak
ten ringförmig um Vorratsbehälter umlaufende Leitfähig
keitscodes erkennen.
Es ist möglich, an der Vorrichtung zusätzlich mindestens
einen weiteren Behälter vorzusehen, der kein Druckgasbe
hälter ist (Anspruch 23). Dadurch vergrößert sich der Ein
satzbereich der Vorrichtung: zum Beispiel können Verdünner
oder Zusatzstoffe in solch einem Behälter bevorratet und
aus ihm gespendet werden. Für eine Verwendung der Vorrich
tung zum Zubereiten von Haarfarben ist es von Vorteil, wenn
mit der Vorrichtung ein Behälter verbunden ist, der Wasser
stoffperoxid enthält (Anspruch 24), da dieses Oxidations
mittel für eine dauerhafte Haarfärbung verwendet wird. Wer
den zwei Behälter, die unterschiedliche Wasserstoffperoxid
konzentrationen enthalten, mit der Vorrichtung verbunden
(Anspruch 25), so kann der vom Friseur gewünschten Auswahl
zwischen 9 und 12%iger Peroxidlösung entsprochen werden.
Durch die Anordnung der Abgabeöffnung des Behälters über
dem Sammelbehälter und die Regulierung der Abgabeöffnung
durch ein rechnergesteuertes Stellglied (Anspruch 26) wird
die Peroxidzugabe zur Farbmasse programmabhängig und damit
besonders reproduzierbar geregelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei
spielen darstellenden Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal
schnitt eine Prinzipdarstellung der erfindungsge
mäßen Vorrichtung;
Fig. 2 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal
schnitt einen Betätigungshebel zur axialen Kraft
aufbringung auf ein Produktabgabeventil;
Fig. 3 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal
schnitt einen Betätigungshebel zur radialen Kraft
aufbringung auf ein Produktabgabeventil;
Fig. 4 in einem Vertikalschnitt einen Vorratsbehälter in
Form eines Behälters mit eingesetztem elastisch
stark dehnbarem Innenbeutel;
Fig. 5 in einem Vertikalschnitt einen Vorratsbehälter in
Form einer Zweikammerdruckgaspackung;
Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung einen Vor
ratsbehälter in einer durch einen Servomotor be
triebenen Zange zur Durchführung des Produktspen
devorganges;
Fig. 7 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal
schnitt eine kopfstehende Zweikammerdruckgas
packung mit einem bodenseitig eingesetzten Druck
gaseinlaßventil;
Fig. 8 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal
schnitt den Teil einer Zange, der den Boden eines
Druckgasbehälters mittels eines ummantelten Druck
gasabgabeventils einer Druckgaszuführung berührt;
Fig. 9 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal
schnitt ein produktabstreifendes Mittel in Form
eines Glühdrahtes am Produktabgabeventil;
Fig. 10 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal
schnitt den in Fig. 9 dargestellten Gegenstand
nach einer 90-Grad-Drehung um seine vertikale
Mittelachse;
Fig. 11 in einer Seitendarstellung mit teilweisem Verti
kalschnitt eine Zange in geöffnetem Zustand;
Fig. 12 in einer Seitendarstellung mit teilweisem Verti
kalschnitt die Zange nach Fig. 11 in geschlos
senem Zustand;
Fig. 13 in einer perspektivischen Darstellung eine Zange
an einer Zuführmechanik, deren Rand mit Ausspa
rungen zur Aufnahme einer Blockierungseinrichtung
ausgestaltet ist, und an der eine Einrichtung zur
Erkennung des Codes an den Vorratsbehältern ange
bracht ist;
Fig. 14 in einer Draufsicht eine Prinzipdarstellung einer
Zuführmechanik mit einem drehbaren Aufnahmeteller,
auf dem Vorratsbehälter angebracht sind, und zwei
ortsfest installierte Behälter, die Wasserstoff
peroxid enthalten;
Fig. 15 in einer Draufsicht eine Prinzipdarstellung einer
Zuführmechanik, an deren Aufnahmeteller drehbare
Einzelteller angebracht sind, sowie
Fig. 16 in einer Draufsicht eine Prinzipdarstellung einer
Zuführmechanik, die in zwei im rechten Winkel zu
einander verlaufende horizontale Richtungen linear
verschiebbar ist.
Die Vorrichtung 1 zum wahlweisen Dosieren von unterschied
lichen, fließfähigen Farbmassen ist mit einer Zuführmecha
nik 2 versehen, mittels der ein Vorratsbehälter 3 in eine
Position oberhalb eines Sammelbehälters 4 transportiert
wird (Fig. 1). Der Vorratsbehälter 3, zum Beispiel ein
Druckgasbehälter 5, enthält eine Farbmasse 3a. Sein Pro
duktabgabeventil 6 ist nach unten ausgerichtet. Axial auf
das Produktabgabeventil 6 drückt ein an einer Achse 7 dreh
bar gelagerter Hebel 8. Der Hebel 8 wird von einem Stell
glied 9 betätigt, das mit einem Rechner 10 mittels einer
elektrischen Leitung 11 verbunden ist. Ebenso stehen mit
dem Rechner 10 eine vom Sammelbehälter 4 belastete Waage 12
über eine Leitung 13 und eine Pumpe 14 über eine Leitung 15
in Verbindung. Die Pumpe 14 dient dazu Wasserstoffperoxid
16a aus einem Behälter 16 durch Rohrleitungen 17, 18 in den
Sammelbehälter 4 zu fördern.
Beim Vorgang des wahlweisen Dosierens unterschiedlicher,
fließfähiger Farbmassen aus mehreren Vorratsbehältern wer
den einzelne Vorratsbehälter 3 hintereinander von der Zu
führmechanik 2 in die Produktentnahmeposition bewegt. Die
jeweils zu entnehmenden Produktmengen werden vom Rechner 10
dem Stellglied 9 vorgegeben und die entnommenen Produkt
mengen über die Waage 12 kontrolliert. Nach der Entnahme
der Farbmassen wird dem Sammelbehälter 4 nach der Rechner
vorgabe noch Wasserstoffperoxid 16a hinzugefügt.
Das Produktabgabeventil 6 kann als axial betätigbares Ven
til 19 (Fig. 2) oder als Kippventil 20 (Fig. 3) ausge
staltet sein. Bei einem axial betätigbaren Ventil 19 drückt
der Hebel 8 axial auf ein Produktabgaberohr 21 (Fig. 2).
Der Hebel 8 hat dazu unterhalb des Produktabgaberohrs 21
eine kegelförmige Öffnung 22 und belastet mit dem Rand
dieser Öffnung 22 ein Ringelement 23 am Produktabgaberohr
21. Durch das Produktabgaberohr 21 gespendete Farbmasse 3a
kann somit durch die Öffnung 22 in einen Sammelbehälter
gelangen.
Bei einem als Kippventil 20 ausgestalteten Produktabgabe
ventil 6 wird das Produktabgaberohr 21 des Vorratsbehälters
3 mittels eines Hebels 8 radial ausgelenkt, um Farbmasse 3a
aus dem Vorratsbehälter 3 zu entnehmen (Fig. 3).
Als Vorratsbehälter 3 können statt Vorratsbehältern mit
Treibmittel auch Behälter mit eingesetztem elastisch stark
dehnbarem Innenbeutel 24 verwendet werden (Fig. 4). In
folge der Rückstellkraft des Innenbeutels 24 herrscht in
diesem ein relativ hoher Druck. Die im Innenbeutel 24 be
vorratete Farbmasse 3a kann somit bei einer Öffnung des
axial betätigbaren Ventils 19 durch das Produktabgaberohr
21 gespendet werden. Während einer Produktentnahme zieht
sich der Innenbeutel 24 zusammen. Durch ein Loch 25 in der
Behälterwand 26 strömt dann Luft in das Volumen zwischen
dem Innenbeutel 24 und der Behälterwand 26.
Bei einer Zweikammerdruckgaspackung 27 hat der Innenbeutel
28 die Funktion, Farbmasse 3a und Treibgas 29 getrennt von
einander zu bevorraten (Fig. 5). Sowohl bei Vorratsbehäl
tern 3 mit stark dehnbarem Innenbeutel 24 (Fig. 4) als
auch bei Zweikammerdruckgaspackungen 27 (Fig. 5) erfährt
eine oxidationsempfindliche Farbmasse 3a einen sehr guten
Schutz gegenüber dem Sauerstoff aus der Luft.
Ein Vorratsbehälter 3 wird zum Zweck der Farbmassenentnahme
in eine Zange 30 transportiert (Fig. 6). Die Zange 30 wird
mittels einer von einem starr befestigten Elektromotor 31
gedrehten Scheibe 31a geschlossen und drückt dabei auf den
Boden des Vorratsbehälters 3 und auf dessen Produktabgabe
ventil 6. Auf das Produktabgaberohr 21 ist ein Adapter 32
gesteckt. Im Zangenarm 33, der die Kraft der Zange 30 auf
das Produktabgabeventil 6 überträgt, befindet sich ein
Produktdurchlaß 34, auf dem ein geschlitzter Hohlkegel 35
befestigt ist. Bei geschlossener Zange 30 wird die ge
spendete Farbmasse durch den Hohlkegel 35 und den Produkt
durchlaß 34 in einen sich darunter befindlichen Sammelbe
hälter abgegeben. Der Schlitz 36 im Hohlkegel 35 gestattet
es, den Vorratsbehälter 3 bei noch nahezu geschlossener
Zange 30 bereits weiterzutransportieren.
Die Ausgestaltung der Ventilbetätigungseinrichtung als
Zange 30 erlaubt zudem die Verwendung einer Zweikammer
druckgaspackung 27 mit einem bodenseitig in die Behälter
wand 37 eingesetzten Druckgaseinlaßventil 38 (Fig. 7).
Durch das Druckgaseinlaßventil 38 wird Druckluft in den
Vorratsbehälter 3 eingeführt und füllt dort einen Gasraum
39 aus. Der Druck wirkt auf einen mit dem Produktabgabeven
til 6 eine Baueinheit bildenden deformierbaren Innenbeutel
28, der eine Farbmasse 3a enthält. Durch eine axiale Be
tätigung des Produktabgaberohres 21 erfolgt dann die Pro
duktabgabe. Hierbei wird ein Druckabfall im Vorratsbehälter
3 dadurch vermieden, daß der den Boden des Druckgasbehäl
ters 5 berührende Teil der Zange 30 mit einem auf das
Druckgaseinlaßventil 38 aufsetzbaren Druckgasabgabeventil
40 einer Druckgaszuführung 41 versehen ist (Fig. 8). Da
somit während eines Produktentnahmevorganges im Druckgasbe
hälter 5 ein konstanter Innendruck herrscht, ist die pro
Zeiteinheit gespendete Farbmasse ebenfalls konstant und da
durch gut reproduzierbar. Die Behälterwand 37 des Druckgas
behälters 5 ist über Klammern 41a und einen Dichtring 41b
mit der Baueinheit aus Innenbeutel 28 und Produktabgabeven
til 6 lösbar verbunden (Fig. 7). Ist der Innenbeutel 28
leer, so kann diese Baueinheit gegen eine neue ersetzt wer
den. Die Behälterwand 37 mit dem Druckgaseinlaßventil 38
ist somit wiederverwendbar.
Um die nach Beendigung eines Produktentnahmevorganges be
reits gespendete, aber noch am Produktabgaberohr 21 anhaf
tende Farbmasse abzustreifen, wodurch der Produktentnahme
vorgang abgekürzt und ein unkontrolliertes Nachtropfen ver
hindert wird, kann als produktabstreifendes Mittel 42 ein
Glühdraht 43 (Fig. 9) eingesetzt werden. Der mit elek
trischen Versorgungsleitungen 44 verbundene Glühdraht 43
befindet sich etwas zu dem Schlitz 36 des Hohlkegels 35 hin
versetzt (Fig. 10). Somit erfolgt die Produktabgabe ohne
Beeinflussung seitens des Glühdrahtes 43. Erst beim Weiter
transport des Vorratsbehälters 3 bewegt sich das Produkt
abgaberohr 21 mitsamt dem daran befestigten Adapter 32
dicht oberhalb des Glühdrahtes 43 vorbei auf den Schlitz 36
zu. Dabei wird ein evtl. am Produktabgaberohr 21 hängender
Farbmassenrest vom Glühdraht 43 abgestreift. Adapter 32 und
Produktabgaberohr 21 werden beim Weitertransport des Vor
ratsbehälters 3 durch den Schlitz 36 des Hohlkegels 35 ge
führt. Der nach dem Abstreifvorgang am Glühdraht 43 hängen
gebliebene Farbmassenrest wird am Glühdraht 43 erwärmt.
Dadurch erhöht sich dort die Viskosität der Farbmasse und
sie tropft in den Sammelbehälter. Man kann den Glühdraht 43
entweder permanent beheizen oder aber mittels eines kurzen
Stromimpulses direkt vor, während oder direkt nach einem
Abstreifvorgang.
Neben einfach geschlitzten Hohlkegeln 35 (Fig. 10) können
auch zweifach geschlitzte Hohlkegel 45 an einer Zange ein
gesetzt werden (Fig. 11, Fig. 12). Dann ist es möglich,
den Adapter 32 noch bei nahezu vollständig geschlossener
Zange 30 in den Hohlkegel 45 zu setzen. Die in den Fig.
11 und 12 im offenen und im geschlossenen Zustand darge
stellte Zange 30 ist zwischen dem kraftseitigen Ende des
unteren Zangenarms 33 und der drehbaren Scheibe 31a des
fest montierten Elektromotors 31 mit einer mit Haken 46
ausgestatteten Feder 47 versehen. Dadurch wird beim
Schließvorgang ein besonders sanfter Kraftaufbau am Adapter
32 ermöglicht.
Die Zuführung der einzelnen Vorratsbehälter 3 geschieht
mittels einer Zuführmechanik 2, die mit einem drehbaren
Aufnahmeteller 48 ausgestattet ist. Der Aufnahmeteller 48
ist doppelbodig ausgeführt (Fig. 13). Die obere Teller
scheibe 49 dient hauptsächlich der Fixierung der Vorratsbe
hälter 3 in horizontaler Richtung. Mit der unteren Teller
scheibe 50 werden die Vorratsbehälter 3 abgestützt. Dabei
liegen die Adapter 32 auf den Rändern runder Produktdurch
lasse 34. Die untere Tellerscheibe 50 ist am unteren Tel
lerrand 51 mit Aussparungen 52 versehen. Diese Aussparungen
52 liegen bei den gleichen Umfangswinkeln wie die in der
oberen Tellerscheibe 49 ausgesparten kreisförmigen Vorrats
behälteraufnahmen 53. Vor einer Farbmassenentnahme aus
einem Vorratsbehälter 3 wird der doppelbodige Aufnahmetel
ler 48 mittels einer am unteren Zangenarm 33 an der Zange
30 ausgebildeten Blockierungseinrichtung 54, die in eine
Aussparung 52 einrastet, blockiert. Durch das Einschalten
eines mit dem nicht angelenkten Ende des unteren Zangenarms
33 starr verbundenen Elektromagneten 55 wird der an einer
weiteren Achse 56 drehbar gelagerte untere Zangenarm 33 im
Bereich der Blockierungseinrichtung 54 nach oben bewegt.
Gleichzeitig wird die vertikal eingebaute Stange 57 der
Zange 30 nach oben geschoben und übt so über den oberen
Zangenarm 33a auf die Bodenwand 58 des Vorratsbehälters 3
einen Druck aus. Dieser Druck bewirkt eine Produktabgabe
aus dem Vorratsbehälter 3. Die abgegebene Farbmasse fällt
dabei durch den Produktdurchlaß 34 der unteren Teller
scheibe 50 und einen vom unteren Zangenarm 33 ausgebildeten
Ring 60 in den Sammelbehälter 4.
Die in der Zuführmechanik 2 untergebrachten Vorratsbehälter
3 sind jeweils mit einem Code 60a versehen, in dem eine In
formation über den Inhalt des betreffenden Vorratsbehälters
3 enthalten ist. Der Code 60a wird von einer Einrichtung 60
zur Codeerkennung mittels Schleifkontakten 60b abgetastet.
Das abgetastete Signal ist dabei eine sehr geringe elek
trische Spannung, deren Betrag von der elektrischen Leit
fähigkeit der Codeoberfläche abhängt. Die Spannungsversor
gung für den Code 60a geschieht mittels eines weiteren
Schleifkontaktes 60c, der den Vorratsbehälter 3 berührt.
Eine kompaktere Bauweise einer runden Zuführmechanik 2 kann
durch zwei kreisförmig und konzentrisch zueinander angeord
nete Reihen von Vorratsbehältern 3 auf einem ringförmigen
Aufnahmeteller 61 erreicht werden (Fig. 14). Bei einer
derartigen Zuführmechanik 2 werden zwei Zangen benötigt,
die in unterschiedlichem radialen Abstand von der Drehachse
des Aufnahmetellers entfernt über dem Sammelbehälter 4 wir
ken. Diese radialen Abstände sind durch die Kreisbahnen der
beiden Vorratsbehälterreihen vorgegeben. Im Mittelbereich
62 des ringförmigen Aufnahmetellers 61 sind zwei weitere
Behälter 16 ortsfest angebracht, die Waserstoffperoxid 16a
in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten. Sowohl die
gespendete Farbmasse 3a für eine Haarfärbung aus den ein
zelnen Vorratsbehältern 3 als auch die Masse an Wasser
stoffperoxid 16a aus den ortsfesten Behältern 16 wird durch
die vom Sammelbehälter 4 belastete Waage 12 gemessen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Zuführmechanik 2 ist
der Aufnahmeteller 48 als ringförmiger Aufnahmeteller 61
mit darauf montierten drehbaren und arretierbaren Einzel
tellern 63 ausgeführt (Fig. 15). Auf jedem Einzelteller 63
sind vier Vorratsbehälter 3 mit Farbmasse 3a untergebracht.
Die Produktentnahme aus den Vorratsbehältern 3 erfolgt in
einer Position oberhalb der Mitte des Sammelbehälters 4.
Dazu wird zuerst der ringförmige Aufnahmeteller 61 und dann
der entsprechende Einzelteller 63 derart gedreht, daß der
gewünschte Vorratsbehälter 3 oberhalb der Mitte des Sammel
behälters 4 positioniert ist.
Bei einer Ausgestaltung der Zuführmechanik 2 mit einer Be
hältnisaufnahme 64, die in zwei im rechten Winkel zueinan
der verlaufende horizontale Richtungen x und y linear ver
schiebbar ist (Fig. 16), ist ein Wasserstoffperoxid 16a
enthaltender Behälter 16 nicht ortsfest, sondern mit der
gesamten Behältnisaufnahme 64 verschiebbar. Die Peroxidab
gabe erfolgt mittels einer flexiblen Rohrleitung, deren
Abgabeöffnung über dem Sammelbehälter 4 angeordnet ist.
Bezugszeichen
1 Vorrichtung
2 Zuführmechanik
3 Vorratsbehälter
3a Farbmasse
4 Sammelbehälter
5 Druckgasbehälter
6 Produktabgabeventil
7 Achse
8 Hebel
9 Stellglied
10 Rechner
11, 13, 15 Leitung
12 Waage
14 Pumpe
16 Behälter
16a Wasserstoffperoxid
17, 18 Rohrleitung
19 axial betätigbares Ventil
20 Kippventil
21 Produktabgaberohr
22 Öffnung
23 Ringelement
24, 28 Innenbeutel
25 Loch
26 Behälterwand
27 Zweikammerdruckgaspackung
29 Treibgas
30 Zange
31 Elektromotor
31a Scheibe
32 Adapter
33, 33a Zangenarm
34 Produktdurchlaß
35 einfach geschlitzter Hohlkegel
36 Schlitz
37 Behälterwand
38 Druckgaseinlaßventil
39 Gasraum
40 Druckgasabgabeventil
41 Druckgaszuführung
41a Klammer
41b Dichtring
42 produktabstreifendes Mittel
43 Glühdraht
44 Versorgungsleitung
45 zweifach geschlitzter Hohlkegel
46 Haken
47 Feder
48 Aufnahmeteller
49, 50 Tellerscheibe
51 unterer Tellerrand
52 Aussparung
53 Vorratsbehälteraufnahme
54 Blockierungseinrichtung
55 Elektromagnet
56 Achse
57 Stange
58 Bodenwand
59 Ring
60 Einrichtung zur Codeerkennung
60a Code
60b, 60c Schleifkontakt
61 ringförmiger Aufnahmeteller
62 Mittelbereich
63 Einzelteller
64 Behältnisaufnahme
2 Zuführmechanik
3 Vorratsbehälter
3a Farbmasse
4 Sammelbehälter
5 Druckgasbehälter
6 Produktabgabeventil
7 Achse
8 Hebel
9 Stellglied
10 Rechner
11, 13, 15 Leitung
12 Waage
14 Pumpe
16 Behälter
16a Wasserstoffperoxid
17, 18 Rohrleitung
19 axial betätigbares Ventil
20 Kippventil
21 Produktabgaberohr
22 Öffnung
23 Ringelement
24, 28 Innenbeutel
25 Loch
26 Behälterwand
27 Zweikammerdruckgaspackung
29 Treibgas
30 Zange
31 Elektromotor
31a Scheibe
32 Adapter
33, 33a Zangenarm
34 Produktdurchlaß
35 einfach geschlitzter Hohlkegel
36 Schlitz
37 Behälterwand
38 Druckgaseinlaßventil
39 Gasraum
40 Druckgasabgabeventil
41 Druckgaszuführung
41a Klammer
41b Dichtring
42 produktabstreifendes Mittel
43 Glühdraht
44 Versorgungsleitung
45 zweifach geschlitzter Hohlkegel
46 Haken
47 Feder
48 Aufnahmeteller
49, 50 Tellerscheibe
51 unterer Tellerrand
52 Aussparung
53 Vorratsbehälteraufnahme
54 Blockierungseinrichtung
55 Elektromagnet
56 Achse
57 Stange
58 Bodenwand
59 Ring
60 Einrichtung zur Codeerkennung
60a Code
60b, 60c Schleifkontakt
61 ringförmiger Aufnahmeteller
62 Mittelbereich
63 Einzelteller
64 Behältnisaufnahme
Claims (29)
1. Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschied
lichen, fließfähigen Farbmassen aus mehreren, batterie
artig angeordneten Vorratsbehältern in einen Sammel
behälter, mit einer Zuführeinrichtung zur Zuführung der
Farbmassen zum Sammelbehälter, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Vorratsbehälter (3)
Farbmasse (3a) enthaltende Druckgasbehälter (5) mit
einem Produktabgabeventil (6) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Druckgasbehälter (5)
Zweikammerdruckgaspackungen (27) mit jeweils einem
Innenbeutel (28) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß in eine äußere, mit dem
Innenbeutel (28) lösbar verbundene Behälterwand (37)
der Zweikammerdruckgaspackung (27) ein Druckgaseinlaß
ventil (38) eingesetzt ist.
4. Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschied
lichen, fließfähigen Farbmassen aus mehreren, batterie
artig angeordneten Vorratsbehältern in einen Sammelbe
hälter, mit einer Zuführeinrichtung zur Zuführung der
Farbmassen zum Sammelbehälter, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Vorratsbehälter (3)
Behälter mit Farbmasse (3a) enthaltendem, elastisch
stark dehnbarem Innenbeutel (24) vorgesehen sind,
dessen Beutelmaterial eine hohe Rückstellkraft besitzt
und der mit einem Produktabgabeventil (6) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem vorgenannten Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß der Vor
ratsbehälter (3) während der Produktabgabe mit dem Pro
duktabgabeventil (6) nach unten ausgerichtet ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß dem Produktabgabeventil (6) des Vorrats
behälters (3) ein produktabstreifendes Mittel (42) zu
geordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß als produktabstreifendes
Mittel (42) ein Glühdraht (43) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß als produktabstreifendes
Mittel ein kurzzeitig und annähernd zweidimensional
wirkender Luftstromstoß vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten An
sprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das Produktabgabeventil (6) des Vorratsbe
hälters (3) in axialer Richtung betätigbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Produktabgabeventil
(6) und der Boden des Vorratsbehälters (3) in einer
Position des Vorratsbehälters (3) oberhalb des Sammel
behälters in einer Zange (30) eingeklemmt sind.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 10, da
durch gekennzeichnet, daß ein
Druckgaseinlaßventil (38) bodenseitig in die äußere
Wand des Druckgasbehälters (5) eingesetzt ist und der
den Boden des Druckgasbehälters (5) berührende Teil der
Zange (30) mit einem auf das Druckgaseinlaßventil (38)
aufsetzbaren Druckgasabgabeventil (40) einer Druckgas
zuführung (41) versehen ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Produktabgabeventil (6) des Vorratsbehälters (3)
als Kippventil (20) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten An
sprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Sammelbehälter (4) eine Waage (12) be
lastet.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das Produktabgabeventil (6) des Vorrats
behälters (3) über ein rechnergesteuertes Stellglied
(9) betätigt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der das Stellglied
(9) steuernde Rechner (10) mit der Waage (12) des Sam
melbehälters (4) mittels einer elektrischen Leitung
(13) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten An
sprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorrichtung (1) mit einer Zuführ
mechanik (2) für Vorratsbehälter (3), welche unter
schiedliche Basisfarben enthalten, versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zuführmechanik (2)
mit Vorratsbehältern (3) entsprechend der zu erwarten
den Einsatzhäufigkeit und der durchschnittlich abzuge
benden Produktmengen der einzelnen Basisfarben einfach
oder mehrfach bevorratet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zuführmechanik
(2) mit einer Behältnisaufnahme (64) ausgestattet ist,
die in zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende
horizontale Richtungen linear verschiebbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zuführmechanik
(2) mit einem drehbaren Aufnahmeteller (48) ausge
stattet ist, der in vorgegebenen Winkelstellungen mit
tels einer in Aussparungen (52) am Aufnahmeteller (48)
einrastbaren Blockierungseinrichtung (54) arretierbar
ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch ge
kennzeichnet, daß auf dem Aufnahmeteller
(48) drehbare und arretierbare Einzelteller (63) ange
bracht sind.
21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis
20, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rechner (10) mit dem Antrieb der Zuführmechanik
(2) elektrisch verbunden ist.
22. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten An
sprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorratsbehälter mit Codes versehen
sind und der Rechner mit mindestens einer Einrichtung
zur Erkennung dieser Codes verbunden ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Rechner mit zwei Ein
richtungen zur Codeerkennung verbunden ist, die beider
seits der Zange und in unmittelbarer Nähe zu dieser an
gebracht sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch
gekennzeichnet, daß der Code ein Balken
code und die Einrichtung zur Codeerkennung ein op
tischer Markierungsleser ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch
gekennzeichnet, daß der Code (60a) ein
ringförmig um einen Vorratsbehälter (3) umlaufender
Leitfähigkeitscode ist, und die Einrichtung (60) zur
Codeerkennung eine mit Schleifkontakten (60b, 60c)
versehene elektrische Spannungsmeßeinrichtung ist.
26. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten An
sprüche, dadurch gekennzeich
net, daß an der Vorrichtung mindestens ein weiterer
Behälter (16), der kein Druckgasbehälter ist, vorge
sehen ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Vorrichtung (3) mit
einem Wasserstoffperoxid (16a) enthaltenden Behälter
(16) versehen ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Vorrichtung (3) mit
zwei Behältern (16) versehen ist und diese Wasserstoff
peroxid (16a) in unterschiedlichen Konzentrationen ent
halten.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung
des Behälters (16) über dem Sammelbehälter (4) angeord
net ist und über ein Rechner (10) gesteuertes Stell
glied (9) geöffnet und geschlossen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4113454A DE4113454A1 (de) | 1990-06-07 | 1991-04-25 | Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4018185 | 1990-06-07 | ||
DE4113454A DE4113454A1 (de) | 1990-06-07 | 1991-04-25 | Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4113454A1 true DE4113454A1 (de) | 1991-12-12 |
Family
ID=25893914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4113454A Withdrawn DE4113454A1 (de) | 1990-06-07 | 1991-04-25 | Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4113454A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997034807A2 (de) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Heiko Rau | Verfahren und vorrichtung zum dosieren von haarfarbe und/oder haarfärbungsstoffbestandteilen |
EP1093842A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-04-25 | Maria Jesus Esmoris Rodriguez | Mischmaschine für Farbstoffe und Cremen |
EP1138374A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Günther Birner | Verfahren zur Herstellung von Haarfarben oder Tönungen |
WO2002005968A2 (en) | 2000-07-19 | 2002-01-24 | Customix B.V. | System for dispensing portions of various substances |
NL1018763C2 (nl) | 2001-08-15 | 2003-02-18 | Well Design Associates B V | Afgifte-inrichting voor het afgeven van een substantie uit een tube. |
WO2003090914A2 (en) * | 2002-04-09 | 2003-11-06 | Global Srl | Machine for making oxidation hair dyes in particular for hairdressers |
NL1024650C2 (nl) * | 2003-10-29 | 2005-05-02 | Movacolor B V | Doseersysteem. |
WO2005072856A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | Sempre Hair-Color-Mix Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur direkten mischung von chemikalien, insbesondere zur herstellung von haarfarben und/oder intensivtönungen |
EP1615716A1 (de) * | 2002-12-17 | 2006-01-18 | Euro Commerciale S.r.l. | Gerät zum abmessen und abgeben von haarfärbemischungen mit oxidationsmitteln |
DE19909145B4 (de) * | 1999-03-03 | 2009-08-20 | Daimler Ag | Verfahren zur Druckbeaufschlagung eines Reaktanden eines Gaserzeugungssystems |
EP3481250A4 (de) * | 2016-07-08 | 2020-04-22 | Clics, LLC | Farbstoffabgabesystem |
US11137291B1 (en) | 2021-03-08 | 2021-10-05 | Innovative Beauty LLC | Hair colorant assessment, selection and formulation system |
US11452355B2 (en) | 2018-04-18 | 2022-09-27 | CLiCS, LLC | Dye dispensing system |
-
1991
- 1991-04-25 DE DE4113454A patent/DE4113454A1/de not_active Withdrawn
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997034807A2 (de) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Heiko Rau | Verfahren und vorrichtung zum dosieren von haarfarbe und/oder haarfärbungsstoffbestandteilen |
WO1997034807A3 (de) * | 1996-03-19 | 1997-10-23 | Verfahren und vorrichtung zum dosieren von haarfarbe und/oder haarfärbungsstoffbestandteilen | |
DE19909145B4 (de) * | 1999-03-03 | 2009-08-20 | Daimler Ag | Verfahren zur Druckbeaufschlagung eines Reaktanden eines Gaserzeugungssystems |
EP1093842A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-04-25 | Maria Jesus Esmoris Rodriguez | Mischmaschine für Farbstoffe und Cremen |
EP1138374A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Günther Birner | Verfahren zur Herstellung von Haarfarben oder Tönungen |
DE10115503B4 (de) * | 2000-03-29 | 2006-04-27 | Sempre Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung von Haarfarben oder Tönungen |
WO2002005968A3 (en) * | 2000-07-19 | 2004-02-26 | Customix B V | System for dispensing portions of various substances |
WO2002005968A2 (en) | 2000-07-19 | 2002-01-24 | Customix B.V. | System for dispensing portions of various substances |
NL1018763C2 (nl) | 2001-08-15 | 2003-02-18 | Well Design Associates B V | Afgifte-inrichting voor het afgeven van een substantie uit een tube. |
WO2003090914A3 (en) * | 2002-04-09 | 2003-12-24 | Global Srl | Machine for making oxidation hair dyes in particular for hairdressers |
WO2003090914A2 (en) * | 2002-04-09 | 2003-11-06 | Global Srl | Machine for making oxidation hair dyes in particular for hairdressers |
EP1615716A1 (de) * | 2002-12-17 | 2006-01-18 | Euro Commerciale S.r.l. | Gerät zum abmessen und abgeben von haarfärbemischungen mit oxidationsmitteln |
NL1024650C2 (nl) * | 2003-10-29 | 2005-05-02 | Movacolor B V | Doseersysteem. |
WO2005039749A1 (en) * | 2003-10-29 | 2005-05-06 | Movacolor B.V. | Dispensing system |
WO2005072856A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | Sempre Hair-Color-Mix Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur direkten mischung von chemikalien, insbesondere zur herstellung von haarfarben und/oder intensivtönungen |
EP3481250A4 (de) * | 2016-07-08 | 2020-04-22 | Clics, LLC | Farbstoffabgabesystem |
US11452355B2 (en) | 2018-04-18 | 2022-09-27 | CLiCS, LLC | Dye dispensing system |
US11137291B1 (en) | 2021-03-08 | 2021-10-05 | Innovative Beauty LLC | Hair colorant assessment, selection and formulation system |
US11378457B1 (en) | 2021-03-08 | 2022-07-05 | Innovative Beauty LLC | Hair colorant assessment, selection and formulation system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0461371B1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fliessfähigen Farbmassen | |
DE4113454A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassen | |
DE2544817C3 (de) | Spender für flüssige Seife | |
DE602004013149T2 (de) | Espressokaffeemaschine | |
DE68905970T2 (de) | Chemikalien-Ausgabegerät. | |
EP0351681B1 (de) | Anlage zur Dosierung und Mischung unterschiedlicher Stoffe, insbesondere zur Erzeugung von Parfüms | |
DE69601693T2 (de) | Durchbohr- und Stopfensetz-Vorrichtung für eine Maschine zum Abgeben von Farbstoffen oder ähnlichen flüssigen Produkten | |
DE2614787A1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen von fluessigkeitsproben | |
DE3404102A1 (de) | Einrichtung zum zufuehren und veraenderlichen selektiven dosieren von farben zur herstellung von farbmischungen und/oder farbpigmentierungen | |
DE69410842T2 (de) | Spender | |
EP0097293A1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
CH655846A5 (de) | Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke. | |
DE4112033C2 (de) | Einrichtung zum Schreiben und Zeichnen, insbesondere für einen Plotter | |
EP0276714A2 (de) | Haarfaerbegeraet | |
DE3410901C2 (de) | ||
DE3638252A1 (de) | Geraet zum dosieren von komponenten einer fluessigkeitsmischung, insbesondere einer farbe | |
DE60211447T2 (de) | System und Gerät zum Mischen von Abdruckmaterialien für zahnärztliche Anwendungen und dergeleichen | |
DE102016105703A1 (de) | Beschichtungsgerät | |
DE69725517T2 (de) | Ein umhüllendes Organ enthaltende Betätigungsvorrichtung, ein umhüllendes Organ und eine solche Betätigungsvorrichtung enthaltende Aerosoldose | |
DE4118028C2 (de) | ||
DE4330594C1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen einer Filterkuchen-Grundschicht | |
DE60002568T2 (de) | Vorrichtung zur förderung und abgabe von farben oder von chemischen verbindungen im allgemeinen | |
DE102004001751B4 (de) | Farbzufuhrvorrichtung für Druckmaschinen | |
DE2924535C2 (de) | Offsetmaschine mit mehreren Behältern für unterschiedliche Flüssigkeiten | |
DE3782386T2 (de) | Selbststerilisierende baumschere. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |