DE4101650A1 - Biaxial gestreckte polypropylenmonofolie - Google Patents

Biaxial gestreckte polypropylenmonofolie

Info

Publication number
DE4101650A1
DE4101650A1 DE4101650A DE4101650A DE4101650A1 DE 4101650 A1 DE4101650 A1 DE 4101650A1 DE 4101650 A DE4101650 A DE 4101650A DE 4101650 A DE4101650 A DE 4101650A DE 4101650 A1 DE4101650 A1 DE 4101650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
monofilm
polypropylene monofilm
film
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4101650A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Ing Dr Schmidt
Peter Dipl Ing Eiden
Gerhard Koch
Karl-Heinz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6423409&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4101650(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4101650A priority Critical patent/DE4101650A1/de
Priority to DE59207300T priority patent/DE59207300D1/de
Priority to EP92100719A priority patent/EP0497160B2/de
Priority to FI920235A priority patent/FI103980B/fi
Priority to KR1019920000779A priority patent/KR100220767B1/ko
Priority to JP4031426A priority patent/JPH0584822A/ja
Priority to US07/824,230 priority patent/US5252389A/en
Publication of DE4101650A1 publication Critical patent/DE4101650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/005Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor characterised by the choice of materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/14Organic dielectrics
    • H01G4/18Organic dielectrics of synthetic material, e.g. derivatives of cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine biaxial gestreckte Polypropylenmonofolie aus reinem Polypropylen, mit einem Aschegehalt kleiner 50 ppm.
Derartige Polypropylenmonofolien haben Oberflächen gleicher Rauheit.
Beim Einsatz solcher Folien als Elektroisolierfolien muß eine Vielzahl elektrischer, mechanischer und Oberflächeneigenschaften erfüllt werden. Bei den elektrischen Eigenschaften sind beispielsweise ein geringer dielektrischer Verlustfaktor (= tan δ), ein hoher elektrischer Durchgangswiderstand, hohe Gleich- und Wechselspannungsfestigkeit sowie eine möglichst kleine Zahl von Fehlstellen anzustreben.
Von Elektroisolierfolien wird weiterhin eine hohe Längsfestigkeit und geringer Schrumpf gefordert. Darüber hinaus gilt speziell für Folien für das Einsatzgebiet Metallisierung, z. B. für sogenannte MKP-Kondensatoren, das sind Kondensatoren aus metallisierten Polypropylenfolien, die Forderung nach einer glatten Oberfläche, die metallisiert wird, und einer rauheren Oberfläche, die aus Verar­ beitungsgründen zur Vermeidung des Verblockens des Folienwickels erforderlich ist. Die Forderung nach einer glatten Folienseite resultiert aus dem Wunsch, eine möglichst fehlerfreie Metallisierung zu erzielen, die eine hohe Lebensdauer eines aus der metallisierten Folie hergestellten Kondensators sichert.
Diese wesentliche Produkteigenschaft von Konden­ satoren aus metallisierten Polypropylenfolien, insbesondere bei einer Al-Metallisierung, wird bestimmt, indem unter bestimmten Belastungen (Höhe der angelegten Wechselspannung, Frequenz) der Kapazitätsverlust über eine Zeitspanne von etwa 1000 bis 2000 Stunden gemessen wird. Eine hohe Lebensdauer bedeutet dabei einen geringen Kapazitätsverlust. Der Kapazitätsverlust resultiert aus Oxidationsvorgängen an der aufgedampften Metallschicht. Durch diese Oxidationsvorgänge bildet sich bei aluminium­ bedampften Folien das nichtleitfähige Aluminiumoxid Al2O3. Diese oxidierten, nichtleitfähigen Flächen der Aluminiumschicht wachsen mit der Zeit und reduzieren die aktive Kondensatorfläche und damit die Kapazität des Kondensators. Die für die Korrosion verantwortlichen Mechanismen sind elektrochemischer Natur. So ist in der Literaturstelle "On the mechanism of aluminum corrosion in metallized film AC capacitors", IEEE Transactions On Electrical Insulation, volume E1-19, No. 4, August 1984, Verfasser D. F. Taylor, beschrieben, daß die vollständige Entfernung von Feuchtigkeit die Korrosion zum Stillstand bringt, was jedoch in der Praxis unmöglich ist. Andererseits steigt die Korrosion mit der Temperatur, der angelegten Wechselspannung und der Frequenz an. Ein Gleichstromfeld, das äquivalent mit dem Scheitelwert des Wechselstromfeldes ist, kann den Korrosionsvorgang weder auslösen noch unterstützen. Diese Beobachtungen sind konsistent mit dem Mechanismus der anodischen Oxidation an der Kante von Fehlstellen in Aluminiumbeschichtungen von metal­ lisierten Elektroisolierfolien. Diese Diskonti­ nuitäten in der Aluminiumschicht müssen ausreichend groß sein, um das lokale elektrische Feld zu verstärken und den Ionentransport in die Oxidstelle aufrechtzuerhalten. Fibrillen bzw. Krater auf der Polymeroberfläche und sowohl elektrische als auch elektrochemische Selbstheilungsprozesse sind die wahrscheinlichsten Korrosionsquellen, die Defekte in der Metallbeschichtung auslösen. Der Kapazi­ tätsverlust steigt bekannterweise mit der Rauheit der Oberfläche der zu metallisierenden Folienseite an.
Ein weithin bekanntes Problem bei der Weiter­ verarbeitung von Polypropylenfolien mit sehr glatten Oberflächen besteht darin, daß die Folien beim Schneiden und Wickeln zum Blocken neigen. Insbesondere bei der Weiterverarbeitung auf schnellaufenden Kondensatorwickelmaschinen können solche Folien mit beidseitig glatten Oberflächen nicht eingesetzt werden. Aus diesem Grund wird von Polypropylen-Elektroisolierfolien verlangt, daß sie auf einer Seite eine hinreichende Rauheit aufweisen, die sicherstellt, daß zwischen zwei aufeinander­ liegenden Lagen eines Folienwickels noch genügend Luft vorhanden ist, die ein Blocken der Folie verhindert und somit eine gute Verarbeitbarkeit gewährleistet ist.
Aus der DE-OS 28 51 557 ist eine biaxial gestreckte Polypropylenverbundfolie bekannt, die aus zwei Schichten bzw. Lagen unterschiedlicher Zusammen­ setzung besteht, und eine Oberfläche mit einer Rauhtiefe Rz von höchstens 0,15 µm aufweist, während die andere Oberfläche des Folienverbundes einen Rz-Wert zwischen 0,2 µm und 0,4 µm aufweist. Der E-Modul dieser Verbundfolie in allen Richtungen der Folienebene ist größer als 2000 N/mm2. Der Folienverbund besitzt eine Gleichspannungsfestigkeit von 690 V/µm.
Ein derartiger Folienverbund wird als Elektro­ isolierfolie für die Herstellung von MKP-Kondensatoren verwendet, wobei eine gewisse Rauheit der einen Seite aus Verarbeitungsgründen zwingend erforderlich ist, während die andere Seite des Folienverbundes glatt ist. Zur Erzielung der unterschiedlichen Rauheit besteht die Schicht bzw. Lage der glatten Seite des Folienverbundes aus reinem Polypropylen und die andere, rauhe Seite aus einem Polymergemisch bzw. einem Blockcopolymer. Ein solcher Folienverbund zeigt einen geringen Kapazitätsverlust. Neben erhöhten Rohstoff- und Herstellungskosten, bedingt durch die Schmelzebeschichtung oder Koextrusion der beiden Schichtlagen tritt bei diesem bekannten Folienverbund das technologische Problem auf, daß es beim Weiterverarbeiten des Folien­ verbundes zu einer teilweisen Metallablösung kommen kann.
In der DE-OS 27 40 237 ist ein Herstellungsverfahren für eine Polypropylenfolie mit rauhen Oberflächen beschrieben, bei der die Rauhigkeit durch Einstellung bestimmter Kristallisationstemperaturen und Abküh­ lungszeitspannen nach Wunsch eingestellt wird. Aus der DE-OS 25 53 693 ist ein Verfahren zur Herstellung von rauhen Polypropylenfolien bekannt, bei dem durch bestimmte Strecktemperaturen und -verhältnisse eine fibrillenartige Netzstruktur auf der Oberfläche erzielt wird. Diese Netzwerkstruktur sichert eine bessere Aufsaugung der bei der Herstellung von Kondensatoren verwendeten Isolieröle.
Ein ähnliches Verfahren zur Herstellung von rauhen Elektroisolierfolien ist aus der DE-OS 27 22 087 bekannt. Hierbei werden durch spezielle Streckbedingungen und -temperaturen in der Oberfläche Kristalle der β-Form mit einem mittleren Durchmesser von mehr als 7 µm erzeugt, mit einer Vertei­ lungsdichte der Kristalle größer als 5000 g/cm2 bei Sphärolithen bzw. größer als 1000 g/cm2 bei stabförmigen Kristallen. In der DE-OS 26 01 810 ist eine bestimmte Temperaturführung zum Aufrauhen von Schlauchfolien beschrieben, wobei Sphärolithen des γ-Typs erzeugt werden.
Den bekannten Verfahren haftet wegen der steilen Charakteristik der Kristallisationskinetik der Mangel an, daß das Einhalten ganz spezieller Verfah­ rensbedingungen technisch recht aufwendig und durch äußere Einflüsse, wie z. B. Luftkonvektion, sehr störanfällig ist. Die dabei erhaltenen Folien sind in erster Linie auf die Saugwirkung für Isolieröle, die bei der Kondensatorherstellung eingesetzt werden, ausgelegt, jedoch weniger auf die elektrischen Eigenschaften als Elektroisolierfolien.
Es ist bekannt, daß die elektrischen Eigenschaften von biaxial gestreckten Polypropylenfolien stark von deren Oberflächenstruktur abhängen. Die idealen elektrischen Eigenschaften werden einerseits bei Polypropylenfolien mit sehr glatten und plan­ parallelen Oberflächen beobachtet, wobei andererseits jedoch das voranstehend geschilderte Problem des Blockens der Folie bei der Weiterverarbeitung auftritt. Die guten elektrischen Eigenschaften von Polypropylenfolien nehmen mit ansteigender Rauhigkeit der Oberfläche ab. Vor allem der sogenannte Lebensdauertest, bei dem der Kapazitätsverlust eines Kondensators als Funktion der Zeit gemessen wird, zeigte eine eindeutige Abhängigkeit von der Oberflächenrauhigkeit.
Bei der Bedampfung der Polypropylenfolien mit rauher Oberfläche ergibt sich eine inkonstante Schichtdicke, da an den Flanken einer Fibrille bzw. einer Erhebung die Metallschicht dünner als an den Flachstellen der Folie ist.
Es stellt sich somit die Aufgabe, eine biaxial gestreckte Polypropylenmonofolie in Gestalt einer Elektroisolierfolie zur Herstellung von Kondensatoren zu schaffen, die einerseits bei der Weiter­ verarbeitung nicht blockt und andererseits wenig korrosionsanfällig ist und somit nur geringe Kapa­ zitätsverluste aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberflächen der beiden Seiten der Polypropylenmonofolie unterschiedliche Rauhtiefen aufweisen und daß die glattere Oberfläche der Polypropylenmonofolie weitgehend fibrillenfrei und kraterlos ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die gemittelte Rauhtiefe Rz der glatteren Oberfläche kleiner/gleich 0,25 µm und liegt die gemittelte Rauhtiefe Rz der rauheren Oberfläche mindestens 0,020 µm höher, jeweils gemessen bei einem Grenzwert (cut-off-Wert) von 0,08 mm für die Rauhigkeitsmessung.
Die weitere Ausgestaltung der Polypropylenmonofolie ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 3 bis 7.
Nach der Erfindung wird die Polypropylenmonofolie als metallisierte Elektroisolierfolie für die Herstellung von Kondensatoren verwendet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine Monofolie nach der Erfindung mit glatter und rauher Oberfläche,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die zu metallisierende, glatte Oberfläche einer Monofolie nach der Erfindung, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zu metallisierende Oberfläche einer Monofolie, die als Vergleichsbeispiel zu der Monofolie nach der Erfindung gemäß Fig. 2 dient.
Die Schnittdarstellung nach Fig. 1 zeigt eine Monofolie 1 mit den beiden Oberflächen 2 und 3, die unterschiedliche Rauhigkeiten besitzen. Die Oberfläche 2 ist deutlich rauher als die Oberfläche 3. Die Ausgestaltung der Oberflächen wird durch die Vorbehandlung der Vorfolie erreicht, die durch biaxiales Strecken zu der Endfolie geformt wird. Vor der eigentlichen Längsstreckung durchläuft die extrudierte Vorfolie eine Luftheizzone, in der eine schonende Erwärmung, unter Vermeidung von Über­ hitzung, der beiden Seiten der Vorfolie vorgenommen wird. Durch die langsame Abkühlung des Schmelzefilms, der etwa mit einer Temperatur von 230°C aus einer Breitschlitzdüse austritt und unmittelbar auf eine Abkühlwalze geführt ist, die eine Temperatur von etwa 90°C hat, bilden sich in der Vorfolie zwei Phasen der Kristallstruktur aus, nämlich eine Phase mit α-Sphärolithen und eine Phase mit β-Sphärolithen. Beim Durchlaufen der Vorheizzone wird die Temperatur der Vorfolie in einem Bereich von 125°C bis etwa 141°C, d. h. knapp unterhalb der Temperatur, bei der eine Umwandlung der β- in α-Sphärolithe stattfindet, gehalten. Die Verweilzeit der Vorfolie in der Vorheizzone beträgt zwischen 2 und 20 Sekunden. Danach gelangt die Vorfolie in die Streckzonen, in denen sie biaxial verstreckt wird. Die Eingangswalze der Längsstreckzone weist eine Temperatur 150°C auf, so daß in der Oberfläche der anliegenden Seite der Vorfolie die β-Sphärolithen eine Phasenumwandlung durchlaufen und in α-Sphärolithen übergehen, während die entgegengesetzte Oberfläche der Vorfolie, die nicht in Kontakt mit der Eingangswalze der Längsstreckzone sich befindet, weiterhin die Kristallstruktur aus β-Sphärolithen beibehält. Die Querstreckung wird im üblichen Temperaturbereich zwischen 150 und 165°C durchgeführt. Die glattere Oberfläche hat eine gemittelte Rauhtiefe Rz kleiner/gleich 0,25 µm, während die rauhere Oberfläche eine gemittelte Rauhtiefe Rz hat, die mindestens um 0,02 µm höher ist. Bei den Rauhigkeitsmessungen wird der Grenzwert bzw. der cut-off-Wert der Messung auf 0,08 mm eingestellt.
Das Material der Monofolie ist hochreines sauberes Polypropylen, dessen Aschegehalt kleiner als 50 ppm ist. Die für die Herstellung der Folien verwendeten Polypropylene sind frei von anorganischen oder organischen Gleitmitteln und enthalten keine ionogenen Bestandteile.
Die Dicke der Polypropylenmonofolie liegt im Bereich von 3 bis 20 µm, bevorzugt ist vor allem eine Folie im Dickenbereich von 4 bis 15 µm.
Die gemittelte Rauhtiefe Rz ist das arithmetische Mittel aus 5 Einzelmessungen der Rauhtiefe Rz, wobei Rz den Wert zwischen dem Maximum und dem Minimum der Rauhigkeit innerhalb einer einzelnen Meßstrecke entsprechend dem cut-off-Wert angibt.
Der E-Modul der biaxial gestreckten Poly­ propylenmonofolie beträgt in Längsrichtung 2200 bis 2700 N/mm2 und in Querrichtung 4200 bis 4800 N/mm2. Der spezifische Durchgangswiderstand bei 23°C beträgt 1·1018 bis 1·1019Ω·cm.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Polypropylenmonofolie nach der Erfindung gezeigt. Bei der Herstellung dieser 8 µm dicken biaxial gestreckten Polypropylenmonofolie wird die Vorfolie vor der Längsstreckung auf eine Temperatur von 132°C erwärmt und verweilt bei dieser Temperatur 6 Sekunden in der Vorheizzone. Die Temperatur der Eingangswalze der Streckzone beträgt 152°C. Die zu metal­ lisierende, glattere Oberfläche der Poly­ propylenmonofolie zeigt weder Krater noch Fibrillen, so daß keine Störstellen für die Ausbildung einer gleichmäßigen Metallschicht durch Bedampfen vorhanden sind.
In Fig. 3 ist vergleichsweise die glattere Oberfläche einer Polypropylenmonofolie dargestellt, bei der es sich gleichfalls um eine 8 µm dicke biaxial verstreckte Polypropylenmonofolie handelt. Jedoch wird im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bei der Herstellung die Vorfolie für diese Polypropylenmonofolie vor der Längsstreckung in der Vorheizzone auf 145°C bis 150°C erwärmt. Bei dieser Temperatur verweilt die Vorfolie etwa 6 Sekunden in der Vorheizzone. Die Temperatur der Eingangswalze der Streckzone beträgt gleichfalls 152°C wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.
Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, bilden sich in der glatteren Oberfläche dieser Polypropylenmonofolie Fibrillen und somit Fehlstellen nicht aus, welche als Quellen für Oxidationsvorgänge nach dem Metallisieren der glatteren Oberfläche der Folie dienen könnten. In bezug auf die sonstigen elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Polypropylenmonofolien nach den Fig. 2 und 3 bestehen keine signifikanten Unterschiede.
Zur Verwendung als Kondensatorfolien werden die Folien auf der Seite mit der glatteren Oberfläche metallisiert, wobei als Metalle vorzugsweise Aluminium, Zink oder Mischungen beider Metalle verwendet werden. Die Metallschicht wird im allgemeinen durch Bedampfen auf die Folienoberseite aufgebracht und hat im allgemeinen eine Dicke von 20 bis 50 nm, wobei die Dicke der Metallschicht nach dem erwünschten Widerstand eingestellt wird, der in der Größenordnung von 1 bis 5 Ω/m2 liegt. Aus den metallisierten Polypropylenmonofolien werden Konden­ satoren von beispielsweise 15 µF gewickelt, die sich in einem Aluminiumbecher befinden und mit Harz vergossen werden. Die Dicke der Polypropylenmonofolie beträgt 8 µm und die Dicke der Metallschicht 25 nm. Die so hergestellten Kondensatoren werden im Hinblick auf ihre Gleich- und Wechselspannungsfestigkeit sowie auf ihren Kapazitätsverlust ΔC/C in Prozenten vermessen.
Der Kapazitätsverlust wird anhand von Kapazi­ tätsmessungen bei 85°C mit einer Kapazitätsmeßbrücke nach Schering mit einer Wechselspannung von 50 Hz durchgeführt. An die Kondensatoren wird während 2000 Stunden eine Wechselspannung von 500 V angelegt. Der danach ermittelte Kapazitätsverlust ΔC/C beträgt -5%.
Die Gleich- und Wechselspannungsfestigkeit sind jeweils Mittelwerte aus 21 sogenannten Kugel­ plattenmessungen, bei denen die zu messende Folie auf einer Platte als der einen Elektrode aufliegt und die zweite Elektrode eine an der anderen Seite der Folie anliegende Kugel ist. An diese beiden Elektroden wird eine Gleichspannung bzw. eine Wechselspannung ange­ legt. Ein elektrischer Durchschlag der 8 µm dicken Polypropylenmonofolie erfolgt bei der Messung der Gleichspannungsfestigkeit im Bereich zwischen 750 und 800 V/µm und bei der Messung der Wechsel­ spannungsfestigkeit in einem Bereich von 450 bis 490 V/µm.
Zu der Polypropylenmonofolie nach der Erfindung ist noch anzumerken, daß sie im allgemeinen als Stabilisator ein sterisch gehindertes Phenol mit einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 0,5 enthält. Ein derartiges sterisch gehindertes Phenol ist beispielsweise das auf dem Markt erhältliche Irganox 1010.

Claims (8)

1. Biaxial gestreckte Polypropylenmonofolie aus reinem Polypropylen, mit einem Aschegehalt kleiner 50 ppm, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der beiden Seiten der Polypropylenmonofolie unter­ schiedliche Rauhtiefen aufweisen und daß die glattere Oberfläche der Polypropylenmonofolie weitgehend fibrillenfrei und kraterlos ist.
2. Polypropylenmonofolie nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die gemittelte Rauhtiefe Rz der glatteren Oberfläche kleiner/gleich 0,25 µm ist und daß die gemittelte Rauhtiefe Rz der rauheren Oberfläche mindestens 0,02 µm höher liegt, jeweils gemessen bei einem Grenzwert (cut-off-Wert) von 0,08 mm für die Rauhigkeitsmessung.
3. Polypropylenmonofolie nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der E-Modul der Polypropylenmonofolie in Längsrichtung 2200 bis 2700 N/mm2 und in Querrichtung 4200 bis 4800 N/mm2 beträgt.
4. Polypropylenmonofolie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Wechselspannungsfestigkeit von 450 bis 490 V/µm und eine Gleichspannungsfestigkeit von 750 bis 800 V/µm aufweist.
5. Polypropylenmonofolie nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß ihre Dicke im Bereich von 3,0 bis 20 µm liegt und daß als Stabilisator 0,1 bis 0,5 Gew.% eines sterisch gehinderten Phenols der Polypropylenmonofolie zugesetzt sind.
6. Polypropylenmonofolie nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die glattere Oberfläche mit einer Metallschicht, die eine Dicke von 20 bis 50 nm aufweist, metallisiert ist.
7. Polypropylenmonofolie nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kapazitätsverlust C/C eines Kondensators aus der metallisierten Folie bei 85°C, einer Wechselspannung von 500 V bei 50 Hz nach 2000 Stunden höchstens -5% beträgt, bei einer Dicke der Polypropylenmonofolie von 8 µm und einer Dicke der Metallschicht von 25 nm.
8. Verwendung der Polypropylenmonofolie nach den Ansprüchen 1 bis 7 als metallisierte Elektro­ isolierfolie für die Herstellung von Kondensatoren.
DE4101650A 1991-01-22 1991-01-22 Biaxial gestreckte polypropylenmonofolie Withdrawn DE4101650A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101650A DE4101650A1 (de) 1991-01-22 1991-01-22 Biaxial gestreckte polypropylenmonofolie
DE59207300T DE59207300D1 (de) 1991-01-22 1992-01-17 Biaxial gestreckte Polypropylenmonofolie
EP92100719A EP0497160B2 (de) 1991-01-22 1992-01-17 Biaxial gestreckte Polypropylenmonofolie
FI920235A FI103980B (fi) 1991-01-22 1992-01-20 Biaksiaalisesti venytetty polypropeeniyksikerroskalvo, menetelmä sen valmistamiseksi ja sen käyttö
KR1019920000779A KR100220767B1 (ko) 1991-01-22 1992-01-21 이축연신된 폴리프로필렌 모노필름
JP4031426A JPH0584822A (ja) 1991-01-22 1992-01-22 二軸延伸ポリプロピレンモノフイルム
US07/824,230 US5252389A (en) 1991-01-22 1992-01-22 Biaxially stretched polypropylene monofilm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101650A DE4101650A1 (de) 1991-01-22 1991-01-22 Biaxial gestreckte polypropylenmonofolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101650A1 true DE4101650A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6423409

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101650A Withdrawn DE4101650A1 (de) 1991-01-22 1991-01-22 Biaxial gestreckte polypropylenmonofolie
DE59207300T Expired - Fee Related DE59207300D1 (de) 1991-01-22 1992-01-17 Biaxial gestreckte Polypropylenmonofolie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59207300T Expired - Fee Related DE59207300D1 (de) 1991-01-22 1992-01-17 Biaxial gestreckte Polypropylenmonofolie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5252389A (de)
EP (1) EP0497160B2 (de)
JP (1) JPH0584822A (de)
KR (1) KR100220767B1 (de)
DE (2) DE4101650A1 (de)
FI (1) FI103980B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317795A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-11 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Gegenstand mit einem Schichtenverbund
DE10317798A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-25 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verwendung eines Gegenstands als dekoratives Bauteil

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337250A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Hoechst Ag Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
JP3654541B2 (ja) * 1995-11-29 2005-06-02 東レ株式会社 耐熱性コンデンサ用ポリプロピレンフィルム
DE19508597A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Hoechst Ag Verfahren zum Herstellen biaxial verstreckter Folien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19515599A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polypropylenfolien und deren Verwendung
FR2737339B1 (fr) * 1995-07-28 1997-10-17 Bollore Technologies Condensateur a dielectrique en polypropylene et film metallise pour la realisation d'un tel condensateur
CN1130392C (zh) 1998-05-13 2003-12-10 埃克森美孚化学专利公司 丙烯均聚物及其制备方法
US6784269B2 (en) 1998-05-13 2004-08-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene compositions methods of making the same
US6306960B1 (en) 1998-05-13 2001-10-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles formed from foamable polypropylene polymer
US6174930B1 (en) 1999-04-16 2001-01-16 Exxon Chemical Patents, Inc. Foamable polypropylene polymer
US20030207105A1 (en) * 1999-06-16 2003-11-06 3M Innovative Properties Company Backing for adhesive tape and such tape
US6451425B1 (en) 1999-06-16 2002-09-17 3M Innovative Properties Company Adhesive tape backing
US20010026867A1 (en) * 1999-12-27 2001-10-04 Tsuyoshi Kayanoki Thermoforming mold, thermoformed article and process for producing same, and laminated molding article and process for producing same
AUPQ930800A0 (en) * 2000-08-10 2000-08-31 Megara (Australia) Pty Ltd Finishing of metal surfaces and related applications
AU7742001A (en) * 2000-08-10 2002-02-25 Megara Australia Pty Ltd Finishing of metal surfaces and related applications
US7405784B2 (en) 2003-02-12 2008-07-29 3M Innovative Properties Company Compensators for liquid crystal displays with biaxially stretched single film with crystallization modifier
US6965474B2 (en) * 2003-02-12 2005-11-15 3M Innovative Properties Company Polymeric optical film
US7132065B2 (en) * 2003-02-12 2006-11-07 3M Innovative Properties Company Process for manufacturing polymeric optical film
US20060024518A1 (en) * 2004-08-02 2006-02-02 Dan-Cheng Kong Low density cavitated opaque polymer film
US20060068200A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Cleckner Michael D Surface-treated multi-layered polymer film
US7610837B2 (en) * 2005-04-21 2009-11-03 Pizza Hut, Inc. Systems and methods for making a pizza pie having an outer cheese portion
US20070020448A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Hubbard Michael A Cavitated film structures
ATE487593T1 (de) 2006-08-31 2010-11-15 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Biaxial orientierte elektroisolierfolie
ATE475534T1 (de) 2006-08-31 2010-08-15 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Biaxial orientierte elektroisolierfolie
JP5061842B2 (ja) * 2006-11-01 2012-10-31 王子製紙株式会社 二軸延伸ポリプロピレンフィルム
BRPI0922267B1 (pt) * 2008-12-10 2019-10-15 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Método para produzir películas de propileno
EP2684676B1 (de) 2011-03-10 2015-10-28 Toray Industries, Inc. Biaxial gestreckter polypropylenfilm, metallisierter film und filmkondensator
EP2506078B1 (de) * 2011-03-30 2013-09-25 Schoeller Technocell GmbH & Co. KG Aufzeichnungsmaterial für elektrofotografische Druckverfahren
CN103503094B (zh) * 2011-04-19 2016-05-25 东丽株式会社 电容器用双轴拉伸聚丙烯膜、金属化膜和膜电容器
DE102014003603B4 (de) 2014-03-17 2016-08-04 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Polyolefinfolie, Polyolefinfolie sowie deren Verwendung als Elektroisolierfolie in Kondensatoren
JP6750743B2 (ja) * 2017-10-04 2020-09-02 株式会社村田製作所 フィルムコンデンサ、フィルムコンデンサ用フィルム、フィルムコンデンサ用フィルムの製造方法、及び、フィルムコンデンサの製造方法
WO2021112100A1 (ja) * 2019-12-02 2021-06-10 京セラ株式会社 金属化フィルムおよびこれを用いたフィルムコンデンサ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI822444L (fi) * 1981-08-24 1983-02-25 Gen Electric Foerbaettrad matt film
DE3620219A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von biaxial gestreckten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317795A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-11 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Gegenstand mit einem Schichtenverbund
DE10317798A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-25 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verwendung eines Gegenstands als dekoratives Bauteil
DE10317798B4 (de) * 2003-04-16 2008-01-24 AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
FI103980B1 (fi) 1999-10-29
FI920235A0 (fi) 1992-01-20
EP0497160A1 (de) 1992-08-05
DE59207300D1 (de) 1996-11-14
JPH0584822A (ja) 1993-04-06
US5252389A (en) 1993-10-12
FI920235A (fi) 1992-07-23
EP0497160B1 (de) 1996-10-09
FI103980B (fi) 1999-10-29
EP0497160B2 (de) 2003-05-07
KR100220767B1 (ko) 1999-09-15
KR920014861A (ko) 1992-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497160B2 (de) Biaxial gestreckte Polypropylenmonofolie
DE112012000507B4 (de) Polypropylenfilm für einen Kondensator
EP0011796A1 (de) Einseitig metallisierte biaxial gestreckte Polypropylenfolie zur Verwendung als Elektroisolierfolie
EP1141982B2 (de) Biaxial orientierte elektroisolierfolie mit verbessertem schrumpf bei erhöhten temperaturen
DE112008002985B4 (de) Biaxial orientierter Polypropylenfilm für einen Kondensator, ein bedampfter Film und ein Kondensator, der diesen verwendet
EP2376265B1 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylenfolien, biaxial orientierte polypropylenfolie
DE19647954A1 (de) Biaxial orientierte Folie aus cycloolefinischen Polymeren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102010022336A1 (de) Biaxial orientierter Polypropylenfilm für einen Kondensator, Film mit darauf abgelagertem Metall und gegossene rohe Bahn
DE102017118202A1 (de) Folienkondensator
EP0318779B1 (de) Coextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolie
WO2018197034A1 (de) Polyolefinfolie und deren verwendung
EP0769371A2 (de) Metallisierte Polyolefinfolie
DE3047153A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rauhen elektroisoliermehrschichtfolie aus polypropylen und nach dem verfahren hergestellte folie
EP0362563A2 (de) Hochleistungsdielektrikumsfolie mit verbesserter Thermostabilität
DE19839007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial orientierten PET-Folie und Verwendung derselben für Folienkondensatoren in der SMD-Technik
DE1640188B2 (de) Elektrischer Kondensator
DE1802327C3 (de) Elektrischer Kondensator
EP4174120B1 (de) Biaxial-orientierte folie enthaltend cycloolefinpolymere und alpha-olefinpolymere, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung im kondensator
DE3534398A1 (de) Verfahren zum herstellen einer transfermetallisierungsfolie
EP0221450B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit langer Lebensdauer
DE102017114647A1 (de) Biaxial verstreckte Kunststofffolie für Folienkondensatoren, insbesondere für Hochtemperaturkondensatoren
EP0030689B1 (de) Elektrischer Wickel- oder Stapelkondensator
EP0027206B1 (de) Kondensator
DE1907571C3 (de) Elektrischer Kondensator
DE102014003603A1 (de) Elektroisolierfolie für den Einsatz in Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee