DE4104098A1 - Heizkleidungsstueck - Google Patents

Heizkleidungsstueck

Info

Publication number
DE4104098A1
DE4104098A1 DE19914104098 DE4104098A DE4104098A1 DE 4104098 A1 DE4104098 A1 DE 4104098A1 DE 19914104098 DE19914104098 DE 19914104098 DE 4104098 A DE4104098 A DE 4104098A DE 4104098 A1 DE4104098 A1 DE 4104098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating plate
garment
plug
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914104098
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Sako
Hiroyuki Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE4104098A1 publication Critical patent/DE4104098A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Heizkleidungsstück, wie z. B. eine Weste, ein Tuch und eine Jacke.
Es wurden verschiedene Arten von Heizkleidungsstücken vor­ geschlagen, die gegen die Kälte abschirmen und die Zurück­ haltung der Körperwärme verbessern. Einige bekannte Klei­ dungsstücke sind mit einem Heizelement ausgerüstet, das direkt mit einer Batterie oder einer handelsüblichen 100 V- Wechselstromquelle verbunden sind.
Obwohl diejenigen mit Heizelementen, die mit einer Batterie als elektrischer Stromquelle verbunden sind, handlich und im Freien brauchbar sind, liefert eine Batterie nur be­ grenzten elektrischen Strom für eine gewisse Zeitdauer. Da­ her benötigt man einen häufigen Austausch von Batterien zur wirksamen Erzeugung von Wärme durch die Heizelemente, was sowohl teuer als auch lästig ist.
Auch diejenigen, deren Heizelemente direkt mit der üblichen 100 V-Wechselstromquelle verbunden sind, haben einige Nach­ teile. Eine Heizplatte mit den Heizelementen erfordert eine Abdeckung mit einem Isolator und eine Erdung. Beispiels­ weise wird eine Abdeckung von wenigstens 0,3 mm Dicke nach den japanischen Vorschriften zur Prüfung elektrischer Ge­ räte verlangt. Solche mit dieser Heizplatte ausgerüstete Kleidungsstücke haben eine unzureichende Biegsamkeit und Weichheit, so daß sie von einem Träger als unbequem empfun­ den werden und eine freie Bewegung des Körpers verhindern. Außerdem weisen sie einige Strukturnachteile auf und sind ziemlich aufwendig.
Ein flexibler, elektrisch leitender Draht oder eine ent­ sprechende Schnur zum Zuführen elektrischen Stroms zur Heizplatte ist unlösbar damit verbunden, oder, wenn sogar lösbar, läßt sich die Schnur nicht leicht durch Ziehen mit nur geringer Kraft lösen, so daß eine Kraft von 2 bis 4 kg im Fall einer Haussteckdose benötigt wird. So ist es ge­ fährlich, wenn ein Träger mit einem Bein irrtümlich auf die Schnur tritt, und ein Ausfall der Heizplatte ist möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizklei­ dungsstück mit einer Heizplatte zu entwickeln, die eine lange Betriebslebensdauer aufweist, für einen Träger bequem ist, eine freie Bewegung des Körpers ermöglicht und preis­ günstig herstellbar ist. Dabei ist ein Heizkleidungsstück erhöhter Sicherheit anzustreben, bei dessen Verwendung keine Schädigung der Heizplatte auftritt, wenn der Träger versehentlich auf die Verbindungsschnur zwischen Heizplatte und Stromquelle tritt.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Heizkleidungs­ stück.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Die Heizplatte ist also mit der Stromquelle durch besondere Verbindungsbauteile verbunden. Die Stromquelle, wie z. B. Autobatterien und tragbare Generatoren, liefert genügenden elektrischen Strom zur Speisung der Heizplatte zwecks Wär­ meerzeugung. Das mit der Heizplatte ausgerüstete Kleidungs­ stück erzeugt demgemäß Wärme, um eine dieses Kleidungsstück tragende Person warmzuhalten. Dabei ist diese Heizplatte dünn genug, um einem Träger ein Gefühl von Bequemlichkeit zu verleihen.
Da gemäß Anspruch 2 der erste und der zweite Anschlußkörper durch eine Kraft von etwa 100 g bis 1 kg voneinander gelöst werden können, wenn die an die Stromquelle angeschlossene Schnur im Zustand der Verbindung mit dem zweiten Anschluß­ körper ist und dann gezogen wird, läßt sich der zweite An­ schlußkörper leicht vom ersten Anschlußkörper lösen, wo­ durch eine hohe Sicherheit erreicht wird.
Außerdem ermöglichen die genannten Stromquellen, wie z. B. Autobatterien und tragbare Generatoren, eine ausreichende Stromzufuhr für eine lange Zeitdauer, so daß kein häufiges und lästiges Auswechseln von Batterien erforderlich ist.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschau­ lichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht zur Veranschaulichung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung mit weggebrochenen Teilen zur Veranschaulichung der Heizplatte des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht mit weggebrochenen Teilen zur Veranschaulichung der Heizplatte des Aus­ führungsbeispiels nach Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Teilquerschnittsdarstellung zur Veranschaulichung der Befestigungseinrich­ tung in Fig. 2;
Fig. 5 eine Vorderansicht zur Veranschaulichung eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 eine Perspektivdarstellung eines dritten Aus­ führungsbeispiels;
Fig. 7 eine Perspektivdarstellung eines vierten Aus­ führungsbeispiels;
Fig. 8 eine Perspektivdarstellung eines fünften Aus­ führungsbeispiels;
Fig. 9 eine Perspektivdarstellung des Aufbaus der Steckdose 27 in Fig. 8;
Fig. 10 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung nach der Linie X-X der Fig. 8;
Fig. 11 eine Perspektivdarstellung eines sechsten Aus­ führungsbeispiels;
Fig. 12 eine vergrößerte Perspektivdarstellung des Steckers 38 der Fig. 11; und
Fig. 13 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Steckers 38 und der Steckdose 37 der Fig. 11.
Es werden nun bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht zur Veranschaulichung eines ersten Ausführungsbeispiels. Ein Heizkleidungsstück mit einer Heizplatte gemäß Ausführungsbeispiel ist für die ent­ worfen, die in kaltem Klima in Stand- oder Sitzstellung ar­ beiten, und insbesondere für in kaltem Klima arbeitende Fahrzeugführer, wie z. B. Planierraupenfahrer, Gabelstapler­ fahrer in Eismaschinen, Personal von Bau- und Werkzeugma­ schinen, Motorradfahrer und Fischerbootsteuerleute.
Das Heizkleidungsstück in Fig. 1 weist eine Weste 1 als einen Kleidungsstückkörper zum Tragen am Oberkörper einer menschlichen Person, eine flache Heizplatte 2, die abnehm­ bar oder lösbar an einer Innenfläche des Rückenteils der Weste 1 montiert ist, und Verbindungsbauteile 4 zur Verbin­ dung der Heizplatte 2 mit einer elektrischen Stromquelle 70 auf.
Die Weste 1 kann aus irgend einem Tuch, Strickzeug oder Le­ der usw. sein. Insbesondere sind Materialien mit geringer Luftdurchlässigkeit, z. B. Lederwesten oder solche mit Kunstharzschichtüberzug, zur wirksamen Wärmerückhaltung vorzuziehen.
Wie in der Querschnittsansicht der Fig. 2 und der Seitenan­ sicht der Fig. 3 dargestellt ist, hat die flexible, dünne Heizplatte 2 einen Heizkörper 8, der mit einem aus dielek­ trischem Material hergestellten Abdeckbauteil 6 abgedeckt ist. Der Heizkörper 8 enthält ein Paar von Elektroden 3a und 3b, die in Längsrichtung am Linksrand bzw. Rechtsrand der Heizplatte vorgesehen sind, und mehrere Heizelemente 5, die senkrecht zum Paar der Elektroden 3a und 3b vorgesehen und damit elektrisch verbunden sind.
Anschlußkörper 7a und 7b sind am unteren Ende der Elektrode 3a bzw. 3b vorgesehen.
Die Elektroden 3a und 3b können aus einer leitenden Metall­ folie oder aus einer dünnen Tuchschicht bestehen, in der Leiterdraht mit Druck eingeschweißt oder eingewebt ist.
Die Heizelemente 5 werden folgendermaßen hergestellt: Tetrafluorethylenharz, das 3 bis 35 Gew.-% leitenden Koh­ lenstoff enthält, wird zu einer flachen Bahn gestreckt, und dann wird diese Bahn in lange und schmale Stücke geschnit­ ten. Die Heizelemente 5 erzeugen Wärme durch Zufuhr elek­ trischen Stroms.
Das Abdeckbauteil 6 ist ungewebtes Fasermaterial aus einem wärmestabilen und thermoplastischen Kunstharz, wie z. B. Polyimid oder Polyurethan, und weist eine mit Kleber verse­ hene Oberfläche auf. Das Abdeckbauteil 6 wird klebend auf beide Seiten des Heizkörpers 8 aufgebracht. Der verwendete Kleber kann wärmehärtend, wie z B. Epoxyharz, sein.
Die Verbindungsbauteile 4 weisen Schnüre 9a und 9b mit Fle­ xibilität zur Aufnahme je eines leitenden Drahts auf, des­ sen Ende mit dem Schnuranschlußkörper 7a bzw. 7b verbunden ist, ein Temperaturregler 10 ist auf dem Weg der Längsrich­ tung des Verlaufs der Schnüre 9a und 9b vorgesehen, und es folgt ein Anschlußkörper 11 mit einem leicht lösbaren Steckerende 11a und Buchsenende 11b. Je eine Krokodilklemme 12 ist am anderen Ende der Leitungsschnüre 9a und 9b zum Verbinden der Schnüre 9a und 9b mit einer Gleichstromquelle 70 vorgesehen.
Die Schnüre 9a und 9b sind festhaftend mit den Schnuran­ schlußkörpern 7a und 7b durch Löten oder Druckschweißen verbunden.
Die Heizplatte 2 ist an der Innenoberfläche des Rückenteils der Weste 1 mit einer Befestigungseinrichtung 13, wie z. B. Velcro (Warenzeichen), montiert, die an den vier Ecken der Heizplatte 2 vorgesehen ist, wie die Querschnittsdarstel­ lung in Fig. 4 zeigt. Die Befestigungseinrichtung 13 kann außer der Velcro-Einrichtung auch Knöpfe, Haken und Ösen oder Reißverschlüsse aufweisen.
Die Heizplatte 2 ist beispielsweise mit einer Gleichstrom­ quelle 70, wie z. B. Batterien oder Generatoren von Kraft­ fahrzeugen und Schiffen, verbunden. Eine Stromquelle nied­ rigerer Spannung, z. B. 12 V oder 24 V, wird verwendet, da von einer Stromquelle derart niedriger Spannung nicht ver­ langt wird, daß sie die Vorschrift zur Überwachung elektri­ scher Apparate erfüllt. Die Stromquelle liefert ständig ausreichende Energie zur Wärmeerzeugung an die Heizplatte 2. Weiter ist die Heizplatte 2 gemäß der Erfindung günstig, da sie keine Abdeckung mit einer dicken Isolierschicht benötigt, wie sie bei bekannten Kleidungsstücken mit Ver­ wendung einer üblichen 100 V-Wechselstromquelle erforder­ lich ist.
Die Verwendung des Heizkleidungsstücks dieses Ausführungs­ beispiels wird nun erläutert. Ein Träger der mit der Heiz­ platte 2 ausgerüsteten Weste 1 verbindet die Krokodilklemme 12 mit der Stromquelle, wie z. B. einer Kraftfahrzeug- oder Schiffsbatterie oder entsprechendem Generator, und eine Re­ gulierung erfolgt durch den Temperaturregler 10 zum Regeln der elektrischen Heizplatte 2 zwecks Erzielung gewünschter Wärmeentwicklung. Das Kleidungsstück entwickelt und spei­ chert angenehm Wärme.
Wenn ein Träger keine Heizung benötigt oder sich zu einem anderen Ort begibt, löst er das Steckerende 11a vom Buch­ senende 11b des Anschlußkörpers 11 und bewegt sich mit dem Kleidungsstück wie mit einer normalen isolierenden Weste. Die Schnüre 9a und 9b sind kurz und daher nicht störend.
Die von der Befestigungseinrichtung 13 der Heizplatte 2 ab­ genommene Weste 1 ist waschbar.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbei­ spiels, bei dem die Heizplatte an der Innenoberfläche des Vorderteils der Weste 1 montiert ist. In einem anderen Aus­ führungsbeispiel kann eine Heizplatte 2 sowohl an der In­ nenoberfläche des Vorderteils als auch an der Innenoberfläche des Rückenteils montiert werden. Die Heizplatte 2 kann auch an den Innenoberflächen anderer Kleidungsstücke, z. B. Ho­ sen, vorzugsweise mit Ausnahme der Teile, die gekrümmt oder stark beansprucht werden, vorgesehen werden.
Die Heizplatte 2 ist ausreichend dünn, um dem Träger ein Gefühl von Bequemlichkeit zu vermitteln.
Die Heizplatte 2 kann auch in einer an der Weste 1 vorgese­ henen Einsatztasche enthalten sein.
Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Schnur 20, die von einer Seite der Heizplatte 2 her­ ausgeführt ist, hat an ihrem einen Ende einen Stecker 21. Der Stecker 21 wird lösbar mit einer (nicht dargestellten) Steckdose einer in Fahrzeugen, wie z. B. Kraftfahrzeugen oder Schiffen, vorgesehenen elektrischen Stromquelle ver­ bunden. Der Stecker 21 ist beispielsweise ein Zigaretten- Anzünderstecker, der mit einer Steckdose eines in einem Fahrzeug als Stromquelle vorgesehenen Zigarettenanzünders verbunden wird.
Fig. 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Heizplatte 2 ist mit einer Buchse 23 als dem ersten An­ schlußkörper über eine verhältnismäßig kurze Schnur 22 ver­ bunden. Ein Stecker 24 als der zweite Anschlußkörper wird lösbar mit der Buchse 23 verbunden. Die Buchse 23 und der Stecker 24 bilden eine Zwischenverbindungseinrichtung 25 zur Verbindung der Heizplatte 2 mit der Stromquelle. Eine Schnur 26 trägt den Stecker 24 an ihrem einen Ende und den Stecker 21 (den gleichen wie den in Fig. 6 gezeigten) an ihrem anderen Ende. Im vierten Ausführungsbeispiel hat, während die verhältnismäßig kurze Schnur 22 an der Heiz­ platte 2 montiert ist, die Schnur 26 eine gewünschte Länge je nach dem Arbeitsflächenbereich eines Trägers des Klei­ dungsstücks. Wenn die Buchse 23 und der Stecker 24 der Zwi­ schenverbindungseinrichtung 25 voneinander gelöst werden, hindert die kurze, am Kleidungsstück angebrachte Schnur 22 nicht die freie Bewegung des Trägers.
Fig. 8 ist eine Perspektivdarstellung zur Veranschaulichung eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im fünf­ ten Ausführungsbeispiel ist eine Steckdose 27 (erster An­ schlußkörper) direkt an einer Seitenkante der Heizplatte 2 montiert. Der an einem Ende der Schnur 26 vorgesehene Stecker 24 wird lösbar mit der Steckdose 27 verbunden.
Fig. 9 ist eine Perspektivansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus der Steckdose 27, und Fig. 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht nach der Linie X-X der Fig. 8. Die Steckdose 27 weist ein Paar von Abdeckteilen 28 und 29 und einen zwischen den Abdeckteilen 28 und 29 festgelegten Hauptkörper 30 auf. Der Hauptkörper 30 ist in eine Ausneh­ mung 31 der Heizplatte 2 vorragend vorgesehen. Die Abdeck­ teile 28 und 29 haben Halbkeisaufnahmenuten 32a und 32b, worin ein Teil des Hauptkörpers 30 aufgenommen wird, und Klemmteile 33a und 33b zum Klemmen eines Randteils der Heizplatte 2. Die Klemmteile 33a und 33b sind niedriger als die Kanten 35a und 35b, an denen sich die Abdeckteile 28 und 29 mittels Schneidschrauben 34 einander berühren, um Tie­ fen d1 und d2 entsprechend der Dicke der Heizplatte 2 aus­ gebildet. Die Ausnehmung 31 wird von den Klemmteilen 33a und 33b umgeben. Der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels hält Staub oder Regenwasser von der Ausnehmung 31 fern und sichert eine feste Halterung der Abdeckteile 28 und 29 an der Heizplatte 2. Da die Steckdose 27 direkt an der Heiz­ platte 2 montiert ist, d. h. an der Heizplatte 2 keine Schnur vorgesehen ist, sichert das Kleidungsstück dieses Ausführungsbeispiels eine freie Bewegung des Trägers und verhindert Unfälle infolge des Ziehens der Schnur. Eine Verbindung mit der Stromquelle erfolgt leicht, indem ledig­ lich der Stecker 24 mit der Steckdose 27 verbunden wird. Der Hauptkörper 30 hat ein Gehäuse 60, das aus einem di­ elektrischen isolierenden Kunstharz besteht, und integral ausgebildete Elektroden 61 und 62 entgegengesetzter Polari­ tät, und eine Feder 62a ist in der Elektrode 62 vorgesehen. Die Schnüre 9a und 9b werden mit den Elektroden 61 und 62 verbunden. Wenn die Elektroden 63 und 64 des Steckers 24 die Elektroden 61 und 62 der Steckdose 27 kontaktieren, wo­ bei die Elektrode 61 die Elektrode 63 kontaktiert und die Elektrode 62 die Elektrode 64 durch Kraft der erwähnten Fe­ der 62a kontaktiert, wird elektrischer Strom von der Strom­ quelle der Heizplatte 2 über den Stecker 24 und die Steck­ dose 27 zugeführt.
Der Stecker 24 kontaktiert die Steckdose 27 durch Reibung. Daher wird, wenn die Verbindungsschnur 26 bei festgelegter Steckdose 27 gezogen wird, der Stecker 24 durch eine Kraft von wenigstens etwa 100 g bis höchstens 1 kg, vorzugsweise etwa 200 bis 800 g, gelöst. Mit anderen Worten besteht, wenn ein Träger während des Tragens der Weste 1 auf die Schnur tritt, Sicherheit, und das Kleidungsstück kann nicht beschädigt werden, weil der Stecker 24 von der Steckdose 27 leicht gelöst wird.
Fig. 11 ist eine Perspektivansicht zur Veranschaulichung eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In die­ sem Beispiel ist eine Steckdose 37 an einem Seitenteil der Heizplatte befestigt. Ein Stecker 38 wird mit der Steckdose 37 durch magnetische Anziehungskraft lösbar verbunden.
Fig. 12 ist eine Perspektivdarstellung des Steckers 38, und Fig. 13 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Steck­ dose 37 und des Steckers 38. Die Steckdose 37 hat einen Hauptkörper 39 aus einem dielektrischen Material und weist anziehende Teile 41a und 41b, wie z. B. Dauermagnete, sowie Elektroden 43a und 43b auf, die außerhalb der anziehenden Teile 41a und 41b vorgesehen sind. Die anziehenden Teile 41a und 41b ragen in ein Paßloch 40 der Steckdose 37 vor, in die der Stecker 38 eingeschoben wird. Die Elektroden 43a und 43b sind elektrisch mit den Schnüren 9a und 9b über Druckfedern 42a und 42b verbunden. Die Elektroden 43a und 43b sind in Führungsschlitzen 44a und 44b mit Hilfe der Druckfedern 42a und 42b vorgespannt und ragen teilweise in das Paßloch 40 vor. Die Endteile 45a und 45b der Elektroden 43a und 43b und die Endteile 46a und 46b der anziehenden Teile 41a und 41b sind in einer gleichen imaginären Ebene angeordnet.
Der Stecker 38 weist einen Hauptkörper 48 aus einem dielek­ trischen Material, anziehende Teile 50a und 50b sowie ein Paar von Elektroden 51a und 51b auf. Die anziehenden Teile 50a und 50b sind in einem Endteil 49, der in das Paßloch 40 der Steckdose 37 eingeschoben wird, unter einem dem zwi­ schen den anziehenden Teilen 41a und 41b der Steckdose 37 entsprechenden Abstand eingebettet. Jedes Ende der anzie­ henden Teile 50a und 50b ist von den anziehenden Teilen 41a und 41b der Steckdose 37 entgegengesetzter Polarität. Die Elektroden 51a und 51b sind außerhalb der anziehenden Teile 50a und 50b unter einen dem zwischen den Elektroden 43a und 43b der Steckdose 37 entsprechenden Abstand vorgesehen. Vor­ ragende Endteile 42a und 52b der Elektroden 51a und 51b sind um einen Abstand d3 länger als die Endteile 53a und 53b der anziehenden Teile 50a und 50b. Die Elektroden 51a und 51b des Steckers 38 kontaktieren daher die Elektroden 43a und 43b der Steckdose 37 fest und sicher.
Der Aufbau des sechsten Ausführungsbeispiels verwendet die anziehenden Teile 41a, 41b, 50a und 50b, und daher wird der Stecker 38 mit der Steckdose 37 glatt verbunden und von dieser ohne Erfordernis einer großen Kraft, sondern ledig­ lich mit einer Ziehkraft von etwa 100 g bis 1 kg gelöst.
Die Erfindung läßt sich auch in anderen speziellen Formen ohne Verlassen des Wesens oder wesentlicher Merkmale der Erfindung verwirklichen. Die vorstehenden Ausführungsbei­ spiele sind daher in jeder Hinsicht als beispielhaft und nicht beschränkend zu verstehen, während das Wesen der Er­ findung durch die folgenden Patentansprüche eher als durch die vorstehende Beschreibung verdeutlicht wird und alle Ab­ änderungen innerhalb der Bedeutung und des Äquivalenzbe­ reichs der Patentansprüche davon erfaßt werden sollen.

Claims (7)

1. Heizkleidungsstück, das einen Kleidungsstückkörper (1) zum Tragen an einem oberen Teil einer menschlichen Per­ son, eine festlegbare, am Kleidungsstückkörper (1) ab­ nehmbar montierte Heizplatte (2) zum Erzeugen von Wärme durch Zufuhr elektrischen Stroms, eine elektrische Stromquelle (70) zum Zuführen des elektrischen Stroms zur Heizplatte (2) und Bauteile zur lösbaren Verbindung der Heizplatte (2) mit der elektrischen Stromquelle (70) auf­ weist.
2. Heizkleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbauteile einen ersten, an der Heiz­ platte (2) vorgesehenen Anschlußkörper (7a, 7b) und einen zweiten, mit dem ersten Anschlußkörper (7a, 7b) lösbar verbundenen Anschlußkörper (11) aufweist, der sich zum Lösen durch Zugkraft von etwa 100 g bis 1 kg eignet.
3. Heizkleidungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (2) ein Paar von mit dem ersten An­ schlußkörper (7a, 7b) verbundenen Elektroden (3a, 3b), mehrere zueinander parallel zwischen diesen Elektroden (3a, 3b) angeordnete Heizelemente (5) zur Erzeugung von Wärme durch den elektrischen Strom und ein aus wärmesta­ bilem und dielektrischem Material hergestelltes Abdeck­ bauteil (6) zur Abdeckung des Paares von Elektroden (3a, 3b) und der Heizelemente (5) aufweist.
4. Heizkleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleidungsstückkörper (1) eine Tasche zur Auf­ nahme der Heizplatte (2) aufweist.
5. Heizkleidungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlußkörper (27) an einer Seitenkante der Heizplatte (2) vorgesehen ist.
6. Heizkleidungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlußkörper (37) ein erstes Dauer­ magnetstück (41a, 41b) aufweist und der zweite Anschluß­ körper (38) ein zweites Dauermagnetstück (50a, 50b) auf­ weist, das zum ersten Dauermagnetstück (41a, 41b) magne­ tisch angezogen wird.
7. Heizkleidungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch leitender Draht (26) mit Biegsamkeit zwischen dem zweiten Anschlußkörper (24; 38) und der elektrischen Stromquelle (70) vorgesehen ist.
DE19914104098 1990-02-09 1991-02-11 Heizkleidungsstueck Ceased DE4104098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1209590 1990-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4104098A1 true DE4104098A1 (de) 1991-08-14

Family

ID=11796017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914104098 Ceased DE4104098A1 (de) 1990-02-09 1991-02-11 Heizkleidungsstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4104098A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999038209A2 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Kinetrix, Inc. Method and apparatus for temperature control of a semiconductor electrical-test contactor assembly
DE19809012A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Sizmann Bekleidungsstück bzw. Decke mit einer lichtabsorbierenden Schichtkombination
US6628132B2 (en) 2001-08-10 2003-09-30 Teradyne, Inc. Methods and apparatus for testing a semiconductor structure using improved temperature desoak techniques
WO2004105437A2 (en) * 2003-05-15 2004-12-02 Perfect Fit Industries, Inc. Connector arrangement for an electric blanket or the like having a low voltage power supply
WO2005013738A2 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Magnetic electrical interconnect
DE202004011794U1 (de) * 2004-07-27 2005-12-15 Maischak, Ralf Rückenwärmeschutz und dessen Kombination mit einem Nierengurt
WO2010130918A1 (fr) * 2009-05-15 2010-11-18 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif électrique portatif pour la décharge rapide de super-condensateurs
CN102845886A (zh) * 2012-09-13 2013-01-02 宁波锦春电器有限公司 光子腰带

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752637U (de) * 1968-09-26 1969-03-20 Carl-Ludwig Von Pappritz Einrichtung zur koerpererwaermung bei arbeiten im melkstand durch elektrisch beheiztem arbeitsanzug (overall).
EP0287294A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-19 Briant Grantham Elektrisch beheiztes Kleidungsstück

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752637U (de) * 1968-09-26 1969-03-20 Carl-Ludwig Von Pappritz Einrichtung zur koerpererwaermung bei arbeiten im melkstand durch elektrisch beheiztem arbeitsanzug (overall).
EP0287294A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-19 Briant Grantham Elektrisch beheiztes Kleidungsstück

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999038209A3 (en) * 1998-01-27 1999-09-23 Kinetrix Inc Method and apparatus for temperature control of a semiconductor electrical-test contactor assembly
US6091062A (en) * 1998-01-27 2000-07-18 Kinetrix, Inc. Method and apparatus for temperature control of a semiconductor electrical-test contractor assembly
WO1999038209A2 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Kinetrix, Inc. Method and apparatus for temperature control of a semiconductor electrical-test contactor assembly
DE19809012A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Sizmann Bekleidungsstück bzw. Decke mit einer lichtabsorbierenden Schichtkombination
US6628132B2 (en) 2001-08-10 2003-09-30 Teradyne, Inc. Methods and apparatus for testing a semiconductor structure using improved temperature desoak techniques
WO2004105437A3 (en) * 2003-05-15 2005-02-24 Perfect Fit Ind Inc Connector arrangement for an electric blanket or the like having a low voltage power supply
WO2004105437A2 (en) * 2003-05-15 2004-12-02 Perfect Fit Industries, Inc. Connector arrangement for an electric blanket or the like having a low voltage power supply
WO2005013738A2 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Magnetic electrical interconnect
WO2005013738A3 (en) * 2003-08-11 2005-05-06 Koninkl Philips Electronics Nv Magnetic electrical interconnect
US7344379B2 (en) 2003-08-11 2008-03-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic electrical interconnect
DE202004011794U1 (de) * 2004-07-27 2005-12-15 Maischak, Ralf Rückenwärmeschutz und dessen Kombination mit einem Nierengurt
WO2010130918A1 (fr) * 2009-05-15 2010-11-18 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif électrique portatif pour la décharge rapide de super-condensateurs
FR2945678A1 (fr) * 2009-05-15 2010-11-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif electrique portatif pour la decharge rapide de super-condensateurs
CN102845886A (zh) * 2012-09-13 2013-01-02 宁波锦春电器有限公司 光子腰带

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022694T2 (de) Elektrische heizende/wärmende Stoffgegenstände
DE60035951T2 (de) Flächenheizelement
DE3313011A1 (de) Heizelement fuer textilien
DE3329282A1 (de) Heizdecke
EP3233177B1 (de) Ems-reizstromübertragungselement, sowie mit dem ems-reizstromübertragungselement ausgestattetes ems-kleidungsstück
DE2926861A1 (de) Durch die haut wirkende anordnung zur linderung von schmerzen
DE102014012920B3 (de) EMS-Trainingsvorrichtung, sowie EMS- Elektrode, EMS-Kleidungsstück, EMS-Reizerzeugungseinheit, EMS-Signalkabel und EMS-Unterbekleidungsstück dafür und Verfahren zum Betrieb eines EMS- Trainingsgeräts.
DE4104098A1 (de) Heizkleidungsstueck
DE202011050682U1 (de) Bekleidungsstück zur Elektro-Myo-Stimulation
DE102012200912B4 (de) Tragevorrichtung zum Tragen einer Sendespule
EP0991347A2 (de) Stützteil für einen sitz
EP0946952A1 (de) Heizdecke
EP1419929A2 (de) Flexible Heizfolie
DE2247627A1 (de) Halbleiter-gleichrichtervorrichtung
DE102004039765A1 (de) Textilerzeugnis mit einfach abnehmbaren elektrischen Bauteilen
DE102015225773A1 (de) Textil- und/oder Bekleidungseinheit
DE102004042397A1 (de) Elektrisch leitfähige textile Kontaktverbindung
EP0144610B1 (de) Galvanisches Element
DE102014012663B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizsystems, Flexibles Heizsystem und Verwendung
DE3433437A1 (de) Elektrisch beheizbares flaechengebilde
DE202014006879U1 (de) Flexibles Heizsystem
DE202018106593U1 (de) Matratze für Magnetfeldtherapie
EP0242546A1 (de) Elektrode zum Zuführen oder Abnehmen von Signalen
DE2111277A1 (de) Heizelemente
EP3834257B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen kontaktes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection