DE4111644C2 - Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes

Info

Publication number
DE4111644C2
DE4111644C2 DE19914111644 DE4111644A DE4111644C2 DE 4111644 C2 DE4111644 C2 DE 4111644C2 DE 19914111644 DE19914111644 DE 19914111644 DE 4111644 A DE4111644 A DE 4111644A DE 4111644 C2 DE4111644 C2 DE 4111644C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening angle
upshift
throttle valve
vehicle speed
valve opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914111644
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111644A1 (de
Inventor
Markus Pfisterer
Michael Etzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914111644 priority Critical patent/DE4111644C2/de
Publication of DE4111644A1 publication Critical patent/DE4111644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111644C2 publication Critical patent/DE4111644C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 39 27 349 A1 ist ein derartiges Verfahren bekannt, bei dem wäh­ rend eines Regeleingriffs des Antriebs-Schlupf-Regelsystems das Getriebe­ steuergerät Gangwechsel innerhalb eines Zeitfensters und/oder durch den Übergang zu speziell für den Regeleingriff des Antriebs-Schlupf-Regelsystems abgespeicherten Schaltkennlinien unterdrückt, um Pendelschaltungen zu ver­ hindern. - Im folgenden ist unter dem Begriff "Regeleingriff" stets der Re­ geleingriff des Antriebs-Schlupf-Regelsystems zu verstehen.
Diese speziell für den Regeleingriff abgespeicherten Schaltkennlinien sind dadurch charakterisiert, daß die Rückschaltkennlinien gegenüber den Hoch­ schaltkennlinien bzw. die Hochschaltkennlinien gegenüber den Rückschalt­ kennlinien um einen größeren Fahrzeuggeschwindigkeitsbetrag δv versetzt sind, als dies bei den Schaltkennlinien für den Normalbetrieb der Fall ist.
Zur Durchführung dieses aus der DE 39 27 349 A1 bekannten Verfahrens muß die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs zwei Drosselklappen aufweisen: eine erste Drosselklappe, deren Öffnungswinkel durch das Gaspedal vorgege­ ben wird und eine zweite Drosselklappe, deren Öffnungswinkel durch das Antriebs-Schlupf-Regelsystem eingestellt wird. Wirken Gaspedal und Antriebs- Schlupf-Regelsystem auf dieselbe Drosselklappe, sind Pendelschaltungen auch mit dem Verfahren aus der DE 39 27 349 A1 während des Regeleingriffs unumgänglich, wenn der aktuelle Drosselklappenwert für die Schaltpunktbe­ stimmung entsprechend der Schaltkennlinien verwendet wird.
Weiterhin ist das aus der DE 39 27 349 A1 bekannte Verfahren aufwendig und speicherplatzintensiv, da mehrere Kennfelder abhängig von unterschiedlichen Bedingungen erstellt und abgespeichert werden müssen.
Auch wirkt sich die zeitabhängige Unterdrückung des Gangwechsels in der DE 39 27 349 A1 speziell für Bergfahrten sehr ungünstig auf die Zugkrafter­ haltung aus.
Aus der DE 36 08 751 A1 ist eine Vorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Vortriebsregelung bekannt, die einem Antriebs-Schlupf-Regelsystem aus der DE 39 27 349 A1 äquivalent ist. In dem Kraftfahrzeug mit der aus der DE 36 08 751 A1 bekannten Vorrichtung zur Antriebs-Schlupf-Regelung ist nur eine Drosselklappe vorgesehen, deren Öffnungswinkel einerseits durch das Gaspedal vorgegeben, andererseits durch den Regeleingriff eingestellt wer­ den kann. Die Vorrichtung zur Antriebs-Schlupf-Regelung führt einen Re­ geleingriff durch, wenn an den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs Schlupf erkannt wird. Hierbei stellt die Vorrichtung zur Antriebs-Schlupf-Regelung zur Leistungsreduzierung einen kleineren Drosselklappenöffnungswinkel mit höhe­ rer Priorität ein als der, der durch das Gaspedal vorgegeben ist. Dazu ist der Einstellmechanismus zur Betätigung der Drosselklappe durch die Vorrichtung zur Antriebs-Schlupf-Regelung vom Gaspedal mechanisch entkoppelt. Ein Kraftfahrzeug mit einer aus der DE 36 08 751 A1 bekannten Vorrichtung zur Antriebs-Schlupf-Regelung kann auch mit einem Automatikgetriebe betrieben werden. Dies geht aus der Kombinierbarkeit der aus der DE 36 08 751 A1 bekannten Vorrichtung mit sogenannten Subsystemen hervor. Bei einem Automatikgetriebe, wie es beispielsweise aus der DE 39 27 349 A1 bekannt ist, wird mittels eines Sensor, an der Drosselklappe der aktuelle Drossel­ klappenöffnungswinkel erfaßt und an das Getriebesteuergerät des Automatikgetriebes als Eingangssignal weitergeleitet. Weiterhin erhält das Getriebesteuergerät auch die Fahrzeuggeschwindigkeit als Eingangsignal. Im Getriebesteuergerät sind Schaltkennlinien abgespeichert, womit abhängig von dem Drosselklappenöffnungswinkel und der Fahrzeuggeschwindigkeit über Schaltpunkte die Gangwechsel, d. h. Hoch- und Rückschaltungen, gesteuert werden. Während eines Regeleingriffs mit der aus der DE 36 08 751 A1 bekannten Vorrichtung, kombiniert mit dem aus der DE 39 27 349 A1 bekann­ ten Automatikgetriebe, kann der Drosselklappenöffnungswinkel periodisch in einem Ausmaß verändert werden, daß entsprechend der Schaltkennlinien ständige Gangwechsel, sog. Pendelschaltungen, ausgeführt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, in Kraftfahrzeugen mit einem Automatikgetriebe während eines Regeleingriffs des Antriebs-Schlupf-Regelsystems bei Einwirken dieses Regeleingriffs auf die mit dem Gaspedal verbundene Drosselklappe einfach und speicherplatzsparend Pendelschaltungen zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Um Pendelschaltungen zu verhindern, wird erfindungsgemäß vom Getriebesteuergerät während eines Regeleingriffs des Antriebs-Schlupf- Regelsystems nicht der aktuelle, vom Sensor gelieferte Drossel­ klappenöffnungswinkel für die Schaltpunktbestimmung entsprechend der Schaltkennlinien verwendet, sondern der letzte vor Beginn des Regeleingriffs vom Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel. Hierzu teilt das Antriebs-Schlupf-Regelsystem dem Getriebesteuergerät über eine Informati­ onsleitung den Beginn und das Ende des Regeleingriffs mit, so daß das Getriebesteuergerät rechtzeitig den letzten vor Beginn des Regeleingriffs vom Gaspedal vorgegebenen Drosselklappenöffnungswinkel speichern kann.
Dieser letzte vor Beginn des Regeleingriffs vom Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel wird für die Schaltpunktbestimmung entspre­ chend der Schaltkennlinien verwendet, solange er größer als der vom Antriebs-Schlupf-Regelsystem eingestellte Drosselklappenöffnungswinkel ist.
Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels bei einem Regeleingriff des Antriebs-Schlupf-Regelsystems werden auf einfa­ che Weise und ohne generelle Unterdrückung von Gangwechseln Pendel­ schaltungen verhindert. Ferner werden auch Entwicklungsaufwand und Spei­ cherplatz für die Erstellung und Speicherung von speziellen Kennfeldern ein­ gespart.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Ein Regeleingriff findet häufig bei Anfahrvorgängen auf glatter Fahrbahn statt. Wird beispielsweise beim Anfahren vom Fahrer das Gaspedal durchgetreten, kann während eines Regeleingriffs der vom Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel größer werden als der letzte vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspedal vorgegebene Dros­ selklappenöffnungswinkel. Das Antriebs-Schlupf-Regelsystem beendet den Regeleingriff, wenn der durch den Regeleingriff eingestellte Drosselklappen­ öffnungswinkel gleich dem durch das Gaspedal vorgegebene Dros­ selklappenöffnungswinkel ist.
Bei einem Regeleingriff wird die Drosselklappe nach der Reduzierung des Drosselklappenöffnungswinkels nicht linear wieder geöffnet bis der durch das Gaspedal vorgegebene Sollwert erreicht ist, sondern sie wird mit periodischem, radschlupfabhängigem Öffnen und Reduzieren dem Sollwert angenähert.
Zur Erkennung des durch das Gaspedal vorgegebenen Drosselklappenöffnungswinkels erfaßt das Antriebs-Schlupf-Regelsystem bei­ spielsweise mittels eines Sensors die Stellung des Gaspedals und stellt mit­ tels einer Zuordnungstabelle die im Normalbetrieb aus der Stellung des Gaspedals resultierende Stellung der Drosselklappe fest. Dabei wird unter Normalbetrieb der Betrieb ohne Regeleingriff verstanden.
Wird während eines Regeleingriffs der vom Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel größer als der letzte vor Beginn des Regelein­ griffs durch das Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel und überschreitet auch der durch den Regeleingriff eingestellte Drosselklappen­ öffnungswinkel den letzten vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspedal vorgegebenen Drosselklappenöffnungswinkel, so wird vom Getriebesteuerge­ rät für die Schaltpunktbestimmung entsprechend der Schaltkennlinien nicht mehr der letzte vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspedal vorgege­ bene Drosselklappenöffnungswinkel gewählt. Stattdessen verwendet das Getriebesteuergerät den jeweils maximalen durch den Regeleingriff eingestellten Drosselklappenöffnungswinkel, wenn der durch den Regeleingriff einge­ stellte Drosselklappenöffnungswinkel den Wert des letzten vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspedal vorgegebenen Drosselklappenöff­ nungswinkels überschritten hat. Der jeweils maximale durch den Regeleingriff eingestellte Drosselklappenöffnungswinkel entspricht jeweils dem Wert des Drosselklappenöffnungswinkels, der sich nach jedem Öffnen vor einer erneu­ ten Reduzierung des Drosselklappenöffnungswinkels während des periodi­ schen Regelns auf einen Sollwert ergibt.
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden Pendelschaltungen nicht nur durch Festhalten eines konstanten Drosselklappenöffnungswinkels, son­ dern auch durch einen dem aktuellen Drosselklappenöffnungswinkel möglichst nahe kommenden, nahezu linear verlaufenden Drosselklappenöffnungswinkel, verhindert.
Im folgenden ergeben sich die Schaltpunkte entsprechend der Schaltkenn­ linien stets aus dem Drosselklappenöffnungswinkel gemäß der Erfindung.
Eine weiterführende Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 3.
Die Schaltpunkte entsprechend den Schaltkennlinien hängen, wie eingangs erwähnt, nicht nur von dem Drosselklappenöffnungswinkel, sondern auch von der Fahrzeuggeschwindigkeit ab. Erfindungsgemäß wird ein Gangwechsel abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit nicht zwingend entsprechend der Schaltkennlinien durchgeführt. Dies bedeutet, daß ein Gangwechsel abhängig von weiteren Anforderungen an das Fahrzeug wie Zugkrafterhöhung oder Momentensprungverhinderung vorgezogen oder verzögert wird, womit die Maßnahme zur Verhinderung von Pendelschaltungen noch weiter verbessert wird.
Eine weitere positive Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 4.
Rückschaltungen während eines Regeleingriffs sind innerhalb eines definierten Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichs entsprechend der im Normalbetrieb gültigen Schaltkennlinien erlaubt. Dieser Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich befindet sich zwischen der unteren Rück­ schaltgrenze vR1 und der oberen Rückschaltgrenze vR2. Unterhalb der unteren Rückschaltgrenze vR1 wird unabhängig von der Schaltkennlinie sofort eine Rückschaltung ausgeführt. Oberhalb der oberen Rückschaltgrenze vR2 wird unabhängig von der Schaltkennlinie keine Rückschaltung ausgeführt. Die untere Rückschaltgrenze vR1 und die obere Rückschaltgrenze vR2 können für jeden Gang spezifisch definiert werden.
Die untere Rückschaltgrenze vR1 dient zur Zugkrafterhaltung während eines Regeleingriffs. Die obere Rückschaltgrenze vR2 verhindert zu große Momen­ tensprünge, die auf glatter Fahrbahn einen Antriebs-Schlupf und damit Pendelschaltungen begünstigen würden.
Eine weitere positive Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 5.
Liegt während eines Regeleingriffs, z. B. entsprechend einer Schaltkennlinie, eine Hochschaltanforderung vor, wird die Hochschaltung verzögert, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht einen Mindestwert, die untere Hochschalt­ grenze vH1, erreicht hat. Die untere Hochschaltgrenze vH1 kann für jeden Gang spezifisch definiert werden.
Die untere Hochschaltgrenze vH1 dient wie die untere Rückschaltgrenze vR1 zur Zugkrafterhaltung während eines Regeleingriffs, damit z. B. bei Bergfahrten der Motor in einem für die Drehmomentabgabe optimalen Drehzahlbereich arbeitet, in dem auch das Antriebs-Schlupf-Regelsystem optimal regeln kann. Darüberhinaus werden dadurch ebenfalls Pendelschaltungen vermieden.
Eine weitere positive Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 6.
Liegt ab einem bestimmten Höchstwert der Fahrzeuggeschwindigkeit, der oberen Hochschaltgrenze vH3, noch keine Hochschaltanforderung vor, wird unabhängig von den Schaltkennlinien sofort eine Hochschaltung ausgeführt.
Die obere Hochschaltgrenze vH3 kann ebenfalls für jeden Gang spezifisch definiert werden.
Die obere Hochschaltgrenze vH3 verhindert, wie die obere Rückschaltgrenze vR2, zu große Momentensprünge.
Die untere Hochschaltgrenze vH1 und die obere Hochschaltgrenze vH3 haben gegenüber den folgenden Ausgestaltungen höhere Priorität.
Eine weitere positive Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 7.
Liegt während eines Regeleingriffs eine Hochschaltanforderung entsprechend einer Schaltkennlinie vor, wird die Hochschaltung nur ausgeführt, wenn sich die Fahrzeuggeschwindigkeit seit dem Fahrzeuggeschwindigkeitswert vR, der bei Regeleingriff vorlag, um einen Betrag δv erhöht hat. Anderfalls wird die Hochschaltung solange verzögert, bis sich die Fahrzeuggeschwindigkeit um δv erhöht hat.
Mit dieser Funktion wartet man die Veränderung des Fahrzeugverhaltens durch den Regeleingriff ab und erhält solange die bessere Zugkraft des nied­ rigeren Ganges, bis eine Beschleunigung des Fahrzeugs trotz reduziertem Antriebsmoment sichergestellt ist. Mit dieser Funktion wirkt man auch Pendel­ schaltungen entgegen, da andernfalls bei zu geringer Zugkraft nach einer Hochschaltung der Regeleingriff beendet wird, wodurch das Getriebe wieder zurückschaltet.
Eine weitere positive Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 8.
Liegt während des Regeleingriffs keine Hochschaltanforderung vor, nachdem sich die Fahrzeuggeschwindigkeit seit dem Fahrzeuggeschwindigkeitswert vR zu Beginn des Regeleingriffs um den Betrag δv erhöht hat, wird eine Hoch­ schaltung am Schaltpunkt entsprechend der Schaltkennlinie ausgeführt.
Die Steuerung des Gangwechsels nach dieser Ausgestaltung stellt ebenfalls sicher, daß die Zugkraft des Fahrzeugs nach einer Hochschaltung während eines Regeleingriffs ausreicht, um nicht andernfalls nach dem Regeleingriff wieder eine Rückschaltung auszulösen.
Eine weitere positive Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 9.
Weiterhin ist für die Fahrzeuggeschwindigkeit eine obere Hochschaltschwelle vH2 vorgesehen, die die Ausgestaltung der Erfindung in Patentanspruch 8 dahingehend einschränkt, daß sofort hochgeschaltet wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit diese obere Hochschaltschwelle vH2 erreicht. Auch die obere Hochschaltschwelle vH2 ist gangspezifisch definierbar.
Mit dieser zusätzlichen Funktion wird verhindert, daß ein Gangwechsel bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten einen zu hohen Momentensprung bewirkt, der bei glatter Fahrbahn einen Antriebs-Schlupf begünstigen würde.
Eine weitere positive Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 10.
Liegt während des Regeleingriffs keine Hochschaltanforderung vor, nachdem sich die Fahrzeuggeschwindigkeit vom Fahrzeuggeschwindigkeitswert vR zu Beginn des Regeleingriffs um den Betrag δv erhöht hat und gleichzeitig der Fahrzeuggeschwindigkeitswert (vR + δv) über der oberen Hochschaltschwelle vH2 liegt, wird unabhängig von den Schaltkennlinien sofort eine Hochschal­ tung ausgeführt.
Auch mit dieser Funktion wird verhindert, daß ein Gangwechsel bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten einen zu hohen Momentensprung bewirkt.
Eine weitere positive Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 11.
Der Betrag δv, um den die Fahrzeuggeschwindigkeit vR ansteigen muß bevor eine Hochschaltung durchgeführt wird, ist für jeden Gang unterschiedlich festgelegt. Je kleiner der Gang ist, desto größer ist der Betrag δv.
Diese Funktion beachtet die verschiedenen Übersetzungsverhältisse der ein­ zelnen Gänge. Bei gleicher Drosselklappenstellung beschleunigt das Fahrzeug in einem niedrigen Gang schneller als in einem hohen Gang. Daher ist auch in niedrigen Gängen bei der Änderung des Drosselklappenöffnungswinkels ein schnellerer Fahrzeuggeschwindigkeitswechsel möglich. Dadurch sind die Pendelschaltungen in niedrigen Gängen stärker von der Fahrzeuggeschwin­ digkeit abhängig als in hohen Gängen. Somit wird in niedrigen Gängen ein stärkerer Fahrzeuggeschwindigkeitsanstieg abgewartet als in hohen Gängen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 12.
Das Antriebs-Schlupf-Regelsystem erfaßt beispielsweise über einen ersten Sensor den aktuellen Drosselklappenöffnungswinkel und über einen zweiten Sensor die Stellung des Gaspedals. Mittels einer Zuordnungstabelle ermittelt das Antriebs-Schlupf-Regelsystem die im Normalbetrieb aus der Stellung des Gaspedals resultierende Stellung der Drosselklappe. Während des Regelein­ griffs vergleicht das Antriebs-Schlupf-Regelsystem den durch seinen Re­ geleingriff eingestellten, aktuellen Drosselklappenöffnungswinkel mit dem durch das Gaspedal vorgegebenen Drosselklappenöffnungswinkel. Ist der durch das Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel kleiner oder gleich dem durch den Regeleingriff eingestellten Drosselklappenöffnungs­ winkel, wird der Regeleingriff beendet.
Mit dieser Ausgestaltung wird ein unnötiges Aufrechterhalten des Regel­ betriebs verhindert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 13.
Ist die Fahrbahn über einen längeren Straßenabschnitt vereist, kann das Antriebs-Schlupf-Regelsystem in kurzen Abständen wiederholt aktiviert wer­ den. Daher bleibt im Getriebesteuergerät der Status des vorhergehenden Regeleingriffs für eine Zeit tx erhalten. Die Zeit tx wird empirisch so gewählt, daß ein erneuter Regeleingriff innerhalb kürzester Zeit ausgeschlossen wer­ den kann.
Hiermit verhindert man zu häufige Umschaltungen in verschiedene Modi des Getriebesteuergeräts, die zu unangenehmen oder fehlerhaften Getriebereak­ tionen führen können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 14.
Wenn während der Zeit tx der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt, d. h. die Stellung des Gaspedals Schubbetrieb auslöst, ist ein erneuter Regeleingriff des Antriebs-Schlupf-Regelsystems unwahrscheinlich, sodaß die Beibehaltung des Status für einen Regeleingriff unnötig ist. Somit verläßt das Getriebe­ steuergerät diesen Status auch während der Zeit tx, wenn ein Schwellwert für den durch das Gaspedal vorgegebenen Drosselklappenöffnungswinkel zur Kennzeichnung des Schubbetriebs unterschritten wird.
Im folgenden werden mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Hochschaltung während eines Regeleingriffs, wobei der durch den Regeleingriff eingestellte Drosselklappenöffnungswinkel stets kleiner als der letzte vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel bleibt,
Fig. 2 eine Hochschaltung während eines Regeleingriffs, wobei der durch den Regeleingriff eingestellte Drosselklappenöffnungswinkel größer als der letzte vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel wird,
Fig. 3 eine Rückschaltkennlinie mit Rückschaltbeispielen, wobei der durch den Regeleingriff eingestellte Drosselklappenöffnungswinkel stets kleiner als der letzte vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel bleiben soll und
Fig. 4 eine Hochschaltkennlinie mit Hochschaltbeispielen, wobei der durch den Regeleingriff eingestellte Drosselklappenöffnungswinkel stets kleiner als der letzte vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel bleiben soll.
Die in der folgenden Beschreibung sowie in den Figuren verwendeten Abkür­ zungen haben folgende Bedeutung:
RA der Anfang des Regeleingriffs,
RE das Ende des Regeleingriffs,
v die Fahrzeuggeschwindigkeit,
HS eine Hochschaltung,
RS eine Rückschaltung,
DK der Drosselklappenöffnungswinkel allgemein
DKS der vom Getriebesteuergerät ausgewählte Drosselklappenöffnungswinkel zur Steuerung des Gangwechsels während des Regeleingriffs,
DKG der Drosselklappenöffnungswinkel, der sich aus der Stellung des Gaspedals ergeben würde,
DKR der aktuelle durch den Regeleingriff eingestellte Drosselklappenöffnungswinkel,
vR die Fahrzeuggeschwindigkeit bei Beginn des Regeleingriffs
δv der konstante Fahrzeuggeschwindigkeitsbetrag, um den die Fahrzeuggeschwindigkeit vR für die Ausführung einer Hochschaltung erhöht sein muß,
vH1 die untere Hochschaltgrenze,
vH2 die obere Hochschaltschwelle,
vH3 die obere Hochschaltgrenze,
vR1 die untere Rückschaltgrenze und
vR2 die obere Rückschaltgrenze.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist jeweils eine Hochschaltkennlinie aus einem Schalt­ kennfeld, d. h. aus der Vielzahl von Schaltkennlinien, dargestellt. Eine Hoch­ schaltanforderung entsprechend der Schaltkennlinie ergibt sich allgemein durch eine steigende Fahrzeuggeschwindigkeit v und/oder durch Vergrößerung des Drosselklappenöffnungswinkels DK. In beiden Figuren ist auf der Ordinate der Drosselklappenöffnungswinkel DK und auf der Abszisse die Fahrzeuggeschwindigkeit v aufgetragen. Die mit DKR bezeichneten gestrichelten Linien sind die Verläufe des aktuellen Drosselklappen­ öffnungswinkels, der durch den Regeleingriff eingestellt wird. Die mit DKG bezeichneten strichpunktierten Linien sind die Verläufe des Drosselklappen­ winkels, der durch die Stellung des Gaspedals vorgegeben wird. Die durch­ gezogenen Linien DKS stellen den Drosselklappenöffnungswinkel dar, den sich das Getriebesteuergerät gemäß der Erfindung zur Steuerung des Gang­ wechsels während des Regeleingriffs bildet. Wird die Fahrzeuggeschwindig­ keit vHS erreicht, bei der der Drosselklappenöffnungswinkel DKS die Hochschaltkennlinie schneidet, liegt eine Hochschaltanforderung an. Dieser Schnittpunkt der Fahrzeuggeschwindigkeit vHS mit dem Drossel­ klappenöffnungswinkel DKS auf der Schaltkennlinie wird auch als Schaltpunkt bezeichnet.
In Fig. 1 und Fig. 2 unterscheiden sich die Verläufe des Drosselklappenöffnungswinkels DKS:
Der Verlauf des Drosselklappenöffnungswinkels DKS bleibt in Fig. 1 während des Regeleingriffs konstant und entspricht dem letzten vor Beginn des Re­ geleingriffs durch das Gaspedal vorgegebenen Drosselklappenöffnungswinkel DKG. In diesem Ausführungsbeispiel bleibt der Drosselklappenöffnungswinkel DKG während des Regeleingriffs stets unter dem konstanten Drosselklappen­ öffnungswinkel DKS. Der Drosselklappenöffnungswinkel DKR verläuft während des Regeleingriffs stets unterhalb des Drosselklappenöffnungswinkels DKG. Erfindungsgemäß wählt also in diesem Fall das Getriebesteuergerät zur Steue­ rung des Gangwechsels als Drosselklappenöffnungswinkel DKS einen Wert, der dem letzten vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspedal vorgege­ benen Drosselklappenöffnungswinkel DKG entspricht und behält diesen wäh­ rend des gesamten Regeleingriffs bei.
In Fig. 2 bleibt der Drosselklappenöffnungswinkel DKS solange auf dem Wert des letzten vor Beginn des Regeleingriffs vorgegebenen Drosselklappenöff­ nungswinkel DKG bis der Drosselklappenöffnungswinkel DKR größer als die­ ser Wert wird. Der Drosselklappenöffnungswinkel DKR wird dann größer als der letzte vor Beginn des Regeleingriffs vorgegebene Drosselklappenöff­ nungswinkel DKG, wenn der durch das Gaspedal vorgegebene Drosselklap­ penöffnungswinkel DKG ebenfalls über diesen Wert steigt. Daraufhin setzt das Getriebesteuergerät den Drosselklappenöffnungswinkel DKS dem Drosselklap­ penöffnungswinkel DKR gleich, solange der Verlauf des Drosselklappenöffnungswinkel DKR steigt. Fällt der Verlauf des Drosselklappenöffnungswinkel DKR aufgrund des Regelvorgangs kurzzeitig wieder, bleibt der Drosselklap­ penöffnungswinkel DKS auf dem momentanen Maximum bestehen, bis dieses relative Maximum durch den weiteren Verlauf des Drosselklappenöff­ nungswinkels DKR überschritten wird. Eine Hochschaltanforderung liegt dann vor, wenn der Drosselklappenöffnungswinkel DKS die Hochschaltkennlinie schneidet.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiele vernachlässigen die erfindungsgemäße fahrzeuggeschwindigkeitsabhängige Steuerung des Gangwechsels.
In Fig. 3 ist eine Rückschaltkennlinie aus einem Schaltkennfeld dargestellt. Eine Rückschaltanforderung entsprechend der Rückschaltkennlinie ergibt sich durch fallende Fahrzeuggeschwindigkeit v und/oder durch Verkleinerung des Drosselklappenöffnungswinkels DK. Auf der Abszisse sind die untere Rück­ schaltgrenze vR1 und die obere Rückschaltgrenze vR2 eingetragen.
In Fig. 3 sind drei Beispiele für eine Rückschaltung während des Regelein­ griffs dargestellt, wobei der durch den Regeleingriff eingestellte Drosselklappenöffnungswinkel DKR stets kleiner als der letzte vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel DKG bleiben soll.
Im Fall 1 ist die Fahrzeuggeschwindigkeit vR bei Beginn des Regeleingriffs kleiner als die untere Rückschaltgrenze vR1. In diesem Fall wird erfindungs­ gemäß sofort mit Beginn des Regeleingriffs eine Rückschaltung unabhängig von der Rückschaltkennlinie ausgelöst.
Im Fall 2 liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit vR bei Beginn des Regeleingriffs zwischen der unteren Rückschaltgrenze vR1 und der oberen Rückschalt­ grenze vR2. Sinkt die Fahrzeuggeschwindigkeit auf den Wert ab, der sich aus dem Schnittpunkt des Drosselklappenöffnungswinkels DKS2 mit der Rück­ schaltkennlinie ergibt, wird zurückgeschaltet.
Im Fall 3 beginnt der Regeleingriff bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit vR, die größer als die obere Rückschaltgrenze vR2 ist. Weiterhin liegt der Schnitt­ punkt des Drosselklappenöffnungswinkels DKS3 mit der Rückschaltkennlinie bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die ebenfalls größer als die obere Rück­ schaltgrenze vR2 ist. In diesem Fall wird eine Rückschaltung solange verbo­ ten, bis die Fahrzeuggeschwindigket auf den Wert der oberen Rückschalt­ grenze vR2 gesunken ist.
In Fig. 4 ist eine Hochschaltkennlinie aus einem Schaltkennfeld dargestellt. Eine Hochschaltanforderung entsprechend der Schaltkennlinie ergibt sich durch steigende Fahrzeuggeschwindigkeit v und/oder durch Vergrößerung des Drosselklappenöffnungswinkels DK. Auf der Abszisse sind die untere Hochschaltgrenze vH1, die obere Hochschaltschwelle vH2 und die obere Hochschaltgrenze vH3 eingetragen. In Fig. 4 sind sieben Beispiele für eine Hochschaltung gemäß der Erfindung während eines Regeleingriffs dargestellt, wobei der durch den Regeleingriff eingestellte Drosselklappenöffnungswinkel DKR stets kleiner als der letzte vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel DKG bleiben soll.
Im Fall 1 liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit vR um mehr als den Betrag δv unterhalb der unteren Hochschaltschwelle vH1. Der Schnittpunkt des Drosselklappenöffnungswinkels DKS1 mit der Hochschaltkennlinie liegt bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die ebenfalls kleiner als die untere Hoch­ schaltgrenze vH1 ist.
Dies bedeutet, daß nach der Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit vR um den Betrag δv eine Hochschaltanforderung entsprechend der Hochschaltkenn­ linie ansteht. Mit der Definition einer unteren Hochschaltgrenze vH1 wird erfindungsgemäß jedoch erst hochgeschaltet, wenn die Fahrzeuggeschwindig­ keit den Wert der unteren Hochschaltgrenze vH1 erreicht hat.
Im Fall 2 beginnt der Regeleingriff bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit vR knapp unterhalb der bei dem Schnittpunkt des Drosselklappenöffnungswinkels DKS2 mit der Hochschaltkennlinie liegenden Fahrzeuggeschwindigkeit. Vor der Erhöhung dieser Fahrzeuggeschwindigkeit um den vollständigen Betrag δv wird eine Hochschaltung entsprechend der Hochschaltkennlinie bzw. ent­ sprechend der unteren Hochschaltgrenze vH1 angefordert. Die Hochschaltung erfolgt erfindungsgemäß jedoch erst nach dem Fahrzeuggeschwindigkeitsan­ stieg um den Betrag δv.
Im Fall 3 liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit vR knapp unterhalb der unteren Hochschaltgrenze vH1. Während der Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit vR um den Betrag δv wird zwar die untere Hochschaltgrenze vH1 überschrit­ ten, aber der Schnittpunkt des Drosselklappenöffnungswinkels DKS3 mit der Hochschaltkennlinie wird noch nicht erreicht. In diesem Fall wird nach der Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit vR um den Betrag δv nicht hochge­ schaltet, da noch keine Hochschaltanforderung vorliegt. Erst nach Erreichen der Fahrzeuggeschwindigkeit am Schnittpunkt des Drosselklappenöffnungs­ winkels DKS3 mit der Hochschaltkennlinie wird hochgeschaltet.
Im Fall 4 beginnt der Regeleingriff bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit ober­ halb der unteren Hochschaltgrenze vH1 und knapp unterhalb des Schnittpunk­ tes des Drosselklappenöffnungswinkels DKS4 mit der Hochschaltkennlinie. Die Hochschaltung wird in diesem Fall vor der Erhöhung der Fahrzeuggeschwin­ digkeit um den Betrag δv angefordert, aber erfindungsgemäß erst nach Erhö­ hung um den vollständigen Betrag δv ausgeführt.
Im Fall 5 steht nach der Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit vR um den Betrag δv noch keine Hochschaltung entsprechend der Hochschaltkennlinie an. Daher wird erst hochgeschaltet, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit den Wert erreicht hat, der dem Schnittpunkt des Drosselklappenöffnungswinkels DKS5 mit der Hochschaltkennlinie zugeordnet ist.
Im Fall 6 steht einerseits nach der Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit vR um den Betrag δv noch keine Hochschaltung entsprechend der Hochschalt­ kennlinie an, andererseits hat die Fahrzeuggeschwindigkeit den Wert der obe­ ren Hochschaltschwelle vH2 überschritten. Das Überschreiten dieser oberen Hochschaltschwelle vH2 kommt erfindungsgemäß einer Hochschaltanforderung gleich. Daher wird nach der Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit vR um den Betrag δv hochgeschaltet, auch wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit, die dem Schnittpunkt des Drosselklappenöffnungswinkels DKS6 mit der Hoch­ schaltkennlinie zugeordnet ist, noch nicht erreicht ist.
Im Fall 7 beginnt der Regeleingriff bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit kurz vor der oberen Hochschaltgrenze vH3. Während der Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit vR um den Betrag δv wird der Wert der oberen Hochschaltgrenze vH3 überschritten. Dies ist der einzige Fall, in dem weder eine Hochschaltanforderung entsprechend der Hochschaltkennlinie, noch die Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit vR um den vollständigen Betrag δv abgewartet wird. Mit Erreichen der oberen Hochschaltgrenze vH3 wird in jedem Fall sofort hochgeschaltet.
Darüber hinaus sind weitere Fälle durch die Kombination der Fälle 1 bis 7 möglich, die hier nicht weiter ausgeführt werden.
Mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen werden auf flexible Weise während eines Regeleingriffs des Antriebs-Schlupf-Regelsystems bei Einwirken des Regeleingriffs auf die mit dem Gaspedal verbundene Drosselklappe, einfach und speicherplatzsparend Pendelschaltungen verhindert. Ferner wird eine ausreichende Zugkraft bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit erhalten oder ein zu hoher Momentensprung bei hohen Geschwindigkeiten vermieden.

Claims (14)

1. Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatik­ getriebes mit elektronischem Getriebesteuergerät, das die Fahrzeugge­ schwindigkeit und den Drosselklappenöffnungswinkel als Eingangs­ signale erhält und entsprechend im Getriebesteuergerät abgespeicherter, von der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Drosselklappenöffnungs­ winkel abhängiger Schaltkennlinien den Gangwechsel steuert, wobei die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs mit einer Drosselklappe, deren Öffnungswinkel durch das Gaspedal vorgebbar ist, und mit einem Antriebs-Schlupf-Regelsystem versehen ist, das seinen Regeleingriff dem Getriebesteuergerät mitteilt und durch seinen Regeleingriff bei Schlupf an den Antriebsrädern das Drehmoment der Brennkraftmaschine verringert, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs-Schlupf- Regelsystem bei Regeleingriff den durch das Gaspedal vorgegebenen Drosselklappenöffnungswinkel verändert, daß das Getriebesteuergerät Beginn und Ende des Regeleingriffs erfaßt, den letzten vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspedal vorgegebenen Drosselklappen­ öffnungswinkel speichert und diesen anstelle des aktuellen durch den Regeleingriff eingestellten Drosselklappenöffnungswinkel für die Steue­ rung des Gangwechsels als Eingangssignal vorgibt, solange der aktuelle durch den Regeleingriff eingestellte Drosselklappenöffnungswinkel klei­ ner ist als dieser letzte vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspe­ dal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser letzte vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel zur Steuerung des Gangwechsels wäh­ rend eines Regeleingriffs des Antriebs-Schlupf-Regelsystems durch den seit Beginn des Regeleingriffs jeweils maximalen Drosselklappenöff­ nungswinkel ersetzt wird, wenn der letzte vor Beginn des Regeleingriffs durch das Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungswinkel kleiner als dieser maximale Drosselklappenöffnungswinkel wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangwechsel während eines Regeleingriffs des Antriebs-Schlupf-Regel­ systems abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit abweichend von den im Getriebesteuergerät abgespeicherten Schaltkennlinien steuerbar sind.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß während des Regeleingriffs des Antriebs-Schlupf-Regelsystems Rückschaltungen entsprechend der Schaltkennlinien nur zwischen einer unteren Rückschaltgrenze vR1 und einer oberen Rückschaltgrenze vR2 zulässig sind, daß für eine Fahrzeuggeschwindigkeit v < vR2 keine Rück­ schaltungen erlaubt sind und daß für eine Fahrzeuggeschwindigkeit v < vR1 sofort Rückschaltungen ausgeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß Hochschaltungen während des Regeleingriffs des Antriebs- Schlupf-Regelsystems unabhängig von den Schaltkennlinien für eine Fahrzeuggeschwindigkeit v unterhalb einer (für jeden Gang spezifischen) unteren Hochschaltgrenze vH1 unzulässig sind.
6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß Hochschaltungen während des Regeleingriffs des Antriebs- Schlupf-Regelsystems unabhängig von den Schaltkennlinien für eine Fahrzeuggeschwindigkeit v oberhalb einer (für jeden Gang spezifischen) oberen Hochschaltgrenze vH3 sofort ausgeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß Hochschaltungen während des Regeleingriffs des Antriebs- Schlupf-Regelsystems frühestens nach Erhöhung der bei Beginn des Regeleingriffs des Antriebs-Schlupf-Regelsystems vorliegenden Fahr­ zeuggeschwindigkeit vR um einen definierten (gangspezifischen) Betrag δv ausgeführt werden.
8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlen­ der Hochschaltanforderung nach der Erhöhung der bei Beginn des Regeleingriffs des Antriebs-Schlupf-Regelsystems vorliegenden Fahr­ zeuggeschwindigkeit vR um einen definierten (gangspezifischen) Betrag δv eine Hochschaltung spätestens bei der Fahrzeuggeschwindigkeit vK ausgeführt wird, die sich aus dem Schnittpunkt des vom Getriebe­ steuergerät für den Gangwechsel vorgegebenen Drosselklappenöff­ nungswinkels mit der nächsten Hochschaltkennlinie ergibt.
9. Verfahren nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlender Hochschaltanforderung nach der Erhöhung der bei Beginn des Regeleingriffs des Antriebs-Schlupf-Regelsystems vorliegenden Fahr­ zeuggeschwindigkeit vR um einen definierten (gangspezifischen) Betrag δv eine Hochschaltung spätestens bei der oberen Hochschaltschwelle vH2 ausgeführt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit vK, die sich aus dem Schnittpunkt des vom Getriebesteuergerät für den Gangwechsel gewählten Drosselklappenöffnungswinkels mit der nächsten Hochschalt­ kennlinie ergibt, größer ist als die obere Hochschaltschwelle vH2 und die Fahrzeggeschwindigkeit vR + δv kleiner ist als die obere Hochschalt­ schwelle vH2.
10. Verfahren nach einem der Patenansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß bei fehlender Hochschaltanforderung nach der Erhöhung der bei Beginn des Regeleingriffs des Antriebs-Schlupf-Regelsystems vorlie­ genden Fahrzeuggeschwindigkeit vR um einen definierten (gangspezifischen Betrag) δv eine Hochschaltung bei der Fahrzeugge­ schwindigkeit vR + δv ausgeführt wird, wenn die obere Hochschalt­ schwelle vH2 kleiner als die Fahrzeuggeschwindigkeit vR + δv ist, und die Fahrzeuggeschwindigkeit vR + δv kleiner als die obere Hochschaltgrenze vH3 ist.
11. Verfahren nach einem der Patenansprüche 7 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der definierte (gangspezifische) Betrag δv, um den die Fahrzeuggeschwindigkeit vR für einen Hochschaltvorgang erhöht sein muß, umso größer ist, je kleiner der aktuelle Gang ist.
12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Regeleingriff des Antriebs-Schlupf-Regelsystems beendet ist, wenn der aktuelle durch den Regeleingriff eingestellte Drosselklappenöffnungswinkel größer oder gleich dem durch das Gaspedal vorgegebenen Drosselklappenöffnungswinkel ist.
13. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Getriebesteuergerät nach dem Ende des Regelein­ griffs des Antriebs-Schlupf-Regelsystems den Status für einen Regelein­ griff des Antriebs-Schlupf-Regelsystems eine definierte Zeit tx beibehält.
14. Verfahren nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebesteuergerät nach dem Ende des Regeleingriffs des Antriebs- Schlupf-Regelsystems die Beibehaltung des Status für einen Regelein­ griff des Antriebs-Schlupf-Regelsystems während der Zeit tx abbricht, wenn der durch das Gaspedal vorgegebene Drosselklappenöffnungs­ winkel einen Schwellwert unterschreitet.
DE19914111644 1991-04-10 1991-04-10 Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes Expired - Fee Related DE4111644C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111644 DE4111644C2 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111644 DE4111644C2 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111644A1 DE4111644A1 (de) 1992-10-15
DE4111644C2 true DE4111644C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=6429252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111644 Expired - Fee Related DE4111644C2 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111644C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060161A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102010061918A1 (de) 2010-11-25 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamikregelsystem in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130265C2 (de) * 1991-09-12 2003-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen
DE19600914A1 (de) 1996-01-12 1997-07-17 Opel Adam Ag Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
KR100818503B1 (ko) * 2001-01-10 2008-03-31 루크 라멜렌 운트 쿠플룽스바우베타일리궁스 카게 자동차의 내연기관에서 드라이브 트레인 요소의 제어 방법
DE10135825B4 (de) * 2001-07-23 2006-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches Steuergerät zur Gangwechselsteuerung von automatisch schaltenden Getrieben für Kraftfahrzeuge
DE102006027037A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Realisierung der Schaltungen eines automatischen Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Bremsrückschaltung
DE102008023805B4 (de) 2008-05-15 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608751A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
DE3844121A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-06 Isuzu Motors Ltd Traktionssteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE3927349A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines automatik-getriebes fuer kraftfahrzeuge mit anti-schlupf-regelung
DE3920608A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Audi Ag Vorrichtung zur verhinderung des einseitigen durchdrehens eines rades an einer antriebsachse mit differentialgetriebe eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608751A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
DE3844121A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-06 Isuzu Motors Ltd Traktionssteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE3927349A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Nissan Motor Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines automatik-getriebes fuer kraftfahrzeuge mit anti-schlupf-regelung
DE3920608A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Audi Ag Vorrichtung zur verhinderung des einseitigen durchdrehens eines rades an einer antriebsachse mit differentialgetriebe eines kraftfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060161A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102007060161B4 (de) 2007-12-13 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102010061918A1 (de) 2010-11-25 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamikregelsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102010061918B4 (de) 2010-11-25 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamikregelsystem in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111644A1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899190B1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstranges eines fahrzeugs mit einer antriebsmaschine und mit einem getriebe
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE19509492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges
EP0588896A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisch betätigten getriebes eines kraftfahrzeugs.
EP0589919B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
EP0956468B1 (de) Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern
DE4120603C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3201440C2 (de)
EP0406616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
WO1993000229A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE3139838A1 (de) Verfahren zum steuern von automatischen stufengetrieben in kraftfahrzeugen
EP1123475A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
WO1989001421A1 (en) Control device for automatically shifting gradual gear change boxes
EP1248021A1 (de) Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug
EP1278648B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes für ein kraftfahrzeug
EP1123473B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes
DE19714946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bergabfahrt eines Fahrzeugs
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE4120566C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE4111644C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
EP1079149B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordneten CVT
DE102009045507A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
AT515605B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE4111645A1 (de) Verfahren zur steuerung des gangwechsels eines kraftfahrzeug-automatikgetriebes
DE102007053514A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee