DE4103537A1 - Maschine oder geraet - Google Patents

Maschine oder geraet

Info

Publication number
DE4103537A1
DE4103537A1 DE19914103537 DE4103537A DE4103537A1 DE 4103537 A1 DE4103537 A1 DE 4103537A1 DE 19914103537 DE19914103537 DE 19914103537 DE 4103537 A DE4103537 A DE 4103537A DE 4103537 A1 DE4103537 A1 DE 4103537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
coupling
ideal
frame
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19914103537
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Nusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904025149 external-priority patent/DE4025149A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914103537 priority Critical patent/DE4103537A1/de
Publication of DE4103537A1 publication Critical patent/DE4103537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/044Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/04Frames; Drawing-arrangements
    • A01B23/043Frames; Drawing-arrangements specially adapted for harrows with non-rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/105Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen- und Geräte zur Bodenbearbeitung, Bestellung und Ernte, zum Vertikutieren, Planieren und flächenhaften Verfestigen von Erdboden und Baustoffen, sowie zum Räumen, Kehren und zur Flächenbehandlung und Reinigung u. dgl. mit Arbeitswerkzeugen die an einem Geräterahmen gehalten und für die vorgesehene Arbeit entsprechend ausgebildet sind.
Maschinen und Geräte dieser Art sind in einer großen Zahl unterschiedlicher Ausführungen bekannt. Im Betrieb sind sie in der Regel in verhältnismäßig großer Höhe über ein Hubgestänge oder einfache Anhängung an der Ackerschiene mit einem Schlepper od. dgl. verbunden und stützen sich über Stützräder, Gleitkufen oder die Arbeitswerkzeuge auf dem Boden ab oder werden vom Schlepper in einstellbarer Höhe getragen. Es gibt auch Maschinen und Geräte die eine selbständige Einheit hinsichtlich der Abstützung auf dem Boden und für den Antrieb darstellen. Dabei ist der Geräterahmen meistens starr mit einem Traggestell verbunden. Manchmal erfolgt die Verbindung zwischen dem Traggestell und dem Geräterahmen auch über Ketten, Schraubenfedern, Hydrozylinder oder ein hoch angesetztes Gelenk.
Dies führt sowohl bei geschobenen wie gezogenen Maschinen und Geräten dazu, daß durch den Arbeits- oder Fahrwiderstand große Momente um eine Querachse auftreten und die dazu führen, daß der Geräterahmen mit den Werkzeugen das Bestreben hat, vorne nach unten und hinten nach oben zu neigen. Bei welliger Bodenfläche oder plötzlich auftretenden Hinternissen werden diese Momente noch verstärkt. Dies führt auch zu starken Momenten um eine Längsachse mit der Folge einer starken Maschinenbelastung bei stoßweisen Antriebsbedarfs und einer ungenauen Führung der Arbeitswerkzeuge und unterschiedlicher Arbeitstiefe bzw. Auflagedrucks derselben. Dadurch können die Arbeitswerkzeuge stark verschleißen oder beschädigt werden. Auch der Leistungsbedarf steigt an und eine gute Arbeitsqualität ist nicht immer gewährleistet. Eine Steigerung der Arbeitsbreite und der Fahrgeschwindigkeit ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannten Nachteile zu vermeiden und mit geringem Aufwand eine Maschine bzw. Gerät oder einzelne Baugruppen der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei der im Betrieb weitgehend unabhängig von den Nickbewegungen des Schleppers oder des Traggestells einer selbständigen Maschine, auch bei welliger Bodenfläche, die Arbeitswerkzeuge bzw. der Geräterahmen selbsttätig und schnell reagierend, gleichbleibend in der vorgesehenen Arbeitstiefe oder mit gleichem Auflagedruck über die gesamte Arbeitsbreite dem Bodenverlauf folgend gehalten werden. Dabei soll der Geräterahmen mit den Arbeitswerkzeugen auch Schwenk- bzw. Kippbewegungen ausführen können. Die durch den Arbeits- bzw. Fahrtwiderstand sowie ungünstige Arbeitsbedingungen hervorgerufenen Kräfte und Momente sollen so gering wie möglich gehalten und gegenseitig kompensiert werden. Bei plötzlich auftretenden Hindernissen sollen die Arbeitswerkzeuge diese umgehen können und dadurch Belastungsspritzen und Schäden vermieden werden. Dennoch soll der Bauaufwand und das Maschinengewicht gering gehalten und auch bei großer Arbeitsbreite eine hohe Fahrgeschwindigkeit und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet sein.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, indem Arbeitswerkzeuge bzw. Geräterahmen mittels mindestens einer Ausgleichsvorrichtung schwenkbar gehalten sind und diese Ausgleichsvorrichtung Schwenkbewegungen der Arbeitswerkzeuge bzw. Geräterahmen um mindestens eine ideelle Schwenkachse zuläßt und diese außerhalb der zugehörigen Ausgleichsvorrichtung in Fahrtrichtung und/oder quer zur Fahrtvorrichtung und/oder schräg zu dieser liegen und/oder sich kreuzen und/oder aufrecht stehen.
Die Ausgestaltung verschiedener Ausgleichsvorrichtungen sowie vorteilhafte Weiterbildungen sind den Patentansprüchen zu entnehmen. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und Zeichnung.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und in Bezug zueinander und gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
Fig. 1 ein Bodenbearbeitungsgerät zweiteilig, mit für jeden Teil verschiedenen Arbeitswerkzeugen und je eine Ausgleichsvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 ein Bodenbearbeitungsgerät mit drei Arbeitsgruppen und je eine Ausgleichsvorrichtung in Frontansicht,
Fig. 3 eine Kreiselegge in Frontansicht dreiteilig und je eine Ausgleichsvorrichtung,
Fig. 4 ein einzelnes Lockerungsschar und eine Ausgleichsvorrichtung von der Seite,
Fig. 5 ein Bodenbearbeitungsgerät mit einer Ausgleichsvorrichtung, von der Seite,
Fig. 6 ein Einzelkornsägerät mit einer Ausgleichsvorrichtung, in Seitenansicht,
Fig. 7 ein einfaches Sägerät mit einer Ausgleichsvorrichtung, in Seitenansicht,
Fig. 8 ein Walzenrotor mit einer Ausgleichsvorrichtung, in Rückansicht,
Fig. 9 ein Planier- oder Schneeräumungsschild mit einer Ausgleichsvorrichtung, von vorne,
Fig. 10 ein Rüttelgerät mit zwei Rüttelplatten mit je einer Ausgleichsvorrichtung, seitlich,
Fig. 11 die Kombination zweier Ausgleichsvorrichtungen, in Seitenansicht,
Fig. 12 dasselbe um 90 Grad versetzt,
Fig. 13 bis 20 als Gelenkviereck ausgebildete Ausgleichsvorrichtungen A in unterschiedlicher Ausgestaltung,
Fig. 21 eine als räumliches Lenkergetriebe ausgebildete um zwei Achsen wirksame Ausgleichsvorrichtung, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 22 und 23 weitere Ausführungsformen von Ausgleichsvorrichtungen, perspektivisch dargestellt,
Fig. 24 einen Hackstriegel mit Ausgleichsvorrichtungen, auf einer Seite in Transportstellung,
Fig. 25 eine Kreiselegge mit einer Ausgleichsvorrichtung von der Seite,
Fig. 26 eine Rübenköpfvorrichtung mit einer Ausgleichsvorrichtung,
Fig. 27 eine Erntevorrichtung mit einer Tastkufe,
Fig. 28 eine Kehr- bzw. Unkrautbürste mit einer Ausgleichsvorrichtung,
Fig. 29 eine weitere Kehrbürste bzw. Kehrmaschine,
Fig. 30 eine Ausgleichsvorrichtung an einem Bodenbearbeitungsgerät,
Fig. 32 ein Egalisiergerät,
Fig. 33 bis 45 Reinigungsmaschinen mit verschiedenen Arbeitswerkzeugen die mittels Ausgleichsvorrichtung schwenkbar gehalten sind.
Die Fig. 1 zeigt ein Bodenbearbeitungsgerät das über ein Traggestell 1 an das Dreipunktgestänge 5 eines Schleppers angeschlossen ist. Das Traggestell 1 ist zweiteilig ausgeführt, wobei das Gelenk 6 eine Verbindung zwischen beiden Teilen herstellt und mittels der Verstellspindel 7 eine gegenseitige Höhenverstellung einstellbar ist. Beiden Teilen des Traggestells 1 ist eine Ausgleichsvorrichtung A zugehörig und die die Verbindung zum zugeordneten Geräterahmen 2 herstellt. Am vorderen Geräterahmen 2 sind als Lockerungsschare 30 ausgebildete Arbeitswerkzeuge angebracht, wogegen am hinteren Geräterahmen 2 zwei Krümel- bzw. Packerwalzen 31 drehbar gelagert sind. Eine Ausgleichsvorrichtung A wird aus einem Gelenkviereck gebildet, das aus der dem Traggestell 1 zugehörigen Koppel a, der dem Geräterahmen 2 zugehörigen Koppel b und den diese beiden Koppeln a, b über die Gelenke 3 verbindenden Lenkern 4 besteht. Die Geraden 15 der Lenker 4 schneiden sich in einer Schwenkachse S die gleichzeitig den Momentanpol des Gelenkvierecks a, b, 3, 4 darstellt und eine quer zur Fahrtrichtung F verlaufende Schwenkachse S1 ergibt. Die vordere Schwenkachse S1 verläuft im unteren Bereich der Bearbeitungsschicht 8 und die hintere Schwenkachse S1 etwas oberhalb der Bodenoberfläche 9. Die Schwenkachsen S1 stellen auch den Schub- bzw. Zugpunkt für den Geräterahmen 2 und die Arbeitswerkzeuge 30, 31 dar. Durch die verhältnismäßig tiefliegenden Schub- bzw. Zugpunkte werden die auf die Arbeitswerkzeuge 30, 31 wirkenden und auf den Geräterahmen 2 übertragenen Kräfte weitgehend ausgeglichen. Dadurch kann der Geräterahmen mit den Arbeitswerkzeugen 30, 31 unabhängig von den Nickbewegungen des Schleppers und des Traggestells 1 Eigenbewegungen ausführen und um die Schwenkachse S1 verschwenken und kippen und besonders den quer zur Fahrtrichtung F auftretenden Bodenwellen anpassen und eine gleichmäßige Arbeitstiefe einhalten und bei plötzlich auftretenden Hindernissen über diese hinweggehen. Bei Arbeitsbedingungen wo mit einem verstärkten Auftreten von Hindernissen zu rechnen ist, kann es vorteilhaft sein, durch entsprechende Ausgestaltung oder Veränderung der Länge mindestens einer Koppel a, b bzw. des Abstands deren Gelenke 3 die Schwenkachse S1 tiefer zu legen, so daß sie gegebenenfalls unterhalb der Bearbeitungsschicht 8 und unterhalb der Arbeitswerkzeuge 30, 31 liegt. Dies führt beim Auftreffen auf ein Hindernis zu einem Moment, das den Geräterahmen 2 vorne stärker entlastet. Mittels einer Feder 10 kann die Einhaltung der Normalstellung des Geräterahmens 2 und der Lockerungsschare 30 unterstützt werden. Sinngemäß können anstelle der Lockerungsschare 39 auch Pflugschare angebracht werden.
Bei dem Bodenbearbeitungsgerät nach der Fig. 2 ist der Geräterahmen 2 mit den daran befestigten Lockerungsscharen 30 in drei Arbeitsgruppen aufgeteilt und jede Arbeitsgruppe mittels einer aus einem Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildeten Ausgleichsvorrichtung A, mit dem Traggestell 1 verbunden. Die Ausgleichsvorrichtungen A sind derart ausgebildet und angeordnet, daß sich Schwenkachsen S2 ergeben die Längsachsen sind und mit dem Momentanpol zusammentreffen. Durch die vorgesehene Ausbildung und Anordnung der Ausgleichsvorrichtungen A verläuft die Schwenkachse S2 innerhalb der Bearbeitungsschicht 8 und in der Nähe des unteren Endes der Lockerungsschare 30. Dadurch ist eine gleichmäßige Arbeitstiefe der Lockerungsschare 30 auch bei in Fahrtrichtung verlaufenden Bodenwellen gegeben. Gleichzeitig gewährleistet die Ausgleichsvorrichtung A bei Schwenkausschlägen um die Schwenkachsen S2 gleichbleibende seitliche Abstände zwischen den Lockerungsscharen 30 benachbarter Arbeitsgruppen im Bereich der Bearbeitungsschicht 8.
Die Fig. 3 zeigt eine Kreiselegge in drei Baugruppen gegliedert, die jede für sich mittels einer Ausgleichsvorrichtung A am Traggestell 1 aufgehängt und um die Schwenkachse S2 verschwenkbar ist. Dadurch wird eine Bodenanpassung der einzelnen Baugruppen über die gesamte Arbeitsweise auch bei einer welligen Bodenoberfläche 9 und damit eine gleiche Arbeitstiefe der als Kreiselzinken 32 ausgebildeten Arbeitswerkzeuge erreicht. Bei Schwenkausschlägen um die Schwenkachse S2 wird ein gleichbleibender Abstand zwischen den Kreiselzinken 32 benachbarter Baugruppen sichergestellt, so daß die Kreiselzinken 32 nicht zusammenschlagen können und trotzdem in diesem Übergangsbereich eine lückenlose Bodenbearbeitung gegeben ist.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A mit einem einzelnen Lockerungsschar 30 und einer Schwenkachse S1 die in Normalstellung unterhalb des unteren Endes des Lockerungsschars 30 verläuft. Durch eine Feder 10 od. dgl. kann die Ausgleichsvorrichtung A und das Lockerungsschar 30 entgegen dem Arbeitswiderstand in Normalstellung gehalten werden. Anstelle der Feder 10 kann die Normalstellung auch durch Arretierung mittels einer Überlastsicherung durch Scherbolzenverbindung 14 zwischen dem Traggestell 1 und dem Geräterahmen erreicht werden. Das Lockerungsschar 30 kann auch als Pflugschar ausgebildet sein.
Bei der Hackvorrichtung nach der Fig. 5 sind am Geräterahmen 2 mehrere Lockerungsschare 30 sowie die Tast- und Stützräder 37 angebracht, die auch als Packer- oder Krümelwalze bzw. Zinkenrotor ausgebildet sein können. Die Ausgleichsvorrichtung A ermöglicht eine leichtgängige Bodenanpassung und dadurch eine gleichbleibende Arbeitstiefe der Lockerungsschare 30 und auch der Tast- oder Stützräder 37.
Das Einzelkornsägerät nach der Fig. 6 ist in Seitenansicht gezeigt. Eine Ausgleichsvorrichtung A mit einer nahe der Bodenoberfläche 9 verlaufenden Schwenkachse S1 verbindet das Traggestell 1 mit dem Geräterahmen 2. Das Tastrad 37 und die Druckrolle 38 sind am Geräterahmen 2 gelagert und können infolge der verhältnismäßig tief liegenden Schwenkachse S1 auch bei einer welligen Bodenoberfläche 9 leicht derselben folgen. Dadurch kann das Säschar 34 das etwa in der Mitte zwischen dem Tastrad 37 und der Druckrolle 38 angeordnet und am Geräterahmen 2 befestigt ist, die geforderte gleichmäßige Arbeitstiefe für die Ablage des Saatgutes einhalten.
Die Fig. 7 zeigt ein einfaches Säschar 34 mit einer Ausgleichsvorrichtung A, die eine unterhalb der Bodenoberfläche 9 quer liegende Schwenkachse S1 zuläßt. Die Ausgestaltung ermöglicht dem Säschar 34 eine Bodenanpassung und gleiche Arbeitstiefe auch bei einer wellenförmigen Bodenoberfläche 9 und beliebiger Stellung des Traggestells 1. Da die Schwenkachse S1 gleichzeitig den Zugpunkt für das Säschar 34 darstellt und unterhalb der Kraftangriffsstelle des Arbeitswiderstandes am Säschar 34 liegt, ergibt sich für das Säschar 34 ein nach unten wirkendes Moment. Die Arbeitstiefe des Säschars 34 und damit die Ablagetiefe für das Saatgut ist durch Höhenveränderung der Schwenkachse S1 einstellbar und kann durch Längenveränderung mindestens eines Gliedes des Gelenkvierecks a, b, 4, 4′ erreicht werden.
Nach der Fig. 8 ist ein als Walzen- bzw. Zinkenrotor 33 ausgebildetes Arbeitswerkzeug im Geräterahmen 2 drehbar gelagert. Die Ausgleichsvorrichtung A stellt die Verbindung zwischen dem Traggestell 1 und dem Geräterahmen 2 her und bildet die etwas über der Bodenoberfläche liegende Schwenkachse S2. Der oftmals bodenangetriebene Walzen- bzw. Zinkenrotor 33 kann auch motorisch über eine Zapfwelle angetrieben werden und mit Fräszinken od. dgl. versehen oder mit Kehrborsten versehen, als Kehrwalze ausgebildet und/oder schräg zur Fahrtrichtung angeordnet sein.
Das in der Fig. 9 in Frontansicht gezeigte als Planier- oder Schneeräumschild 35 ausgebildete Arbeitswerkzeuge ist über die Ausgleichsvorrichtung A mit dem Traggestell 1 verbunden und um die unterhalb der Bodenoberfläche 9 liegende Schwenkachse S2 verschwenkbar. Das Planier- oder Schneeräumschild 35 stellt gleichzeitig den Geräterahmen 2 und ein Teil davon die Koppel a dar. Es kann quer zur Fahrtrichtung oder schräg dazu verlaufend angeordnet sein.
Das Rüttelgerät nach der Fig. 10 weist zwei Rüttelplatten 36 auf, die jede für sich mittels einer Ausgleichsvorrichtung A mit dem Traggestell 1 verbunden ist, wobei die Schwenkachsen S unterhalb der Rüttelplatten 36 im Erdboden liegen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine gute Bodenanpassung und Beweglichkeit sowie ganzflächig eine intensive Verfestigung des Untergrundes.
Die Fig. 11 zeigt von der Seite und die Fig. 12 in Front- oder Rückansicht zwei gekoppelte Ausgleichsvorrichtungen A deren ideellen Schwenkachsen S in unterschiedlicher Höhe sich kreuzen. Die Koppel a des oberen Gelenkvierecks a, b, 3, 4 und die Koppel b des unteren Gelenkvierecks a, b, 3, 4 bilden einen gemeinsamen Zwischenrahmen a-b der die Verbindung zwischen beiden Ausgleichsvorrichtungen A herstellt. Zwei parallele Gelenkvierecke a, b, 3, 4 sind durch Stege 13 od. dgl. fest verbindbar. Diese Ausgestaltung läßt kardanisch Schwenkbewegungen eines Geräterahmens 2 bzw. eines Werkzeugs 30 bis 44 um die ideellen Schwenkachsen S zu.
Die Fig. 13 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A bei der die Koppel a und die Koppel b sich kreuzen.
In der Fig. 14 kreuzt sich die unterbrochen gezeichnete ideelle Linie a′ der Koppel a mit der ideellen Linie b′ der Koppel b.
Bei der in der Fig. 15 gezeigten Ausgleichsvorrichtung A ist eine untere Koppel a, b ein Teil des Traggestells 1 und eine obere Koppel a, b ein Teil des Geräterahmens 2.
In der Fig. 16 wird eine Ausgleichsvorrichtung A durch Führungsbahnen 16 und darin geführten Gleitkörpern oder Rollen 17 gebildet und die derart ausgebildet sind, daß sich deren Bahnnormalen 15 im Momentanpol schneiden und dadurch die Lage einer ideellen Schwenkachse S bestimmen.
Die Fig. 17 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A mit einer geraden Führungsbahn 16 und einem Gleitkörper oder einer Rolle 17 deren Bahnnormale 15 sich mit den Geraden eines Lenkers 4 schneiden und in deren Schnittpunkt der Momentanpol und eine Schwenkachse S liegt.
In der Fig. 18 ist eine ähnliche Ausführung wie in der Fig. 17 gezeigt, jedoch mit einer bogenförmigen Führungsbahn 16, wogegen die Fig. 19 eine obenliegende gerade Führungsbahn 16 aufweist.
Bei der Ausgleichsvorrichtung A nach der Fig. 20 die ebenfalls durch ein Gelenkviereck a, b, 18, 4′ gebildet ist, sind die Lenker 4′ als Blattfeder ausgebildet und an den Koppelpunkten 18 fest an den Koppeln a, b bzw. dem Traggestell 1 und dem Geräterahmen 2 eingespannt. Durch die Elastizität der Lenker 4′ in einer Ebene werden Schwenkbewegungen um die ideelle Schwenkachse S zugelassen, wobei diese mit dem Momentanpol identisch ist. Die Lenker 4′ können auch eine Rückstellung in die Normallage bewirken.
Die Fig. 21 zeigt eine aus einem räumlichen Lenkergetriebe gebildete und Schwenkbewegungen um mehrere ideelle Schwenkachsen S zulassende Ausgleichsvorrichtung AA. Die Koppel aa ist ein Teil eines Traggestells 1 und weist vier Gelenkpunkte 19 auf und die die Eckpunkte für ein Viereck darstellen an denen die Lenker 4′′ kugelgelenkig angelenkt sind. Am anderen Ende sind die Lenker 4′′ an den ein kleineres Viereck bildenden Gelenkpunkten 20 einer Koppel bb ebenfalls kugelgelenkig angelenkt, wobei diese einem Geräterahmen 2 zugehörig ist. Durch diese Ausgestaltung ergeben sich zwei ideelle Schwenkachsen S die sich kreuzen und um die ein angebrachtes Arbeitswerkzeug verschwenkbar ist.
Die Fig. 22 zeigt eine weitere aus einem räumlichen Lenkergetriebe gebildete Ausgleichsvorrichtung AA die drei Lenker 4′′ aufweist und die an den die Eckpunkte eines Dreiecks darstellenden Gelenkpunkten 19 der Koppel aa kugelgelenkig angelenkt sind und nach unten konvergieren und am unteren Ende durch ebenfalls kugelgelenkige Anlenkung an Gelenkpunkten 20 die die Eckpunkte für ein kleineres Dreieck darstellen, die Koppel aa mit der Koppel bb verbinden. Wahlweise kann eine Koppel aa oder bb einem Traggestell 1 oder einem Geräterahmen 2 zugehören. Diese Ausgestaltung läßt Schwenkbewegungen um zwei sich kreuzende ideelle Schwenkachsen S zu.
Nach Fig. 23 wird die Ausgleichsvorrichtung AA ebenfalls durch ein räumliches Lenkergetriebe gebildet. Ein Teil des als Anbaubock ausgebildeten Traggestells 1 weist eine aufrechte Koppel aa mit drei Gelenkpunkten 19 und die dem Geräterahmen 2 zugehörige Koppel bb drei Gelenkpunkte 20 auf an denen die Lenker 4′′ kugelgelenkig angelenkt sind und die Koppel aa mit der Koppel bb verbinden. Daraus ergeben sich ideelle Schwenkachsen S1 und S2 um die ein Arbeitswerkzeug schwenkbar ist.
Der Hackstriegel nach der Fig. 24 hat ein Traggestell 1 das drei Abschnitte aufweist und die über Ausgleichsvorrichtungen A miteinander gekoppelt sind. Gemäß der rechten Bildseite ist der äußere Abschnitt in Arbeitsstellung um eine ideelle Schwenkachse S2 die mittig in bezug zu den seitlichen Begrenzungen c-c eines Bearbeitungsabschnitts liegt verschwenkbar. Bei der zugeordneten Ausgleichsvorrichtung A kreuzt sich die ideelle Linie a′ der Koppel a mit der Koppel b. Der linke Abschnitt des Traggestells 1 ist mittels der zwischengeschalteten Ausgleichsvorrichtung A in Transportstellung geschwenkt und kann durch das Gelenk 26 noch verkürzt werden. An den Traggestellabschnitten 1 sind mittels Ausgleichsvorrichtungen A die Traggestelle 2 angebracht und diese mit Striegelzinken 41 versehen. Die Tragachse 18 weist Anlenkbolzen 21 auf und ist mittels einer Ausgleichsvorrichtung A am mittleren Traggestell 1 angebracht. Dadurch ist das ganze Traggestell 1 um die höher wie die Tragachse 18 bzw. die Anlenkungen 21 liegende ideelle Schwenkachse S2 verschwenkbar.
Bei der Kreiselegge der Fig. 25 ist der Geräterahmen 2 mittels einer Ausgleichsvorrichtung A an das Traggestell 1 das ein Teil des Anbaubocks 25 darstellt gekoppelt und mit Kreiselzinken 32 versehen. Eine Feder 10 hält den Geräterahmen 2 in Normalstellung. Sofern die Kreiselzinken 32 auf ein Hindernis 27 auftreffen, können diese mit dem Geräterahmen 2 um die unter der Bodenoberfläche 9 liegende ideelle Schwenkachse S1 verschwenkend nach oben ausweichen und um das Hindernis hinweggehen.
Der Geräterahmen 2 der Rübenköpfeinrichtung Fig. 26 ist mit zwei Tasträdern 37 und einem Schneidmesser 39 versehen und mittels einer Ausgleichsvorrichtung A mit dem Traggestell 1 gekoppelt. Die Ausgleichsvorrichtung A ist derart ausgebildet, daß sich im Bereich des Schneidmessers 39 eine querliegende ideelle Schwenkachse S1 ergibt und der Geräterahmen 2 leichtgängig um diese verschwenkbar ist.
Die Fig. 27 zeigt eine Erntemaschine 24 an der ein Traggestell 1 das als Aufnahmevorrichtung ausgebildet mittels Gelenk 28 verschwenkbar gehalten ist. Die Koppeln a, b bilden mit den Lenkern 4 über die Gelenke eine Ausgleichsvorrichtung A für den als Tastkufe ausgebildeten Geräterahmen 2 mit einer Gleitfläche 40 und einer ideellen Schwenkachse S1 die unter der Gleitfläche 40 liegt.
Nach der Fig. 28 ist eine Kehr- oder Unkrautbürste 42 um eine vertikale Achse im Geräterahmen 2 antreibbar gelagert. Die Lenker 4 stellen über die Gelenke 3 die Verbindung zum Traggestell 1 her und bilden somit eine Ausgleichsvorrichtung A mit einer unter der Bodenoberfläche 9 verlaufenden ideellen Schwenkachse S um die die Kehr- oder Unkrautbürste 42 verschwenkbar ist. Dadurch wird eine gute Bodenanpassung durch leichtgängige Kipp- und Schwenkbewegungen derselben erreicht. Analog kann auch eine Ausgleichsvorrichtung AA verwendet werden.
Die Kehrmaschine der Fig. 29 hat eine walzenförmige Kehrbürste 43 die im Geräterahmen 2 antreibbar gelagert ist und dieser mittels zwischengeschalteter Ausgleichsvorrichtung A am Traggestell 1 aufgehängt und um die in der Bodenoberfläche 9 liegende ideelle Schwenkachse S1 verschwenkbar ist. Die Lenker 4 können wahlweise an dafür vorgesehenen Gelenkpunkten angelenkt werden. Dadurch verändert sich die Länge einer Koppel a, b.
Nach der Fig. 30 stellt eine Ausgleichsvorrichtung A die Verbindung zwischen einer Tragachse 22 bzw. den Anlenkbolzen 21 oder dem Anbaubock 25 und dem Geräterahmen 2 her. Die sich ergebende ideelle Schwenkachse S2 ist eine Längsachse und liegt oberhalb der Bodenoberfläche 9 jedoch tiefer wie die Ausgleichsvorrichtung A. Diese Ausgestaltung läßt Schwenkbewegungen zu und stabilisiert im ausgehobenen Zustand selbsttätig den Geräterahmen 2 in Normallage.
Die Fig. 31 zeigt einen Hackstriegel bei dem die äußeren Geräterahmen 2 mittels je einer Ausgleichsvorrichtung A schwenkbar gehalten sind und die ein Hochschwenken in Transportstellung um über 90 Grad zulassen. Die oberen Lenker 4 sind kürzer wie die unteren Lenker 4.
Das Egalisier- bzw. Schleppgerät gemäß Fig. 32 hat eine Ausgleichsvorrichtung A. Die Arbeitswerkzeuge 44 sind als Schleppschiene ausgebildet.
Die Fig. 33 zeigt einen Entschichtungsfräser bei dem das Arbeitswerkzeug 44 um eine aufrechte Achse antreibbar am Geräterahmen 2 gelagert ist. Die ideelle Schwenkachse S liegt im Schnittpunkt der Geraden 15 der Lenker 4 einer Ausgleichsvorrichtung A.
Gemäß Fig. 34 ist an einem Fahrzeug 11 ein Traggestell 1 schwenkbar angebracht. Eine Ausgleichsvorrichtung A stellt die Verbindung zum Geräterahmen 2 bzw. dem als Schrubbürste ausgebildeten Arbeitswerkzeug 44 dar in dessen Mitte eine ideelle Schwenkachse S liegt. Das Arbeitswerkzeug kann auch als Polier- oder Schleifscheibe ausgebildet sein.
Bei der Fig. 35 sind zwei als Kehrbürsten ausgebildete Arbeitswerkzeuge 42 mittels je einer Ausgleichsvorrichtung A um deren ideelle Schwenkachse S die etwas über der Bodenfläche 9 liegt schwenkbar an einem Zwischenrahmen 12 gehalten. Dieser ist über eine zwischengeschaltete Ausgleichsvorrichtung A deren ideelle Schwenkachse S unter der Bodenfläche 9 liegt am Geräterahmen 1 angebracht. Somit sind die beiden Kehrbürsten 42 um die mittig liegende und die jeder Kehrbürste 42 zugehörige ideelle Schwenkachse S schwenkbar.
Beim Schleifgerät nach der Fig. 36 ist das Arbeitswerkzeug 44 als Schleifband ausgebildet und umschlingt beide Walzen 47. Die Koppel a des Geräterahmens 2 ist oberhalb der Koppel b des Traggestells 1 angeordnet.
Die Fig. 37 weist zwei walzenförmige, antreibbare Arbeitswerkzeuge 44 auf die mittels einer Ausgleichsvorrichtung A um eine ideelle Schwenkachse S schwenkbar gehalten sind.
Beim handgeführten Reinigungsgerät nach Fig. 38 ist ein Teil des Traggestells als Handstiel ausgebildet und über eine Ausgleichsvorrichtung A mit einem Arbeitswerkzeug 44 das antreibbar sein kann verbunden.
Die Fig. 39 zeigt ein als Topfbürste ausgebildetes Arbeitswerkzeug 44 das am Geräterahmen 2 angebracht ist und dieser mittels einer Ausgleichsvorrichtung A am Traggestell 1 gehalten ist. Die ideelle Schwenkachse S liegt unterhalb der Bodenfläche 9 und stellt den Schub- bzw. Zugpunkt für das Arbeitswerkzeug 44 dar. Die Schublinie 2a verläuft nach vorne ansteigend und bewirkt bei Fahrtrichtung F eine Gewichtsentlastung des Arbeitswerkzeugs 44.
Die Darstellung der Fig. 40 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A die durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet ist. Dabei kreuzt die Koppel b die ein Teil des Geräterahmens 2 darstellt die Koppel a des Traggestells 1. Es ist vorgesehen, daß die Walzenbürste 43 beidseitig durch einen Geräterahmen 2 und eine Ausgleichsvorrichtung A gehalten ist.
Die Fig. 41 zeigt eine Reinigungsmaschine von oben. Beide Tellerbürsten 42 sind um aufrechte Achsen antreibbar an Geräterahmen 2 angebracht und diese mittels einer Ausgleichsvorrichtung A die jede durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet ist an einem Fahrzeug 11 gehalten. Die Geräterahmen 2 mit den Arbeitswerkzeugen 42 sind um etwa senkrechte ideelle Schwenkachsen S die mit dem Momentanpol eines Gelenkvierecks identisch sind verschwenkbar. Dabei können sich die Arbeitswerkzeuge 5 gemäß Pfeil R hin- und herbewegen. Gleichzeitig wandert die ideelle Schwenkachse S wegen der Richtungsänderung der Geraden 15 der Lenker 4 quer zum Fahrzeug 11 und kann eine Position S′ einnehmen. Dabei kann eine ideelle Schwenkachse S immer in gerader Richtung hinter einer Achse 48 oder weiter außen sein.
Die Fig. 42 zeigt teilweise eine Reinigungsmaschine von der Seite mit einem Arbeitswerkzeug 44 das als Saugfuß ausgebildet ist und beidseitig mittels einer Ausgleichsvorrichtung A gehalten ist und dadurch gleichmäßig auf der Bodenfläche 9 aufliegt und beim Auftreffen auf Hindernisse gewichtsentlastend über diese hinweggeführt wird.
Die Kehrmaschine der Fig. 43 hat eine Sammelwanne die ein als Schürfleiste ausgebildetes Arbeitswerkzeug 44 aufweist das mittels einer Ausgleichsvorrichtung A gleichmäßig auf der Bodenfläche 9 aufliegend gehalten ist. Die nach vorne ansteigende Schublinie 2a bewirkt eine Gewichtsentlastung der ganzen Sammelwanne.
Bei der Kehrmaschine nach der Fig. 44 ist eine Ausgleichsvorrichtung A durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet und dem Geräterahmen 2 und dem Traggestell 1 zwischengeschaltet. Die Schub- bzw. Zuglinie 2a verläuft vom Gelenk 14 durch die ideelle Schwenkachse S nach vorne ansteigend und wirkt somit widerstandsabhängig gewichtsentlastend auf die Walzenbürste 43.
Die Fig. 45 zeigt eine an der Frontseite eines Fahrzeugs 11 angebaute Kehrmaschine mit einer Kehrwalze 43 und einem Geräterahmen 2. Die Ausgleichsvorrichtung A wird durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet, wobei die Koppel a dem Fahrzeug 11 und die Koppel b dem Hubarm 2′ zugehörig ist. Mittels des Gelenks 46 ist der Geräterahmen 2 am Oberlenker 45 und über Gelenken 9 an zwei parallelen Hubarmen 2′ angelenkt.
Die Ausgleichsvorrichtungen A, AA können derart angeordnet werden, daß sich eine querliegende und/oder eine längsliegende oder eine etwa senkrecht stehende ideelle Schwenkachse S oder eine dazwischenliegende Lage ergibt. Auch ist die Anwendung nicht auf die der gezeigten Arbeitswerkzeuge 30 bis 44 und Anwendungsfälle beschränkt. Sondern die Arbeitswerkzeuge können verschieden ausgebildet und angeordnet sein.

Claims (33)

1. Maschine oder Gerät zur Bodenbearbeitung, Bestellung und Ernte, zum Vertikutieren, Planieren und flächenhaften Verfestigen von Erdboden und Baustoffen, sowie zum Räumen, Kehren und zur Flächenbehandlung und Reinigung u. dgl. mit Arbeitswerkzeugen die an einem Geräterahmen gehalten und für die vorgesehene Arbeit entsprechend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Arbeitswerkzeuge (30 bis 44) bzw. Geräterahmen (2) mittels mindestens einer Ausgleichsvorrichtung (A, AA) schwenkbar gehalten sind und diese Ausgleichsvorrichtung (A, AA) Schwenkbewegungen der Arbeitswerkzeuge (30 bis 44) bzw. Geräterahmen (2) um mindestens eine ideelle Schwenkachse (S) zuläßt.
2. Maschine oder Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) etwa parallel zur Bodenoberfläche (9) liegen.
3. Maschine oder Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) unterhalb der Bodenoberfläche (9) liegen.
4. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) in der Höhe der Bodenoberfläche (9) liegen.
5. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) innerhalb der Bearbeitungsschicht (8) liegen.
6. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) unterhalb der Arbeitswerkzeuge (30 bis 44) liegen.
7. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) einer Ausgleichsvorrichtung (A, AA) tiefer wie diese, jedoch oberhalb der Bodenoberfläche (9) verlaufen.
8. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Normalstellung eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) innerhalb der seitlichen und/oder vorderen und hinteren Begrenzungen der Arbeitswerkzeuge (30 bis 44) eines Bearbeitungsabschnitts liegt.
9. Maschine oder Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine ideelle Schwenkachse (S) mittig innerhalb der seitlichen oder der vorderen und hinteren Begrenzungen liegt.
10. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgleichsvorrichtung (A) durch ein Gelenkviereck (a, b, 3, 4, 4′, 16, 17, 18) gebildet wird und das derart ausgebildet und angeordnet ist, daß dessen Momentanpol eine ideelle Schwenkachse (S) darstellt.
11. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkviereck (a, b, 3, 4) aus Koppeln (a, b) und den diese beiden über Gelenke (3) verbindenden Lenkern (4) gebildet wird.
12. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkviereck (a, b, 4′, 18) Koppeln (a, b) mit Koppelpunkten (18) aufweist, an denen die als Blattfedern ausgebildeten Lenker (4′) eingespannt sind und die Koppeln (a, b) verbinden.
13. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Koppeln (a, b) mit Führungsbahnen (16) und den diesen zugeordneten Führungsrollen bzw. Gleitkörper (17) versehen sind und dadurch ein Gelenkviereck (a, b, 16, 17) bilden.
14. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkviereck Koppeln (a, b) ein Laker (4) und Gelenke (3) sowie eine Führungsbahn (16) und die dieser zugeordnete Führungsrolle bzw. Gleitkörper (17) aufweist und dadurch gebildet wird.
15. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (a) und die Koppel (b) sich kreuzen.
16. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ideelle Linie (a′) und die ideelle Linie (b′) sich kreuzen.
17. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (4, 4′) bzw. Führungsbahnen (16) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sich deren Geraden bzw. Bahnnormalen (15) im Momentanpol schneiden und im Schnittpunkt eine Schwenkachse (S) bestimmen.
18. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander angeordnete Gelenkvierecke über Stege (13) od. dgl. miteinander gekoppelt sind.
19. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausgleichsvorrichtungen (A) über einen gemeinsamen Zwischenrahmen (a-b) gekoppelt sind.
20. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine räumliche Ausgleichsvorrichtung (AA) eine Koppel (aa) mit drei oder mehreren Gelenkpunkten (19) und eine Koppel (bb) mit der gleichen Anzahl Gelenkpunkte (20) aufweist und die Lenker (4′′) über die kugelgelenkigen Anlenkungen an den Gelenkpunkten (19, 20) die Verbindung zwischen der Koppel (aa) und der Koppel (bb) herstellen.
21. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (19, 20) an der Koppel (aa) und (bb) die Eckpunkte für ein Dreieck bzw. Viereck darstellen.
22. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (19, 20) derart angeordnet sind, daß die Geraden der Lenker (4′′) Richtung Schwenkachsen (S) sich erstrecken.
23. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) den Schub- bzw. Zugpunkt für das Traggestell (1) und/oder den Geräterahmen (2) bzw. die Arbeitswerkzeuge (30 bis 44) darstellen.
24. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage einer ideellen Schwenkachse (S) einstellbar und dazu mindestens eine der Koppeln (a, b, aa, bb) längenverstellbar ist.
25. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgleichsvorrichtungen (A, AA) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß bei Schwenkbewegungen benachbarter Bearbeitungsabschnitte der seitliche Abstand zwischen diesen im Arbeitsbereich der Arbeitswerkzeuge (30 bis 44) etwa konstant bleibt.
26. Maschine oder Gerät dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Geräterahmen (2) an dem ein Säschar (34) angebracht ist und einem Traggestell (1) eine Ausgleichsvorrichtung (A) derart eingeschaltet ist, daß diese Schwenkbewegungen des Säschars (34) um eine quer zur Fahrtrichtung F verlaufende ideelle Schwenkachse (S1) zuläßt.
27. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Glieder (a, b, 4, 4′) einer einem Säschar (34) zugeordneten Ausgleichsvorrichtung (A) längenverstellbar und die Lage der ideellen Schwenkachse (S1) einstellbar ist.
28. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Koppel (a, b) am Traggestell (1) und am Geräterahmen (2) die obere Koppel (a, b) angebracht ist.
29. Maschine oder Gerät dadurch gekennzeichnet, daß ein Lockerungs- bzw. Pflugschar (30) an einem Geräterahmen (2) angebracht und dieser mittels einer zwischengeschalteten Ausgleichsvorrichtung (A) am Traggestell (1) gehalten ist und die Ausgleichsvorrichtung (A) Schwenkbewegungen um eine quer zur Fahrtrichtung F liegende ideelle Schwenkachse (S1) zuläßt und durch Federkraft (10) oder eine Überlastsicherung bekannter Art in der Normalstellung gehalten wird.
30. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die ideelle Schwenkachse (S2) einer zwischen der Tragachse (20) bzw. den Anlenkbolzen (21) und einem Traggestell (1) oder einem Geräterahmen (2) eingeschaltete Ausgleichsvorrichtung (A) über dieser verläuft.
31. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeln (a, b) einer Ausgleichsvorrichtung (A) unterschiedliche Längen aufweisen.
32. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb die Länge der Lenker (4, 4′, 4′′) unveränderbar ist.
33. Maschine oder Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ideelle Schwenkachsen (S) in Fahrtrichtung und/oder quer zur Fahrtrichtung und/oder schräg zu dieser liegen und/oder etwa aufrecht stehen und/oder sich kreuzen.
DE19914103537 1990-08-08 1991-02-06 Maschine oder geraet Pending DE4103537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103537 DE4103537A1 (de) 1990-08-08 1991-02-06 Maschine oder geraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025149 DE4025149A1 (de) 1989-08-08 1990-08-08 Maschine oder geraet zur bodenbearbeitung, bestellung und ernte, zum raeumen und kehren von strassen, sowie zum planieren und flaechenhaften verfestigen von erdboden und baustoffen
DE19914103537 DE4103537A1 (de) 1990-08-08 1991-02-06 Maschine oder geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103537A1 true DE4103537A1 (de) 1992-08-13

Family

ID=25895748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914103537 Pending DE4103537A1 (de) 1990-08-08 1991-02-06 Maschine oder geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103537A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081288A3 (de) * 1999-09-03 2002-10-30 Julius Tielbürger GmbH & Co. KG Motorgetriebenes Landschaftspflegegerät
EP1256268A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Sulky-Burel S.A. Kupplungsvorrichtung zwischen Sähmaschine und Bodenbearbeitungsgerät mit Befestigungsstäben
DE102016103475A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliches Arbeitsgerät und Verfahren zum Ausführen einer Bodenanpassung in der Erntestellung desselben
CN115726256A (zh) * 2022-11-28 2023-03-03 山东君洛装饰工程有限公司 一种路面修补用修补料填充装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081288A3 (de) * 1999-09-03 2002-10-30 Julius Tielbürger GmbH & Co. KG Motorgetriebenes Landschaftspflegegerät
EP1256268A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Sulky-Burel S.A. Kupplungsvorrichtung zwischen Sähmaschine und Bodenbearbeitungsgerät mit Befestigungsstäben
FR2824445A1 (fr) * 2001-05-10 2002-11-15 Sulky Burel Sa Dispositif d'attelage d'un semoir a une machine de travail du sol, a biellettes de fixation
DE102016103475A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliches Arbeitsgerät und Verfahren zum Ausführen einer Bodenanpassung in der Erntestellung desselben
DE102016103475B4 (de) 2016-02-26 2023-12-28 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliches Vorsatzgerät
CN115726256A (zh) * 2022-11-28 2023-03-03 山东君洛装饰工程有限公司 一种路面修补用修补料填充装置
CN115726256B (zh) * 2022-11-28 2023-12-26 黑龙江省交投养护科技有限公司 一种路面修补用修补料填充装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930811B4 (de) Vorrichtung zur Bodenanpassung der Arbeitswerkzeuge von Heumaschinen
DE3422254C2 (de)
EP0712568B1 (de) Vorrichtung zum Mähen, Vertikutieren und/oder Aufsammeln
DE7704996U1 (de) Kreiselegge
EP0427155A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
AT391050B (de) Kombinationsgeraet zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE4319729C2 (de) Kehrgerät
DE2528930A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und geraete
DE4103537A1 (de) Maschine oder geraet
US5076368A (en) Reversible plow
DE4025149A1 (de) Maschine oder geraet zur bodenbearbeitung, bestellung und ernte, zum raeumen und kehren von strassen, sowie zum planieren und flaechenhaften verfestigen von erdboden und baustoffen
WO1992002690A1 (de) Maschine oder gerät
DE4101489A1 (de) Reinigungsmaschine
DE3937108C2 (de) Pflegegerät für Sand-Kunstrasen-Flächen
US4884640A (en) Soil cultivating implements
DE4105287A1 (de) Vorrichtung fuer fahrzeuge und maschinen
EP0203474B1 (de) Rüttelegge
DE8104256U1 (de) Zusammengeschlossene geraetekombination fuer die landwirtschaft
EP1057392A2 (de) Säkombination
EP0181997B1 (de) Vorrichtung zur seitlich auskragenden Halterung eines Arbeitsgerätes an einem Fahrzeug
EP0428495B1 (de) Pflug mit einem Zusatzgerät
DE3546033C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit nachgeordnetem Einebnungsteil
DE1582167A1 (de) Schlepperangetriebene Heuwerbungsmaschine
DE3838483C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 4025149

Country of ref document: DE

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 4025149

Country of ref document: DE

8178 Suspension cancelled
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 4025149

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150219

Effective date: 20120214

R140 Application of addition now independent

Effective date: 20150603