DE4105157C2 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE4105157C2
DE4105157C2 DE4105157A DE4105157A DE4105157C2 DE 4105157 C2 DE4105157 C2 DE 4105157C2 DE 4105157 A DE4105157 A DE 4105157A DE 4105157 A DE4105157 A DE 4105157A DE 4105157 C2 DE4105157 C2 DE 4105157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sleeve
thread section
switching device
external thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4105157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105157A1 (de
Inventor
Joachim Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE4105157A priority Critical patent/DE4105157C2/de
Priority to EP91110907A priority patent/EP0481168A1/de
Publication of DE4105157A1 publication Critical patent/DE4105157A1/de
Priority to US07/950,422 priority patent/US5205179A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4105157C2 publication Critical patent/DE4105157C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/321Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges, bei der ein frei auf einer Abtriebswelle drehbares Zahnrad durch einen axial verschiebbaren Klauenring und eine Zahnmuffe mit der Abtriebswelle kuppelbar ist, wobei der Klauenring durch eine auf einer zur Abtriebswelle parallelen Schaltwelle angeordnete Schaltgabel mittels eines elektrischen Antriebsmittels axial verschiebbar ist.
Aus der US 26 47 411 ist eine Schaltvorrichtung für ein mehrstufiges Getriebe eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei der Elektromagneten zur Steuerung der Zahnradkombinationen eingesetzt werden. Nachteilig wirkt sich hierbei aus, daß keine kontinuierliche Bewegung durch die Elektromagnete erzielt werden kann, sondern nur ein ruckartiger Übergang zwischen den beiden Schaltstellungen der Elektromagnete möglich ist. Desweiteren muß durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden, daß die zuletzt gewählte Schalt­ stufe auch im Falle eines Ausfalls der Spannungsversorgung für derartige Schaltvorrichtungen beibehalten wird.
Aus der DE 28 06 904 C2 ist eine Schaltvorrichtung für ein Mehrwellen-Schieberadgetriebe bekannt, welche zur Ver­ schiebung der Schieberadblöcke dient. Die Schaltvorrich­ tung besteht aus einem Kurvengetriebe mit über Steuerkurven angetriebenen Abtriebshebeln, wobei auf der Welle eines jeden Kurvengetriebes jeweils eine der Anzahl der Schaltstellungen entsprechenden Zahl von Endschaltern und Schaltnocken zur Winkelpositionierung der Steuerkurven angeordnet ist. Die Schaltnocken und Endschalter sind notwendig, um die Schieberadblöcke in der jeweiligen Lage zu halten.
Eine solche Schaltvorrichtung benötigt relativ viel Platz und ist daher für den Einbau in einem Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges nicht geeignet. Desweiteren wird die Herstellung des Schaltgetriebes mit einer solchen Schaltvorrichtung erheblich verteuert.
In US 4,449,416 ist ein Antriebsmittel vorgesehen, bei dem die Schaltgabel durch eine Schaltvorrichtung angetrieben ist, die einen Kupplungs-Klauenring aufweist. Der Klauenring sitzt verdrehfest und verschiebbar auf einer Abtriebswelle. Die Schaltgabel sitzt auf einer zur Abtriebswelle parallelen Schaltwelle. Die Schaltvorrichtung weist einen durch einen Elektromotor angetriebenen Gewindetrieb auf. Der Gewindetrieb ist durch eine parallel zu der Schaltwelle angeordnete Spindel mit Gewindeab­ schnitten und einer Antriebsmutter auf der Spindel gebildet. Die Spindel ist in Bohrungen von axial beabstandeten Antriebslaschen gelagert. Die Antriebsmutter sitzt mit einem Innengewinde auf dem Außengewinde der Spindel zwischen den Antriebslaschen und stützt sich verdrehfest an der Schaltgabel ab. Ein Rotieren der Gewindespindel erzwingt eine Verlagerung der Antriebsmutter auf der Spindel. Die Antriebsmutter wirkt dabei axial, je nach Bewegungsrichtung, auf eine der Antriebslaschen und verschiebt diese, und damit die Schaltgabel auf der Schaltwelle axial. Diese Schaltvorrichtung benötigt relativ viel Platz.
US 4,614,128 beschreibt einen Linearantrieb. Der Linear­ antrieb ist von zwei Elektromotoren betrieben. Die Elektromotoren treiben rotierend wahlweise oder zugleich eine Gewindespindel sowie ein Antriebs-/Führungsrohr an.
Die Spindel nimmt auf einem Außengewindeabschnitt eine Antriebsmutter mit einem Innengewindeabschnitt auf. Die rotierende Bewegung der Gewindespindel wird über die sich im Führungsrohr abstützende Antriebsmutter in eine lineare Bewegung umgesetzt und an eine Verbindungsstange weiterge­ geben. Eine derartige Vorrichtung ist aufwändig gestaltet und empfindlich gegen Verschmutzung. Die Anordnung erfordert eine aufwändige und genaue Lagerung der Spindel und des Führungsrohres.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvor­ richtung für ein Getriebe zu schaffen, welches einen kon­ tinuierlichen Übergang zwischen den einzelnen Schaltzu­ ständen ermöglicht und darüber hinaus einen geringeren Platzbedarf und eine Kostenersparnis bietet.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Spindeltrieb aus einem auf der Schaltwelle angeordneten Außengewindeab­ schnitt und einem Innengewindeabschnitt besteht, deren Achsen auf der Achse der Schaltwelle angeordnet sind, wobei einer der Gewindeabschnitte von einem Elektromotor drehend antreibbar ist.
Durch den Spindeltrieb wird die Möglichkeit geboten, ein kontinuierliches und ruckfreies Einschalten des entsprech­ enden Fahrganges zu realisieren, wobei eine Synchronisie­ rung z. B. durch Reibschluß zwischen den Synchronringen und den Zahnrädern möglich ist. Eine axiale Verschiebung der Schaltgabel erfolgt nach dem bisherigen Stand der Technik durch ein Schaltgestänge, durch ein Kurvenradgetriebe, mehrere Elektromagneten oder Gewindetriebe. Nach der Erfindung kann ein Schaltgestänge entfallen, weil die axiale Verschiebung durch einen Spindeltrieb vorgenommen wird und die axiale Bewegung der Schaltgabel zur Steuerung der Zahnradpaare durch den sich drehenden Spindeltrieb mit dem Innengewindeabschnitt auf dem Außengewindeabschnitt der Schaltwelle erreicht wird. Die Schaltwelle wird hierbei ortsfest gehalten und die Funktion des Schaltgestänges kann durch einen preiswerten und gewichtseinsparenden Schalthebel mit elektrischen Schaltkontakten übernommen werden. Ferner besteht beispielsweise die Möglichkeit, ein mehrstufiges Zahnräderwechselgetriebe in der kompakten Bauform aufzuheben und die einzelnen Zahnradpaare der Schaltstufen teilweise im Vorder- und/oder Hinterachs­ differential zu integrieren.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der Außengewindeabschnitt unmittelbar an der undrehbaren Schaltwelle angebracht ist und eine antreib­ bare Hülse drehbar und dabei mit der Schaltgabel axial verlagerbar auf dem Außengewindeabschnitt angeordnet ist.
Durch die Ausbildung des Spindeltriebs mit einer Hülse mit Innengewindeabschnitt, welche drehbar auf dem Außengewin­ deabschnitt der drehfesten Schaltwelle gelagert, besteht die Möglichkeit, einen Elektromotor koaxial zur Schaltwelle oder außerhalb der Schaltwellenachse zum Antrieb der Hülse anzuordnen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der Außengewindeabschnitt Bestandteil eines hohlzylindrischen Ansatzes der Schaltgabel ist, welcher drehfest aber axial verschiebbar auf der undrehbaren Schaltwelle angeordnet ist und daß die antreibbare Hülse mit ihrem Innengewindeabschnitt axial fest, aber drehbar gegenüber dem Außengewindeabschnitt gehalten ist.
Durch diese Ausführung der Schaltvorrichtung mit einem Elektromotor, der orts- und drehfest gehalten ist, wird ebenfalls eine preiswerte Alternative geschaffen, wobei die Schaltgabel einen hohlzylindrischen Ansatz mit einem Außengewindeabschnitt aufweist und die Hülse mit Innenge­ windeabschnitt axial fest aber drehbar auf dem Außengewin­ deabschnitt gelagert ist. Eine Drehbewegung der Hülse bewirkt in diesem Fall eine axiale Bewegung des hohlzylin­ drischen Ansatzes mit fest verbundener Schaltgabel zur Umschaltung der Getriebezahnradpaare.
Alternativ kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß der Außengewindeabschnitt Bestandteil eines hohlzylindrischen Rohrstückes ist, welches ortsfest mit der undrehbaren Schaltwelle verbunden ist und die antreibbare Hülse mit ihrem Innengewindeabschnitt drehbar auf dem Außengewindeabschnitt angeordnet und relativ drehbar, jedoch axial fest, mit der Schaltgabel verbunden ist.
Das hohlzylindrische Rohrstück ist bei dieser Ausführungs­ variante ortsfest mit der Schaltwelle verbunden und weist einen Außengewindeabschnitt auf. Eine Hülse mit Innenge­ windeabschnitt ist drehbar und darum axial verlagerbar auf dem Außengewindeabschnitt gelagert und drehbar mit der Schaltgabel verbunden, so daß eine Drehbewegung der Hülse unmittelbar in eine axiale Bewegung der Schaltgabel umge­ setzt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Außengewindeabschnitt unmittelbar an der angetriebenen Schaltwelle angebracht ist und die Hülse mit Schaltgabel oder eine Schaltgabel mit Innengewindeabschnitten axial verlagerbar und drehfest auf dem Außengewindeabschnitt angeordnet ist.
Diese Lösung sieht eine angetriebene Schaltwelle mit einem Außengewindeabschnitt und eine Hülse mit Schaltgabel oder Schaltgabel im Gewindeabschnitt vor, welche ebenfalls eine sofortige Umsetzung der Rotationsbewegung in eine Trans­ lationsbewegung ermöglicht. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, daß für jede Schaltgabel eine Schaltwelle vorhanden ist, wie es zum Beispiel bei der aufgeteilten Lösung eines mehrstufigen Zahnräderwechselgetriebes denkbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Außengewindeabschnitt Bestandteil einer antreib­ baren Muffe ist, welche axial fest, aber drehbar auf der undrehbaren Schaltwelle angeordnet ist, wobei die Schalt­ gabel den Innengewindeabschnitt in einer Bohrung aufweist.
Diese alternative Lösung sieht eine Muffe vor, welche axial fest, aber drehbar auf der Schaltwelle angeordnet ist und einen Außengewindeabschnitt besitzt. Der Antrieb des Spindeltriebes erfolgt hierbei durch einen außerhalb der Schaltachse angeordneten Elektromotor mittels Ketten- oder Zahnriementrieb.
In einer weiteren Lösungsvariante ist vorgesehen, daß der Außengewindeabschnitt einer Muffe und der Innengewinde­ abschnitt einer koaxial angeordneten Hülse zugeordnet ist, wobei die Muffe und/oder die Hülse antreibbar sind und das nicht angetriebene Teil mittels einer Drehmomentenstütze drehfest gehalten ist oder die beiden Teile gegenläufig angetrieben sind.
In allen Fällen wird eine besonders exakte und genaue Positionierung der Schaltgabel auf der Schaltwelle ermög­ licht und zudem ist der Platzbedarf so gering, daß der Spindeltrieb z. B. in der ersten Ausführungsvariante direkt in die Schaltgabel integriert werden kann.
Hierbei besteht die Möglichkeit, daß die Hülse in einer Bohrung der Schaltgabel drehbar aber axial fest gelagert und beide zusammen axial verschieblich auf der Schaltwelle gehalten sind und die Hülse eine Verzahnung aufweist, über die der Spindeltrieb von einem außerhalb der Längsachse der Schaltwelle angeordneten Elektromotor über einen Zahn­ riemen oder Kettentrieb angetrieben ist. Desweiteren kann zur Bewegung der Schaltgabel der Elektromotor in eine Bohrung der Schaltgabel integriert sein, wobei der Elek­ tromotor des Spindeltriebes in diesem Fall als Hohlwellen­ motor und die Hülse als innenliegender Rotor ausgebildet ist. Es kann aber auch auf die Schaltwelle ein zylin­ drisches Rohrstück mit einem Außengewindeabschnitt aufge­ schoben sein, welches teilweise als Stator ausgebildet ist, wobei der Rotor als koaxial außenliegende Hülse mit Innengewindeabschnitt auf dem Außengewindeabschnitt gela­ gert ist und wobei eine drehbare Verbindung zur Schaltga­ bel besteht. Die Hülse bzw. der Rotor des Hohlwellenmotors kann entsprechend den aufgeführten Beispielen koaxial inner- oder außerhalb des Stators angeordnet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rotor des Elektromotors aus einem dauermagne­ tischen Werkstoff besteht. Zuleitungen für den Rotor ent­ fallen somit und verbilligen die Herstellung des Elektro­ motors wesentlich. Der Rotor kann hierbei vorteilhafter­ weise über Rillenkugellager gegenüber dem Stator gelagert sein. Die Rillenkugellager können gemäß einem weiteren Merkmal als Schrägkugellager ausgebildet sein, um eine große Stützweite zu gewährleisten. Die Lagerung erfolgt durch eine äußere Laufrille, die Bestandteil des Stators ist und durch eine innere Laufrille, die an den Rotor angeformt ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die äußere Laufrille Teil des Stators und die innere Laufrille an den Rotor angeformt ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Spindeltrieb mit seinen beiden Gewindeabschnitten ein Wälzschraub-, Kugelschraub- oder Rollengewindetrieb ist.
Durch die Ausbildung des Spindeltriebs als Wälzschraub-, Kugelschraub- oder Rollengewindetrieb wird eine besondere Leichtgängigkeit erzielt und der Leistungsaufwand für den Elektromotor verringert. Alternativ besteht die Möglich­ keit, daß das Gewinde der Innen- und Außengewindeab­ schnitte ein leichtgängiges, aber im selbsthemmenden Bereich arbeitendes Gewinde ist.
Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in den nachfolgenden Figuren näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Getriebesausschnittes,
Fig. 2 eine Ausschnittvergrößerung Z gemäß Fig. 1 mit einer Schaltgabel, einer Schaltwelle und einem Elektromotor,
Fig. 3a eine Seitenansicht eines Spindeltriebes mit Zahnriementrieb der Hülse,
Fig. 3b eine geschnittene Ansicht des Spindeltriebs,
Fig. 4a eine Seitenansicht der Schaltgabel mit Hohlwellenmotor,
Fig. 4b eine geschnittene Ansicht eines Hohlwellenmo­ tors,
Fig. 5a einen Schnitt A-A gemäß Fig. 5b
Fig. 5b eine geschnittene Ansicht eines Hohlwellenmo­ tors mit außenliegendem Rotor,
Fig. 6 eine geschnittene Ansicht eines Hohlwellen­ motors mit innenliegendem Rotor und
Fig. 7 eine geschnittene Ansicht eines Spindel­ triebes mit einer Muffe und einem Kugel­ schraubtrieb.
Fig. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen Ansicht einen Ausschnitt eines Getriebes 1, beispielsweise eines Schaltgetriebes für ein Kraftfahrzeug. Das Getriebe 1 besteht aus einem Gehäuse 2, in dem eine Antriebswelle 4 und eine Abtriebswelle 3 über nicht dargestellte Lagermit­ tel gelagert sind. Die Antriebswelle 4 wird über eine aus dem Gehäuse 2 herausragende Flanschverbindung oder Ver­ zahnung angetrieben, wobei die Abtriebswelle 3 das Dreh­ moment über ähnliche Mittel weiterleitet. Mit der An­ triebswelle 4 sind Zahnräder 7 drehfest verbunden, welche mit den Zahnrädern 6 der Abtriebswelle 3 ständig in Ein­ griff sind. Die Zahnräder 6 der Abtriebswelle 3 sind mit dieser nicht unmittelbar drehfest verbunden und werden einzeln, über eine Zahnmuffe 8 und einen Synchronring 15 mit der Abtriebswelle 3 drehfest verbunden. Jedem Zahnrad 6 der Abtriebswelle 3 ist ein Zahnrad 7 der Antriebswelle 4 fest zugeordnet. Im oberen Teil des Gehäuses 2 ist eine Schaltwelle 11 ortsfest angeordnet, auf der eine oder mehrere Schaltgabeln 12 axial verschiebbar gelagert sind. Die Schaltgabel 12 greift mit ihren Schaltköpfen 13 in eine Führungsnut 14 des axial verschiebbaren Klauenringes 5 ein, welcher auf einer innen- und außenverzahnten Zahnmuffe 8 gelagert ist. Die Zahnmuffe 8 ist über Sicherungsringe 9 axial fest auf der Antriebswelle 3 gelagert und überträgt das Drehmoment über die Innenver­ zahnung auf die Abtriebswelle 3. Der Synchronring 15 und das Zahnrad 6 der Abtriebswelle 3 weist eine Außenverzah­ nung 15a bzw. 6a auf, in die der Klauenring 5 mit seiner Innenverzahnung eingreift. Hierbei wird bei einer Ver­ schiebung des Klauenringes 5 zunächst in die Verzahnung 15a des Synchronringes eingegriffen und über einen Reibbe­ lag 15b der Klauenring 15, die Zahnmuffe 8 und die Ab­ triebswelle 3 auf eine der Abtriebswelle 4 entsprechende Drehzahl gebracht, bevor der Klauenring 5 über die Ver­ zahnung 6a des Zahnrades 6 eine drehfeste Verbindung mit der Abtriebswelle 3 herstellt. Im Falle einer drehfesten Verbindung zwischen Abtriebswelle 3 und einem der Zahn­ räder 6 erfolgt eine Drehmomentübertragung somit von der Antriebswelle 4 über das Zahnrad 6, 7 und den Klauenring 5 sowie die Zahnmuffe 8 auf die Abtriebswelle 3 des Schalt­ getriebes.
Fig. 2 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung Z gemäß Fig. 1. Die Erfindung ersetzt die übliche Steuerung der Schalt­ gabeln 12 im Getriebe 1 durch einen Spindeltrieb 16 mit einem Außen- 17 und Innengewindeabschnitt 18 und einem drehenden Elektromotor 19, der einen Stator 20 und einen Rotor 21 aufweist. Die Schaltwelle 11 ist drehfest im Gehäuse 2 befestigt und weist einen oder auch mehrere feste Gewindeabschnitte 17 für eine erste Ausführungsform des Spindeltriebes 16 auf, die für jedes Zahnradpaar 6, 7 oder für jeweils zwei Zahnradpaare 6, 7 vorgesehen sind. Für die Außen- 17 und Innengewindeabschnitte 18 wurde ein Gewinde gewählt, welches leichtgängig ist, aber im selbst­ hemmenden Bereich arbeitet. Alternativ besteht die Mög­ lichkeit, daß der Spindeltrieb 16 als Wälzschraub-, Kugelschraub- oder Rollengewindetrieb ausgebildet ist, wie beispielsweise in Fig. 7 abgebildet. In Fig. 3a, b ist der Elektromotor 19 mit einem Zahnriementrieb 22 für eine Hülse 23 zur Bewegung der Schaltgabel 12 dargestellt. Der Elektromotor 19, in Form eines Hohlwellennotors ist in Fig. 1, in Fig. 2 in einer Ausschnittvergrößerung Z und in den Fig. 4b, 5b und 6 in einem Teilschnitt darge­ stellt, wobei in Fig. 5 der Antrieb der Schaltgabel 12 ebenfalls über eine Hülse 23 erfolgt. Fig. 7 zeigt eine Ausführungsvariante mit einer antreibbaren Muffe 43.
Fig. 3a, b zeigt eine Schaltgabel 12 mit Schaltköpfen 13, die einerseits eine Drehbewegung verhindernd an der Schaltgabel 12 abgestützt ist und andererseits zum Ver­ schieben der Synchronringe 15 in die Führungsnuten 14 der Schaltgabel 12 eingreift. Die Schaltgabel 12 weist eine Bohrung 24 auf, in der der Spindeltrieb 16 mit Hülse 23 und Innengewindeabschnitt 18 drehbar über Rillenkugellager 25 aufgenommen ist, wobei der Innengewindeabschnitt 18 auf dem korrespondierenden Außengewindeabschnitt 17 gelagert ist.
Der Antrieb der Hülse 23 erfolgt über eine Verzahnung 26 der Hülse 23 und einen Zahnriemen 22 durch einen außerhalb der Schaltwellenachse D1 liegenden Elektromotor 19, der ein Ritzel 27 für den Zahnriemen 22 auf der Motorachse D2 aufweist. Der Elektromotor 19 ist hierbei auf dem Außenumfang 28 der Schaltgabel 12 befestigt. Bei einer Drehbewegung des Elektromotors 19 wird die Hülse 23 durch den Zahnriemen 22 angetrieben und die Drehbewegung durch den Spindeltrieb 16 in eine axiale Bewegung der Schalt­ gabel 12 umgesetzt. Für die einzelnen Zahnradpaare 6, 7 des Getriebes 1 sind mehrere Außengewindeabschnitte 17 auf einer Schaltwelle 11 oder jeweils ein Außengewindeab­ schnitt 17 auf mehreren Schaltwellen 11 erforderlich, wobei beispielsweise für ein Schaltgetriebe eines Kraft­ fahrzeuges die Möglichkeit besteht, die einzelnen Zahn­ radpaare 6, 7 getrennt im Vorderachs- und/oder Hinter­ achsgetriebe zu integrieren, so daß die kompakte Anordnung des bis heute bekannten Schaltgetriebes nicht mehr zwingend vorgeschrieben ist.
Der als Hohlwellenmotor gestaltete Elektromotor 19 gemäß Fig. 4a, b ist besonders preisgünstig, weil er aus einem Rotor 21, mit einem zum Außengewindeabschnitt 17 der Schaltwelle 11 korrespondierenden Innengewindeabschnitt 18 ausgestattet und in einer Bohrung 24 der Schaltgabel 12 gehalten ist. Durch eine Drehung des Rotors 21 wird hier­ bei eine direkte axiale Bewegung der Schaltgabel 12 er­ reicht. Der Stator 20 des Elektromotors 19 muß in diesem Fall drehfest aber zusammen mit der Schaltgabel 12 axial beweglich angeordnet sein. Als Werkstoff des Rotors 21 kommt ein dauermagnetischer Werkstoff in Frage, so daß keine Zuleitungen 40 für eine Spulenwicklung notwendig sind. Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht der Schaltgabel 12 mit Hohlwellenmotor und Fig. 4b zeigt in einer vergrößer­ ten geschnittenen Darstellung den Hohlwellenmotor. Der Rotor 21 weist zwei angeformte Laufrillen 37 für ein Lagermittel, z. B. ein Rillenkugel- 25 oder Schrägkugel­ lager auf. Der Stator 20 des Elektromotors 19 besitzt ebenfalls zwei Laufrillen 38 und ist in der Schaltgabel 12 integriert, wobei der Stator 20 zwischen Sicherungsringen 39 in der Schaltgabel 12 ortsfest gelagert ist. Im Falle einer Spannungsbeaufschlagung des Elektromotors 19 über die Zuleitung 40 erfolgt eine sofortige Umsetzung der Rotationsbewegung in eine axiale Vorschubbewegung der Schaltgabel 12.
Fig. 5b zeigt eine alternative Ausführung eines Spindel­ triebes 16 in einer geschnittenen Seitenansicht mit einem Hohlwellenmotor, wobei eine radial erweiterte Hülse 23 innenliegend einen Dauermagneten trägt, so daß die Hülse 23 gleichzeitig als Rotor 21 ausgebildet ist und koaxial außenliegend gegenüber dem Stator 20 angeordnet ist. Fig. 5a zeigt einen Schnitt A-A mit einer Laufbüchse 36 und einer Kugelhülse 31 als Verdrehsicherung der Schaltgabel 12 auf der Schaltwelle 11. Der Stator 20 wird durch ein hohlzylindrisches Rohrstück 41 gebildet, welches drehfest mit der Schaltwelle 11 verbunden ist und einen Außenge­ windeabschnitt 17 sowie eine radial erweiterten Abschnitt aufweist, der die Statorwicklungen mit Zuleitungen 40 auf­ nimmt. Die Drehsicherung des Rohrstückes 41 erfolgt über Kugeln 34 in Kugelkäfigen 35, die in einer Linearlaufrille 48 der Schaltwelle 11 und in einer Linearlaufrille 49 des Rohrstückes 41 gemeinsam geführt sind. Zur axialen Sicherung des Rohrstückes 41 sind Sicherungsringe 50 vor­ gesehen. Der Rotor 21 besitzt ein radial verjüngtes Teil mit einem Innengewindeabschnitt 18, welches drehbar und axial verschiebbar auf dem Außengewindeabschnitt 17 des Rohrstückes 41 gelagert ist und einen dem Stator 20 zuge­ ordneten erweiterten Abschnitt. Der Rotor 21 ist hierbei drehbeweglich mit der Schaltgabel 12 über Rillenkugellager 25 verbunden, wobei die Schaltgabel 12 über eine ge­ schlitzte Laufbüchse 36 axial beweglich und über eine Kugelhülse 31 in Linearlaufrillen 32, 33 der Schaltgabel 12 und der Schaltwelle 11 drehfest abgestützt ist.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 besitzt die Schalt­ welle 11 keine Außengewindeabschnitte 17, sondern ein hohlzylindrischer Ansatz 29 der Schaltgabel 12 mit einer Bohrung 30 ist auf einer Außenfläche der Schaltwelle 12 axial beweglich geführt und besitzt auf dem Ansatz 29 einen Außengewindeabschnitt 17, welcher dem Gewinde der Schaltwelle 11 entspricht. Eine Führung der Schaltgabel 12 auf der Schaltwelle 11 wird durch eine in der Bohrung 30 angeordnete Laufbüchse 36 erzielt. Desweiteren befinden sich in der Bohrung 30 im Ansatzbereich 29 umfangsverteilt angeordnete Linearlaufrillen 49 und die Schaltwelle 11 besitzt hierzu korrespondierende Linearlaufrillen 48, in denen Kugeln 34 in Kugelkäfigen 35 gemeinsam geführt wer­ den und zur Drehsicherung dienen, so daß die Schaltgabel 12 mit Ansatz 29 drehfest aber axial verschiebbar mit der Schaltwelle 11 verbunden ist. Die Hülse 23 ist als Rotor 21 eines Hohlwellenmotors ausgebildet und weist einen zum Außengewindeabschnitt 17 korrespondierenden Innengewinde­ abschnitt 18 auf. Der Stator 20 ist in diesem Fall orts­ fest, zum Beipiel im Gehäuse 2 oder auf der Schaltwelle 11 angeordnet, damit eine Drehbewegung des Rotors 21 ein Heraus- oder Hereindrehen des Ansatzes 29 mit einer axia­ len Bewegung der Schaltgabel 12 bewirkt.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Spin­ deltriebes 16 mit einer antreibbaren Muffe 43. Die Muffe 43 ist drehbar, aber axial fest über Kugellager 46 auf der Schaltwelle 11 gelagert und weist einen als Kugelschraub­ trieb ausgebildeten Außengewindeabschnitt 17 auf. In der Bohrung 24 der Schaltgabel 12 ist ein korrespondierender Innengewindeabschnitt 18 angeordnet, der über Kugeln 47 auf dem Außengewindeabschnitt 17 der Muffe 43 gelagert ist. Ferner weist die Muffe 43 einen radial erweiterten Ansatz 44 auf, der eine Verzahnung 45 besitzt. Der Antrieb der Muffe 43 erfolgt, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 durch einen Zahnriemen oder Kettentrieb. Ein axiales Verschieben der Muffe 43 wird hierbei durch die Kugellager 46 verhindert, so daß bei einer Drehung der Muffe 43 die Schaltgabel 12 axial bewegt wird. Die Ge­ windeabschnitte 17, 18 in den anderen Ausführungsbei­ spielen können ebenfalls durch einen Kugelschraubtrieb ersetzt werden.
Durch die elektromotorisch über einen Spindeltrieb 16 bewegte Schaltgabel 12 wird eine kontinuierliche und keine ruckartige Bewegung während des Umschaltvorganges erreicht und eine sehr genaue Positionierung der Schaltgabel 12 mit wenigen Umdrehungen des Spindeltriebes 16 erzielt. Über eine einfache Steuerung der Elektromotoren 16 kann hierbei sichergestellt werden, daß immer nur ein Zahnradpaar 6, 7 die Drehmomentübertragung zwischen An- 3 und Abtriebs­ welle 4 übernimmt.

Claims (17)

1. Schaltvorrichtung für ein Getriebe (1), insbesondere ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges, bei der ein frei auf einer Abtriebswelle (3)drehbares Zahnrad (6) durch einen axial verschiebbaren Klauen­ ring (5) und eine Zahnmuffe (8) mit der Abtriebswelle (3) kuppelbar ist, wobei der Klauenring (5) durch eine auf einer zur Abtriebswelle (3) parallelen Schaltwelle (11) angeordnete Schaltgabel (12) mittels eines einen Spindeltrieb (16) antreibenden Elektromotors (19) axial verschiebbar ist und wobei der Spindeltrieb (16) wenigstens einen Außengewindeabschnitt (17) und einen Innengewindeabschnitt (18) aufweist sowie einer der Gewindeabschnitte (17, 18) von dem Elektromotor (19) drehend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltgabel (12) durch den auf der zugehörigen ortsfesten Schaltwelle (11) angeordneten Spindeltrieb (16) axial verschiebbar ist, wobei der Außengewinde­ abschnitt (17) auf der Schaltwelle (11) angeordnet ist und wobei die Achsen des Außengewindeabschnitts sowie des Innengewindeabschnitts (18) auf der Achse (D1) der Schaltwelle (11) angeordnet sind und dass der Elektromotor (19) den Spindeltrieb mittels eines rotierenden sowie dabei gleichsinnig axial mit der Schaltgabel (12) beweglichen Rotors (21) antreibt.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außengewindeabschnitt (17) unmittelbar an der undrehbaren Schaltwelle (11) angebracht ist und eine antreibbare Hülse (23) mit dem Innengewindeabschnitt (18) drehbar und dabei mit der Schaltgabel (12) axial verlagerbar auf dem Außengewindeabschnitt (17) angeordnet ist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außengewindeabschnitt (17) Bestandteil eines hohlzylindrischen Rohrstückes (41) ist, welches orts­ fest mit der undrehbaren Schaltwelle (11) verbunden ist und eine antreibbare Hülse (23) mit ihrem Innen­ gewindeabschnitt (18) drehbar und dabei mit der Schaltgabel (12) axial verlagerbar auf dem Außen­ gewindeabschnitt (17) angeordnet und relativ drehbar, jedoch axial fest mit der Schaltgabel (12) verbunden ist.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außengewindeabschnitt (17) unmittelbar an der angetriebenen Schaltwelle (11) angebracht ist und eine Hülse (23) mit Schaltgabel (12) oder eine Schaltgabel (12) mit Innengewindeabschnitten (18) drehfest und dabei mit der Schaltgabel (12) axial verlagerbar auf dem Außengewindeabschnitt (17) angeordnet ist.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außengewindeabschnitt (17) einer Muffe (43) und der Innengewindeabschnitt (18) einer koaxial angeordneten Hülse (23) zugeordnet ist, wobei die Muffe (43) und/oder die Hülse (23) antreibbar sind und das nicht angetriebene Teil (23, 43) mittels einer Drehmomentenstütze drehfest gehalten ist oder die beiden Teile (23, 43) gegenläufig angetrieben sind.
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23) in einer Bohrung (24) der Schalt­ gabel (12) drehbar, aber axial fest gelagert und beide zusammen axial verschieblich auf der Schaltwelle ge­ halten sind und die Hülse (23) eine Verzahnung (26) aufweist und ein außerhalb der Längsachse (D1) der Schaltwelle (11) angeordneter Elektromotor (19) über einen Zahnriemen oder Kettentrieb (27) die Hülse (23) über die Verzahnung (26) antreibt.
7. Schalteinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (23) der Rotor (21) eines als Hohl­ wellenmotor ausgebildeten Elektromotors (19) ist.
8. Schalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (21) des Hohlwellenmotors koaxial inner- oder außerhalb des Stators angeordnet ist.
9. Schalteinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (20) des Hohlwellenmotors in einer Bohrung (24) der Schaltgabel (12) integriert ist.
10. Schalteinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (20) des Hohlwellenmotors dreh- und axial fest mit der Schaltwelle (11) verbunden ist.
11. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des zylindrischen Rohrstückes (41) als Stator (20) des Hohlwellenmotors ausgebildet ist.
12. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (21) des Hohlwellenmotors aus einem dauermagnetischen Werkstoff besteht.
13. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (21) gegenüber dem Stator (20) durch zwei Rillenkugellager (25) gelagert ist.
14. Schalteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenkugellager (25) als Schrägkugellager ausgebildet sind.
15. Schalteinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Laufrille (37) Teil des Stators (20) und die innere Laufrille (38) an den Rotor (21) ange­ formt ist.
16. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb (16) mit seinen beiden Gewinde­ abschnitten (17, 18) ein Wälzschraub-, Kugelschraub- oder Rollengewindetrieb ist.
17. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde der Innen- und Außengewindeabschnitte (17, 18) ein leichtgängiges, aber im selbsthemmenden Bereich arbeitendes Gewinde ist.
DE4105157A 1990-07-21 1991-02-20 Schaltvorrichtung Expired - Fee Related DE4105157C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105157A DE4105157C2 (de) 1990-07-21 1991-02-20 Schaltvorrichtung
EP91110907A EP0481168A1 (de) 1990-07-21 1991-07-02 Schaltvorrichtung
US07/950,422 US5205179A (en) 1990-07-21 1992-09-23 Speed changing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023321 1990-07-21
DE4105157A DE4105157C2 (de) 1990-07-21 1991-02-20 Schaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105157A1 DE4105157A1 (de) 1992-01-23
DE4105157C2 true DE4105157C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=6410816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105157A Expired - Fee Related DE4105157C2 (de) 1990-07-21 1991-02-20 Schaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105157C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223224B4 (de) * 2001-05-29 2004-06-17 Exedy Corp., Neyagawa Gangwechselvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE102004039068A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes mehrstufiges Schaltgetriebe eines Motorfahrzeugs
DE102004039067A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes mehrstufiges Schaltgetriebe eines Motorfahrzeugs
DE102005039559A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanische Getriebesteuerung
DE102008000646A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Schalten von zumindest zwei Losrädern
RU2756700C1 (ru) * 2018-04-13 2021-10-04 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Исполнительный механизм переключателя передач

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136988A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Schaeffler Waelzlager Kg Kugellager zur abstuetzung von linear bewegten wellen
DE19710121C2 (de) * 1997-03-12 1999-09-16 Adwest Heidemann Einbeck Gmbh Vorrichtung zum elektromechanischen Schalten eines Gangwechselgetriebes
JP2000130573A (ja) * 1998-10-30 2000-05-12 Aisin Ai Co Ltd 車両用変速機
DE19920064C2 (de) * 1999-05-03 2001-04-12 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10011271B4 (de) * 2000-03-08 2009-04-09 Daimler Ag Stufengetriebe mit einer Schalt- und Wählvorrichtung
DE10051373A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung eines Getriebes
DE102005001525A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit integriertem Elektromotor
DE102007042695A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Volkswagen Ag Elektrisch betätigte Kupplungseinrichtung
DE102007046382B4 (de) * 2007-09-27 2012-05-10 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rotations-Translationswandler, Aktuatoranordnung und Schaltkupplungsanordnung
DE102010046473A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schaltgabelführungsvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE102010041413A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Linearer Stellantrieb mit einer rotativ angetriebenen Welle
DE202016101749U1 (de) * 2015-11-04 2017-02-07 Elektrosil Systeme Der Elektronik Gmbh Verstellvorrichtung zur Verstellung einer Kopfstützenposition mit Direktantrieb
DE102019103488A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltelement für ein Fahrzeuggetriebe
DE102022125472A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungseinrichtung zur Verbindung zweier koaxial angeordneter Wellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647411A (en) * 1950-11-09 1953-08-04 Filocamo Aldo Electric automatic operating apparatus for mechanical speed changing devices, particularly for motor cars
DE2806904C2 (de) * 1978-02-17 1982-05-19 Friedrich Deckel AG, 8000 München Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe
US4449416A (en) * 1981-09-04 1984-05-22 J. I. Case Company Transmission control system
US4614128A (en) * 1981-12-18 1986-09-30 Lars International S.A., Luxembourg Linear drive device with two motors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647411A (en) * 1950-11-09 1953-08-04 Filocamo Aldo Electric automatic operating apparatus for mechanical speed changing devices, particularly for motor cars
DE2806904C2 (de) * 1978-02-17 1982-05-19 Friedrich Deckel AG, 8000 München Schalteinrichtung für ein Mehrwellen- Schieberadgetriebe
US4449416A (en) * 1981-09-04 1984-05-22 J. I. Case Company Transmission control system
US4614128A (en) * 1981-12-18 1986-09-30 Lars International S.A., Luxembourg Linear drive device with two motors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223224B4 (de) * 2001-05-29 2004-06-17 Exedy Corp., Neyagawa Gangwechselvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE102004039068A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes mehrstufiges Schaltgetriebe eines Motorfahrzeugs
DE102004039067A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes mehrstufiges Schaltgetriebe eines Motorfahrzeugs
DE102004039068B4 (de) * 2004-08-12 2014-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes mehrstufiges Schaltgetriebe eines Motorfahrzeugs
DE102004039067B4 (de) * 2004-08-12 2014-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes mehrstufiges Schaltgetriebe eines Motorfahrzeugs
DE102005039559A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanische Getriebesteuerung
DE102005039559B4 (de) * 2005-08-22 2020-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanische Getriebesteuerung
DE102008000646A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Schalten von zumindest zwei Losrädern
RU2756700C1 (ru) * 2018-04-13 2021-10-04 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Исполнительный механизм переключателя передач

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105157A1 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105157C2 (de) Schaltvorrichtung
EP0097169B1 (de) Linear-antriebsvorrichtung mit zwei motoren
EP3077706B1 (de) Linearaktuator
EP0481168A1 (de) Schaltvorrichtung
DD152926A5 (de) Werkzeugmaschine
EP0795701A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102007046382B4 (de) Rotations-Translationswandler, Aktuatoranordnung und Schaltkupplungsanordnung
DE3629453A1 (de) Elektromechanische vorrichtung zum erzeugen einer axialkraft fuer die betaetigung von spannzeugen
EP3464947B1 (de) Stelleinrichtung und verwendung der stelleinrichtung
EP0636819B1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
DE102019123288A1 (de) Gangschaltung für einen elektromotorischen Fahrrad-Zusatzantrieb
WO2002050453A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung
DE4201849C1 (de)
EP0127576A1 (de) Linear-Antriebsvorrichtung mit zwei Motoren
DE1552227C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb
WO2014095157A1 (de) Schalteinrichtung für ein planetengetriebe
DE4022735A1 (de) Spielfreie phaseneinstellvorrichtung
DE19701767A1 (de) Vorlegegetriebe
DE102019104193B4 (de) Getriebe
DE10103664A1 (de) Synchronisiereinrichtung
WO2015117777A1 (de) Schalteinrichtung für ein planetengetriebe
WO2017020902A1 (de) Aktorvorrichtung für ein getriebe sowie getriebe mit der aktorvorrichtung
EP2837450A1 (de) Spanneinrichtung
EP0242521A1 (de) Antriebseinrichtung für einen insbesondere zur Aufnahme des Greifwerkzeuges eines Roboters geeigneten Abtriebsflansch
DE1402995C3 (de) Elektrospanner zur Betätigung des Spannantriebes von Spannfuttern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee