DE4113153A1 - Industriedichtung fuer den einsatz mit dampf - Google Patents

Industriedichtung fuer den einsatz mit dampf

Info

Publication number
DE4113153A1
DE4113153A1 DE19914113153 DE4113153A DE4113153A1 DE 4113153 A1 DE4113153 A1 DE 4113153A1 DE 19914113153 DE19914113153 DE 19914113153 DE 4113153 A DE4113153 A DE 4113153A DE 4113153 A1 DE4113153 A1 DE 4113153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mixture
pulp
seal according
polyaramid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914113153
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113153C2 (de
Inventor
Stavros Dr Spiliadis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont de Nemours International SARL
DuPont International Operations SARL
Original Assignee
DuPont de Nemours International SARL
DuPont International Operations SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours International SARL, DuPont International Operations SARL filed Critical DuPont de Nemours International SARL
Priority to DE19914113153 priority Critical patent/DE4113153A1/de
Priority to JP4511714A priority patent/JPH06507196A/ja
Priority to PCT/US1992/002445 priority patent/WO1992018578A1/en
Priority to EP19920913319 priority patent/EP0581893A1/de
Publication of DE4113153A1 publication Critical patent/DE4113153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113153C2 publication Critical patent/DE4113153C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1025Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by non-chemical features of one or more of its constituents
    • C09K3/1028Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • C09K2200/026Kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • C09K2200/0612Butadiene-acrylonitrile rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0635Halogen-containing polymers, e.g. PVC
    • C09K2200/0637Fluoro-containing polymers, e.g. PTFE
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0692Fibres
    • C09K2200/0695Polyamide fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf Industriedichtungen für den Einsatz mit Dampf, insbesondere auf solche Dichtun­ gen, die asbestfrei sind und mit Hilfe des Kalanderver­ fahrens unter Verwendung von organischen synthetischen Fasern, Füllstoffen und polymeren Bindemitteln herge­ stellt werden.
Aufgrund der Gefahren für die Gesundheit, die mit As­ bestfasern verbunden sind, ist die industrielle Nach­ frage nach para-Aramid-Pulpe, wie z. B. die im Handel erhältliche Poly(p-phenylenterephthalamid)-Pulpe, als Ersatz für Asbest ständig gestiegen. para-Aramid-Pulpe ist wegen ihrer hohen Temperaturbeständigkeit, Festig­ keit und Verschleißfestigkeit ein guter Ersatzstoff.
para-Aramid-Pulpe läßt sich gemäß dem in EP 3 92 559-A2 beschriebenen Verfahren herstellen. Bei diesem Verfahren werden para-Aramid-Fäden mechanisch zu Pulpe verarbei­ tet, indem sie zunächst in kurze Fasern geschnitten und dann zu Pulpe verschliffen werden. Diese Pulpe wird dann verwendet zur Herstellung von Produkten wie Bremsbelä­ gen, Dichtungen, Laminaten und Verbundstoffen. Einige Anwendungen für para-Aramid-Pulpe sind in Research Dis­ closure Journal No. 19 037 angeführt.
Herkömmliche Dichtungen sind verschiedener Art und fin­ den vielerlei Verwendung. Im deutschen Patent DE 37 35 634 werden Weichdichtungen für Verbrennungsmotoren beschrieben, die mit Hilfe eines konventionellen Her­ stellungsverfahrens für Papier aus para-Aramid-Pulpe und anderen Materialien erzeugt werden. Andere in diesem deutschen Patent angegebene Patentzitate beschreiben andere Dichtungen für Verbrennungsmotoren wie z. B. Zy­ linderkopfdichtungen. Derartige, mit Hilfe des konven­ tionellen Herstellungsverfahrens für Papier erzeugte Dichtungen sind nicht geeignet für den Einsatz mit Dampf, insbesondere bei Hochdruck-Dampfleitungen.
Die Verwendung von fluorierten Polymeren wie Polytetra­ fluorethylen (PTFE) in Dichtungen ist wohlbekannt. Man findet viele Zitate in der Patentliteratur, die die Ver­ wendung von PTFE in verschiedenen Dichtungsmaterialien zeigen. Das US-Patent 47 92 594 offenbart die Verwendung in Dichtungen aus den beschriebenen Tetrafluorethylen- Copolymer-Pulvern.
Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Industriedichtung für den Einsatz mit Dampf zugänglich gemacht, welche aus einem flexiblen Faservlies besteht, das mit Hilfe des Kalanderverfahrens mit organischen synthetischen Fasern, Füllstoffen und polymeren Bindemitteln hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Fasern in dem flexiblen Faservlies eine Mischung aus (1) p-Poly­ aramid-Pulpe und (2) wenigstens einem der Bestandteile (a) m-Polyaramid-Wolle oder -Fibride, und (b) Polytetra­ fluorethylen-Pulver sind.
Die Zeichnung stellt eine Kurve in erweitertem Maßstab dar, die den Wasserverlust in Prozent als Funktion der Versuchsdauer in Tagen zeigt.
Die Dichtungen gemäß vorliegender Erfindung sind flexi­ ble Faservliese, hergestellt nach dem konventionellen Kalanderverfahren zur Erzeugung gepreßter Dichtungen, unter Verwendung von Kalandern, die der Fachwelt wohlbe­ kannt sind. Die für diese flexiblen Faservliese verwen­ deten organischen Fasern umfassen eine Mischung aus (1) p-Polyaramid-Pulpe (fibrillierte Fasern unterschiedli­ cher Länge, im Durchschnitt gewöhnlich kürzer als 12 mm) und (2) wenigstens einen der Bestandteile (a) m-Polyara­ mid-Kurzfaser (gewöhnlich bezeichnet als Wolle oder Fi­ bride), und (b) Polytetrafluorethylen-Pulver. Im allge­ meinen weist die Mischung von (1) zu (2) ein Gewichts­ verhältnis im Bereich von 99 : 1 bis 50 : 50 auf, vorzugs­ weise ein Gewichtsverhältnis im Bereich von 99 : 1 bis 80 : 20. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß bei Verwendung derartiger Mischungen zur Herstellung von Dichtungen mit Hilfe des Kalanderverfahrens der Wasser­ verlust durch die Dichtung sehr niedrig ist im Vergleich zu herkömmlichen Dichtungen, die mit diesem Verfahren aus Asbest und p-Polyaramid-Pulpe alleine hergestellt wurden.
para-Polyaramid-Pulpe und m-Polyaramid-Fasern sind wohl­ bekannt und sind im Handel unter den Warenzeichen KEVLAR® bzw. NOMEX® von E.I. du Pont de Nemours & Co. erhältlich. para-Polyaramid-Pulpe läßt sich wie in EP 3 92 559-A2 beschrieben herstellen. Vorzugsweise wird eine Kurzfaserpulpe der für diese Erfindung vorteilhaf­ ten Mischung hergestellt durch Wirbelluftschleifen wie in der US-Patentanmeldung Ser. No. 07/5 06 968, eingereicht am 27.02.1990 im Namen von Haines und Schuler (KB-3040), beschrieben. Eine Mischung aus p-Polyaramid und m-Poly­ aramid kann auch vor dem Zerkleinern hergestellt werden wie in EP 3 92 559-A2 beschrieben. Die fibrillierten Fa­ sern in der Pulpe weisen im allgemeinen eine Länge von etwa 0,2 bis 8 mm auf, vorzugsweise von etwa 1 bis 3 mm.
Polytetrafluorethylen- (PTFE) -Pulver ist ein weißes rieselfähiges Pulver mit Submikron-Teilchengröße. Es ist ebenfalls im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen TEFLON® von E.I. du Pont de Nemours & Co. Ein vorteil­ haftes PTFE-Pulver weist eine Schüttdichte von 300-600 g/l auf, vorzugsweise von 500-550 g/l, eine durchschnittliche Verteilung der Teilchengröße bezogen auf das Volumen von 3-100 µm und eine Fließfähigkeit von 0,5-50 g/10 min. Das PTFE-Pulver wird im allgemeinen vor dem Zerkleinern mit p-Polyaramid-Pulpe gemischt.
Eine wie oben beschriebene Mischung aus organischen Fa­ sern wird zu einem flexiblen Faservlies, wie es als Dichtung für den Einsatz mit Dampf vorteilhaft ist, durch Mischen mit anderen Materialien, von denen bekannt ist, daß sie für Dichtungen vorteilhaft sind, und Formen der Matte aus Fasern (Vlies) mit Hilfe des wohlbekannten Kalanderverfahrens. Dieses Verfahren läßt sich durchfüh­ ren mit Hilfe irgendeiner für diesen Zweck im Handel erhältlichen Kalandriermaschinen.
Weitere für die Herstellung von Dichtungen vorteilhafte Materialien sind Füllstoffe (sowohl organische als auch anorganische Materialien), polymere Bindemittel und nach Belieben Bestandteile wie Antioxidantien, Färbemittel, Härter und dergleichen. Bis zu 10 Gew.-% zusätzlicher Fasern können eingebracht werden, z. B. anorganische Silicat-Fasern. Beispiele für anorganische Füllstoffe sind Talk, Bariumsulfat, Calciumcarbonat und Wollasto­ nit. Beispiele für polymere Bindemittel sind bevorzugte Gummibindemittel, z B. Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), natürlicher Kautschuk und Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuke (EPDM).
Beispiele
Preßdichtungen wurden hergestellt (etwa 2 mm dick) unter Verwendung einer Mischung aus (1) 80 Gew.-% p-Polyara­ mid-Pulpe (KEVLAR® IF 356) mit einer Faserlänge von 1-3 mm und 20 Gew.-% m-Polyaramid-Kurzfaserwolle (3-6 mm), und (2) 80 Gew.-% p-Polyaramid-Pulpe wie oben und 20 Gew.-% PTFE-Pulver (TEFLON® MP 1000). Die Dichtun­ gen wurden dann in einem Dampftest mit handelsüblichen Dichtungen aus Asbest und einer aus p-Polyaramid-Pulpe (KEVLAR® IF 356) alleine verglichen. Alle vier Dichtun­ gen waren zusammengesetzt mit gleichen Bindemitteln, Füllstoffen und anderen Bestandteilen, so daß sich die ungefähre Zusammensetzung der Dichtungen wie folgt er­ gab:
15 Gew.-% Mischung (1), Mischung (2), Asbest oder p-Polyaramid-Pulpe.
15 Gew.-% NBR-Kautschuk als Bindemittel.
70 Gew.-% anorganische Füllstoffe (d. h., eine Mischung aus Talk, Kaolin und Silicat-Pulver).
Jede Zusammensetzung enthielt etwa 1 Gew.-% eines Ver­ netzungsmittels und eines Antioxidans. In der noch fol­ genden Tabelle I ist die Dichtung A Mischung (1), und Dichtung B ist Mischung (2); Dichtung C ist KEVLAR®-Pul­ pe alleine.
Dampftest:
Eine Dampfkammer aus rostfreiem Stahl mit einem Fas­ sungsvermögen von 0,08 l, versehen mit einem Deckel aus rostfreiem Stahl mit 6 Meßschrauben, wird mit etwa 70 g Wasser gefüllt. Die zu untersuchende Dichtung wird zwi­ schen die Flansche von Kammer und Deckel geschraubt, bis zu einem Drehmoment von 107,873 N·m (11 kg·m). Das ganze System wird in einen auf 240°C gehaltenen Luftofen ge­ stellt und 3 h lang erhitzt, so daß sich ein vorbestimm­ ter Innenwasserdruck von 3,2 MPa (32 bar) aufbaut. Das System wird aus dem Ofen genommen und drei Stunden lang auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Dieser Zyklus wird bis zu 40 Tage lang wiederholt. Am Ende eines Zyklus wird die Kammer gewogen, und der Wasserverlust wird ge­ messen nebst Wasserverlust am Ende der Testperiode, was dem Wasserverlust durch die Dichtung entspricht.
Der prozentuale Wasserverlust für jede Testdichtung (Durchschnitt aus 4 Tests) ist in Tabelle I gezeigt. Zusätzlich wurde der Wasserverlust in erweitertem Maß­ stab graphisch dargestellt, um den geringen Wasserver­ lust bei den erfindungsgemäßen Dichtungen (A und B) ge­ genüber handelsüblichen Dichtungen aus Asbest und KEVLAR®-Pulpe (C) demonstrieren zu können.
Tabelle 1

Claims (8)

1. Industriedichtung für den Einsatz mit Dampf, welche aus einem flexiblen Faservlies besteht, das mit Hilfe des Kalanderverfahrens mit organischen syn­ thetischen Fasern, Füllstoffen und polymeren Binde­ mitteln hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Fasern in dem flexiblen Faser­ vlies eine Mischung aus (1) p-Polyaramid-Pulpe und (2) wenigstens einem der Bestandteile (a) m-Poly­ aramid-Wolle oder -Fibride, und (b) Polytetrafluor­ ethylen-Pulver sind.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von (1) zu (2) in der Mischung im Bereich von 99 : 1 bis 50 : 50 liegt.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mischung aus p-Polyaramid-Pulpe und m-Polyaramid-Fasern in Form kurzer Fasern im Gewichtsverhältnis von 99 : 1 bis 80 : 20 ist.
4. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mischung aus p-Polyaramid-Pulpe und Polytetrafluorethylen-Pulver im Gewichtsver­ hältnis von 99 : 1 bis 80 : 20 ist.
5. Dichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Faservlies bis zu 10 Gew.-% zusätzliche Fasern enthält.
6. Dichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in der Mi­ schung eine Länge im Bereich von 0,2 bis 12 mm auf­ weisen.
7. Dichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Faservlies im wesentlichen besteht aus
  • a) 5-20 Gew.-% der Mischung organischer Fasern;
  • b) 60-85 Gew.-% wenigstens eines anorganischen Materials; und
  • c) 10-20 Gew.-% eines polymeren Kautschuk-Bindemittels.
8. Dichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung organi­ scher Fasern durch Wirbelluftschleifen hergestellt wird.
DE19914113153 1991-04-23 1991-04-23 Industriedichtung fuer den einsatz mit dampf Granted DE4113153A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113153 DE4113153A1 (de) 1991-04-23 1991-04-23 Industriedichtung fuer den einsatz mit dampf
JP4511714A JPH06507196A (ja) 1991-04-23 1992-04-03 水蒸気の応用面用の工業用ガスケット
PCT/US1992/002445 WO1992018578A1 (en) 1991-04-23 1992-04-03 Industrial gasket for steam application
EP19920913319 EP0581893A1 (de) 1991-04-23 1992-04-03 Industrieller Dichtungsring für Dampfanwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113153 DE4113153A1 (de) 1991-04-23 1991-04-23 Industriedichtung fuer den einsatz mit dampf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113153A1 true DE4113153A1 (de) 1992-10-29
DE4113153C2 DE4113153C2 (de) 1993-04-15

Family

ID=6430134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113153 Granted DE4113153A1 (de) 1991-04-23 1991-04-23 Industriedichtung fuer den einsatz mit dampf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0581893A1 (de)
JP (1) JPH06507196A (de)
DE (1) DE4113153A1 (de)
WO (1) WO1992018578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037948A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-28 Frenzelit-Werke Gmbh & Co. Kg Flachdichtungswerkstoff in form einer verstärkten verbundfolie (composite film)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333880C2 (de) * 1993-10-05 2003-03-06 Sms Demag Ag Rollenlagerung
IN183563B (de) * 1994-08-09 2000-02-12 Sterling Chemicals Internat In
AU698092B2 (en) * 1994-08-09 1998-10-22 Sterling Chemicals International, Inc. Friction materials containing blends of organic fibrous and particulate components
US5520866A (en) * 1994-08-09 1996-05-28 Cytec Technology Corp. Process for the preparation of friction materials containing blends of organic fibrous and particulate components
EP0696693B1 (de) * 1994-08-09 1999-07-07 Sterling Chemicals International, Inc. Durch ein Trockenverfahren hergestelltes Reibungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und trockene Mischung
GB2314569B (en) * 1996-06-27 2000-01-26 T & N Technology Ltd Gasket paper
DE19703675A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Siemens Ag Dichtmatte sowie Gehäuse mit einer Dichtmatte
GB2373300B (en) * 1999-11-05 2003-06-25 Bosch Gmbh Robert Dry method for the manufacturing of asbestos free sealant for fuel injection pump
DE10128346A1 (de) * 2001-06-13 2003-03-06 Freudenberg Carl Kg Flachdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2534199A (en) 2015-01-16 2016-07-20 Henkel IP & Holding GmbH Sealant material
CN107814992B (zh) * 2017-12-14 2019-10-25 山东科技大学 一种氢化丁腈橡胶耐热体系的橡胶制品胶料及制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792594A (en) * 1982-12-13 1988-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetrafluoroethylene copolymers
DE3735634A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Goetze Ag Weichstoffflachdichtungsmaterial, insbesondere fuer zylinderkopfdichtungen
EP0392559A2 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zu Pulpe verformbare orientierte geformte Artikel aus Mischungen von para- und meta-Aramid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074551B1 (de) * 1981-09-02 1986-07-16 Hoechst Aktiengesellschaft Formmassen, enthaltend Triketoimidazolidin-Präkondensate, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines dafür geeigneten Triketoimidazolidin-Präkondensat-Komposits
US4501841A (en) * 1983-02-03 1985-02-26 Hercules Incorporated Elastomeric insulating materials for rocket motors
AU5023290A (en) * 1989-01-09 1990-08-01 J.M. Clipper Corporation Annular seal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792594A (en) * 1982-12-13 1988-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetrafluoroethylene copolymers
DE3735634A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Goetze Ag Weichstoffflachdichtungsmaterial, insbesondere fuer zylinderkopfdichtungen
EP0392559A2 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zu Pulpe verformbare orientierte geformte Artikel aus Mischungen von para- und meta-Aramid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037948A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-28 Frenzelit-Werke Gmbh & Co. Kg Flachdichtungswerkstoff in form einer verstärkten verbundfolie (composite film)
US7914882B2 (en) 2003-10-10 2011-03-29 Frenzelit Werke Gmbh Flat sealing material in the form of a reinforced composite film

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992018578A1 (en) 1992-10-29
DE4113153C2 (de) 1993-04-15
JPH06507196A (ja) 1994-08-11
EP0581893A1 (de) 1994-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113153C2 (de)
DE2506274C3 (de) Federndes, wasserdichtes Material aus imprägniertem Polyurethan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3106411C2 (de) Asbestfreie Zusammensetzung zur Herstellung von Dichtungen
DE3220894A1 (de) Organisches reibungsmaterial
EP0734472B1 (de) Asbestfreier oder von anderen anorganischen faserigen stoffen freier weichstoffdichtungswerkstoff
DE2707980A1 (de) Lederartige materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE69915402T2 (de) Intumeszierendes Material
DE69930179T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibmaterials insbesondere für den Reibungsring einer Kupplungsscheibe
DE19920225B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungs- und/oder Prozessfasern auf der Basis von Pflanzenfasern
EP0142795B1 (de) Flächiges Dichtungsmaterial
DE10325700A1 (de) Elastomergebundenes Plattenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2914173C2 (de) Imprägnierte Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE2942639C2 (de)
AT506497A2 (de) Komprimiertes dichtungsmaterial
DE3711077C2 (de)
DE60132247T2 (de) 2k-faserverstärkungsmittel
JP2931882B2 (ja) 膨張黒鉛シートの製造法
EP0054260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen sowie Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge
EP0096389B1 (de) Asbestfreies Dichtungsmaterial für technische Zwecke
US2011915A (en) Friction facing material
DE4123737A1 (de) Pressdichtungen aus aramid-pulpe-masterbatch
DE3328769A1 (de) Dichtungswerkstoff mit armierungs- und prozessfaseranteilen aus bastfasern
DE829948C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE4038087A1 (de) Laminierter, gewebearmierter flachdichtungswerkstoff
DE10226410A1 (de) Flexible Elastomermembran, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee