DE4102337A1 - Verfahren zur herstellung von zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat)

Info

Publication number
DE4102337A1
DE4102337A1 DE19914102337 DE4102337A DE4102337A1 DE 4102337 A1 DE4102337 A1 DE 4102337A1 DE 19914102337 DE19914102337 DE 19914102337 DE 4102337 A DE4102337 A DE 4102337A DE 4102337 A1 DE4102337 A1 DE 4102337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
reaction
zinc oxide
zinc
prodn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914102337
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102337C2 (de
Inventor
Roman Dr Milczarek
Ernst List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexsys America LP
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19914102337 priority Critical patent/DE4102337C2/de
Publication of DE4102337A1 publication Critical patent/DE4102337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102337C2 publication Critical patent/DE4102337C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/16Salts of dithiocarbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat). Diese Verbindung dient als Vulkanisationsbeschleuniger, der sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß er bei seiner Zersetzung keine Nitrosamine bildet.
Ein Verfahren zur Herstellung von Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) ist aus der US-PS 24 06 960 bekannt. Diese Druckschrift schlägt vor, als Ausgangsmaterialien wasserlösliche Salze von organisch substituierten Dithiocarbaminsäuren zu verwenden, die mit gelösten Schwermetallsalzen - also auch Zinksalzen - in Gegenwart eines Salzes einer starken Base und einer schwachen Säure (z. B. Natriumacetat) zu dem gewünschten Produkt umgesetzt werden. Bei diesem bekannten Verfahren zur Herstellung von Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) ist es nachteilig, daß Schwermetallsalze eingesetzt werden müssen, die unter Bildung von Abfallstoffen reagieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) zu schaffen, das solche Ausgangskomponenten verwendet, die einer direkten Umsetzung zugänglich sind, und das keine Abfallstoffe bildet, deren Beseitigung auf Schwierigkeiten stößt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Dibenzylamin mit Kohlenstoffdisulfid und Zinkoxid in einem Lösungsmittel dispergiert und unmittelbar zur Reaktion gebracht werden, wobei die Reaktion in Gegenwart eines anionischen Emulgators und in einem Lösungsmittel stattfindet, welches mit Wasser ein Azeotrop bildet, und das aus dem Reaktionsprodukt abdestilliert oder durch Filtration entfernt wird.
Das Wesen der Erfindung besteht demnach in der unmittelbaren Umsetzung von Dibenzylamin mit Kohlenstoffdisulfid und Zinkoxid unter Verwendung eines anionischen Emulgators in einem Lösungsmittel, das mit Wasser ein Azeotrop bildet, wobei die Zugabe des Kohlenstoffdisulfids vor der des Zinkoxids erfolgt. Obwohl aus der EP-PS 2 88 819 ein Verfahren zur Herstellung von Dialkyldithiocarbamaten mehrwertiger Metalle bekannt ist, bei dem ein Oxid eines mehrwertigen Metalls mit einem sekundären Amin und Kohlenstoffdisulfid in einem Lösungsmittel für das entstehende Metall-dialkyldithiocarbamat unter Erwärmen und Entfernung des entstehenden Reaktionswassers umgesetzt wird, konnte der Fachmann nicht erwarten, daß auch das Dibenzylamin einer direkten Umsetzung zugänglich ist. In der EP-PS 2 88 819 wird nämlich nur die Herstellung der Alkyl- bzw. Cycloalkylverbindungen offenbart, die sich aufgrund ihrer Reaktivität deutlich von den aromatischen Verbindungen unterscheiden. Auch das aus der DE-PS 36 10 727 bekannte Verfahren zur Herstellung von N-Äthylphenylzinkdithiocarbamat legt die Herstellung von Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) nicht nahe, da N-Äthylanilin eine Zwitterstellung zwischen den rein aliphatischen und den rein aromatischen Aminen einnimmt. Die in der DE-PS 36 10 727 vorgeschlagene Verfahrensweise hat weiterhin den Nachteil, daß das als Lösungsmittel eingesetzte Amin erst nach Aussalzen und Isolieren der Wiederverwendung zugänglich gemacht wird.
Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Reihenfolge der Zugabe der Reaktanten und Hilfsstoffe von den spezifischen Eigenschaften der Reaktionsgefäßwandung abhängig gemacht wird. Bei Glas- oder glasartigen Wandungen des Reaktionsgefäßes, z. B. bei emaillierten Reaktionsgefäßen, werden das Lösungsmittel und Dibenzylamin vorgelegt und mit Kohlenstoffdisulfid bei Reaktionstemperaturen zwischen 35 und 90°C zur Reaktion gebracht. Anschließend erfolgt die Zugabe von Zinkoxid, wobei der Emulgator entweder mit vorgelegt oder dem Lösungsmittel zugesetzt wird, das man zur Aufschlämmung des Zinkoxids verwendet.
Werden inerte Metallreaktionsgefäße eingesetzt, so wird Dibenzylamin als letzte Komponente hinzugegeben, wobei auch hierbei die Emulgatorzugabe vor der Zinkoxidzugabe erfolgt und man bei Temperaturen zwischen 35 und 60°C arbeitet. Durch die gewählte Reihenfolge der Reaktanten ist es gefahrlos möglich auch bei Temperaturen zu arbeiten, die über dem Siedepunkt des Kohlenstoffdisulfids liegen.
Als anionischer Emulgator wird ein Alkalisalz des Alkylphenoxy-poly(ethylenoxy)-ethanolsulfats, z. B. Fenopon im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt.
Die Reaktionszeit wird in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur im Bereich von 2 bis 20 Stunden festgelegt.
Überraschenderweise zeigte sich, daß der Umsetzungsgrad der Reaktion stark von der Reihenfolge der Zugabe der Reaktanten und Hilfsstoffe abhängig ist. Wird die erfindungsgemäße Reihenfolge nicht eingehalten oder gar der Emulgator weggelassen, läuft die Reaktion nur unvollständig ab, wodurch die Ausbeute von normalerweise 92 bis 98% auf 80 bis 82% absinkt und das Produkt durch größere Mengen von nicht umgesetztem Zinkoxid und Dibenzylamin verunreinigt ist. Der Emulgator hat neben der positiven Beeinflussung des Reaktionsablaufs entscheidenden Einfluß auf die Dispergierbarkeit des Produktes in Wasser und für die weitere Reinigung. Ferner wurde gefunden, daß sich das an den Reaktorwänden anhaftende Produkt nur dann ohne größere Probleme ablösen läßt, wenn der Emulgator vor Reaktionsbeginn zugesetzt wird. Zu einem späteren Zeitpunkt zugesetzter Emulgator hat keinen Einfluß auf das Haftvermögen des Produkts, und das an den Reaktorwänden fest anhaftende Produkt kann nur noch mechanisch abgelöst werden.
Vorteilhaft ist dabei überraschenderweise weiterhin, daß man gegenüber den bisher angewendeten Emulgatormengen zur Herstellung der unsymmetrisch arylsubstituierten Verbindungen nur ca. 1/9 der Emulgatormenge braucht und damit eine entscheidende Reduzierung der freigesetzten Emulgatormenge vornimmt, was zu einer Verminderung der Schmutzfracht des Abwassers führt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß als Lösungsmittel Xylol, Toluol, Benzol oder Isopropanol verwendet wird. Das Lösungsmittel kann im Vakuum aus dem Reaktionsprodukt abdestilliert werden, wobei das sich bei der Reaktion bildende Wasser azeotrop mit dem Lösungsmittel ausgetragen wird. Als weitere Möglichkeit, das Lösungsmittel abzutrennen, kann ein Filtrationsprozeß vorgesehen werden. Das abdestillierte Lösungsmittel kann in vorteilhafter Weise erneut in die Reaktion zurückgeführt werden, ohne daß die Produktqualität negativ beeinflußt wird. Während des Dauerbetriebs müssen also nur Lösungsmittelverluste ausgeglichen werden.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkt zeichnet sich durch eine cremeweiße Farbe aus, es ist kristallin und daher gut filtrier- sowie handhabbar.
Derivate des Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat)s, die als Substituenten in Ortho-Stellung am Phenylring eine Methyl-, Äthyl-, Isopropylgruppe oder Chlor besitzen, werden durch die Umsetzung der entsprechenden Amine, die der allgemeinen Formel
genügen,
wobei R = -CH₃, -C₂H₅, -CH(CH₃)₂, -Cl und
R′ = -CH₃, -C₂H₅, -CH(CH₃)₂, -Cl sowie H bedeuten,
hergestellt.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In einem 1 l Planschliffkolben (Glas) NW 120 werden 400 g Xylol und 0,82 g Fenopon vorgelegt. 100 g Dibenzylamin werden unter Rühren hinzugegeben und 43,0 g Kohlenstoffdisulfid so zugetropft, daß die Innentemperatur 40°C nicht übersteigt. Nach ca. 1 Std. Nachreaktionszeit werden 22,95 g Zinkoxid-Pulver zugegeben. Nach ca. 15 Minuten steigt die Viskosität stark an, und ein sehr feines, weißes bis cremefarbenes Produkt fällt aus. Nach max. 24 Stunden wird das gesamte Lösungsmittel abdestilliert, dann werden ca. 300 g Wasser zugesetzt und anschließend wird zum Sieden erhitzt, um die Lösungsmittelreste zu entfernen. Das nun im Wasser dispergierte Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) wird auf eine Filternutsche überführt, abgesaugt und mit ca. 250 g Wasser gewaschen. Das weiße Produkt wird 3 Stunden bei 110°C getrocknet. Es werden 114,7 g (95,9%) Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) vom Schmelzpunkt 184,2-186,0°C erhalten.
Beispiel 2
In einem 1 l Planschliffkolben (Glas) NW 120 werden 50 g Xylol (bereits vorher sechsmal verwendet), 19,52 g Dibenzylamin und 8,4 g Kohlenstoffdisulfid zur Reaktion gebracht. In 50 g Xylol (siehe oben) werden 0,16 g Emulgator und 4,48 g Zinkoxid aufgeschlämmt und der obigen Lösung zugegeben, wobei eine Exothermie von ca. 2°C beobachtet wird, die von einem Viskositätsanstieg und dem Ausfallen des Produktes begleitet wird. Nach der Reaktion wird das Lösungsmittel abdestilliert, das Produkt wird dann in 165 g Wasser aufgeschlämmt, und anschließend werden durch azeotrope Destillation die Lösungsmittelreste entfernt. Das in Wasser dispergierte Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) wird auf einer Nutsche abgesaugt, mit ca. 250 g Wasser nachgewaschen und 3 Stunden bei 110°C getrocknet. Es werden 27,9 g (93,3%) Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) vom Schmelzpunkt 184,0-185,7°C erhalten.
Beispiel 3
In einem 1 l Edelstahlgefäß werden 400 g Xylol und 0,82 Fenopon vorgelegt. Unter Rühren werden 43,0 g Kohlenstoffdisulfid und 22,95 g Zinkoxid zugegeben. Über einen Zeitraum von ca. 50 Minuten werden 100 g Dibenzylamin so zugegeben, daß die Innentemperatur nicht über 40°C ansteigt. Nach ca. 20 Stunden Reaktionszeit werden 2,0 g CS2 zugegeben, und es wird eine weitere Stunde gerührt. Das Xylol wird im Vakuum abdestilliert, danach werden ca. 200 g Wasser zugefügt, und die restlichen Lösungsmittelspuren werden durch azeotrope Destillation entfernt. Die abgekühlte Zink-bis-(dithiocarbamat)-Dispersion wird abgenutscht und mit ca. 250 g Wasser gewaschen. Das weiße Produkt wird 3 Stunden bei 110°C getrocknet. Es werden 142,6 g (93,4%) Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) vom Schmelzpunkt 183,8-184,9°C ausgewogen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat), dadurch gekennzeichnet, daß Dibenzylamin mit Kohlenstoffdisulfid und Zinkoxid in einem Lösungsmittel dispergiert und unmittelbar zur Reaktion gebracht werden, wobei die Reaktion in Gegenwart eines anionischen Emulgators stattfindet und ein Lösungsmittel verwendet wird, welches mit Wasser ein Azeotrop bildet und aus dem Reaktionsprodukt abdestilliert oder durch Filtration entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Reaktanten und Hilfskomponenten bei Reaktionsgefäßen mit glasartigen Wandungen oder Glaswandungen in der Reihenfolge: Lösungsmittel, Dibenzylamin, Kohlenstoffdisulfid und Zinkoxid bei Temperaturen von 35 bis 90°C erfolgt, wobei der Emulgator entweder im Lösungsmittel mit vorgelegt oder dem zur Aufschlämmung des Zinkoxids verwendeten Lösungsmittel vor der Zugabe des Zinkoxids zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe des Dibenzylamins bei Reaktionsgefäßen mit inerten Metallwandungen an letzter Stelle bei Temperaturen von 35 bis 60°C erfolgt, wobei die Emulgatorzugabe vor der Zinkoxidzugabe vorgenommen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als anionischer Emulgator ein Alkalisalz des Alkylphenoxy-poly(ethylenoxy)-ethanolsulfats im Konzentrationsbereich von 0,01 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsdauer zwischen 2 und 20 Stunden festgelegt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Xylol, Toluol, Benzol oder Isopropanol als Lösungsmittel eingesetzt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel nach beendeter Reaktion abdestilliert oder abfiltriert und für einen erneuten Reaktionsansatz verwendet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Derivate des Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat), die als Substituenten in ortho-Stellung am Phenylring eine Methyl-, Äthyl-, Isopropylgruppe oder Chlor besitzen, durch die Umsetzung der entsprechenden Amine gewonnen werden.
DE19914102337 1991-01-26 1991-01-26 Verfahren zur Herstellung von Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) und dessen Derivate Expired - Fee Related DE4102337C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102337 DE4102337C2 (de) 1991-01-26 1991-01-26 Verfahren zur Herstellung von Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) und dessen Derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102337 DE4102337C2 (de) 1991-01-26 1991-01-26 Verfahren zur Herstellung von Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) und dessen Derivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102337A1 true DE4102337A1 (de) 1992-07-30
DE4102337C2 DE4102337C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=6423787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914102337 Expired - Fee Related DE4102337C2 (de) 1991-01-26 1991-01-26 Verfahren zur Herstellung von Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) und dessen Derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102337C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017103A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Zink-Dithiocarbamaten
CN103755613A (zh) * 2014-01-09 2014-04-30 山东尚舜化工有限公司 橡胶硫化促进剂二苄基二硫代氨基甲酸锌的制备方法
WO2016083733A1 (fr) 2014-11-25 2016-06-02 Mlpc International Procédé de préparation de dithiocarbamates de zinc

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406960A (en) * 1942-08-22 1946-09-03 Du Pont Preparation of heavy metal salts of dithiocarbamic acids
DE3610727C2 (de) * 1985-04-04 1988-10-27 Dolnoslaskie Zaklady Chemiczne "Organika", Zarow, Pl
DE3714436A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Spiess C F & Sohn Verfahren zur herstellung von dialkyldithiocarbamaten mehrwertiger metalle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406960A (en) * 1942-08-22 1946-09-03 Du Pont Preparation of heavy metal salts of dithiocarbamic acids
DE3610727C2 (de) * 1985-04-04 1988-10-27 Dolnoslaskie Zaklady Chemiczne "Organika", Zarow, Pl
DE3714436A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Spiess C F & Sohn Verfahren zur herstellung von dialkyldithiocarbamaten mehrwertiger metalle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017103A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Zink-Dithiocarbamaten
US6534675B2 (en) * 2000-04-06 2003-03-18 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of zinc dithiocarbamates
DE10017103C2 (de) * 2000-04-06 2003-08-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Zink-Dithiocarbamaten
CN103755613A (zh) * 2014-01-09 2014-04-30 山东尚舜化工有限公司 橡胶硫化促进剂二苄基二硫代氨基甲酸锌的制备方法
CN103755613B (zh) * 2014-01-09 2016-03-02 山东尚舜化工有限公司 橡胶硫化促进剂二苄基二硫代氨基甲酸锌的制备方法
WO2016083733A1 (fr) 2014-11-25 2016-06-02 Mlpc International Procédé de préparation de dithiocarbamates de zinc

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102337C2 (de) 1995-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288819B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyldithiocarbamaten mehrwertiger Metalle
DE3500577A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-benzisothiazolonen
DE4102337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-bis-(dibenzyldithiocarbamat) und dessen Derivate
DE10017103C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Dithiocarbamaten
EP0202511B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzothiazolsulfenamiden
EP0214423B1 (de) Verfahren zur Herstellung 2-substituierter Benzthiazole
EP0212301B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminophenyl-thioethern
DE1249261B (de) Verfahren zur Herstellung von Indanyl-N-methylcarbaminsäureestern
EP0067352B1 (de) Verfahren zur Herstellung von S-Aryl-thioglycolsäuren
DE2258484A1 (de) Verfahren zum reinigen von rohem 2-mercaptobenzthiazol
DE2604276C2 (de) Verfahren zur α-Monochlorierung kernchlorierter Toluole
DE965234C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE2800111A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminophenylharnstoffen und aminocarbanylaten
DE4122196A1 (de) Verfahren zur reinigung von ethylenverbindungen, die eine fluorhaltige organische gruppe aufweisen
DE4123608C1 (de)
DE4426133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide
EP0196592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Merkaptobenzoxazolen
EP0258676B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen schwefelhaltiger Triazinverbindungen
DE2151895A1 (de) 2-arylsulfonylthio-benzothiazole und deren umsetzung mit aminen zu benzothiazyl-2-sulfenamiden und aminsalzen von arylsulfinsaeuren
DE2834852A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-imino- arylenothiazolin-verbindungen
DE1135891B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1218639B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Alkaliphthalocyaninen und metallfreiem Phthalocyanin
EP0003141A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-arylenothiazol-Verbindungen und von deren im Ring N-substituierten Derivaten
EP0043573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorbenzoxazol bzw. 2,6-Dichlorbenzthiazol
DE2851514A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrodiphenylamin-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEMETALL GMBH, 60487 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLEXSYS AMERICA L.P., AKRON, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STIEL, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 97289 THUENGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee