DE4102453A1 - Sauganlage fuer brennkraftmaschinen mit einer laengenaenderbaren saugleitung - Google Patents

Sauganlage fuer brennkraftmaschinen mit einer laengenaenderbaren saugleitung

Info

Publication number
DE4102453A1
DE4102453A1 DE4102453A DE4102453A DE4102453A1 DE 4102453 A1 DE4102453 A1 DE 4102453A1 DE 4102453 A DE4102453 A DE 4102453A DE 4102453 A DE4102453 A DE 4102453A DE 4102453 A1 DE4102453 A1 DE 4102453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
machine
fixed section
section
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4102453A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Siewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4102453A priority Critical patent/DE4102453A1/de
Publication of DE4102453A1 publication Critical patent/DE4102453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0231Movable ducts, walls or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sauganlage für Brenn­ kraftmaschinen gemäß der im Oberbegriff des Patent­ anspruches 1 beschriebenen Bauart.
Bekannte Sauganlagen für Brennkraftmaschinen mit längenänderbaren Saugleitungen zur Erzielung einer dyna­ mischen Aufladung sind im Aufbau aufwendig. So ist z. B. aus der DE-A-38 20 674 eine für eine kombinierte Schwing- und Resonanz-Aufladung gestaltete Sauganlage bekannt, bei der ein der Längenänderung der jeweiligen Saugleitung dienender Rohrkrümmer in einem entsprechend gekrümmt gestalteten maschinenfesten Abschnitt der Saugleitung teleskopartig geführt ist. Weitere Sauganlagen mit teleskopartig zusammenwirkenden Saugleitungs-Abschnitten sind aus der DE-B-10 09 429 und der DE-B-15 76 022 bekannt.
Zur Erzielung langer, variabler Saugleitungen ist es weiter bekannt, die maschinenfesten Abschnitte einer Sauganlage mit in einem trommelartigen Gehäuse vorge­ sehenen Ringleitungen zu kombinieren. Gemäß einem ersten Bauprinzip werden die Längen der Ringleitungen mittels drehschieberartiger Anordnungen variiert, wie dies beispielsweise die DE-C-9 57 802, die DE-A-34 46 377 und die EP-B-01 23 129 zeigen. Bei einem zweiten Bauprinzip sind die Ringleitungen in unterschiedlich lange Teile unterteilt, wobei die jeweiligen Ringleitungsteile z. B. gemäß der DE-A-38 30 286, der EP-B-02 01 180 und der EP-A-03 55 960 über Ventile mit den zugehörigen maschi­ nenfesten Abschnitten der Saugleitungen verbunden werden.
Schließlich ist aus der DE-C-22 38 238 eine Sauganlage mit einer als variables Schwingrohr gestalteten Saug­ leitung bekannt, bei der ein als gerades Rohrstück gestalteter End-Abschnitt fluchtend mit dem maschinen­ festen Abschnitt angeordnet und über eine Führungsein­ richtung schiebebeweglich zur Ausbildung einer umfänglichen Zuströmöffnung vorgesehen ist. Nachteilig hierbei ist vor allem die im Strömungsweg der Saugleitung angeordnete Führungseinrichtung zwischen den beiden Saugleitungs-Abschnitten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für eine dynamische Aufladung einer Brennkraftmaschine gestaltete Sauganlage nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 so zu gestalten, daß ein einfacher Aufbau ohne eine wesentliche Störung im Strömungsweg der Saugleitung erzielt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 vorgeschlagen, daß der Rohr­ krümmer vom maschinenfesten Abschnitt gesondert stromauf der Mündung des maschinenfesten Abschnitten zur Längen­ änderung der Saugleitung bewegbar angeordnet ist.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung des Rohrkrümmers wird dieser zwecks Längenänderung der Saugleitung entweder in Richtung der Mündung des maschinenfesten Abschnittes bewegt oder von dessen Mündung wegbewegt. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des Rohrkrümmers als kreis­ bogenförmiges und um den Mittelpunkt eines mittleren Bogenradiuses über eine Betätigungswelle schwenkbares Bauelement ergibt sich in vorteilhafter Weise eine im Aufbau einfache Sauganlage ohne wesentliche Störung im Strömungsweg der Saugleitung. Ein derart angeordneter Rohrkrümmer ergibt den weiteren Vorteil einer kompaktbauenden Sauganlage.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Sauganlage sowohl zum freien Ansaugen der Luft aus der Umgebung als auch zum Ansaugen aus einem im wesentlichen beliebig gestalteten Sammler geeignet ist, wie dies aus einem weiteren Anspruch hervorgeht.
Für beide Ausführungen wird zur Reduzierung von störenden Strömungseinflüssen der miteinander in Verbindung bring­ baren Saugleitungs-Abschnitte nach einem weiteren Anspruch vorgeschlagen, daß der Rohrkrümmer in seinem maschinenseitigen Endbereich einem am maschinenfesten Abschnitt vorgesehenen Ansaugtrichter angepaßt gestaltet ist. Bevorzugt ist der Ansaugtrichter aus einem gummi­ elastischen Material gefertigt, so daß einerseits eine relativ dichte Verbindung beider Saugleitungs-Abschnitte in einfacher Weise erreicht ist und andererseits Klapper­ geräusche aufeinanderschlagender, aus festem Material gebildeter Saugleitungs-Abschnitte vermieden sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Ansaugtrichter an einem gummielastischen Zwischenring ausgebildet, der zwischen einem maschinenfesten Saug­ leitungs-Abschnitt und einer Durchbrechung eines Sammlers angeordnet ist. Der gegen Körperschallfortleitung vorge­ sehene und erfindungsgemäß einen Ansaugtrichter auf­ weisende Zwischenring dient ebenfalls einem vereinfachten Aufbau der Sauganlage.
Ein bevorzugtes Beispiel einer erfindungsgemäßen Saug­ anlage ist schematisch in einer Zeichnung dargestellt.
Eine Sauganlage 1 für eine nicht dargestellte Brennkraft­ maschine umfaßt eine Saugleitung 2, die in einen maschinenfesten Abschnitt 3 und in einen als Rohrkrümmer 4 gestalteten Abschnitt 5 unterteilt ist.
Der kreisbogenförmige Rohrkrümmer 4 ist vom maschinen­ festen Abschnitt 3 gesondert stromauf der Mündung 6 des Abschnittes 3 zur Längenänderung der Saugleitung 2 um den Mittelpunkt "M" eines mittleren Bogenradiuses "Rm" über eine Betätigungswelle 7 schwenkbar - gemäß den Pfeilen "A" und "B" - angeordnet.
Zur Erzielung einer relativ dichten Verbindung zwischen dem maschinenfesten Abschnitt 3 und dem vor die Mündung 6 geschwenkten Rohrkrümmer 4 ist dieser in seinem maschinenseitigen Endbereich einem am maschinenfesten Abschnitt 3 vorgesehenen Ansaugtrichter 8 aus gummielastischem Material angepaßt gestaltet.
Zur Vereinfachung des Aufbaues der Sauganlage 1 mit einem Sammler 9 ist der Ansaugtrichter 8 an einem gummielasti­ schen Zwischenring 10 ausgebildet, wobei der in einer Durchbrechung 11 des Sammlers 9 festlegbare Zwischen­ ring 10 der Verbindung mit dem maschinenfesten Abschnitt 3 der Saugleitung 2 dient.
Wie aus der einzigen Figur weiter hervorgeht, ist der Rohrkrümmer 4 lediglich über die Betätigungswelle 7 in dem Sammler 9 geführt angeordnet, wobei die nach Einbau­ vorgaben der Brennkraftmaschine in ein Fahrzeug (beides nicht gezeigt) getroffene Sammlerkontur 12 mittels vom Rohrkrümmer 4 bzw. von dessen Schwenkbereich beabstande­ ten und nicht angepaßten Begrenzungen gebildet ist.
Ferner ist eine Sauganlage denkbar, bei der ein vom maschinenfesten Saugleitungs-Abschnitt gesondert stromauf der Abschnitts-Mündung angeordneter, bewegbarer Rohr­ krümmer frei aus der Umgebungsluft saugt.
Wie weiter in der einzigen Figur dargestellt, bilden hierbei der maschinenfeste Abschnitt 3 und der Rohr­ krümmer 4 die Saugleitung 2 von einer maximalen Schwing­ rohrlänge. Zur Erzielung einer kürzeren Schwingrohrlänge wird der Rohrkrümmer 4 gemäß Pfeil "B" von der Abschnitts-Mündung 6 weggeschwenkt. Um ein Schwingrohr von kürzest möglicher Länge gemäß der Länge des maschinenseitigen Saugleitungs-Abschnittes 3 zu erreichen, wird der Rohrkrümmer 4 aus dem Einströmbereich des Ansaugtrichters 8 des maschinenfesten Saugleitungs- Abschnittes 3 im wesentlichen zur Gänze herausgeschwenkt (Pfeil "B").
Die vorbeschriebene Änderung der Schwingrohrlänge gilt auch für die weiter oben beschriebene Sauganlage mit einer frei saugenden Saugleitung.

Claims (6)

1. Sauganlage für Brennkraftmaschine mit einer längen­ anderbaren Saugleitung,
  • - umfassend einen maschinenfesten Abschnitt (3) und einen bewegbar angeordneten, als Rohrkrümmer (4) gestalteten Abschnitt (5), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Rohrkrümmer (4) vom maschinenfesten Abschnitt (3) gesondert stromauf der Mündung (6) des maschinenfesten Abschnittes zur Längenänderung der Saugleitung (2) bewegbar angeordnet ist.
2. Sauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkrümmer (4) in seinem maschinenseitigen Endbereich einem am maschinenfesten Abschnitt (3) vorgesehenen Ansaug­ trichter (8) angepaßt gestaltet ist.
3. Sauganlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugtrichter (8) aus einem gummielastischen Material ist.
4. Sauganlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkrümmer (4) kreisbogenförmig gestaltet und um den Mittelpunkt (M) eines mittleren Bogenradiuses (Rm) über eine Betäti­ gungswelle (7) schwenkbar angeordnet ist.
5. Sauganlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem maschinen­ festen Abschnitt (3) in Verbindung stehender Samm­ ler (9) dem Schwenkbereich des mittels der Betäti­ gungswelle (7) geführten Rohrkrümmers (4) beabstan­ dete und unangepaßte Begrenzungen aufweist.
6. Sauganlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der maschinenfeste Abschnitt (3) über einen gummielastischen Zwischenring (10) in einer Durch­ brechung (11) des Sammlers (9) mit diesem in Verbin­ dung steht, wobei
  • - der Zwischenring (10) rohrkrümmerseitig als Ansaug­ trichter (8) gestaltet ist.
DE4102453A 1991-01-28 1991-01-28 Sauganlage fuer brennkraftmaschinen mit einer laengenaenderbaren saugleitung Withdrawn DE4102453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102453A DE4102453A1 (de) 1991-01-28 1991-01-28 Sauganlage fuer brennkraftmaschinen mit einer laengenaenderbaren saugleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102453A DE4102453A1 (de) 1991-01-28 1991-01-28 Sauganlage fuer brennkraftmaschinen mit einer laengenaenderbaren saugleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4102453A1 true DE4102453A1 (de) 1992-07-30

Family

ID=6423852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102453A Withdrawn DE4102453A1 (de) 1991-01-28 1991-01-28 Sauganlage fuer brennkraftmaschinen mit einer laengenaenderbaren saugleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102453A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327069A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sauganlage einer Brennkraftmaschine
EP0747584A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-11 FIAT AUTO S.p.A. Lufteinlassleitung mit variabelen Rohrlängen
WO1998031925A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Ansaugeinrichtung aus thermoplastischem kunststoff
EP1024258A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Luftsauganlagen
EP1256701A2 (de) 2001-05-12 2002-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sauganlage für eine Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807193A1 (de) * 1988-03-04 1989-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3820674A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Porsche Ag Luftansauganlage fuer einen mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE3843690A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Aus schwingrohrsystem und resonanzsystem kombinierte ansauganlage fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807193A1 (de) * 1988-03-04 1989-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3820674A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Porsche Ag Luftansauganlage fuer einen mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE3843690A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Aus schwingrohrsystem und resonanzsystem kombinierte ansauganlage fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
60- 19914 A., M- 387, June 14,1985, Vol. 9,No.139 *
62- 51722 A., M- 613, Aug. 5, 1987, Vol.11,No.238 *
63-263217 A., M- 795, Febr.8, 1989, Vol.13,No. 55 *
JP Patents Abstracts of Japan: 2- 199222 A., M-1039, Oct.24, 1990, Vol.14,No.488 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327069A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sauganlage einer Brennkraftmaschine
EP0747584A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-11 FIAT AUTO S.p.A. Lufteinlassleitung mit variabelen Rohrlängen
WO1998031925A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Ansaugeinrichtung aus thermoplastischem kunststoff
US6234132B1 (en) * 1997-01-15 2001-05-22 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Intake system of thermoplastic plastics
EP1024258A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Luftsauganlagen
EP1024258A3 (de) * 1999-01-27 2000-11-22 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Luftsauganlagen
EP1256701A2 (de) 2001-05-12 2002-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
EP1256701A3 (de) * 2001-05-12 2003-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sauganlage für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
WO2000045044A1 (de) Ansaugvorrichtung mit einem durchbrüche aufweisenden leitungsabschnitt
DE4102453A1 (de) Sauganlage fuer brennkraftmaschinen mit einer laengenaenderbaren saugleitung
EP1160443B1 (de) Luftzuführungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112008002869T5 (de) Abgasbehandlungssystem
DE10239132B4 (de) Abgasschalldämpfer
DE3922489A1 (de) Luftmessvorrichtung
EP0995019B1 (de) Luftansaugvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1321639B1 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE60105272T2 (de) Ein schalldämpfer für einen luftstromgenerator
DE3630488A1 (de) Laengenveraenderbares saugrohr fuer eine brennkraftmaschine
DE3239353C2 (de)
DE10223070A1 (de) Zweitaktmotor
DE19753689B4 (de) Aufhängungsvorrichtung für einen Vergaser eines Verbrennungsmotors
DE2410520C3 (de) Vorrichtung zum Ableiten der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE4137704A1 (de) Luftansauganlage fuer brennkraftmaschinen mit laengenaenderbaren saugleitungen
DE10254631B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1253305B1 (de) Längenänderbares Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE202005012566U1 (de) Luftzylinder für pneumatisches Kolben-Werkzeug
DE3819728A1 (de) Ansaugrohr fuer einen vergaser
DE634222C (de) Schalldaempfer
DE3634629A1 (de) Drosselklappensteuervorrichtung
DE2361505B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzluft in den Ansaugkanal von Benzin-Brennkraftmaschinen
DE3714953A1 (de) Laengenveraenderbares saugrohr fuer eine brennkraftmaschine
WO1997004975A1 (de) Ansaugstutzen für die verbrennungsluft eines heizgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination