DE4107575A1 - Verfahren zur digitalen verarbeitung von signalkenngroessen - Google Patents

Verfahren zur digitalen verarbeitung von signalkenngroessen

Info

Publication number
DE4107575A1
DE4107575A1 DE19914107575 DE4107575A DE4107575A1 DE 4107575 A1 DE4107575 A1 DE 4107575A1 DE 19914107575 DE19914107575 DE 19914107575 DE 4107575 A DE4107575 A DE 4107575A DE 4107575 A1 DE4107575 A1 DE 4107575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
effective
roller bearing
peak values
vibration acceleration
digital processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914107575
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Prof Dr Sturm
Rudolf Dr Foerster
Sven Dipl Ing Billhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZITTAU TECH HOCHSCHULE
Original Assignee
ZITTAU TECH HOCHSCHULE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZITTAU TECH HOCHSCHULE filed Critical ZITTAU TECH HOCHSCHULE
Publication of DE4107575A1 publication Critical patent/DE4107575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • G01M13/045Acoustic or vibration analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

Das Verfahren zur digitalen Verarbeitung von Signalkenngrößen findet Anwendung zur Bewertung von Wellen- und Lagerschwingungen von Großaggregaten, z. B. Dampfturbinen, Wasserkraftmaschinen, Verdichtern, Pumpen, insbesondere zur Wälzlagerdiagnose von Rotationsmaschinen nach der K(t)-Methode.
Signalkenngrößen, z. B. Effektiv- und Spitzenwerte und daraus gebildete Kennzahlen werden aufgrund ihrer einfachen meßtechnischen Erfassung und Bewertung gern und oft zur Schadensdiagnose verwendet.
Für ein Schwingungssignal x(t) gilt als Effektivwert
bzw.
mit N Anzahl der diskreten Funktionswerte xi in der Meßzeit T und als Spitzenwert meist die positive Maximalamplitude
=max · x(t) (3)
innerhalb der Meßzeit T.
Das Schwingungssignal am Lagerbock einer Rotationsmaschine wird für die Dauer der Meßwertaufnahme als stationär angenommen. Diese Annahme ist zulässig, solange die Betriebs- und Umgebungsbedingungen konstant sind. Die Betriebspraxis zeigt aber, daß diese Voraussetzung in der Regel nicht erfüllt ist. Störungsursachen sind vielgestaltig und in ihrem zeitlichen Auftreten stochastisch. In Wälzlagern können z. B. Abriebpartikel überrollt werden und dadurch kurzzeitig extreme Schwingungsamplituden verursachen. Ebenso können Störungen aus der Meßkette auftreten. Bei Verwendung konventioneller Analog-Meßtechnik negiert der Mensch mehr oder weniger unbewußt solche "Ausrutscher" am Analoganzeigeinstrument durch Wiederholungsmessungen und anschließende arithmetische Mittelung der abgelesenen Werte.
Digitalmeßtechnik dagegen registriert kompromißlos alle in der Meßzeit T auftretenden Ereignisse. Es liegt offensichtlich im Vorurteil der Fachwelt begründet, daß dieser prinzipielle Unterschied in der Meßwerterfassung bei der Entwicklung der digitalen Meßtechnik nicht beachtet wurde.
Die Erfindung beabsichtigt, die regellosen Schwankungen in den zeitlichen Trendverläufen von Signalkenngrößen und der daraus gebildeten Wälzlager-Diagnosekennzahl K(t) zu beseitigen. Das Schwingungsdiagnoseverfahren nach DE-PS 33 14 005 bildet den Effektivwert durch Kurzzeitmittelung entsprechend Gl. (2) und als Spitzenwert die in der Meßzeit T auftretende Maximalamplitude entsprechend Gl. (3).
Wiederholungsmessungen (mehr als 10 unmittelbar aufeinanderfolgende Einzelmessungen) im Labor und an Kraftwerksausrüstungen mit diesem Verfahren weisen aus, daß der Variationskoeffizient
mit
und
xi diskreter Funktionswert zum Zeitpunkt ti bei einer Meßzeit von 0,5 s für den
- Effektivwert bis 10% und für den
- Spitzenwert bis 70%
betragen kann.
Zeitliche Trendverläufe des Effektiv- oder Spitzenwertes bzw. der daraus gebildeten Wälzlager-Diagnosekennzahl
mit
x(0) und x(0) Effektiv- und Spitzenwert im Ausgangszustand
x(t) und x(t) Effektiv- und Spitzenwert im Augenblickszustand
können deshalb großen Schwankungen unterliegen. Diagnoseaussagen sind mit solchen Meßergebnissen nur eingeschränkt nutzbar und Restfunktionsdauerprognosen auf der Grundlage von Regressionsanalysen und Trendextrapolationen ausgeschlossen. Die praktische Anwendung dieser einfachen und daher beliebten Diagnosealgorithmen ist damit stark eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Signalkenngrößen, die stochastische Störungen des Signals unterdrücken, mittels digitaler Meßtechnik zu gewinnen und dadurch zeitliche Trendverläufe der Signalkenngrößen und daraus gebildeter Kennzahlen auszugleichen, so daß die bekannten Nachteile der bisherigen Verfahrensweise beseitigt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Effektiv- und Spitzenwerte der Lager-Schwingbedingungen vorzugsweise jeweils innerhalb kurzer Meßzeiten (aber mindestens über eine Umdrehung des Wälzlagerkäfigs) mehrfach unmittelbar aufeinanderfolgend erfaßt, daraus ein arithmetisch gemittelter Effektivwert und ein arithmetisch gemittelter Spitzenwert gebildet und diese zur Wälzlager-Diagnosekennzahl K(t) weiterverarbeitet werden. Damit sind Einflüsse auf die Meßergebnisse eleminiert und Restfunktionsdauerprognosen auf der Grundlage von Regressionsanalysen und Trendextrapolationen möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert:
Die Effektiv- und Spitzenwerte der Lager-Schwingbeschleunigung werden mit dem Schwingungsdiagnoseverfahren nach DE-PS 33 14 005 nach Gl. (2) und (3) innerhalb der Meßzeit T=0,5 s insgesamt 15mal unmittelbar aufeinanderfolgend erfaßt. Anschließend werden daraus die arithmetischen Mittelwerte gebildet:
Die Wälzlager-Diagnosekennzahl K(t) ergibt sich dann analog Gl. (7) zu
wobei die individuellen Ausgangswerte x(0) und x(0) nach dem gleichen Prinzip zu bestimmen sind.
Fig. 1 zeigt, welche Unterschiede durch Mehrfachmessung und arithmetische Mittelung der Effektiv- und Spitzenwerte gegenüber der bisherigen Verfahrensweise resultieren. Die zeitlichen Trendverläufe des Spitzenwertes und der Wälzlager-Diagnosekennzahl sind bei sonst gleichen Grundtendenzen wesentlich ausgeglichener.

Claims (1)

  1. Verfahren zur digitalen Verarbeitung von Signalkenngrößen, insbesondere für die Wälzlagerdiagnose nach der K(t)-Methode, gekennzeichnet dadurch, daß die Effektiv- und Spitzenwerte der Lager-Schwingbeschleunigung jeweils innerhalb kurzer Meßzeiten mehrfach unmittelbar aufeinanderfolgend erfaßt, daraus ein arithmetisch gemittelter Effektivwert und ein arithmetisch gemittelter Spitzenwert gebildet und diese zur Wälzlager-Diagnosekennzahl K(t) weiterverarbeitet werden.
DE19914107575 1990-03-20 1991-03-20 Verfahren zur digitalen verarbeitung von signalkenngroessen Withdrawn DE4107575A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33889590A DD293017A5 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Verfahren zur digitalen verarbeitung von signalkenngroessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107575A1 true DE4107575A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=5617206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914107575 Withdrawn DE4107575A1 (de) 1990-03-20 1991-03-20 Verfahren zur digitalen verarbeitung von signalkenngroessen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD293017A5 (de)
DE (1) DE4107575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721364A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Asea Brown Boveri Verfahren zum Schutz vor Vibration bei Rotationsmaschinen
DE10139759A1 (de) * 2001-08-13 2003-03-27 Siemens Ag Diagnose von Robotergetrieben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005002077B4 (de) 2004-08-31 2022-06-09 Thk Co., Ltd. Zustandserfassungsvorrichtung, Zustandserfassungsverfahren, Zustandserfassungsprogramm, Informationsaufzeichnungsmedium dafür sowie Zustandsanzeigevorrichtung, Zustandsanzeigeverfahren, Zustandsanzeigeprogramm und Informationsaufzeichnungsmedium dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721364A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Asea Brown Boveri Verfahren zum Schutz vor Vibration bei Rotationsmaschinen
US6330515B1 (en) 1997-05-22 2001-12-11 Alstom Method for protecting against vibrations in rotary machines
DE10139759A1 (de) * 2001-08-13 2003-03-27 Siemens Ag Diagnose von Robotergetrieben

Also Published As

Publication number Publication date
DD293017A5 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925522A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur digitalen messung analoger messgroessen
DE10303877A1 (de) Verfahren zur Feststellung von Körperschallereignissen in einem Wälzlager
DE102018115713B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Belastungsmessung an einem Testobjekt
DE4101126A1 (de) Lagerrollenmessung
DE4101985A1 (de) Verfahren zum ermitteln von unregelmaessigkeiten zweier miteinander arbeitender elemente
DE4107575A1 (de) Verfahren zur digitalen verarbeitung von signalkenngroessen
EP0413845B1 (de) Verfahren zur Schadensfrüherkennung an Maschinenteilen
DE4123576A1 (de) Verfahren und anordnung zur ursachenerkennung von anstreiferscheinungen in gleitlagern
DE810433C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der mittleren Abweichung einer variablen Groesse von ihrem Mittelwert, insbesondere zur Bestim-mung der mittleren Abweichung desSubstanzquerschnittes von Faser-baendern, Vorgarnen und Garnen
DE102006025626A1 (de) Verfahren zur Wälzlagerdiagnose
EP0975947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten diagnose von diagnoseobjekten
WO2004070340A1 (de) Verfahren zur feststellung und zur quantitativen auswertung einer unwucht an einem welle-lager-system
DE4006948A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen des verschleisses oder der ermuedung eines zyklisch belasteten bauteils
EP0939308B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung oder zur Analyse von Maschinenschäden
DE10135674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Meßsignalen
DE102020210939A1 (de) Kompression von maschinenzustandsdaten
EP4089377B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer vorrichtung und baugruppe
DE4331024A1 (de) FFT-gestütztes Verfahren zur Bestimmung der stationären Drehzahl und Unwuchten von An- und Abtriebswellen aller Art
DE3314005C2 (de)
DE3904142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur On-line Kontrolle von Motorenölen
DD248036A3 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinenelementezustandsbestimmung mittels impulsbewertung
DE4023663C2 (de) Verfahren zur Diagnose der mechanischen Eigenschaften einer Maschine, die rotierende Bauteile aufweist
DE973069C (de) Registriereinrichtung fuer elektrische Spannungen oder fuer nichtelektrische, durch elektrische Spannungen dargestellte Messgroessen
DE102007025580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Produkten
DD150947A1 (de) Verfahren zur rechnergestuetzten schutzrelaispruefung mit steuerbaren netzgetreuen vorgaengen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee