DE4103853A1 - Polymerfolienfilter und herstellverfahren dafuer - Google Patents
Polymerfolienfilter und herstellverfahren dafuerInfo
- Publication number
- DE4103853A1 DE4103853A1 DE4103853A DE4103853A DE4103853A1 DE 4103853 A1 DE4103853 A1 DE 4103853A1 DE 4103853 A DE4103853 A DE 4103853A DE 4103853 A DE4103853 A DE 4103853A DE 4103853 A1 DE4103853 A1 DE 4103853A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- polymer film
- film
- radiation
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 26
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 11
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/26—Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0023—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
- B01D67/0032—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/02—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/28—Pore treatments
- B01D2323/286—Closing of pores, e.g. for membrane sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/34—Use of radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/08—Patterned membranes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Polymerfolienfilter, das
mindestens einen ersten porösen Filterbereich aufweist, der
Poren aufweist, die entlang von Strahlenspuren durchgehend
geätzt sind, und mindestens einen zweiten, nicht durchgehend
porösen Bereich aufweist, der durch eine Wärmebehandlung
schwer ätzbar ist.
Aus der US-PS 38 52 134 ist ein Polymerfolienfilter bekannt,
das nur in vorgegebenen Bereichen durchgehende Poren
aufweist. Dieses Filter wird derart hergestellt, daß die
dichte Folie einer Partikelbestrahlung ausgesetzt wird,
deren Spuren ätzfähige Gefügestörungen erzeugt. Diese Spuren
werden durch eine ultraviolette Lichtbestrahlung in den
vorgegebenen Bereichen sensibilisiert, wonach eine erste
Vorätzung erfolgt, bis die sensibilisierten Spuren engporig
durchgeätzt sind, die nicht sensibilisierten Spuren jedoch
die Folie nur teilweise durchsetzen. Danach erfolgt eine die
verbliebenen Spuren ausheilende Wärmebehandlung, wonach die
engen Poren in einem weiteren Ätzschritt aufgeweitet werden.
Auf diese Weise sind die nicht porösen Bereiche mit
Sacklöchern bedeckt. Das fünfschrittige Verfahren ist recht
aufwendig.
Weiterhin ist es aus der US-PS 34 38 504 bekannt,
Polymerfilter, die nur in vorgegebenen Bereichen
durchgehende Poren aufweisen dadurch herzustellen, daß die
Folie durch eine strahlenundurchlässige Maske mit einer
Spuren erzeugenden Partikelstrahlung bestrahlt wird, wonach
die Ätzung der Spuren zu Poren erfolgt. Hierbei ist
nachteilig, daß die Maske bereits bei der im Vakuum
erfolgenden kostenaufwendigen Folienbestrahlung
bereitgestellt werden muß und in den Vakuumraum eingebracht
werden muß und dort mitlaufend mit der Folie bewegt werden
muß und eine spätere Vorgabe der porösen Bereiche nicht
möglich ist. Die mitlaufende Maskierung erschwert das
Eindringen sehr feiner Maskierungsmuster.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung
von Polymerfolienfilter zu offenbaren, das wesentlich
einfacher beliebige Bereiche, auch mit feiner
Strukturierung, vorgeben läßt, die nicht porös sind und
wobei keine Sacklöcher entstehen.
Die Lösung besteht darin, daß der zweite Bereich frei von
Porenansätzen geschlossen ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die
Polymerfolien in den porösen Bereichen auf eine wesentlich
geringere Dicke abgeätzt werden, indem die Folie vorab mit
einer die Folie mit durchdringenden Spuren durchziehenden
härteren Strahlung behandelt wird und außerdem mit einer
Strahlung beaufschlagt wird, die die Folie mit größerer
Spurendichte, jedoch nur teilweise durchdringt. Durch die
Wärmebehandlung heilen beide Arten von Strahlenspuren, so
daß die ausgeheilten Bereiche beim nachfolgenden Ätzen
praktisch unverändert bleiben, die dicht bestrahlte Schicht
aufgelöst wird und die schwach bestrahlte verbleibende
Folienschicht entlang der Spuren mit Poren durchätzt ist.
Das auf die vorstehende Weise hergestellte neuartige
Erzeugnis ist bei geeigneter Strukturierung der porenfreien
Bereiche außerordentlich tragfähig bei hoher Durchlässigkeit
trotz geringer Porenweiten. Randseitig eines Filters lassen
sich glatte tragfähige Bereiche ausbilden und im inneren
Filterbereich werden vorteilhaft tragende, z. B. wabenartige
Stegstrukturen ausgebildet, zwischen denen die dünnen
porösen Bereiche liegen.
Die vorbeschriebenen neuartigen Membranen mit z. B.
wabenartig angeordneten ausgeätzten Kammern mit einem
porösen Boden eignen sich für eine völlig neuartige
Anwendung, indem die Kammern so dimensioniert werden, daß
sie Mikroorganismen aufnehmen können, die andererseits die
engen Poren nicht durchdringen können.
Derartige Mikrokammermembranen eignen sich als Membran für
mikrobielle und enzymatische Sensoren, die durch die exakte
Plazierung der Mikroorganismen bzw. immobilisierten Enzyme
und die hohe Durchlässigkeit der relativ kurzen Poren ein
definiertes und schnelles Ansprechen aufweisen.
Weiterhin lassen sich die neuartigen Mikrokammermembranen
zur Herstellung von Miniaturbioreaktoren verwenden, wobei
besonders vorteilhaft jeweils zwei Membranen kammerseitig
zueinandergerichtet angeordnet werden und filterseitig
einerseits Nahrung zugeführt und Stoffwechselprodukte
andererseits abgeführt werden.
Die Erfindung ist anhand der Fig. 1 bis 7 beispielhaft
dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf ein Membranenfilter mit
dichtem Randbereich,
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt A zu Fig. 1,
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Aufsicht
auf eine Mikrokammermembrane,
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt B zu Fig. 3 in einer
Anwendung mit mikrobiologischen Zellen,
Fig. 5 zeigt einen mikrobiologischen Reaktor unter
Verwendung von Mikrokammermembranen vergrößert
ausschnittweise,
Fig. 6 zeigt ein Verfahrensschema,
Fig. 7 zeigt eine erste Vorrichtung zur lokalen
Wärmebehandlung.
Fig. 1 zeigt ein Rundfilter (RF) in Aufsicht, das in
handelsüblicher Filtervorrichtung mit seinem nicht
perforierten, umlaufenden Randbereich (R1) einzuspannen ist,
wobei dieser durch seine hohe Festigkeit und seine glatte
Oberfläche eine hohe Dichtigkeit bei erleichterter
Handhabung erbringt. Da der Randbereich (R1) transparent ist
gegenüber dem durch die Perforation matt erscheinenden
Innenbereich (P1) ist eine Handhabung des Filters beim
Entnehmen aus einer Verpackung und beim Einsetzen in einen
Filterhalter mit einer Pinzette leicht und sicher am Rand zu
erfassen, so daß eine Zerstörung der Perforation sicher
vermieden wird. Auch der Dichtring, der in der Fassung auf
dem Randbereich (R1) aufliegt und dort festgezogen wird,
erzeugt keine Falten und Risse dort. Außerdem ist es
vorgesehen, eine leicht identifizierbare Kennzeichnung (K1,
K2) der jeweiligen Filterart entweder in dem äußeren
Randbereich (R1) als matt erscheinende perforierte
Markierungen (K1) oder in dem Innenbereich (P1) als
durchsichtige unperforierte Markierungen (K2) anzubringen,
indem diese bei der Herstellung des Filters durch eine
entsprechende lokale Wärmebehandlung in dem
Wärmeausheilschritt eingebracht werden, die dann durch die
Ätzbehandlung sichtbar werden. Auf diese Weise ist es stets
leicht möglich, die richtige Filterart für eine bestimmte
Anwendung auszuwählen und einzusetzen, und ein Irrtum läßt
sich ausschließen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt A der Fig. 1 durch einen
Filterausschnitt vergrößert. Der Randbereich (R1) ist
porenfrei und der Innenbereich (P1) ist von geätzten Poren
(P) durchzogen, die den Strahlenspuren entlang, senkrecht
zur Filtererstreckung, in bekannter Weise ausgebildet sind.
Die handelsüblichen Polymerfolien, die zur Filterherstellung
verwandt werden, sind zwischen 4 und 50 Mikrometer dick und
sie bestehen je nach dem Anwendungsgebiet aus einem
Polyester, Polykarbonat oder einem anderen Polymer. Demgemäß
sind die geeigneten bekannten Ätzmittel auszuwählen; auch
die bekannten Vorbehandlungsverfahren zur Ätzratenerhöhung
sind anwendbar, wobei bevorzugt erst die Ausheilung der
Strahlenschäden durch den selektiven Erwärmungsprozeßschritt
erfolgt, so daß eine Vorbehandlung in den ausgeheilten
Bereichen (R1) keinen Angriffsansatz findet.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Aufsicht
auf ein Polymerfolienfilter, bei dem durch die selektive
Wärmebehandlung Stützwände (SW) in wabenförmiger Anordnung
ausgebildet sind, die Mikrokammern (MK) umgeben, deren
Bodenbereich ein perforierter Innenbereich (P2) bildet.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt B gemäß Fig. 3 durch den
vergrößerten Filterbereich.
In eine Polymerfolie einer Dicke (D) von z. B. 20 Mikrometer
Stärke sind die Mikrokammern (MK) bis zu einer Kammertiefe
(KT) von z. B. 15 Mikrometern eingeätzt, zwischen denen die
Stützwände (SW) durch die Wärmeausheilung verblieben sind
und deren Boden durch die mit einer durchdringenden
Strahlung mit relativ geringer Bestrahlungsdichte
vorbehandelten Folie Filterporen (P) hindurchgeätzt sind, so
daß die Bodenbereiche den eigentlichen inneren Filterbereich
(P2) bilden. Die Filterdicke (FD) ist aus der Foliendicke
(D) und der etwa der Kammertiefe (KT) entsprechenden
Reichweite der intensiven, nicht durchdringenden Strahlung
bestimmt, der die Folie vor der Wärmebehandlung und der
Ätzung ausgesetzt war.
In dem dargestellten Beispiel sind die Mikrokammern (MK) mit
Hefezellen (HZ) gefüllt, deren Abmessungen (HD) von etwa 3
Mikrometern größer als die Porenweite (PW) von etwa 1
Mikrometer ist, so daß die Zellen dort eingeschlossen sind.
Die Stützwände (SW) liegen z. B. an einer Elektrode (Pt)
eines elektronischen Sensors an und außerhalb des Filters
und in den Mikrokammern (MK) befindet sich ein Restmedium,
das in bekannter Weise durch die Hefezellen zersetzt wird,
so daß bekanntlich die Zersetzungsprodukte an der Elektrode
detektiert werden können.
Die Hefezellen haben in den Mikrokammern allseitig Platz, da
die Stützwände deren Volumen erhalten, wenn die Folie
aufgespannt wird. Dies hat den Vorteil, daß die Hefezellen
ungehindert arbeiten können, was bei den herkömmlichen
Sonden, in denen die Zellen je nach der Spannung der Folie
und dem Füllungsgrad des Raumes zwischen der Folie und der
Elektrode unter Druck stehen, nicht gewährleistet ist.
Darüber hinaus ist die Menge der Hefekultur durch die
Mikrokammern recht genau bestimmt und auch das freie
Medienvolumen, das diese umgibt, ist definiert und relativ
klein, so daß die Sonde definiert und recht schnell
anspricht, wenn sie in ein Testmedium gebracht wird und
recht schnell in einer Normflüssigkeit normiert und geeicht
werden kann, sobald sie in diese eingetaucht wird und eine
geringe Hysterese aufweist.
Fig. 5 zeigt einen kleinen Randausschnitt aus einem
biologischen Mikroreaktor, bei dem zwei Mikrokammermembranen
(F1, F2) kammerseitig gegeneinandergerichtet aneinander
angeordnet sind. Die Kammern sind mit mikrobiologischen
Zellen (Z1) gefüllt, die die Poren (P1) nicht passieren
können. Das Nährmedium (NM) wird von der einen Seite des
Reaktors zugeführt und andererseits wird das die
Stoffwechselprodukte enthaltene Medium (SM) abgeführt.
Die beiden Mikrokammermembranen (F1, F2) sind mit ihren
unperforierten Randbereichen (RB) verschweißt bzw. in einem
Spannmittel (SR) eingefaßt und zusammengedrückt.
Fig. 6 zeigt einen Verfahrensablauf schematisch.
Im ersten Verfahrensschritt (I) wird die Polymerfolie (F)
von einem ersten Wickel (C1) auf einen zweiten Wickel (C2)
mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit an einer
Strahlenquelle (RI) vorbeigespult, die die durchdringende
Strahlung aussendet.
Falls eine Mikrokammermembrane erzeugt werden soll, erfolgt
in einem Zwischenschritt (IA), der jedoch auch mit dem
ersten Schritt (I) kombiniert sein kann, eine zweite
Bestrahlung mit einer Strahlenquelle (RII), die eine die
Folie nicht durchdringende Teilchenstrahlung geringerer
Energie abgibt.
Die bestrahlte Folie (F′) kann beliebig zwischengelagert
werden und stellt ein selbständiges Handelsgut und
Zwischenprodukt dar.
In einem zweiten Verfahrensschritt (II) wird die bestrahlte
Folie (F′) einer der jeweiligen Verwendung gemäßen selktiven
Wärmebehandlung (WB) unterzogen, wobei wieder eine Umspulung
erfolgt.
In einem dritten Verfahrensschritt (III) wird die bestrahlte
und wärmebehandelte Folie (F′′) in dem Ätzmedium (AM) bis
zur Fertigstellung der Poren und ggf. Kammern behandelt,
worauf in bekannter Weise eine Ätzunterbrechung und eine
Spülung erfolgt.
Zum Schluß schließt sich ein Stanzschritt (W) an, in dem
gemäß den ausgeätzten Mustern die Ronden ausgestanzt werden.
Fig. 7 zeigt schematisch eine erste Vorrichtung zur
Wärmebehandlung der bestrahlten Folie (F′). Diese wird von
einem Wickel (C′) durch den Zug einer angetriebenen
Maskenwalze (MW) abgezogen, gegen den die Folie durch zwei
umfangsmäßig versetzte Andruckwalzen (AR) umschlingend
angepreßt wird, wonach sie auf einen neuen Wickel (C′′)
aufgewickelt wird.
Die Maskenwalze (MW) trägt auf ihrer Oberfläche erhaben die
Muster, mit denen die Wärmebehandlung durchzuführen ist,
also die Randbereiche der Filtersonden und/oder die Muster
der Stege der Mikrokammern. Die einzelnen Muster lassen sich
auch unabhängig voneinander nacheinander auf die Folie
anwenden, indem mehrere Maskenwalzen (MW) nacheinander
umlaufen werden. Die Maskenwalze ist mit einem Thermostaten
(TS) geheizt. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß ein
relativ schneller Foliendurchlauf erfolgen kann, da das
geheizte Muster auf einen langen Umschlingungsweg auf die
Folie einwirkt.
Die ausheilende Behandlung der Folie findet je nach Art des
Folienmaterials bei Temperaturen oberhalb der Glastemperatur
statt. Die Temperatur sollte jedoch 30 Grad unter der
Schmelztemperatur liegen, da sonst nachteilige Veränderungen
der Folie eintreten.
Claims (16)
1. Polymerfolienfilter, das mindestens einen ersten
porösen Filterbereich (P1) aufweist, der Poren (P) aufweist,
die entlang von Strahlenspuren durchgehend geätzt sind, und
mindestens einen zweiten nicht durchgehend porösen Bereich
(R1) aufweist, der durch eine Wärmebehandlung schwer ätzbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (R1)
frei von Porenansätzen geschlossen ist.
2. Polymerfolienfilter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite geschlossene Bereich (R1) ein
umlaufender Randbereich des porösen Filterbereiches (P1)
ist.
3. Polymerfolienfilter nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Randbereich (R1) und/oder dem
Filterbereich (P1) in Form von Kodierzeichen (K1, K2) des
jeweiligen Filtertyps jeweils in der anderen Bereichsart
porös oder geschlossen ausgebildet sind.
4. Polymerfolienfilter nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene
Bereich (R1) den porösen Filterbereich (P1) als eine
Stützstruktur durchsetzt.
5. Polymerfolienfilter nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stützstruktur als Stützwände (SW)
ausgebildet ist, die entlang den Spuren einer nicht
durchdringenden Strahlung ausgeätzte Mikrokammern (MK)
umgeben, die die Foliendicke (D) teilweise durchsetzen und
an deren dadurch verbleibenden Bodenbereich sich der porös
entlang den Spuren einer durchdringenden Strahlung
durchgeätzte Filterbereich (P2) befindet.
6. Polymerfolienfilter nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß dessen Mikrokammern (MK) mit einer
Zellkultur (HZ) gefüllt sind, deren Zellabmessungen (HD)
größer als eine Porenweite (PW) der Poren (P2) ist und daß
die Mikrokammern (MK) eine Kammertiefe (K1) und eine
Kammerweite (KW) aufweisen, die größer als die
Zellabmessungen sind.
7. Polymerfolienfilter nach Anspruch 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Filterbereich (P2) eine Filterdicke
(FD) aufweist, die wesentlich geringer als die Kammertiefe
(KT) ist.
8. Polymerfolienfilter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß sie kammerseitig auf einer
Platinelektrode (Pt) eines Sensors angeordnet ist, die
Mikrokammern (MK) mit Hefezellen (HZ) gefüllt sind und die
Platinelektrode (Pt) von einer Silber/Silberchlorid-
Elektrolytzelle umgeben ist.
9. Polymerfolienfilter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß dessen Mikrokammern (MK) mit einer
Zellkultur (Z1) gefüllt sind und diese mit einem weiteren
Filter (F2) abgeschlossen umgeben ist und daß durch den
Filterbereich (P2) der Mikrokammern (MK) und das weitere
Filter (F2) einerseits ein Nährmedium (NM) zugeführt und
andererseits ein Stoffwechselproduktemedium (SM) der
Zellkultur (Z1) aus dem so gebildeten mikrobiologischen
Reaktor abgeführt wird.
10. Polymerfolienfilter nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das weitere Filter (F2) ebenfalls
Mikrokammern (MK) enthält, die gegen die Mikrokammern (MK)
der anderen Polymerfilterfolie (F1) gerichtet an dieser
anliegend angeordnet und mit dieser zusammen randseitig mit
den umlaufenden porenfreien Randbereichen (R1) eingespannt
sind.
11. Polymerfolienfilter nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Polyester,
Polykarbonat, Polyimid, Polypropylen oder
Polyvinylidenfluorid besteht.
12. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach
einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in einem ersten
Bestrahlungs-Verfahrensschritt (I) die Folie (F) mit einer
sie durchdringenden Strahlung (RI) durchgehende
Strahlungsspuren eingebracht werden, in einem
Wärmebehandlungsschritt (II) Bereiche (R1) ätzresistent
gemacht werden und danach in einem Ätzschritt (III) die
vorbehandelte Folie (F′′) entlang der noch vorhandenen
Strahlungsspuren zu Poren (P1, P2) durchgeätzt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung (II)
unmittelbar auf den Bestrahlungsverfahrensschritt (I) folgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (F) in dem Bestrahlungsverfahrensschritt (I,
IA) außerdem mit einer diese nur teilweise durchdringenden
Strahlung (RII) derart größerer Intensität als die der
durchdringenden Strahlung (RI) beaufschlagt wird, so daß die
mit der großen Intensität bestrahlten Tiefenbereiche soweit
sie nachträglich nicht durch die Wärmebehandlung (II)
nachfolgend ausgeheilt sind, in dem anschließenden
Ätzschritt (III) sich vollständig herausätzen lassen.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorbestrahlte Folie (F′) um
mindestens eine thermostatisch auf eine Ausheiltemperatur
geheizte umlaufende Maskenwalze (MW), diese teilweise
umschlingend, unter einer Vorspannung herumgeführt wird,
wobei die Maskenwalze (MK) solchen Bereichen der Folie (F′)
entsprechend erhaben und gut wärmeleitend ausgebildet ist,
in denen die Strahlenschäden auszuheilen sind.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß
umfangsseitig einer angetriebenen Walze (MW, W) eine
Wärmebehandlungszone angeordnet ist, über die die zu
behandelnde Folie (F′) mittels zweier umfangsmäßig der Walze
(MW, W) beabstandeter Andruckrollen (AR) die Walze (MW, W)
teilweise umschlingend geführt ist, denen Folienabwickler
(C′) und Folienaufwickler (C′′) vor- oder nachgeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmebehandlungszone in einer erhabenen Maske auf
der Walzenoberfläche besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4103853A DE4103853C2 (de) | 1991-02-08 | 1991-02-08 | Verfahren zur Herstellung von Polymerfolienfiltern |
US07/831,271 US5234538A (en) | 1991-02-08 | 1992-02-07 | Process for producing polymer film filters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4103853A DE4103853C2 (de) | 1991-02-08 | 1991-02-08 | Verfahren zur Herstellung von Polymerfolienfiltern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4103853A1 true DE4103853A1 (de) | 1992-08-13 |
DE4103853C2 DE4103853C2 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=6424661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4103853A Expired - Fee Related DE4103853C2 (de) | 1991-02-08 | 1991-02-08 | Verfahren zur Herstellung von Polymerfolienfiltern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5234538A (de) |
DE (1) | DE4103853C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1194216A1 (de) * | 1999-12-08 | 2002-04-10 | BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) | Mikroporöse filtermembran, verfahren zu ihrer herstellung und trennvorrichtung mit mikroporöser filtermembran |
DE102012105770A1 (de) | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Stephan Brinke-Seiferth | Metallmembran |
WO2015091189A1 (en) * | 2013-12-16 | 2015-06-25 | Koninklijke Philips N.V. | Selective patterning of filtration membranes |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5391855A (en) * | 1991-08-01 | 1995-02-21 | Komoto Tech, Inc. | Apparatus for atmospheric plasma treatment of a sheet-like structure |
US5904846A (en) * | 1996-01-16 | 1999-05-18 | Corning Costar Corporation | Filter cartridge having track etched membranes and methods of making same |
FR2803238A1 (fr) * | 1999-12-29 | 2001-07-06 | Iniversite Catholique De Louva | Procede de creation de pores et film microporeux |
FR2803237A1 (fr) * | 1999-12-29 | 2001-07-06 | Iniversite Catholique De Louva | Procede de creation de pores dans un materiau polymere en feuilles ou une couche polymere telle qu'un film mince d'epaisseur egale a une centaine de nanometres, prealablement deposee sur un support metallique |
FR2847194B1 (fr) * | 2002-11-19 | 2005-02-04 | Iniversite Catholique De Louva | Procede de creation de pores dans une feuille mince de polyimide |
US6998063B2 (en) * | 2003-07-29 | 2006-02-14 | Steris Inc. | Method of forming microporous membranes |
JP4221349B2 (ja) * | 2004-09-17 | 2009-02-12 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 自動分析装置 |
WO2013176524A1 (ko) * | 2012-05-24 | 2013-11-28 | 주식회사 엘지화학 | 역삼투 분리막 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3438504A (en) * | 1966-08-11 | 1969-04-15 | Gen Electric | Filter element and method of production |
US3852134A (en) * | 1969-05-05 | 1974-12-03 | Gen Electric | Method for forming selectively perforate bodies |
DE3704546A1 (de) * | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur herstellung eines filters und danach hergestelltes filter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3415993A (en) * | 1966-11-07 | 1968-12-10 | Gen Electric | Radiation detection sheet material having metal coating to facilitate read-out |
DE3046629C2 (de) * | 1980-12-11 | 1985-04-04 | Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Herstellung von Isolatoroberflächen |
FR2607022B1 (fr) * | 1986-11-20 | 1991-02-22 | Commissariat Energie Atomique | Realisation de membranes microporeuses asymetriques par double irradiation, et membranes ainsi obtenues |
-
1991
- 1991-02-08 DE DE4103853A patent/DE4103853C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-07 US US07/831,271 patent/US5234538A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3438504A (en) * | 1966-08-11 | 1969-04-15 | Gen Electric | Filter element and method of production |
US3852134A (en) * | 1969-05-05 | 1974-12-03 | Gen Electric | Method for forming selectively perforate bodies |
DE3704546A1 (de) * | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur herstellung eines filters und danach hergestelltes filter |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1194216A1 (de) * | 1999-12-08 | 2002-04-10 | BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) | Mikroporöse filtermembran, verfahren zu ihrer herstellung und trennvorrichtung mit mikroporöser filtermembran |
EP1194216A4 (de) * | 1999-12-08 | 2004-06-30 | Baxter Int | Mikroporöse filtermembran, verfahren zu ihrer herstellung und trennvorrichtung mit mikroporöser filtermembran |
EP1764146A3 (de) * | 1999-12-08 | 2007-12-26 | Baxter International Inc. | mikroporöse filtermembran, verfahren zu ihrer herstellung und trennvorrichtung mit mikroporöser filtermembran |
US7442303B2 (en) | 1999-12-08 | 2008-10-28 | Baxter International Inc. | Microporous filter membrane, method of making microporous filter membrane and separator employing microporous filter membranes |
US7784619B2 (en) | 1999-12-08 | 2010-08-31 | Baxter International Inc. | Method of making microporous filter membrane |
DE102012105770A1 (de) | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Stephan Brinke-Seiferth | Metallmembran |
WO2014001522A1 (de) | 2012-06-29 | 2014-01-03 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf E.V. | Poröse metallmembran hergestellt mittels edelgasionenbestrahlung |
WO2015091189A1 (en) * | 2013-12-16 | 2015-06-25 | Koninklijke Philips N.V. | Selective patterning of filtration membranes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4103853C2 (de) | 1994-09-15 |
US5234538A (en) | 1993-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4103853C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerfolienfiltern | |
DE69323205T2 (de) | Gasdurchlässige Membranen für amperometrische Gaselektroden und deren Gebrauch | |
EP2252727B1 (de) | Nanodraht-strukturelement | |
AT402452B (de) | Planarer sensor zum erfassen eines chemischen parameters einer probe | |
DE2825788C2 (de) | Verfahren zum Entfernen eines gasförmigen Bestandteiles aus einer Gasmischung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1931885A1 (de) | Poroese Koerper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3742770A1 (de) | Mikro-/ultrafiltrationsmembranen mit definierter porengroesse durch bestrahlung mit gepulsten lasern und verfahren zur herstellung | |
DE2806402A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer feuchtigkeitsdurchlaessigen folie | |
DE69010915T2 (de) | Poröse membran für trennungsvorrichtungen und andere anwendungen. | |
DE102004035267B3 (de) | Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP2403630B1 (de) | Mikrostrukturierter formkörper mit perforierten teilen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60315992T2 (de) | Überwachung von zellen | |
EP0539367A1 (de) | Verfahren zum verschliessen wenigstens einer mulde aus einer anzahl von in einer platte vorgesehenen mulden zur aufnahme von chemischen und/oder biochemischen und/oder mikrobiologischen substanzen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens. | |
EP2162274B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines analyseelementes und analyseelement | |
DE20218984U1 (de) | Mikroarray-Vorrichtung | |
DE2537537A1 (de) | Vorrichtung zur zuechtung von zellkulturen | |
EP2650256B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Formkörpers | |
EP0539368B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer platte mit zumindest einer nach oben offenen mulde zur aufnahme von chemischen und/oder biochemischen und/oder mikrobiologischen substanzen und nach dem verfahren hergestellte platte | |
EP2673625A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum nachweis eines analyten sowie vorrichtung und deren verwendung | |
DE2138810C2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung des Wachstums und der Physiologie von Bakterien | |
WO2003059804A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer folie mit oberflächenstrukturen im mikro- und nanometerbereich sowie eine diesbezügliche folie | |
DE19539518C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gassensors | |
DE1504742B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallfolien mit hartschaumstoff | |
DE2734842B2 (de) | Verfahren zur Feststellung des Durchbrechens von öffnungen beim Ätzen | |
DE102021124775A1 (de) | Poröse Schicht mit mikrostrukturierter Funktionsoberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |