DE4102047A1 - Kupplungselement fuer einen hochdruckschlauch - Google Patents

Kupplungselement fuer einen hochdruckschlauch

Info

Publication number
DE4102047A1
DE4102047A1 DE19914102047 DE4102047A DE4102047A1 DE 4102047 A1 DE4102047 A1 DE 4102047A1 DE 19914102047 DE19914102047 DE 19914102047 DE 4102047 A DE4102047 A DE 4102047A DE 4102047 A1 DE4102047 A1 DE 4102047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
hose
clamping sleeve
nipple
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914102047
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102047C2 (de
Inventor
Lothar Spiegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIEGLER, LOTHAR, 79114 FREIBURG, DE
Original Assignee
Lothar Spiegler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25900486&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4102047(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE9016989U external-priority patent/DE9016989U1/de
Application filed by Lothar Spiegler filed Critical Lothar Spiegler
Priority to DE19914102047 priority Critical patent/DE4102047A1/de
Priority to DE9107370U priority patent/DE9107370U1/de
Publication of DE4102047A1 publication Critical patent/DE4102047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102047C2 publication Critical patent/DE4102047C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • F16L33/2076Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member by plastic deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kupplungselement für einen Hoch­ druckschlauch, dessen einer Endbereich zum Aufziehen oder Aufschieben eines Schlauchendes als profilierter Nippel aus­ gebildet ist, der zumindest eine, zweckmäßigerweise mehrere Radialnuten für eine formschlüssige Verbindung mit der Innen­ höhlung dieses Schlauchendes aufweist, das mittels einer das Schlauchende druckbeaufschlagenden Klemmhülse auf dem Nippel in axialer Richtung fixierbar ist, wobei das Schlauchende in dem zwischen der Innenwandung des Klemmstückes und dem Nippel gebildeten Ringspalt axial verdrehbar und dicht gehalten ist.
Man kennt bereits ein Kupplungselement der eingangs erwähnten Art, auf dessen als profilierter Nippel ausgebildeten Endbe­ reich das eine Schlauchende eines Hochdruckschlauches aufge­ schoben ist (vgl. DE-GM 89 08 586). Auf diesen Nippel wird das Schlauchende mittels einer es druckbeaufschlagenden Klemm­ hülse fixiert und gegen axial wirkende Zugkräfte gesichert. Um das Schlauchende formschlüssig auf dem Nippel zu halten, weist dieser neben mehreren Radialnuten in seinem anschluß- oder kupplungsseitigen Bereich eine sich zur Anschluß- oder Kupplungsseite hin konisch erweiternde Ausformung auf, deren eine Hinterschneidung bildende Stirnseite vom Schlauchende hintergriffen wird.
Solche Kupplungselemente werden beispielsweise in hydrauli­ schen Leitungen oder in Hochdruckleitungen verwendet, wie sie häufig als Brems-Flüssigkeitsleitungen bei Motorrädern und Kraftfahrzeugen dienen. Derartige Hochdruckleitungen werden aber auch bei anderen Hydraulikmaschinen, zum Beispiel bei Straßenbaggern, angewendet, wo Hochdruckleitungen zur Verbin­ dung von gegeneinander beweglichen Teilen angebracht werden. Darüber hinaus eignen sich die mit den eingangs erwähnten Kupplungselementen ausgestatteten Hochdruckleitungen auch zum Einsatz bei Anlagen aus dem chemischen und pharmazeutischen Bereich, bei denen Arbeitsdrücke bis zu 1050 atm vorkommen.
Dabei dient die Schlauchleitung, die auch an ihrem anderen Schlauchende ein Kupplungselement der eingangs erwähnten Art oder ein anderes Anschlußstück hat, zur Verbindung zweier voneinander beabstandeter Schlauchanschlüsse.
Um die mit dem vorbekannten Kupplungselement ausgestattete Schlauchleitung auch an verschieden angeordnete Schlauchan­ schlüsse anpassen und um einem unerwünschten Drall der zwi­ schen den Schlauchanschlüssen montierten Leitung entgegen­ wirken zu können, ist bei diesem vorbekannten Kupplungsele­ ment bereits vorgesehen, daß das Schlauchende in den zwischen der Innenwandung des Klemmstückes und dem Nippel gebildeten Ringspalt axial verdrehbar und dicht gehalten ist.
Die am Nippel vorgesehene, sich zur Anschluß- oder Kupplungs­ seite hin konisch erweiternde Ausformung jedoch wirkt an ihrer eine Hinterschneidung bildenden Stirnseite wie eine Schneidkante, die beim Verdrehen auf das diese Schneidkante hintergreifende Schlauchende eine Schneid- oder Kerbwirkung ausübt. Ein Einschnitt oder eine Einkerbung im Schlauchmate­ rial kann jedoch insbesondere bei hohen Arbeitsdrücken zu einem weitergehenden Schaden führen. Zudem ist ein Verdrehen bei dem vorbekannten Kupplungselement nur mit Hilfe von Wasserpumpenzangen oder dergleichen Werkzeug möglich, welches leicht Verformungen an dem Kupplungselement oder der Klemm­ hülse verursachen kann. Auch derartige Verformungen können aber die Verbindung zwischen dem Schlauchende des Hochdruck­ schlauches und dem Kupplungselement beeinträchtigen und zu weitergehenden Schäden führen.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, ein Kupplungsele­ ment der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das mit gerin­ gem Aufwand gegenüber dem mit ihm verbundenen Schlauchende um seine Längsachse verdrehbar ist, ohne daß durch ein sol­ ches Verdrehen weitergehende Schäden in diesem Bereich der Schlauchleitung zu befürchten wären.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbeson­ dere darin, daß die den Ringspalt begrenzenden Seiten von Klemmhülse und Nippel schneidkantenfrei ausgebildet sind und daß die an diesen Seiten vorgesehenen Profilierungen in ihren Eck- oder Übergangsbereichen mindestens einen rech­ ten Winkel einschließen. Da die an den den Ringspalt begren­ zenden Seiten von Klemmhülse und Nippel vorgesehenen Profi­ lierung in ihren Eck- oder Übergangsbereichen mindestens ei­ nen rechten Winkel einschließen, sind diese Seiten praktisch schneidkantenfrei ausgebildet. Auch bei einem Verdrehen des im Ringspalt umschlossenen Schlauchendes tritt praktisch keine unerwünschte Schneid- und Kerbwirkung auf, die insbe­ sondere bei hohen Arbeitsdrücken weitergehende Schäden zur Folge haben könnte. Somit wird bei dem erfindungsgemäßen Kupp­ lungselement beispielsweise auch auf eine sich konisch er­ weiternde Ausformung verzichtet, die auf das sie umgreifen­ de Schlauchende praktisch als Schneidkante wirkt. Dennoch sind die vorhandenen Profilierungen und insbesondere die am Nippel vorgesehenen Radialnuten ausreichend, um das mit dem Kupplungselement unmittelbar verbundene Schlauchende gegen axial wirkende Zugkräfte zu sichern.
Um das einfache Verdrehen dieses Schlauchendes gegenüber dem Kupplungselement zu begünstigen, ist es zweckmäßig, wenn das Kupplungselement benachbart zu der Klemmhülse zumindest eine Angriffsstelle für ein Werkzeug hat, die vorzugsweise an ei­ ner wulstförmigen Ausformung des Kupplungselementes vorgese­ hen ist. Dabei können beispielsweise zwei an gegenüberliegen­ den Seiten des Kupplungselement-Umfanges etwa parallel zuein­ ander angeordnete Schlüsselflächen als Angriffsstellen für einen Maulschlüssel dienen, möglich ist aber auch, benachbart zu der Klemmhülse am Umfang des Kupplungselementes eine ra­ dial orientierte Bohrung vorzusehen, in die ein Dorn eines Drehwerkzeuges einsetzbar ist.
Vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem konischen Sitz des Kupplungselementes und dem ihn hintergreifenden Endbereich der Klemmhülse ein Gleitfilm, vorzugsweise ein Polytetrafluerethylenfilm (PTFE-Film) vorgesehen ist. Ein solcher beispielsweise aus zähflüssigem PTFE bestehender Gleitfilm kann vor dem Zusammenfügen und Verpressen der Klemmhülse auf das Kupplungselement aufge­ tragen werden, der die Gleitfähigkeit zwischen diesen beiden Kupplungsteilen beim Verdrehen erhöht. Ein derartiger, ins­ besondere aus PTFE bestehender Gleitfilm vermag darüber hinaus auch die Spannungsreihe zwischen der Klemmhülse und dem Kupplungselement zu unterbrechen, wenn diese beiden Kupp­ lungsteile aus unterschiedlichem Material bestehen.
Trägt man auf den Nippel im Bereich seiner Radialnuten eben­ falls ein Gleitmittel auf, so läßt sich die leichte Verdreh­ barkeit des im erfindungsgemäßen Kupplungselementes gehal­ tenen Schlauchendes noch weiter begünstigen, ohne daß die Dichtigkeit in diesem Bereich der Schlauchleitung beein­ trächtigt würde.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung, der auch eigene schutzwürdige Bedeutung zukommen kann, sieht vor, daß die Klemmhülse aus einem gegenüber dem Kupplungselement unter­ schiedlichen Werkstoff, vorzugsweise aus Edelstahl besteht. Insbesondere eine aus Edelstahl hergestellte Klemmhülse zeichnet sich durch gute Gleit- und Verdreheigenschaften gegenüber dem Anschlußstück aus, das häufig aus Aluminium besteht, jedoch auch einen anderen Werkstoff wie zum Bei­ spiel Kunststoff oder Messing aufweisen könnte. Dabei ist die Edelstahl-Klemmhülse auch sehr formstabil, um der zwi­ schen dem Schlauchende und der Klemmhülse bestehenden Ver­ bindung einen sicheren Halt zu geben. Eine Edelstahl- Klemm­ hülse beugt einem Festfressen der Klemmhülse bei deren Ver­ drehen auf dem Kupplungselement vor und bewirkt im Zusammen­ wirken mit dem Kupplungselement im konischen Bereich geeig­ nete Lager-Werkstoff-Eigenschaften. Darüber hinaus hat eine aus Edelstahl bestehende Klemmhülse den weiteren Vorteil, daß diese auf verhältnismäßig kurzer Fläche mit einem Edel­ stahl-Mantelgeflecht des Schlauches in Verbindung kommt und auch in diesem Bereich keine elektrische Spannungsreihe ent­ stehen kann. Eine derartige Edelstahl-Klemmhülse behält auch nach der Verformung oder nach längerem Gebrauch eine anspre­ chende Oberfläche.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfin­ dung, der ebenfalls schutzwürdige Bedeutung zukommen kann, sieht vor, daß die Klemmhülse zum Verdrehen des Schlauch­ endes gegenüber dem Kupplungselement in einer Verdrehvor­ richtung einspannbar ist, die ein wenigstens zweiteiliges, an seine Teilungsebene mit randoffenen, auf die radiale Umrißform der Klemmhülse abgestimmten Aussparungen versehe­ nes Drehsicherungsstück aufweist. Mit Hilfe einer solchen Verdrehvorrichtung kann die mit dem erfindungsgemäßen Kupp­ lungselement verbundene Klemmhülse sicher und fest einge­ spannt und das darin gehaltene Schlauchende durch eine im wesentlichen reine Verdrehkraft schnell und mit einfachen Mitteln in die gewünschte Lage gebracht werden. Durch ein solches Verdrehen des Schlauchendes gegenüber dem Kupplungs­ element wird weitestgehend vermieden, daß dem meist stahl­ ummantelten Schlauch derartiger Hydraulikleitungen in uner­ wünschter Weise ein Drall aufgezwungen wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgen­ den Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kom­ bination miteinander bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt
Fig. 1 ein im Bereich seines schlauchseitigen Nippels teil­ weise aufgeschnittenes Kupplungselement in einer Draufsicht auf seine Längserstreckung, wobei die Klemmhülse in unverpreßtem Zustand dargestellt ist,
Fig. 2 das Kupplungselement aus Fig. 1 mit seiner in ver­ preßtem Zustand dargestellten und dabei das Schlauch­ ende druckbeaufschlagenden Klemmhülse,
Fig. 3 ein zweiteiliges Drehsicherungsstück einer Verdreh­ vorrichtung, in die die Klemmhülse des in den Fig. 1 u. 2 dargestellten Kupplungselementes einspann­ bar ist, im Längsschnitt sowie in auseinandergezoge­ ner Darstellungsweise,
Fig. 4 eine Stirnansicht auf die Teilungsebene und die Paß­ stifte der linken Hälfte des Drehsicherungsstückes nach Fig. 3 und
Fig. 5 eine Stirnansicht auf die Teilungsebene des rechten Drehsicherungs-Halbstückes gem. Fig. 3.
Die Fig. 1 u. 2 zeigen ein Kupplungselement 1 für einen Hochdruckschlauch 2, wie er beispielsweise als Brems-Flüs­ sigkeitsleitung bei Motorrädern und Kraftfahrzeugen, aber auch bei anderen Hydraulikmaschinen verwendet wird. Der eine, hier teilweise aufgeschnitten dargestellte Endbereich des Kupplungselementes 1 ist zum Aufziehen oder Aufschieben ei­ nes Schlauchendes 3 als profilierter Nippel 4 ausgebildet. In einem in seiner Längserstreckung etwa mittig angeordne­ ten Bereich des Nippels 4 weist dieser mehrere Radialnuten 5 für eine formschlüssige Verbindung des Nippels 4 mit der In­ nenhöhlung 6 des Schlauchendes 3 auf.
Das Schlauchende 3 wird mittels einer - wie Fig. 2 zeigt - es druckbeaufschlagenden Klemmhülse 7 auf dem Nippel 4 ge­ gen axiale Zugkräfte gesichert und in dem zwischen der Innen­ wandung 8 der Klemmhülse 7 und dem Nippel 4 gebildeten Ring­ spalt 9 axial verdrehbar und dicht gehalten.
Die Klemmhülse 7 wird auf das Kupplungselement 1 und dessen Nipel 4 durch eine ringsum gleichmäßige konzentrische Kalt­ verformung aufgepreßt und umschließt dabei sicher und fest das auf den Nippel 4 aufgeschobene Schlauchende 3. Während in Fig. 1 das Kupplungselement mit seiner noch unverpreßten Klemmhülse 7 dargestellt ist, ist in Fig. 2 die Klemmhülse 7 bereits mit dem Kupplungselement 1 und dessen Nippel 4 ver­ preßt. Dabei hat das Kupplungselement 1 zur Anschluß- oder Kupplungsseite A hin im unmittelbaren Anschluß an den Nippel 4 einen sich kupplungsseitig konisch verjüngenden Sitz 10, den die Klemmhülse 7 mit ihrem über das Schlauchende über­ stehenden Endbereich 11 in verpreßtem Zustand hintergreift. Dieser sich konisch verjüngende Sitz 10 bildet eine gute Drehführung, wenn man das Schlauchende 3 in seiner Relativ­ position zum Kupplungselement 1 verdrehen will.
Es besteht haufig die Notwendigkeit, das an seinem kupp­ lungsseitigen Endbereich zum Kuppeln an ein nicht weiter dargestellten Schlauchanschluß als Anschlußöse 12 ausge­ bildete Kupplungselement 1 bezüglich der gemeinsamen Längs­ achse von ihm und dem Hochdruckschlauch 2 zu verdrehen, um die aus dem Hochdruckschlauch 2 und den an seinen beiden Schlauchenden 3 vorgesehenen Kupplungselementen bestehende Hochdruckleitung an die weiterführenden Schlauchanschlüsse anzupassen und dabei ein Auftreten von unerwünschten Drall- und Biegekräften im Bezug auf die Längsachse zu vermeiden. Durch solche Drall- und Biegekräfte kann die sichere, dichte Verbindung zwischen dem Hochdruckschlauch 2 und dem auf des­ sen Nippel 4 aufgeschobenen Schlauchende 3 leiden.
Wie die Fig. 1 u. 2 zeigen, sind die den Ringspalt 9 be­ grenzenden und bis zum konischen Sitz 10 des Kupplungsele­ mentes 1 reichenden Seiten 13 von Klemmhülse 7 und Nippel 4 schneidkantenfrei ausgebildet; dabei schließen die an diesen Seiten 13 vorgesehenen Profilierungen in ihren Eck- oder Übergangsbereichen 14 mindestens einen rechten Winkel ein. Bei dem erfindungsgemäßen Kupplungselement 1 wird also in diesem Bereich beispielsweise auf eine radial nach außen sich konisch erweiternde Ausformung verzichtet, die an ihrem äußeren und vom Schlauchende 3 umgriffenen Eckbereich eine unerwünschte Schneid- oder Kerbwirkung entfalten und dement­ sprechend zu weiterführenden Schäden und Einrissen führen könnte.
Um die gute Verdrehbarkeit des Schlauchende 3 gegenüber dem Kupplungselement 1 noch zu begünstigen, ist zwischen dem ko­ nischen Sitz des Kupplungselementes 1 und dem ihn hintergrei­ fenden Endbereich 11 der Klemmhülse 7 in dem in Fig. 2 mit 17 bezifferten Bereich ein - hier nicht näher dargestellter - Gleitfilm, vorzugsweise ein Film von zähflüssigem PTFE vorgesehen. Ein solcher im Bereich 17 vorgesehener Gleit­ film erhöht die Gleitfähigkeit zwischen den beiden Teilen 1, 7 beim Verdrehen und unterbricht außerdem eine eventuell auftretende Spannungsreihe zwischen der vorzugsweise aus Edel­ stahl bestehenden Klemmhülse 7 und dem aus Aluminium oder ei­ nem anderen Werkstoff oder Metall bestehenden Kupplungsele­ ment 1.
Zu diesem Zweck wird der Sitz 10 des Kupplungselementes 1 vor dem Zusammenfügen und Verpressen mit der Klemmhülse 7 mit dem Gleitfilm-Material benetzt, das beim Zusammenpressen nur noch einen dünnen Film bildet. Die Gleitfähigkeit zwi­ schen den Teilen 1 u. 7 kann noch zusätzlich erhöht werden, wenn auch in dem Bereich der Radialnuten 5 des Nippels 4 ein Gleitmittel aufgetragen ist; ein auch in diesem Bereich vor­ gesehenes Gleitmittel hat den Vorteil der leichten Verdreh­ barkeit des Schlauchendes 3 gegenüber dem Kupplungselement 1, ohne hier die Dichtigkeit zu beeinträchtigen.
Um auch beim Verdrehen des Kupplungselementes 1 auch dessen gute Handhabbarkeit zu begünstigen, hat dieses benachbart zu der Klemmhülse 7 zwei als Schlüsselflächen 15 ausgebildete Angriffsstellen für ein Werkzeug, die an zwei gegenüberlie­ genden Seiten des Kupplungselement-Umfanges 16 etwa parallel zueinander vorgesehen sind und von denen in den Fig. 1 und 2 nur die sichtseitig vordere Schlüsselfläche 15 zu sehen ist. Dabei sind die beiden Schlüsselflächen 15 an einer wulstför­ migen Ausformung 18 angeordnet, deren zum Nippel weisende Stirnseite 19 eine radiale Anschlagfläche für die Klemmhülse 7 bildet. Somit schließen sich die Schlüsselflächen 15 unmit­ telbar an die kupplungsseitige Stirnseite 20 der Klemmhülse 7 an, wodurch ein von der Längsachse L von Kupplungselement 1 und Schlauchende 3 abweichendes Drehmoment und eine Verformung des Kupplungselementes 1 im Bereich seines die Anschlußöse 12 mit dem Nippel 4 verbindenden Anschlußhalses 21 weitestgehend vermieden wird.
Die Klemmhülse 7 weist außenseitig eine den Eck- oder Über­ gangsbereich 22 des Kupplungselementes 1 an dessen konischem Sitz 10 umgreifende, im Querschnitt etwa trapezförmige Radial­ nut 23 auf, die das Hintergreifen des Sitzes 10 durch die Klemmhülse 7 mit ihrem kupplungsseitigen Endbereich 11 er­ leichtert und im Inneren der Klemmhülse 7 in verpreßtem Zu­ stand (vgl. Fig. 2) eine zur Anschluß- oder Kupplungsseite A zunehmende abgerundete Querschnittserweiterung bildet, in die der benachbarte stirnseitige Bereich des Schlauchendes 3 form­ schlüssig eingreift. Wie dem Vergleich der Fig. 1 u. 2 zu entnehmen ist, hat der an die Radialnut 23 kupplungsseitig angrenzende Bereich 24 gegenüber dem schlauchseitig angrenzenden Bereich 25 der Klemmhülse 7 in unverformtem Zustand (vgl. Fig. 1) einen zweckmäßigerweise um etwa 3% größeren Außendurchmesser, wo­ durch ein sicherer und dichter Halt des Schlauchendes 3 in dem von Kupplungselement 1 und Klemmhülse 7 gebildeten Ring­ spalt 9 begünstigt wird.
Der beispielsweise aus Polytetrafluorethylen bestehende Hoch­ druckschlauch 2 ist in bekannter Weise mantelartig mit einem Stahlgeflecht 26 umgeben, der in verpreßtem Zustand mit der vorzugsweise aus Edelstahl bestehenden und entsprechend form­ stabilen Klemmhülse in Verbindung kommt und auch in diesem Bereich das Entstehen einer elektrischen Spannungsreihe weit­ gehend vermeidet. Eine solche aus Edelstahl bestehende Klemm­ hülse 7 wirkt deren Festfressen beim Verdrehen entgegen und bietet auch nach längerem Gebrauch des Kupplungselementes 1 noch eine ansprechende Oberfläche. Insbesondere tritt bei ei­ ner solchen Edelstahl-Klemmhülse 7 weder Korrosion noch Flec­ ken oder dergleichen unschönes Aussehen auf.
In den Fig. 1 u. 2 ist der Hochdruckschlauch 2 etwa koaxial zur Längsachse L des Kupplungselementes 1 angeordnet, was jedoch in der Praxis nicht immer der Fall sein wird. Um da­ her ein außen- oder innenseitiges Einschneiden oder Einkerben des Hochdruckschlauches 2 an den zu ihm weisenden Stirn­ seiten von Nippel 4 und Klemmhülse 7 zu vermeiden, ist das freie Ende 27 des Nippels 4 radial nach innen abgerundet, während die Klemmhülse 7 sich in dem lichten Innendurchmes­ ser ihres schlauchseitigen Endbereiches 28 zu der dem Schlauch 2 zugewandten Stirnseite hin zunehmend erweitert.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß das Kupplungselement 1 eine axiale Längsbohrung 29 hat, die auf der einen Seite A in einer Querbohrung 30 der Anschlußöse 12 mündet und auf der anderen Seite B den Nippel 4 durchsetzt und in der Innen­ höhlung 6 des Schlauches 2 endet. Von der Längsbohrung 29 ist in den Fig. 1 u. 2 nur der aufgeschnittene und im Nippel 4 angeordnete Bereich zu erkennen.
In Gebrauchsstellung durchsetzt die Querbohrung 30 eine hier nicht näher dargestellte und zum Schlauchanschluß gehörige Durchlaß-Schraube. Der Hochdruckschlauch 2 kann auch an sei­ nem hier nicht gezeigten Schlauchende ein Kupplungselement 1 oder ein anderes Kupplungselement aufweisen. Möglich ist auch, daß das Kupp­ lungselement 1 statt einer Anschlußöse im Bereich seines Anschlußhalses 21 ein Außengewinde hat, das in ein Innenge­ winde eines Schlauchanschlusses einzuschrauben ist.
Das erfindungsgemäße Kupplungselement erlaubt ein leichtes Verdrehen der zwischen dem Hochdruckschlauch 2 und dem Kupp­ lungselement 1 vorbeschriebenen Verbindung um dessen Längs­ achse L. Um dabei die Handhabbarkeit des Kupplungselementes 1 zu erleichtern und den Drehvorgang zu begünstigen, ist ein im ganzen mit 31 bezeichnetes Verdrehsicherungsstück (Fig. 3) vorgesehen. Es weist zwei klemmbackenartige Dreh­ sicherungs-Halbstücke 32 u. 33 auf, die im wesentlichen Prismenform haben. In Fig. 3 sind die beiden Drehsicherungs- Halbstücke 32 u. 33 im auseinandergezogenen Zustand darge­ stellt, so daß ihre jeweilige Teilungsebene 34 u. 35 einan­ der gegenüberliegen. Parallel zu den durchgehenden Flächen der Teilungsebenen 34 u. 35 verlaufen die jeweiligen Rück­ seiten 36 u. 37 der Drehsicherungs-Halbstücke 32 u. 33. In dem einen Drehsicherungs-Halbstück 32 (Fig. 3 u. 4) sind zwei Paßstifte 38 eingesetzt, denen im Drehsicherungs-Halb­ stück 33 Aufnahmebohrungen 28 entsprechen.
In Fig. 2 ist strichpunktiert angedeutet, wie dort im Bereich des Schlauchendes 3 bei der Klemmhülse 7 das Verdrehsiche­ rungsstück 31 unter Zusammenfügen seiner Drehsicherungs- Halbstücke 32, 33 angesetzt ist. Das Verdrehsicherungsstück 31 wird dann zum Beispiel in einem Schraubstock eingespannt. Dabei wird die Klemmhülse 7 gegen die zum Nippel weisende und als radiale Anschlagfläche dienende Stirnseite 19 der Aus­ formung 18 des Kupplungselementes 1 gedrückt. Da in den Tei­ lungsebenen 34 u. 35 des Verdrehsicherungsstückes 31 Ausspa­ rungen 40 u. 41 vorgesehen sind, die auf die radiale Umriß­ form der Klemmhülse 7 in verpreßtem Zustand (Fig. 2) abge­ stimmt sind, hält das Verdrehsicherungsstück 31 die Klemm­ hülse 7 und damit das Schlauchende 3 des Hochdruckschlauches 2 sicher und verdrehfest, ohne daß es zu einer Beschädigung der Klemmhülse 7 oder einer Gefährdung der Dichtigkeit der entsprechenden Schlauchleitung in diesem Bereich kommt. Durch Ansetzen beispielsweise eines Maulschlüssels an die am Kupplungselement 1 vorgesehenen Schlüsselflächen 15 kann die im Verdrehsicherungsstück 31 eingespannte Klemmhülse 7 mitsamt dem Schlauchende 3 gegenüber dem Kupplungselement 1 leicht und auf einfache Weise verdreht werden, ohne daß sich die Gefahr einer Beschädigung, beispielsweise von Verformun­ gen im Bereich der Querbohrung 30 oder der für die Dichtung heranzuziehenden Stirnflächen 42 der Anschlußöse 12 des Kupplungselementes 1 ergeben können. Das Verdrehsiche­ rungsstück 31 und die am Kupplungselement 1 vorgesehenen Schlüsselflächen 15 bilden hier gemeinsam gewissermaßen eine Verdrehvorrichtung 44, die mittels eines üblichen Maulschlüs­ sels bedienbar ist.
Nicht selten weist die Klemmhülse 7 eine strukturierte Ober­ fläche, zum Beispiel axiale Rippen 45 an ihrer Mantelfläche 46 (vgl. Fig. 2) auf. Diese Rippen 45 ergeben sich durch die ringsum gleichmäßige konzentrische Kaltverformung der sich beim Verpressen verengenden Klemmhülse 7 mittels mehre­ rer bekannter Preßstempel. Damit auch derartige Rippen 45 oder dergleichen beim Ansetzen des Verdrehsicherungsstückes 31 keine Beschädigung erfahren, sind an dessen Aussparungen 40 u. 41 auf diese Rippen 45 oder dergleichen abgestimmte Rillen 47 vorgesehen, von denen ein sich gegenüberliegendes Rillenpaar 47 in Fig. 3 bis 5 dargestellt ist.
Insbesondere mit Hilfe auch des Verdrehsicherungsstückes 31 läßt sich das erfindungsgemäße Kupplungselement 1 leicht und mit geringem Aufwand gegenüber den mit ihm verbundenen Schlauch­ ende 3 um seine Längsachse L verdrehen, wobei durch die be­ sondere Ausgestaltung des Kupplungselementes 1 eine uner­ wünschte Schneid- und Kerbwirkung auf das im Ringspalt 9 gehaltene Schlauchende 3 praktisch vermieden sowie weiter­ gehenden und zu Undichtigkeiten der Schlauchleitung führen­ den Schäden somit vorgebeugt wird.
Alle vorbeschriebenen oder in den Ansprüchen aufgeführten Einzelmerkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (17)

1. Kupplungselement für einen Hochdruckschlauch, dessen einer Endbereich zum Aufziehen oder Aufschieben eines Schlauch­ endes als profilierter Nippel ausgebildet ist, der zumin­ dest eine, zweckmäßigerweise mehrere Radialnuten für eine formschlüssige Verbindung mit der Innenhöhlung dieses Schlauchendes aufweist, das mittels einer das Schlauchende druckbeaufschlagenden Klemmhülse auf dem Nippel in axialer Richtung fixierbar ist, wobei das Schlauchende in dem zwi­ schen der Innenwandung der Klemmhülse und dem Nippel gebil­ deten Ringspalt axial verdrehbar und dicht gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ringspalt (9) begrenzenden Seiten (13) von Klemmhülse (7) und Nippel (4) schneidkantenfrei ausgebildet sind und daß die an diesen Seiten (13) vorgesehenen Profilierungen in ihren Eck- oder Übergangsbereichen (14) mindestens einen rechten Winkel einschließen.
2. Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement benachbart zu der Klemmhülse (7) zumindest eine Angriffsstelle für ein Werkzeug hat, die vorzugsweise an einer wulstförmigen Ausformung (18) des Kupplungselementes (1) vorgesehen ist.
3. Kupplungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kupplungselement (1) im Anschluß an den Nip­ pel (4) einen sich kupplungsseitig konisch verjüngenden Sitz (10) hat, den die Klemmhülse (7) mit ihrem über das Schlauchende (3) überstehenden Endbereich (11) hintergreift.
4. Kupplungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zum Nippel (4) weisende Stirnseite (19) der Ausformung (18) eine radiale Anschlagfläche für die Klemmhülse (7) bildet.
5. Kupplungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem konischen Sitz (10) des Kupp­ lungselementes (1) und dem ihn hintergreifenden Endbe­ reich (11) der Klemmhülse (7) ein Gleitfilm, vorzugsweise ein PTFE-Film vorgesehen ist.
6. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (1) zumin­ dest ein Paar von Angriffsstellen hat, die an zwei gegen­ überliegenden Seiten des Kupplungselement-Umfanges (16) etwa parallel zueinander als Schlüsselflächen (15) ausge­ bildet sind.
7. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß auf dem Nippel (4) im Bereich seiner Radialnuten (5) ein Gleitmittel aufgetragen ist.
8. Klemmelement nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse außenseitig eine den Eck- oder Übergangsbereich (22) des Kupplungselementes (1) an dessen konischen Sitz (10) umgreifende, im Querschnitt vorzugsweise trapezförmige Radialnut (23) aufweist und daß der an diese Radialnut (23) kupplungsseitig angrenzende Bereich (24) gegenüber dem schlauchseitig angrenzenden Be­ reich (25) der Klemmhülse (7) in unverformtem Zustand ei­ nen zweckmäßigerweise etwa drei Prozent größeren Außen­ durchmesser hat.
9. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (7) aus einem gegenüber dem Kupplungselement (1) unterschiedlichen Werkstoff, vor­ zugsweise aus Edelstahl besteht.
10. Klemmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das freie Ende (27) des Nippels (4) ra­ dial nach innen abgerundet ist.
11. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (7) sich in dem lichten Innendurchmesser ihres schlauchseitigen Endberei­ ches (28) zu der dem Schlauch (2) zugewandten Stirnseite hin zunehmend erweitert.
12. Klemmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der der Klemmhülse (7) abgewandte End­ bereich des Kupplungselementes (1) als Anschlußöse (12) ausgebildet ist und daß das Kupplungselement vorzugsweise eine Längsbohrung (29) hat, die auf der einen Seite (A) in einer Querbohrung (30) der Anschlußöse (12) mündet und auf der anderen Seite (B) den Nippel (4) durchsetzt und in der Innenhöhlung (6) des Schlauches (2) endet.
13. Klemmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (7) zum Verdrehen des Schlauchendes (3) gegenüber dem Kupplungselement (1) in einer Verdrehvorrichtung (44) einspannbar ist, die ein wenigstens zweiteiliges, an seiner Teilungsebene (34, 35) mit randoffenen auf die radiale Umrißform der Klemmhülse (7) abgestimmten Aussparungen (40, 41) versehenes Drehsi­ cherungsstück (31) aufweist.
14. Kupplungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehvorrichtung (44) zwei vorzugsweise klemm­ backenartige Drehsicherungs-Halbstücke (32, 33) aufweist, die im wesentlichen Prismenform haben und deren den jewei­ ligen Teilungsebenen (34, 35) abgewandte Rückseiten (36, 37) parallel zueinander verlaufen.
15. Kupplungselement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Schlüsselflächen (15) unmittelbar benachbart zu dem in Haltestellung befindlichen Drehsiche­ rungsstück (31) befinden.
16. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungs-Halbstücke (32, 33) Paßstifte (38) sowie zugehörige Aufnahmebohrungen (39) dafür aufweisen, vorzugsweise je ein Paar Paßstifte (38a, 38b) sowie ein Paar gegenüberliegende Aufnahmeboh­ rungen (39a, 39b) dafür an den Teilungsebenen (34, 35) der Drehsicherungs-Halbstücke (32, 33).
17. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 13 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (40,41) des Drehsicherungsstückes (31) zum Beispiel axial auf Rippen (45) oder dergleichen Vorsprünge an der Mantelfläche (46) abgestimmte Rillen (47) oder dergleichen Ausnehmungen ha­ ben.
DE19914102047 1990-12-17 1991-01-24 Kupplungselement fuer einen hochdruckschlauch Granted DE4102047A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102047 DE4102047A1 (de) 1990-12-17 1991-01-24 Kupplungselement fuer einen hochdruckschlauch
DE9107370U DE9107370U1 (de) 1990-12-17 1991-06-14

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016989U DE9016989U1 (de) 1990-12-17 1990-12-17
DE19914102047 DE4102047A1 (de) 1990-12-17 1991-01-24 Kupplungselement fuer einen hochdruckschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102047A1 true DE4102047A1 (de) 1992-07-02
DE4102047C2 DE4102047C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=25900486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914102047 Granted DE4102047A1 (de) 1990-12-17 1991-01-24 Kupplungselement fuer einen hochdruckschlauch
DE9107370U Expired - Lifetime DE9107370U1 (de) 1990-12-17 1991-06-14

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9107370U Expired - Lifetime DE9107370U1 (de) 1990-12-17 1991-06-14

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4102047A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009488A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Lucas Industries Public Limited Company Quetschhülse für druckschläuche
EP0838624A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Aflex Hose Limited Verfahren zum Befestigen von Endfittings an Schläuchen
FR2799676A1 (fr) * 1999-10-15 2001-04-20 David Gerard Perret Dispositif pour realiser la liaison d'un manchon sur un cable par retreint
EP1162399A2 (de) * 2000-05-31 2001-12-12 Dana Corporation Schlauchkupplung für Kraftfahrzeuge
WO2004015322A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Uponor Innovation Ab Presshülsenbeschichtung
EP1887272A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-13 Meccanica Finnord S.P.a. Verfahren zum Verbinden einer Hochdruckfluidleitung und eines Verbindungsstückes sowie dadurch hergestellte Verbindung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794983A (en) * 1994-09-23 1998-08-18 Lucas Industries Public Limited Company Clamping sleeve for pressure hoses
DE29920550U1 (de) 1999-11-23 2000-01-13 Spiegler Lothar Anschlußarmatur für eine Hochdruck-Schlauchleitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1886366U (de) * 1963-11-07 1964-01-23 Kessler & Co Tech Chem Gmbh Anschlussarmatur fuer schlaeuche.
DE1940370U (de) * 1964-09-28 1966-06-08 Heinrich Eckstein Presswerkzeug zur herstellung von einbaufertigen schlauchleitungen.
DE6753292U (de) * 1968-07-25 1969-04-10 H & L Austin Engineering Ltd F Endfitting zur befestigung an einem umflochtenen schlauch
DE8908586U1 (de) * 1989-07-14 1989-09-21 Spiegler, Lothar, 7802 Merzhausen, De
EP0258524B1 (de) * 1986-07-25 1991-08-07 ALLEGRI CESARE S.p.A. Schlauchverbindung für Hochdruckfluide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1886366U (de) * 1963-11-07 1964-01-23 Kessler & Co Tech Chem Gmbh Anschlussarmatur fuer schlaeuche.
DE1940370U (de) * 1964-09-28 1966-06-08 Heinrich Eckstein Presswerkzeug zur herstellung von einbaufertigen schlauchleitungen.
DE6753292U (de) * 1968-07-25 1969-04-10 H & L Austin Engineering Ltd F Endfitting zur befestigung an einem umflochtenen schlauch
EP0258524B1 (de) * 1986-07-25 1991-08-07 ALLEGRI CESARE S.p.A. Schlauchverbindung für Hochdruckfluide
DE8908586U1 (de) * 1989-07-14 1989-09-21 Spiegler, Lothar, 7802 Merzhausen, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009488A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Lucas Industries Public Limited Company Quetschhülse für druckschläuche
EP0838624A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Aflex Hose Limited Verfahren zum Befestigen von Endfittings an Schläuchen
FR2799676A1 (fr) * 1999-10-15 2001-04-20 David Gerard Perret Dispositif pour realiser la liaison d'un manchon sur un cable par retreint
EP1162399A2 (de) * 2000-05-31 2001-12-12 Dana Corporation Schlauchkupplung für Kraftfahrzeuge
EP1162399A3 (de) * 2000-05-31 2003-09-17 Dana Corporation Schlauchkupplung für Kraftfahrzeuge
WO2004015322A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Uponor Innovation Ab Presshülsenbeschichtung
EP1887272A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-13 Meccanica Finnord S.P.a. Verfahren zum Verbinden einer Hochdruckfluidleitung und eines Verbindungsstückes sowie dadurch hergestellte Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9107370U1 (de) 1991-08-22
DE4102047C2 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307581C2 (de)
EP1510269B1 (de) Radialpresse zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2422409A1 (de) Verbindungselement fuer rohrleitungen
EP0343395A2 (de) Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung
EP0501404A1 (de) Anschlussvorrichtung für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschliessen eines Kunststoffrohres
DE4412615A1 (de) Schiebehülsen-Verbindung für Kunststoffrohre
EP0361630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren
DE3130331A1 (de) Anschlussbuechse
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
EP0713042B2 (de) Verbundrohr-Verbindungsanordnung
DE4135422C2 (de) Klemmverbinder für Rohre oder Schläuche aus polymerem Werkstoff
DE60204287T2 (de) Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben
DE4030486A1 (de) Verbindungsausfuehrung fuer abzweigverbinder in einer hochdruck-kraftstoffschiene
DE4102047A1 (de) Kupplungselement fuer einen hochdruckschlauch
DE2554827A1 (de) Rohrverbindung
DE3919364A1 (de) Arbeitszylinder
DE102008031485B4 (de) Rohrkupplung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Körpern
DE3627274A1 (de) Schlaucheinband
AT394259B (de) Rohrverbindung
DE4403702A1 (de) Klemmverschraubung mit beidseits beaufschlagtem Klemmring
DE4002558C2 (de) Hydraulikzylinder
DE2950521B1 (de) Rohrschellenkupplung
DE3511056C2 (de)
DE2147310A1 (de) Schnellklammer, insbesondere zum Zusammenkuppeln zylindrischer Teile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: B25B 27/10

8365 Fully valid after opposition proceedings
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLUNK, STEFAN, 89079 ULM, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SPIEGLER, LOTHAR, 79117 FREIBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPIEGLER, LOTHAR, 79114 FREIBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee