DE4105831C3 - Sonde zur Entnahme von Gasproben und zur Ausführung von thermischen Messungen über der Beschickungsoberfläche eines Schachtofens sowie Verwendung der Sonde - Google Patents

Sonde zur Entnahme von Gasproben und zur Ausführung von thermischen Messungen über der Beschickungsoberfläche eines Schachtofens sowie Verwendung der Sonde

Info

Publication number
DE4105831C3
DE4105831C3 DE4105831A DE4105831A DE4105831C3 DE 4105831 C3 DE4105831 C3 DE 4105831C3 DE 4105831 A DE4105831 A DE 4105831A DE 4105831 A DE4105831 A DE 4105831A DE 4105831 C3 DE4105831 C3 DE 4105831C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
furnace
arm
ring
probe arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4105831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105831C2 (de
DE4105831A1 (de
Inventor
Pierre Mailliet
Emile Lonardi
Georges Wies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Publication of DE4105831A1 publication Critical patent/DE4105831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105831C2 publication Critical patent/DE4105831C2/de
Publication of DE4105831C3 publication Critical patent/DE4105831C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/24Test rods or other checking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/26Arrangements of controlling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/146Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations arrangements for moving thermometers to or from a measuring position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N2001/2285Details of probe structures
    • G01N2001/2291Movable probes, e.g. swivelling, swinging

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonde zur Ent­ nahme von Gasproben und zur Ausführung von thermischen Messungen über der Beschickungsoberfläche eines Schacht­ ofens, wobei diese Sonde einen Sondenarm aufweist, der mit einer Reihe von Öffnungen versehen ist, um an verschie­ denen Stellen der Beschickungsoberfläche gleichzeitig Gas­ proben zu entnehmen und thermische Messungen auszufüh­ ren, und der Sondenarm eine Länge hat, die größer als der Radius des Ofens ist, und so angeordnet ist, daß er sich von dem mittleren Gebiet des Ofens bis nach außerhalb des Ofens erstreckt, wobei er durch eine Öffnung in der Wand des Ofens hindurchgeführt ist. Die Erfindung betrifft außer­ dem die Verwendung einer solchen Sonde.
Bis jetzt waren im wesentlichen zwei Arten von Sonden der oben beschriebenen Art bekannt, nämlich die festen Sonden und die durch die Wand des Ofens hindurch ein- und ausführbaren Sonden. Feste über der Beschickungsoberflä­ che unbewegliche Sonden haben den Nachteil, daß sie die Fallbahn des Beschickungsmaterials stören und den Stößen durch das Beschickungsmaterial ausgesetzt sind, was einen sehr raschen Verschleiß mit sich bringt.
Radial verschiebbare Sonden, wie sie zum Beispiel in der DE-PS 14 08 098 und der GB 914,700 beschrieben werden, werden zwischen zwei Beschickungszyklen in den Ofen eingeführt und vor dem folgenden Beschickungszyklus wie­ der herausgezogen. Diese Sonden weisen nicht die Nach­ teile der festen Sonden auf, aber erfordern Mittel, um sie zu verschieben, sowie Mittel, um sie gegenüber der Wand des Ofens abzudichten. Außerdem ist mit ihrer Handhabung ein gewisser Zeitverlust verbunden.
In der DE 26 31 316 A1 wird eine verbesserte Sonde vor­ geschlagen, die schwenkbar ist. Der Arm dieser Sonde ist an einer vertikalen Stange befestigt, die durch den schrägen Teil des Ofenkopfes hindurchgeführt ist, und die Mittel auf­ weist, um sie um ihre vertikale Achse zu drehen. Bei dieser Bewegung wird der horizontale Sondenarm über die Be­ schickungsoberfläche hinweg geschwenkt. Diese Sonde hat den Vorteil, daß sie über der gesamten Schwenkoberfläche Messungen ausführen kann, während die anderen Sonden nur entsprechend einer radialen Linie Messungen ausführen können. Außerdem kann der Sondenarm rasch in eine Park­ position bei der Wand des Ofens gebracht werden, wo er die Beschickung nicht stört und außerhalb der Fallbahn des Be­ schickungsmaterials ist. Dagegen erfordert die Wartung der Sonde, insbesondere die Ersetzung der Thermoelemente und die Entstopfung der Gasproben-Entnahmerohre den Ausbau der ganzen Sonde, wobei dieser Ausbau noch da­ durch erschwert wird, daß er in vertikaler Richtung durch die Öffnung in dem schrägen Teil der Ofenwand vorgenom­ men werden muß.
Alle bis jetzt bekannten Sonden haben außerdem den Nachteil, daß sie nicht an das Beschickungsprofil anpaßbar sind, das von einem Ofen zum anderen verschieden sein kann. Daraus ergibt sich, daß die Höhe der Probenentnah­ men und der thermischen Messungen von einer Meßöffnung zur anderen verschieden ist, was Fehler bei der Interpreta­ tion der Messungen verursachen kann.
Aus der DD 121 551 und der Veröffentlichung HANSA- Schiffahrt-Schiffbau-Hafen, Vol. 106 (1969) Nr. 18, Seiten 1566-1568, sind schwenkbar gelagerte Rauchgassonden für Rauchgaskanäle bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Sonde zur Entnahme von Gasproben und zur Aus­ führung von thermischen Messungen über der Beschic­ kungsoberfläche eines Schachtofens zu schaffen, bei der die Thermoelemente leicht ersetzt und die Gasproben-Entnah­ merohre rasch entstopft werden können, ohne die Sonde ausbauen zu müssen, bei der die Neigung des Sondenarms an das Beschickungsprofil angepaßt werden kann, und bei der der Sondenarm rasch in eine Parkposition gebracht wer­ den kann, ohne den Beschickungsprozeß zu stören.
Diese Aufgabe wird durch eine Sonde mit den Merkma­ len des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform besteht der Haltering aus einem Wälzlager-Block mit einem festen Laufkranz, der mit der Wand des Ofens fest verbunden ist, und einem beweglichen Laufkranz, der die Drehzapfen auf­ weist und um den festen Laufkranz umlaufen kann, wobei er von einem Motor angetrieben wird. Infolge dieser Drehung kann der Sondenarm, wenn er eine nicht der Drehachse ent­ sprechende Winkelposition einnimmt, eine Präzissionsbe­ wegung ausführen, wobei er eine Oberfläche beschreibt, die der Oberfläche eines Hyperboloids entspricht. Dabei kann der Sondenarm parallel zu der Materialböschung angeordnet werden, um Messungen auszuführen, und seitlich nach die­ ser Präzissionsbewegung in eine Parkposition gebracht wer­ den, um außerhalb der Fallbahn des Beschickungsmaterials zu sein.
Der Wälzlager-Block kann je nach dem Winkel der Mate­ rialböschung auf verschiedene Weise bezüglich einer dia­ metralen Richtung des Ofens ausgerichtet werden. Der Block kann so angeordnet werden, daß seine Drehachse ho­ rizontal, und bezüglich des Ofens diametral verläuft. Der Block kann auch so angeordnet werden, daß seine Achse ho­ rizontal ist und einen spitzen Winkel mit der diametralen Achse des Ofens bildet, die durch die Mitte des Wälzlager- Blocks verläuft.
Der Wälzlager-Block kann auch so geneigt werden, daß seine Drehachse in einer vertikalen Ebene einen spitzen Winkel mit der Horizontalen bildet, wobei sie nach der Mitte des Ofens hin ansteigt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Haltering ein doppelter Ring mit einer Kardanfunktion, der einen äu­ ßeren Ring aufweist, der mit den besagten zwei äußeren Drehzapfen versehen ist, und außerdem mit zwei inneren Drehzapfen versehen ist, die kreuzförmig zu den äußeren Drehzapfen angeordnet sind und auf einem inneren Ring drehbar sind, der mit der Wand des Ofens fest verbunden ist.
Weitere Merkmale der Sonde ergeben sich aus der aus­ führlichen Beschreibung einiger Ausführungsformen, wo­ bei auf die beigefügten Figuren Bezug genommen wird, die Folgendes darstellen:
Die Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Sonde, wobei diese in zwei verschie­ denen Neigungspositionen wiedergegeben ist.
Die Fig. 1a zeigt die Einzelheiten der Aufhängung der Sonde im vertikalen Schnitt.
Die Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des äußeren Teils der Sonde und ihrer Aufhängung.
Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Sonde.
Die Fig. 3b ist eine Schnittansicht gemäß der Schnitt­ ebene B-B der Fig. 3.
Die Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer ersten Verfahrensweise bei der Verwendung der Sonde im Aufriß.
Die Fig. 5 ist eine schematische Darstellung der ersten Verfahrensweise im Aufriß bei axialer Projektion.
Die Fig. 6 ist eine schematische Darstellung der ersten Verfahrensweise im Grundriß.
Die Fig. 7 zeigt die erste Verfahrensweise in der Perspek­ tive.
Die Fig. 8 bis 11 sind schematische Darstellungen, die den Fig. 4 bis 7 entsprechen und eine zweite Verfahrens­ weise bei der Verwendung der Sonde veranschaulichen.
Die Fig. 12 bis 15 sind schematische Darstellungen, die den Fig. 4 bis 7 entsprechen und eine dritte Verfahrensweise bei der Verwendung der Sonde veranschaulichen.
Die Fig. 16 ist eine schematische Darstellung einer vier­ ten Verfahrensweise bei der Verwendung der Sonde im Grundriß.
Die Fig. 17 ist eine schematische Ansicht im Aufriß bei Projektion in Richtung C der Fig. 16.
Die Fig. 18 ist eine schematische Ansicht im Aufriß bei Projektion in Richtung B der Fig. 16.
Die Fig. 19 ist eine schematische Ansicht im Aufriß bei Projektion in Richtung A der Fig. 16.
Die Fig. 20 ist eine perspektivische Darstellung der Ver­ fahrensweise der Fig. 16.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Sonde 22, die über der Beschickungsoberfläche eines Hochofens 24 angebracht ist. Es handelt sich speziell um einen Hoch­ ofen, der mit einem V-förmigen Beschickungsprofil, das heißt, mit einer konischen Materialböschung arbeitet, die von der Mitte der Beschickungsoberfläche nach der Wand hin ansteigt. Die Sonde 22 weist im wesentlichen einen ge­ raden Sondenarm 26 auf, der so konzipiert ist, daß die Ther­ moelemente und Gasproben-Entnahmerohre, insbesondere zum Zwecke ihres Ausbaus, von außerhalb des Ofens er­ reicht werden können, ohne daß der Sondenarm 26 ausge­ baut werden muß.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Sonde ein System zur Aufhängung des Arms 26 auf, damit dieser in der Einsatzposition entsprechend der Neigung der Material­ böschung geneigt werden kann, was durch die zwei ver­ schiedenen Winkelpositionen des in der Fig. 1 dargestellten Arms 26 veranschaulicht ist.
Der Sondenarm 26 wird durch eine Öffnung 30 in der Ofenwand 28 in den Ofen 24 eingeführt und reicht in dem Ofen 24 bis in die mittlere Zone. Der Arm 26 wird von ei­ nem Haltering 32 gehalten, der mit dem Rand der Öffnung 30 und der Wand 28 fest verbunden ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 besteht der Haltering 32 aus einem Wälzlager-Block mit einem festen Laufkranz 34, der mit dem Rand der Öffnung 30 fest verbunden ist, und einem beweglichen Laufkranz 36, der über bekannte Wälz­ mittel, wie Kugeln oder Rollen, um den festen Laufkranz umlaufen kann. Dieser bewegliche Lautkranz 36 wird durch nicht dargestellte Mittel angetrieben, um ihn um den Lauf­ kranz 34 herum drehen zu können. Dazu kann er mit einem Laufkranz versehen werden, in den ein nicht dargestelltes Antriebsritzel eingreift. Der äußere bewegliche Laufkranz 36 weist zwei einander diametral gegenüberliegende seitli­ che Drehzapfen 38, 40 auf, auf denen zwei Arme 42 und 44 gelenkig gelagert sind, die sich auf beiden Seiten des Son­ derarms 26 parallel zueinander erstrecken und über einen Aufhängering 46, der um den äußeren Teil des Sondenarms 26 herum vorgesehen ist, mit diesem Sondenarm fest ver­ bunden sind. Mittels eines hydraulischen Zylinders 48, der zwischen dem Aufhängering 46 und dem beweglichen Lauf­ kranz 36 angebracht ist, ist es möglich, den Sondenarm 26 uni die Achse der Drehzapfen 38 und 40 zu kippen, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist, und so die Neigung des Arms 26 in dem Ofen zu ändern.
Die Abdichtung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Ofens 24 erfolgt durch eine sphärische Dichtung, die im vorliegenden Fall aus einem sphärischen Segment 50 be­ steht, das mit dem Sondenarm 26 fest verbunden ist, und dessen Krümmungszentrum dem Drehzentrum des Lauf­ kranzes 36 entspricht, wobei dieses Drehzentrum auf der Achse der zwei Drehzapfen 38 und 40 liegt. Die innere Oberfläche des festen Laufkranzes 34 des Halterings 32 ist als sphärische Gleitfläche mit dem gleichen Krümmungs­ zentrum ausgebildet, so daß das Segment 50 bei der Dre­ hung des Laufkranzes 36 und bei der Kippung des Sonden­ arms 26 um die Achse der Drehzapfen 38 und 40 bei guter Abdichtung auf dieser Gleitfläche verschoben werden kann. Die Gleitfläche des Laufkranzes 34 kann dazu mit einer an sich bekannten Dichtungseinlage versehen werden. Dabei ist anzumerken, daß das Segment 50 nur eine Führungs- und Abdichtungsfunktion und keine Haltefunktion erfüllt, da diese Haltefunktion ausschließlich von dem Haltering 32 in Verbindung mit den zwei Armen 42, 44, die den Sondenarm 26 tragen, erfüllt wird.
Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Auf­ hängung des Sondenarms 26. Wie bei der ersten Ausfüh­ rungsform wird der Sondenarm 26 von zwei Armen 42, 44 getragen, die auf seitlichen Drehzapfen 38 und 40 eines Hal­ terings 52 gelenkig gelagert sind, der mit dem Rand der Öff­ nung fest verbunden ist, wobei die Führung und die Abdich­ tung ebenfalls über ein sphärisches Segment 50 erfolgen, das auf der inneren, sphärischen Gleitfläche des Halterings 52 verschoben wird. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 ist der Haltering 52 jedoch nicht als Wälz­ lager-Block, sondern als Kardangelenk ausgeführt. Wie in der Fig. 3b dargestellt, besteht der Haltering aus einem äu­ ßeren Ring 54, der mit den Drehzapfen 38 und 40 versehen ist, und aus einem inneren Ring 56, der mit dem Rand der Öffnung 30 fest verbunden ist. Der äußere Ring 54 ist über zwei Drehzapfen 58, 60, die kreuzförmig zu den Drehzapfen 38 und 40 angeordnet sind, mit dem inneren Ring 56 ver­ bunden. Der äußere Ring 54 kann also bezüglich des inneren Rings 56 um die Achse der Drehzapfen 58 und 60 ge­ schwenkt werden, was durch den Pfeil 62 symbolisiert ist. Unabhängig davon kann der Sondenarm 26 um die Dreh­ zapfen 38 und 40 geschwenkt werden, was durch den Pfeil 64 symbolisiert ist. Diese zwei Schwenkbewegungen wer­ den durch - nicht dargestellte - hydraulische Zylinder her­ vorgerufen, die dem Hubzylinder 48 der Fig. 1 ähnlich sind. Um den äußeren Ring 54 gegenüber dem inneren Ring 56 schwenken zu können, müssen die Kontaktflächen der bei­ den Ringe eine sphärische Form haben, mit dem Schnitt­ punkt der zwei Achsen der vier Drehzapfen als Krüm­ mungszentrum. Diese Schwenkbewegungen ermöglichen dem Sondenarm 26, jede beliebige horizontale oder verti­ kale Neigung innerhalb des Ofens einzunehmen.
Im Folgenden wird eine erste Verwendungsart einer Sonde für die Ausführungsform gemäß der Fig. 1 beschrie­ ben, wobei auf die in der Fig. 1 dargestellten zwei Winkel­ positionen Bezug genommen wird. Die in der Fig. 4 veran­ schaulichte Position 66 entspricht einem Beschickungsprofil mit sehr steiler Materialböschung. Für den Sondeneinsatz wird der Sondenarm 26 parallel zu der Materialböschung angeordnet, wozu er mittels des Hubzylinders 48 um seine Aufhänge-Drehzapfen 38 und 40 geschwenkt wird. Am Ende des Sondeneinsatzes wird der Sondenarm 26 in eine Parkposition gebracht, um außerhalb der Bahn des Beschic­ kungsmaterials zu sein, und um vor der großen Hitze ge­ schützt zu sein, die in der Mitte des Ofens herrscht. Dazu wird der bewegliche Laufkranz 36 des Halterings 32 um eine Viertelumdrehung gedreht, ohne die Winkelposition des Sondenarms 26 bezüglich seiner Aufhänge-Drehzapfen zu ändern. Bei dieser Drehung des Laufkranzes 36 um seine Achse X beschreibt der Sondenarm 26 eine konische Prä­ zessionsbewegung um die Achse X, wobei diese Präzessi­ onsbewegung der Oberfläche eines Hyperboloids entspricht, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist. Wie in der Fig. 5 darge­ stellt ist, beschreibt die Spitze der Sonde 26 einen Viertel­ kreis 68, bis sich der Sondenarm 26 in einer horizontalen Position befindet, die der in der Fig. 6 veranschaulichten Parkposition 66' entspricht. Je größer die Neigung des Sondenarms 26 in der Sondeneinsatz-Position gemäß der Fig. 4 ist, desto näher bei der Wand ist die Parkposition gemäß der Fig. 6, da - wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist - der von der Spitze des Sondenarms 26 beschriebene Radius des Kreises 68 um so größer ist, je größer die Neigung des Arms ist.
Für den Sondeneinsatz bei einer Beschickungsoberfläche mit weniger steiler Materialböschung kann der Sondenarm angehoben werden, zum Beispiel in die in der Fig. 4 mit der Kennziffer 70 bezeichnete Position. Wie aus der Fig. 5 er­ sichtlich ist, wird jedoch bei einer Anhebung des Sonden­ arms 26 in eine weniger steile Position, wie beispielsweise die Position 70, der von der Spitze des Sondenarms bei einer Schwenkung der Sonde 26 um die Achse X beschriebene Radius des Kreises 72 vermindert. Dies bedeutet, daß - wie aus der Fig. 6 ersichtlich ist - die Parkposition 70' zu weit von der Wand des Ofens entfernt ist. Dies stellt jedoch kein Problem dar, denn wenn der Sondenarm 26 einmal in der Parkposition 70' ist, muß er nur noch mittels des Hubzylin­ ders 48 in horizontaler Richtung um die Achse der Drehzap­ fen 38, 40 geschwenkt werden, um seinen Winkel bezüglich der Achse X zu vergrößern und so den Arm 26 zu schwen­ ken, bis er nahe genug bei der Wand des Ofens ist, beispiels­ weise bis in die Position 66' gemäß der Fig. 6.
Die Ausführungsform gemäß der Fig. 1 mit der Möglich­ keit der Schwenkung und der Drehung des Sondenarms 26 ist speziell für einen Schachtofen bestimmt, der mit ver­ schiedenen Beschickungsprofilen, das heißt, mit mehr oder weniger steilen Materialböschungen betrieben wird. Wenn dagegen ein Ofen immer mit der gleichen Materialböschung betrieben wird, ist es nicht erforderlich, die Möglichkeit der Schwenkung des Arms 26 um die Drehzapfen 38 und 40 vorzusehen. Der Sondenarm 26 kann dann unter einer be­ stimmten Neigung bezüglich der Achse X, die dem Winkel der Materialböschung entspricht, mit dem mobilen Lauf­ kranz 36 fest verbunden werden.
Wenn - wie unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 7 be­ schrieben - die Materialböschung steil ist und der Sonden­ arm 26 in der Position 66 ist, wird in der Tat nicht die Mög­ lichkeit genutzt, den Sondenarm 26 um die Drehzapfen 38 und 40 zu schwenken, um ihn von einer Sondeneinsatz-Po­ sition nach einer Parkposition und umgekehrt zu bewegen. Wenn dagegen der Sondenarm 26 in einer weniger steilen Position ist, wie beispielsweise der Position, die in der Fig. 4 mit der Kennziffer 70 bezeichnet ist, genügt die Drehung des Sondenarms 26 um die Achse X allein nicht, um die Sonde in eine Parkposition zu bringen, die nahe genug bei der Wand des Ofens ist, und dann muß auf die Schwenkung des Sondenarms 26 um diese Halte-Drehzapfen 38 und 40 zurückgegriffen werden, um den Neigungswinkel bezüglich der Achse X zu vergrößern.
Die Fig. 8 bis 15 veranschaulichen zwei Kunstgriffe bei der Montage der Sonde, mit denen dieses Problem gelöst werden kann, und die ermöglichen, die Sonde in eine Park­ position außerhalb der Fallbahn des Beschickungsmaterials zu bringen, ohne daß es erforderlich ist, den Sondenarm zu schwenken.
Die Fig. 8 zeigt den Sondenarm 26 in einer Position 74 mit im wesentlichen gleichem Neigungswinkel wie bei der Position 70 der Fig. 4. Bei der Ausführungsform der Fig. 8 bis 11 ist die Schwenkung, die vorgesehen ist, um den Son­ denarm gemäß der Fig. 4 von der Position 70' nach der Po­ sition 66' zu bringen, durch eine entsprechende Ausrichtung des Halterings 32 ersetzt, bei der die Drehachse X, wie aus der Fig. 10 ersichtlich ist, einem spitzen Winkel mit der ver­ tikalen diametralen Ebene bildet. Daraus ergibt sich, daß die Spitze des Sondenarms 26 bei der Schwenkung zwischen der Sondeneinsatz-Position 74 und der Parkposition 76 ei­ nen Kreisbogen 78 beschreibt (siehe Fig. 9), der größer als 90° ist, wobei der Sondenarm 26 immer noch, wie aus der Fig. 11 ersichtlich ist, eine Oberfläche eines Hyperboloids erzeugt. Bei dieser Ausführungsform ist der Winkel α um so kleiner, je steiler die Materialböschung ist.
Ein zu der Anordnung gemäß den Fig. 8 bis 11 analoges Ergebnis kann mit der Anordnung gemäß den Fig. 12 bis 15 erhalten werden. Die Sondeneinsatz-Position 80 des Son­ denarms gemäß der Fig. 12 entspricht in der Tat im wesent­ lichen der Sondeneinsatz-Position 74 gemäß der Fig. 8. Ebenso entspricht die Parkposition 82 des Sondenarms ge­ mäß der Fig. 14 im wesentlichen der Parkposition 76 gemäß der Fig. 10. In der Fig. 14 liegt die Drehachse X jedoch, im Gegensatz zu der Fig. 10, immer noch in der diametralen Ebene, aber der Haltering 32 ist, wie aus der Fig. 12 ersicht­ lich, so ausgerichtet, daß seine Drehachse X in der diametra­ len Ebene einen Winkel β mit der Horizontalen bildet, wo­ bei diese Drehachse X zu der Mitte des Ofens hin ansteigt. Die Wirkung dieser Ausrichtung der Achse X ergibt sich aus der Fig. 13, die zeigt, daß der Radius des von der Spitze des Sondenarms 26 beschriebenen Kreises 84 proportional zu der Größe des Winkels β erhöht ist, was zur Folge hat, daß in der Parkposition 82 gemäß der Fig. 14 der Sondenarm wei­ ter von der vertikalen diametralen Ebene entfernt ist. Wie bei der Ausführungsform der Fig. 8 bis 11 kann der Winkel β um so kleiner sein, je steiler die Materialböschung ist.
Die Ausführungsform der Fig. 3 erfordert kein Funkti­ onsschema, um ihre Manövrierungsmöglichkeiten zu veran­ schaulichen. Das Kardan-Universalgelenk gemäß der Fig. 3b ermöglicht in der Tat, den Sondenarm 26 unabhängig von der Neigung der Materialböschung in jede beliebige Win­ kelposition zu bringen.
Wenn ein Ofen dauernd mit dem gleichen Beschickungs­ profil betrieben wird, ist es sogar möglich, nach dem Muster der Ausführungsform der Fig. 1 die Ausführungsform der Fig. 3 zu vereinfachen, wozu das Kardan-Universalgelenk durch eine Aufhängung mit einfacher Schwenkung um die Drehzapfen 38 und 40 ersetzt wird, das heißt, die Drehzap­ fen 58 und 60 weggelassen werden, und anstelle der zwei Aufhängeringe ein einziger Aufhängering vorgesehen wird. Die Fig. 16 bis 20 sind Funktionsschemas, die die Bewe­ gung des Sondenarms 26 bei einer solchen vereinfachten Ausführungsform veranschaulichen. Diese Figuren zeigen den Sondenarm in der Sondeneinsatz-Position 86 und in der Parkposition 88, die eine horizontale Position ist. Bei dieser vereinfachten Ausführungsform ist die Aufhängung des Sondenarms 26 so konzipiert, daß die Schwenkachse der Drehzapfen 38 und 40 bezüglich der Horizontalen entspre­ chend der Steilheit der Materialböschung geneigt ist. Daraus ergibt sich, daß der Sondenarm 26 von der Sondeneinsatz- Position 86 nach der Parkposition 88, und umgekehrt, durch Schwenken um die Drehzapfen 38 und 40 bewegt wird, wo­ bei eine geneigte Ebene überstrichen wird, wie dies in der perspektivischen Ansicht der Fig. 20 dargestellt ist.
Die Neigung des Sondenarms in der Sondeneinsatz-Posi­ tion, sowie der Winkel der Materialböschung sind in der Fig. 19 veranschaulicht. Diese Winkel werden in den Fig. 17 und 18 wegen der schrägen Betrachtung in Richtung C bzw. D größer wiedergegeben.

Claims (9)

1. Sonde zur Entnahme von Gasproben und zur Ausführung von thermischen Messungen über der Beschickungsoberfläche eines Schachtofens, mit einem Sondenarm (26), der mit einer Reihe von Öffnungen versehen ist, um an verschiedenen Stellen der Be­ schickungsoberfläche Gasproben zu entnehmen und gleichzeitig thermische Messun­ gen auszuführen, wobei der Sondenarm (26) eine größere Länge als der Radius des Ofens hat und so angeordnet ist, daß er sich von dem zentralen Gebiet des Ofens bis nach außerhalb des Ofens erstreckt, wobei der Sondenarm (26) durch eine Öffnung (30) in der Wand (28) des Ofens hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (30) von einem Haltering (32, 52) umgeben ist, der mit der Wand (28) des Ofens fest verbunden und mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, äußeren Drehzapfen (38, 40) versehen ist, auf denen zwei parallele Arme (42, 44) gelenkig gelagert sind, zwischen denen der Sondenarm (26) angebracht ist, daß der Sondenarm (26) über mindestens einen Hubzylinder (48), der zwischen dem Haltering (32, 52) und dem äußeren Ende des Sondenarms (26) angeordnet ist, um das Zentrum des Halterings (32, 52) beweglich ist, und daß der Sondenarm ein Segment (50) mit einer sphärischen Gleitfläche aufweist, die auf einer Oberfläche des Halterings (32, 52) bei guter Abdich­ tung verschiebbar ist, wobei der Haltering (32, 52) ein doppelter Ring mit einer Kardanfunk­ tion oder ein Wälzlager-Block mit festem Laufkranz (34) und beweglichem Laufkranz (36) ist.
2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den doppelten Ring bildende Haltering (52) einen äußeren Ring (54) aufweist, der mit den Drehzapfen (38, 40) als äußere Drehzapfen und außerdem mit zwei weiteren, inneren Drehzapfen (58, 60) versehen ist, die kreuzförmig zu den äußeren Drehzapfen (38, 40) angeordnet sind, wobei der äußere Ring (54) auf einem inneren Ring (56) schwenkbar ist, und wobei der innere Ring (56) mit der Wand (28) des Ofens fest ver­ bunden ist.
3. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Sondenarms (26) von einem Aufhängering (46) getragen ist, der mit den zwei Armen (42, 44) fest verbunden ist, wobei auf dem Aufhängering (46) der Hubzylinder (48) gelenkig gelagert ist.
4. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Laufkranz (34) mit der Wand (28) des Ofens fest verbunden ist, und daß der bewegliche Laufkranz (36) die Drehzapfen (38, 40) aufweist und um den festen Lauf­ kranz (34) umlaufen kann, wobei er von einem Motor angetrieben ist.
5. Sonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzlager-Block so angeordnet ist, daß seine Drehachse (X) horizontal und bezüglich des Ofens diametral verläuft.
6. Sonde nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzlager-Block so angeordnet ist, daß seine Drehachse (X) horizontal ist und einen spitzen Winkel (α) mit der durch die Mitte des Wälzlager-Blocks verlaufenden diametralen Achse des Ofens bildet.
7. Sonde nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wälzlager-Block so geneigt ist, daß seine Drehachse (X) in einer vertikalen Ebene einen spitzen Winkel (β) mit der Horizontalen bildet, wobei diese Drehachse (X) zu der Mitte des Ofens hin ansteigt.
8. Verwendung einer Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Untersuchung der Beschickungsoberfläche eines Schachtofens mit einem V-förmigen Beschickungsprofil.
9. Verwendung einer Sonde nach Anspruch 8, wobei der Sondenarm (26) in der Sonden­ einsatzposition parallel zu der Neigung der Materialböschung angeordnet wird.
DE4105831A 1990-03-07 1991-02-25 Sonde zur Entnahme von Gasproben und zur Ausführung von thermischen Messungen über der Beschickungsoberfläche eines Schachtofens sowie Verwendung der Sonde Expired - Fee Related DE4105831C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU87694A LU87694A1 (fr) 1990-03-07 1990-03-07 Sonde de prise d'echantillons gazeux et de mesures thermiques au-dessus de la surface de chargement d'un four a cuve

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4105831A1 DE4105831A1 (de) 1991-09-12
DE4105831C2 DE4105831C2 (de) 1998-10-08
DE4105831C3 true DE4105831C3 (de) 2001-07-19

Family

ID=19731223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105831A Expired - Fee Related DE4105831C3 (de) 1990-03-07 1991-02-25 Sonde zur Entnahme von Gasproben und zur Ausführung von thermischen Messungen über der Beschickungsoberfläche eines Schachtofens sowie Verwendung der Sonde

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5146796A (de)
EP (1) EP0450298B1 (de)
JP (1) JP3021084B2 (de)
CN (1) CN1030668C (de)
AT (1) ATE139623T1 (de)
AU (1) AU629460B2 (de)
BR (1) BR9100967A (de)
CA (1) CA2037223A1 (de)
DE (1) DE4105831C3 (de)
LU (1) LU87694A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9215295D0 (en) * 1992-07-17 1992-09-02 Churchill V L Ltd Sampling probe
GB2300270B (en) * 1992-10-30 1997-01-29 Solartron Group Ltd Thermocouple probe
US6079285A (en) * 1997-10-01 2000-06-27 Baker; Jack T. Robotic sampler for remote sampling of liquids in a process stream
GB9901758D0 (en) * 1999-01-28 1999-03-17 Nat Power Plc Sample collection assembly
US7467559B2 (en) * 2006-10-09 2008-12-23 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and methods for sample handling and rheology analysis
US20160033202A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Vareck Walla Door Assembly for Use with a Furnace
US9964530B2 (en) 2016-03-07 2018-05-08 Tracy William Baldaccini Confined space entry station
US10196158B2 (en) * 2016-04-29 2019-02-05 The Boeing Company Portable programmable machine
CN110530537A (zh) * 2019-09-04 2019-12-03 安徽英泰利科技有限公司 一种转动式防腐蚀检测设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1408098C (de) * Salzgitter Hüttenwerk AG, 3321 Salz gitter Drutte, Dango & Dienenthai KG 5900 Siegen Vorrichtung zur Gasprobenentnahme und Temperaturmessung bei Schachtofen, insbesondere Hochofen
GB914700A (en) * 1959-11-05 1963-01-02 Huttenwerk Salzgitter Ag Apparatus for removing gas samples from and measuring the temperature in shaft furnaces
DD121551A1 (de) * 1975-07-02 1976-08-05
DE2631316A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-17 Wurth Anciens Ets Paul Vorrichtung zur gasprobenahme und temperaturueberwachung an schachtoefen
EP0061455B1 (de) * 1980-06-19 1985-09-18 Outokumpu Oy Vorrichtung zum aufstochern von festem, auf die oberfläche einer schmelze chargiertem material zum aufbrechen von krusten auf der oberfläche oder innerhalb der schmelze
US4574494A (en) * 1983-09-07 1986-03-11 Paul Wurth S.A. Device for determining the profile of the charging surface of a shaft furnace

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260794A (en) * 1939-07-22 1941-10-28 George E Steudel Apparatus for testing interior furnace conditions
CH288341A (de) * 1951-02-19 1953-01-31 Oelfeuerungen Ag Vorrichtung zur Entnahme verschieden temperierter Flüssigkeit aus einem Behälter.
US2934959A (en) * 1955-03-14 1960-05-03 Johnson Julius Theodore Liquid sampling apparatus
US3643508A (en) * 1969-12-15 1972-02-22 Dango & Dienenthal Kg Device for removing gas and furnace charge probes from shaft furnaces and/or for taking temperature and gas pressure measurements in the interior space of the furnace
NL7113148A (de) * 1971-09-24 1973-03-27
LU65998A1 (de) * 1972-09-05 1973-01-17
AU1645676A (en) * 1975-08-05 1978-02-02 Broken Hill Pty Co Ltd Temperature probes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1408098C (de) * Salzgitter Hüttenwerk AG, 3321 Salz gitter Drutte, Dango & Dienenthai KG 5900 Siegen Vorrichtung zur Gasprobenentnahme und Temperaturmessung bei Schachtofen, insbesondere Hochofen
GB914700A (en) * 1959-11-05 1963-01-02 Huttenwerk Salzgitter Ag Apparatus for removing gas samples from and measuring the temperature in shaft furnaces
DD121551A1 (de) * 1975-07-02 1976-08-05
DE2631316A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-17 Wurth Anciens Ets Paul Vorrichtung zur gasprobenahme und temperaturueberwachung an schachtoefen
US4061036A (en) * 1975-07-24 1977-12-06 S.A. Des Anciens Etablissements Paul Wurth Device for the extraction of gaseous samples and for thermal measurement above the burden of a shaft furnace
EP0061455B1 (de) * 1980-06-19 1985-09-18 Outokumpu Oy Vorrichtung zum aufstochern von festem, auf die oberfläche einer schmelze chargiertem material zum aufbrechen von krusten auf der oberfläche oder innerhalb der schmelze
US4574494A (en) * 1983-09-07 1986-03-11 Paul Wurth S.A. Device for determining the profile of the charging surface of a shaft furnace

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HANSA-Schiffahrt-Schiffbau-Hafen, Vol. 106 (1969) Nr. 18, S. 1566-1568 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3021084B2 (ja) 2000-03-15
EP0450298B1 (de) 1996-06-19
CN1054662A (zh) 1991-09-18
US5146796A (en) 1992-09-15
ATE139623T1 (de) 1996-07-15
CA2037223A1 (en) 1991-09-08
EP0450298A2 (de) 1991-10-09
LU87694A1 (fr) 1991-10-08
EP0450298A3 (en) 1992-03-11
DE4105831C2 (de) 1998-10-08
CN1030668C (zh) 1996-01-10
DE4105831A1 (de) 1991-09-12
AU7134891A (en) 1991-09-12
BR9100967A (pt) 1991-11-05
AU629460B2 (en) 1992-10-01
JPH04230827A (ja) 1992-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406719C2 (de)
DE2831044C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE4105831C3 (de) Sonde zur Entnahme von Gasproben und zur Ausführung von thermischen Messungen über der Beschickungsoberfläche eines Schachtofens sowie Verwendung der Sonde
DE10025245A1 (de) Laufrollenstation zur kippbeweglichen Abstützung eines Drehrohres
DE2514826A1 (de) Presse, insbesondere zur vulkanisation von luftreifen
EP2683965B1 (de) Vorrichtung für ein vakuum und zum übertragen oder ermöglichen einer bewegung
DE3308636C2 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
EP0291757B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Schüttprofils in einem Schachtofen
DE2620036C3 (de) Abstreifeinrichtung für Förderbänder
DE4328302A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE2743129C2 (de) Vorrichtung zum Haltern und Versetzen einer Lanze
EP2645035A1 (de) Drehtrommelofen
DE10230396B4 (de) Arbeitskammer
DE1671317A1 (de) Magnetische Abhebe- und Absenkvorrichtung fuer die Deckel der Fuelloecher von Horizontalkammer-Koksoefen
DE2322474A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung
EP0604599B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers
DE1704905B2 (de) Vorrichtung zum vulkanisieren von keilriemen
DE1514451B1 (de) Kollimator fuer radiotherapeutische Apparate
DE2330528A1 (de) Vorrichtung zum reifenwechsel an fahrzeugraedern
DE19837325C1 (de) Schwenkschieber zum Absperren einer Einfüllöffnung in Druckgefäßen
DE3249170T1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen gasschneidbrenner
DE3140203C2 (de) "Rotierender Schneidkopf einer Strecken- oder Tunnelvortriebsmaschine"
DE3922742A1 (de) Vorrichtung zur regelung der einen kuehler durchstroemenden luftmenge
DE3435149C2 (de)
DE2103637B2 (de) Anordnung zum abtasten der oberflaeche einer kugel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee