DE4104833A1 - Elastische kupplung - Google Patents

Elastische kupplung

Info

Publication number
DE4104833A1
DE4104833A1 DE19914104833 DE4104833A DE4104833A1 DE 4104833 A1 DE4104833 A1 DE 4104833A1 DE 19914104833 DE19914104833 DE 19914104833 DE 4104833 A DE4104833 A DE 4104833A DE 4104833 A1 DE4104833 A1 DE 4104833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
coupling
springs
coupling according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914104833
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104833C2 (de
Inventor
Viktor Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19914104833 priority Critical patent/DE4104833A1/de
Publication of DE4104833A1 publication Critical patent/DE4104833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104833C2 publication Critical patent/DE4104833C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13438End-caps for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/13484Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • F16F15/13492Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs the sets of springs being arranged at substantially the same radius

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elastische Kupplung in Scheiben­ bauweise zum Einbau in einen von einer Brennkraftmaschine an­ getriebenen Antriebsstrang nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1. Eine Kupplung dieser Gattung ist aus der JP 61-2 90 235 (A) bekannt.
Kupplungen dieser Art sind insbesondere auch Bestandteile von sogenannten Zweimassenschwungrädern, welche die Drehschwin­ gungen der Brennkraftmaschine vom nachfolgenden Antriebs­ strang fernhalten sollen. Eine geeignete Festlegung der Elastizität der federnden Kupplungselemente erlaubt eine Be­ einflussung des Betriebs- bzw. Resonanzverhaltens des gesam­ ten Antriebsstranges. Für sich allein ist ein derartiges Zweimassenschwungrad aus der DE-PS 37 08 345 (EP-A 77 902 828.8) bekannt. Diese Kupplung weist dreierlei Fe­ dern unterschiedlicher Steifigkeit auf, die jeweils einem be­ stimmten Betriebsbereich zugeordnet sind. Eine relativ schwa­ che Feder ist nur für die Leerlaufstufe mit geringem Drehmo­ ment zuständig, eine zweite Feder übernimmt den Hauptbe­ triebsbereich, und eine dritte Feder dient als Anschlag beim Auftreten von Drehmomentspitzen. Alle Federn sind in fenster­ förmigen Ausschnitten angeordnet, wobei in jedem derartigen Ausschnitt nur eine einzige Feder eingelegt ist. Das heißt, die Kupplung weist eine große Anzahl von Fenstern auf, was fertigungstechnisch aufwendig ist.
Demgegenüber weist die JP-A-61-2 90 235 fensterförmige Aus­ schnitte auf, in die jeweils ein aus drei Federn bestehender Federsatz eingesetzt ist. Die Federn sind dabei im Kraftfluß in Serie geschaltet. Bei den Federn handelt es sich um konventionelle Schraubenfedern, die untereinander ähnliche Längen aufweisen. Eine Variation der Federkennlinie durch Weglassen bzw. Hinzufügen von Federn ist damit ohne Änderung der Fenstergeometrien nicht möglich. Ferner müssen diese Fe­ dern, wenn man die Standzeiten optimieren will, davor ge­ schützt werden, daß sie auf Block zusammengeschoben werden. Dies ist mit Aufwand verbunden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Federanordnung in einer elastischen Kupplung der eingangs beschriebenen Gat­ tung zu finden, bei der die dem Leerlaufbetrieb zugeordnete Feder (Leerlauffeder) und die Feder für den Hauptbetriebsbe­ reich (Hauptfeder) so ausgebildet sind, daß keine Gefahr der Zerstörung der Leerlauffeder besteht, und daß ohne Änderung der Fenstergeometrien die Variation der Federkennlinie - mit bzw. ohne Leerlaufstufe - möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruches 1 gelöst. Dazu werden die beiden Federn innerhalb des fensterförmigen Ausschnittes wiederum im Rahmen eines Fe­ derblockes hintereinandergeschaltet. Dabei ist die Länge bzw. axiale Erstreckung der Leerlauffeder minimal gegenüber der Länge der Hauptfeder. Dies hat den Vorteil, daß in Umfangs­ richtung maximaler Bauraum für die Hauptfeder zur Verfügung steht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Federkennli­ nien mit bzw. ohne Leerlaufstufe zu realisieren unter Beibe­ haltung des konstruktiven Aufbaus der Kupplung. Dies wird er­ reicht durch Tausch der Hauptfeder inklusive Leerlauffeder gegen eine minimal längere Hauptfeder. Des weiteren ist vor­ gesehen, daß die dem Leerlaufbetrieb zugeordnete Feder eine sehr geringe Steifigkeit aufweist, die nur im ersten Bereich des Verdrehwinkels zwischen den beiden Kupplungshälften wirk­ sam ist. Sie ist ferner so ausgebildet, daß die Federwindun­ gen eine Ebene bilden, sobald das ihr zugeordnete maximal übertragbare Drehmoment überschritten wird. Dies hat den Vorteil, daß die Leerlauffeder nicht davor geschützt werden muß, daß sie auf Block geht, da die Federwindungen sich nicht gegenseitig verschieben und deformieren können.
Die beschriebenen Merkmale erlauben eine Variation der Feder­ kennlinien bei minimalen Aufwand und erhöhen damit die Ein­ satzmöglichkeit einfach aufgebauter Kupplungen.
Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, als die dem Leerlaufbetrieb zugeordnete Feder eine Ausführung mit nur einer einzigen Windung zu wählen, welche bei maximalem Hub nur eine Dicke aufweist, die der Drahtstärke entspricht. Ge­ mäß Anspruch 3 kann diese Feder auch als Kegelfeder ausgebil­ det sein, deren Windungen sich spiralförmig radial ineinander anordnen, wenn die Feder ganz gestaucht ist. Dadurch nimmt auch diese Feder bei maximaler Stauchung nur die Dicke einer Federwindung an. Gemäß den Ansprüchen 4 und 5 ist zwischen den beiden Federn jeweils ein Trennelement vorgesehen, das als ebene Scheibe ausgebildet sein kann. Gemäß Anspruch 6 ist jeder Federblock innerhalb der Ausschnitte in den beiden Kupplungshälften durch Federtöpfe zentrierend geführt. Gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, daß im Falle der Wahl einer Kegel­ feder diese so eingesetzt ist, daß sie an ihrem größten Durchmesser durch die innere Mantelfläche eines Federtopfes geführt ist. Dabei ist der größte Durchmesser der Kegelfeder zur anderen Feder (für den Hauptbetriebsbereich) hin gerich­ tet. Gemäß Anspruch 8 ist innerhalb der Kupplung ein flüssig­ keitsdichter Innenraum vorgesehen, der mit viskosem Medium gefüllt werden kann, welches die Federblöcke ständig mit Schmiermittel versorgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Kupplung im Bereich der Federblöcke,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kupplung,
Fig. 3 einen Federblock mit zwei eingelegten Federn,
Fig. 4 Schemadarstellung einer einwindigen Feder,
Fig. 5 einen Federblock mit einer ersten Feder als Ke­ gelfeder,
Fig. 6a, 6b schematische Darstellungen möglicher Feder­ kennlinien.
Aus den Fig. 1 und 2 ist eine elastische Kupplung zu er­ kennen, die zwei Kupplungshälften 1, 2 umfaßt, die über ein Wälzlager 3 gegenseitig gelagert sind. Die zweite Kupplungs­ hälfte 2 trägt eine Mittelscheibe 4, die in einem von zwei Seitenscheiben 5 an der Kupplungshälfte 1 gebildeten Innen­ raum verdrehbar ist. Sowohl die Mittelscheibe 4 als auch die Seitenscheiben 5 weisen im wesentlichen gleichartige Aus­ schnitte 6 auf, in welcher ein Federblock 7 angeordnet ist. In für sich allein bekannter Weise kann dadurch ein Drehmo­ ment von der ersten auf die zweite Kupplungshälfte übertragen werden, wobei die Umfangskraft jeweils auf Federtöpfe 8 und 9 an beiden Enden des Federblockes 7 angreift.
Die Fig. 3 zeigt eine Detail-Schnittdarstellung durch den Fe­ derblock gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 1. Zu erken­ nen sind die zur ersten Kupplungshälfte 1 gehörenden Seiten­ scheiben 5 und die zur zweiten Kupplungshälfte 2 gehörende Mittelscheibe 4. In den gleichartigen Ausschnitten 6 in der Mittelscheibe 4 und den Seitenscheiben 5 ist der Federblock 7 eingelegt, und zwar auf beiden Seiten mit Hilfe von Feder­ töpfen 8 und 9. Der Federblock 7 umfaßt zwei Federn, nämlich eine erste Feder 11 und eine zweite Feder 12. Zwischen den Federn 11, 12 sowie eventuell auch an den einander abgewand­ ten Stirnseiten der Federn sind kreisrunde Trennelemente als Scheiben 14 eingelegt zur stirnseitigen Übertragung der Umfangskraft von der einen Kupplungshälfte auf die Federtöpfe und von dort auf die in Serie hintereinander angeordneten Fe­ dern 11 und 12. Die erste Feder 11 ist als Feder mit einer einzigen Windung ausgebildet, während die zweite Feder 12 eine Vielzahl von Federwindungen aufweist. Ferner ist die Fe­ dersteifigkeit der ersten Feder 11 wesentlich kleiner als diejenige der zweiten Feder 12. Die solchermaßen getroffene Anordnung der Federn des Federblockes weist der ersten Feder 11 bei kleinem Drehmoment den Hauptteil des Verdrehwinkels zu, da die andere Feder 12 eine höhere Steifigkeit aufweist und daher bei kleinem Drehmoment nur eine geringfügige Einfe­ derung erfährt. Ein Anschlag ist erreicht, wenn diese einzige Federwindung in einer Ebene liegt und zwischen zwei Scheiben 14 eingespannt ist. Bei steigendem Drehmoment übernimmt nun­ mehr die zweite Feder 12 den Hauptteil des sich anschließen­ den Verdrehwinkels bis zu ihrer maximalen Einfederung. Der ersten Feder 11 ist damit insbesondere der Leerlaufbetrieb und der zweiten Feder 12 der Hauptbetriebsbereich des An­ triebsmotors zugeordnet. Die erste Feder 11 hat aufgrund der geringen Länge in Umfangsrichtung einen zu vernachlässigenden Einfluß auf die Dimensionierung der dem Hauptbetriebsbereich zugeordneten zweiten Feder 12. Der Bauraum innerhalb des Aus­ schnittes 6 steht somit faktisch nur der Dimensionierung für die dem Hauptbetriebsbereich zugeordneten zweiten Feder 12 zur Verfugung.
Die zu dem Federblock 7 zusammengefaßten Federn werden durch die Federtöpfe 8 und 9 so geführt, daß diese zusammen mit den Trennscheiben 14 stets in exakter koaxialer Lage zueinander bleiben. Dazu weist der eine Federtopf 8 eine Hülsenform auf, in der die Feder 12 und die entsprechende Trennscheibe 14 von außen zentriert sind. Der Federtopf 9 hingegen zentriert mit­ tels eines Dornes die Federn 11 und 12 an deren Innendurch­ messer. In einem Ausschnitt 6 für einen Federblock 7 können entweder zwei außenzentrierende Federtöpfe 8 oder zwei innenzentrierende Federtöpfe 9 angeordnet sein oder gemischt. Werden zwei außenzentrierende Federtöpfe 8 eingebaut, so kön­ nen die einander zugewandten Stirnseiten einen Verdrehwinkel­ anschlag bilden, so daß nicht die Federn des Federblockes diese Funktion übernehmen müssen. Werden stattdessen zwei in­ nenzentrierende Federtöpfe 9 verwendet, so können die einan­ der gegenüberliegenden Dorne den Verdrehanschlag bilden. Wer­ den gemischt außen- bzw. innenzentrierende Federtöpfe verwen­ det, so ist von Vorteil,wenn auch der innenzentrierende Fe­ dertopf 9 mit einem hülsenförmigen Außenteil als Verdrehwin­ kelanschlag ausgebildet wird.
Die Fig. 4 zeigt eine einwindige Feder 11, die im wesent­ lichen nur aus einer einzigen Windung besteht. Vorzugsweise erstreckt sich die Feder über einen Umfangsbereich von ge­ ringfügig weniger als 360 Grad, um ein Verhaken der Federen­ den zu vermeiden und ein exaktes Anliegen innerhalb des Fe­ dertopfes bzw. an der Trennscheibe 14 zu gewährleisten.
Die Fig. 5 zeigt eine Anordnung eines Federblockes, bei der die erste Feder als Kegelfeder 11a ausgebildet ist. Diese hat den Vorzug, daß sie in Umfangsrichtung auch eine größere Län­ ge überbrücken kann, wobei der Kegel so gewählt ist, daß sie ebenfalls auf eine Blocklänge gestaucht werden kann, die der Dicke einer einzigen Drahtwindung entspricht.
Zwischen den Federtöpfen 8, 9 können gemäß einem Baukasten­ prinzip verschiedene Federanordnungen eingebaut werden. Wird für einen bestimmten Anwendungsfall nur eine einzige Feder gebraucht, so ergibt sich, wie bekannt, die in Fig. 6a darge­ stellte Prinzip-Kennlinie. Zu erkennen ist der im wesent­ lichen lineare Anstieg des Drehmoments M über dem Verdrehwin­ kel W. Die Fig. 6b zeigt eine Kupplung, in der zweierlei Federn zu einem Federblock 7 zusammengefaßt sind, so daß eine geknickte Kennlinie entsteht. Der kleinere Verdrehwinkelbe­ reich a entspricht dabei einer kurzen, vorzugsweise einwindi­ gen Feder 11, dem sich der Verdrehwinkelbereich b einer zwei­ ten Feder mit mehr Windungen und größerer Federsteifigkeit anschließt.
Aus der Fig. 2 ist zu erkennen, daß der von den Seitenschei­ ben 5 eingeschlossene Innenraum sowohl radial außen am Gehäu­ se als auch radial innen mittels einer Dichtung abgedichtet ist. Die Kupplung kann darüber hinaus mit einer Dämpfungsein­ richtung versehen sein, die mittels eines eingeschlossenen Mediums wirksam ist, wobei das eingeschlossene Medium gleich­ zeitig die eingeschlossenen Federblöcke mit Schmiermittel versorgt und gegen Verschleiß schützt.

Claims (8)

1. Elastische Kupplung in Scheibenbauweise, insbesondere für ein geteiltes Schwungrad für eine Brennkraftmaschine, mit zwei gegeneinander verdrehbaren Kupplungshälften (1, 2), die mehrere am Umfang verteilte Ausschnitte (6) aufwei­ sen, in denen elastische Kupplungselemente (11, 12) ange­ ordnet sind, welche vorzugsweise als in Serie geschaltete hintereinander liegende Schraubenfedern ausgebildet sind und die bei gegenseitiger Verdrehung der beiden Kupp­ lungshälften (1, 2) im wesentlichen nacheinander zur Wir­ kung kommen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die elastischen Kupplungselemente sind zu einem aus zwei Federn (11, 12) zusammengesetzten Federblock (7) zusammengefaßt;
  • b) die Federn (11, 12) weisen unterschiedliche Steifig­ keit auf, wobei die erste Feder (11) eine wesentlich geringere Steifigkeit aufweist als die zweite Feder (12), so daß die erste Feder (11) im wesentlichen dem Leerlaufbetrieb und die zweite Feder (12) im wesent­ lichen dem Hauptbetriebsbereich des Antriebsmotors zugeordnet ist;
  • c) die erste Feder (11) ist so ausgebildet, daß sie bei maximaler Einfederung unter einem Drehmoment, das über dem Leerlaufdrehmoment des Antriebsmotors liegt, eine einzige Ebene bildet und die axiale Erstreckung innerhalb des Federblockes (7) der Dicke einer einzi­ gen Federwindung entspricht;
  • d) die erste Feder (11) hat eine wesentlich geringere axiale Erstreckung als die zweite Feder (12).
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder (11) als 1-windige Feder mit im wesentlichen einer einzigen Windung ausgebildet ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder als Kegelfeder (11a) ausgebildet ist, deren Windungen bei maximaler Einfederung spiralförmig radial ineinander liegen und eine Ebene bilden.
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Federn (11, 12) jeweils ein Trennelement (14) eingelegt ist.
5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (14) als ebene ringförmige Scheibe ausgebil­ det ist.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Federblock (7) innerhalb der Aus­ schnitte (6) in den beiden Kupplungshälften (1, 2) durch Federtöpfe (8, 9) zentrierend geführt ist.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kegelfeder (11a) mit ihrem größten Durchmesser zur zweiten Feder (12) hin innerhalb der Fe­ dertöpfe (8, 9) eingesetzt ist, wobei die Führung dieser Kegelfeder (11a) durch die innere Mantelfläche eines der Federtöpfe (8) erfolgt.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Kupplungshälfte (1) einen durch Seitenscheiben (5) gebildeten flüssigkeitsdichten und mit einem viskosen Medium gefüllten Innenraum auf­ weist, in dem die Federblöcke (7) ständig mit Schmiermit­ tel versorgt sind.
DE19914104833 1990-03-03 1991-02-16 Elastische kupplung Granted DE4104833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914104833 DE4104833A1 (de) 1990-03-03 1991-02-16 Elastische kupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006685 1990-03-03
DE19914104833 DE4104833A1 (de) 1990-03-03 1991-02-16 Elastische kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104833A1 true DE4104833A1 (de) 1991-09-05
DE4104833C2 DE4104833C2 (de) 1992-11-26

Family

ID=25890744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914104833 Granted DE4104833A1 (de) 1990-03-03 1991-02-16 Elastische kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104833A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61290235A (ja) * 1985-06-15 1986-12-20 Hino Motors Ltd クラツチデイスク
DE3708345C2 (de) * 1987-03-14 1989-02-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61290235A (ja) * 1985-06-15 1986-12-20 Hino Motors Ltd クラツチデイスク
DE3708345C2 (de) * 1987-03-14 1989-02-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104833C2 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304474B1 (de) Elastische kupplung
DE3500177C2 (de)
DE19544832C2 (de) Kupplung
DE102012212964C5 (de) Fliehkraftpendel und Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
EP0916874B1 (de) Entkoppelte Riemenscheibe
DE3743801A1 (de) Geteiltes schwungrad
EP0863330B1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE3049645C2 (de)
DE3920588C2 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für die Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE4435615C2 (de) Schwingungsdämpfende Kupplungsscheibe
EP0131881B1 (de) Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung
DE3624610A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von drehmomentschwankungen
DE102017106015A1 (de) Federanordnung und diese enthaltende Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE2325711A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3740554A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung eines drehmomentes
DE19781599B4 (de) Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE3228673A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit seitenverschieblichem daempfelement
DE4432625A1 (de) Geteilte Schwungradvorrichtung mit Axiallagerung im Umfangsbereich
DE671296C (de) Elastische, mit zylindrischen Federkoerpern ausgeruestete Kupplung
EP0472950A2 (de) Elastische Kupplung
DE4104833C2 (de)
DE10136568A1 (de) Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1442229B1 (de) Vorrichtung zum dämpfen und isolieren von schwingungen
DE19848583A1 (de) Anpreßplatte
DE19728241C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J.M. VOITH GMBH & CO. BETEILIGUNGEN KG, 89522 HEID

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH TURBO GMBH & CO. KG, 89522 HEIDENHEIM, DE

R071 Expiry of right