DE4101043A1 - Optischer schalter - Google Patents

Optischer schalter

Info

Publication number
DE4101043A1
DE4101043A1 DE19914101043 DE4101043A DE4101043A1 DE 4101043 A1 DE4101043 A1 DE 4101043A1 DE 19914101043 DE19914101043 DE 19914101043 DE 4101043 A DE4101043 A DE 4101043A DE 4101043 A1 DE4101043 A1 DE 4101043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
parts
switch
output
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914101043
Other languages
English (en)
Other versions
DE4101043C2 (de
DE4101043C3 (de
Inventor
Wolfgang Dr Rer Nat Arnold
Gerhard Dr Rer Nat Benz
Heiner Hauer
Roland Dr Rer Mueller-Fiedler
Klaus Michael Dr Rer Nat Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19914101043 priority Critical patent/DE4101043C3/de
Publication of DE4101043A1 publication Critical patent/DE4101043A1/de
Publication of DE4101043C2 publication Critical patent/DE4101043C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4101043C3 publication Critical patent/DE4101043C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3508Lateral or transverse displacement of the whole waveguides, e.g. by varying the distance between opposed waveguide ends, or by mutual lateral displacement of opposed waveguide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/3562Switch of the bypass type, i.e. enabling a change of path in a network, e.g. to bypass a failed element in the network
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3572Magnetic force
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3576Temperature or heat actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Schalter mit einer Überbrückungs-Position, in der ein erster optischer Eingang mit einem ersten optischen Ausgang verbunden ist, und mit einer Durchschalte-Position, in der der erste optische Eingang mit einem zweiten optischen Ausgang und ein zweiter optischer Eingang mit dem ersten optischen Ausgang verbunden ist, wobei zwei gegeneinander bewegliche Teile verwendet werden und zur Fixierung der Lichtwellenleiter und eventuell weiterer optischer und elektrooptischer Komponenten Nuten vorgesehen sind, die durch anisotropes Ätzen hergestellt sind. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Schalters.
Aus Moving Fiber Switch Permits Greater System Predictabiliy and Reliability, A. Gurbaxani in: Fibre Optics Reprint Series 13; Integrated Optics and Optical Switching, K. O′Donnell-Leach (Hrsg.), Boston (1987) 52 ist ein optischer Schalter bekannt, der auf dem Prinzip beruht die Lichtwellenleiter zu bewegen. Die Arbeitsweise des Schalters ähnelt der eines elektromechanischen Relais. Die Lichtwellenleiter sind paarweise auf einer Metallplatte in Nuten befestigt, die durch Dickschichtfotolitographie hergestellt sind. Von den beiden Metallplatten ist eine fixiert, die andere beweglich. Im ausgeschalteten Zustand liegen die beiden Platten nicht in einer Ebene, so daß nur einer der Eingangslichtwellenleiter relativ zu einem Ausgangslichtwellenleiter justiert ist. Durch Anlegen eines Magnetfeldes (eingeschalteter Zustand) wird eine der beiden Metallplatten bewegt, so daß beide Platten koplanar liegen und beide Lichtwellenleiterpaare zueinander justiert sind. Dieses Verfahren setzt voraus, daß die Haltevorrichtungen für die Lichtwellenleiter auf den Metallplatten mit sehr hoher Präzision angefertigt werden können und daß die Metallplatten reproduzierbar gegeneinander bewegt werden können.
Aus der DE 32 06 600 A1 ist ein optischer Schalter für einen Computerverbund oder dergleichen bekannt(siehe Fig. 27), dessen Lichtwellenleiter und optische Komponenten in in Silizium geätzten Nuten befestigt sind. Der optische Schalter, der ebenfalls zwei Paare von Lichtwellenleitern enthält, wird betätig, indem Spiegel, die zwischen den Lichtwellenleitern angebracht sind, bewegt werden. Dadurch sind eine Überbrückungs-Position und eine Durchschalte-Position einnehmbar. Bei diesem Schalter ist es nachteilig, daß beim Verschieben der Spiegel Ungenauigkeiten auftreten können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen optischen Schalter anzugeben, der eine Überbrückungs-Position und Durchschalte- Position aufweist und ein reproduzierbares Umschalten zwischen diesen Positionen ermöglicht. Weiter ist es Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Schalters anzugeben. Die Aufgabe wird bezüglich des optischen Schalters durch einen Schalter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Bezüglich des Herstellungsverfahren ist eine Lösung im Patentanspruch 6 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen des optischen Schalters sind den Unteransprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
In optischen Kommunikationsnetzen mit Lichtwellenleitern sollen gestörte Teilnehmerstationen überbrückt werden. Hierzu müssen die über den Eingangslichtwellenleiter ankommenden Daten an dem gestörten Anschluß vorbeigeleitet und direkt in einen Ausgangslichtwellenleiter eingekoppelt werden. Der erfindungsgemäße optische Schalter weist den Vorteil auf, daß die optische Bypass-Schaltung (Überbrückungs-Schaltung) mit geringen Verlusten behaftet ist. Zudem zeichnet sich der optische Schalter durch einen kompakten Aufbau aus. Beim erfindungsgemäßen optischen Schalter wird die Technologie der dreidimensionalen Mikrostrukturierung von Silizium mittels anisotropem Ätzen eingesetzt, um Halterungen und Positioniereinrichtungen für Lichtwellenleiter und weitere optische oder elektrooptische Elemente mit hoher Präzision zu fertigen.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der optischen Bypass- Schaltung,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung zur Realisierung der Bypass- Schaltung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Realisierung des optischen Schalters in Aufsicht,
Fig. 4 ein optischer Schalter in Seitenansicht,
Fig. 5 die Höhenführung in Seitenansicht,
Fig. 6 die Höhenführung in Aufsicht,
Fig. 7 eine weitere Möglichkeit der Führung der Lichtwellenleiter,
Fig. 8 einen optischen Schalter mit mehreren Ausgangslichtwellenleitern,
Fig. 9 eine Aufsicht auf einen optischen Schalter mit Schwalbenschwanzführung und beweglichen Lichtwellenleitern,
Fig. 10 einen Schnitt durch einen optischen Schalter mit Schwalbenschwanzführung und beweglichen Lichtwellenleitern,
Fig. 11 eine Aufsicht auf einen optischen Schalter mit Schwalbenschwanzführung und beweglichen Lichtwellenleitern mit integriertem Laser und
Fig. 12 eine Aufsicht auf einen optischen Schalter mit Schwalbenschwanzführung, festen Lichtwellenleitern und Spiegeln.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer optischen Bypass-Schaltung. Im eingeschalteten Zustand (Durchschalte- Position) wird das über einen Eingangslichtwellenleiter D1 angekommende Licht zu einem Detektor D der Teilnehmerstation geleitet. Die Daten werden einer elektronischen Signalverarbeitung S zugeführt, verarbeitet und einem Laser L aufmoduliert. Vom Laser L wird Licht über einen zweiten Eingangslichtwellenleiter E2 über den optischen Schalter OS in einen Ausgangslichtwellenleiter A1 eingekoppelt. Im Falle einer Störung der Teilnehmerstation soll der Eingangslichtwellenleiter E1 direkt an den Ausgangslichtwellenleiter A1 unter Überbrückung von Detektor und Sender angekoppelt werden (Bypass- oder Überbrückungs- Position).
Fig. 2 zeigt eine Prinzipdarstellung zur Realisierung der Bypass-Schaltung. Der Eingangslichtwellenleiter E1 und der mit dem Laser L verbundene Eingangslichtwellenleiter E2 liegen in Halterungen auf einem gemeinsamen Teil und sind somit in ihrer relativen Position fest miteinander verkoppelt. Ebenso liegt der mit dem Detektor D verbundene Ausgangslichtwellenleiter A2 und der Ausgangslichtwellenleiter A1 auf einem gemeinsamen Teil. Das Teil mit den Eingangslichtwellenleitern E1, E2 ist in einer Richtung senkrecht zur Lichtausbreitung beweglich, so daß wahlweise der Eingangslichtwellenleiter E1 mit dem Ausgangslichtwellenleiter A2 und dem Detektor und der Laser L über den Eingangslichtwellenleiter E2 mit dem Ausgangslichtwellenleiter A1 verbunden sind (eingeschaltetet Zustand, Durchschalte-Position) oder der Eingangslichtwellenleiter E1 direkt mit dem Ausgangslichtwellenleiter A1 verbunden ist (Bypass-Position, Überbrückungs-Position).
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen optischen Schalter. Der Eingangslichtwellenleiter E1 und der mit dem Laser verbundene Eingangslichtwellenleiter E2 liegen in Halterungen auf einem ersten Teil T1, dem Schlitten, und sind somit in ihrer relativen Position fest miteinander gekoppelt. Ebenso liegen ein Ausgangslichtwellenleiter A1 und ein Ausgangslichtwellenleiter der zur Fotodiode führt A2 auf einem gemeinsamen Teil T2. Das Teil T1 wird als beweglicher Schlitten ausgeführt und kann in einer Richtung senkrecht zur Lichtausbreitung bewegt werden, so daß wahlweise der Eingangslichtwellenleiter E1 mit dem Ausgangslichtwellenleiter A2 und somit dem Detektor und Laser über den Eingangslichtwellenleiter E2 mit dem Ausgangslichtwellenleiter E1 verbunden ist (eingeschalteter Zustand) oder der Eingangslichtwellenleiter E1 direkt mit dem Ausgangslichtwellenleiter E2 verbunden ist (Bypass-Funktion). Ein zusätzlicher, in der Fig. 3 als drittes Teil T3 bezeichneter Träger dient zur Höhenführung der beweglichen Lichtwellenleiter. Die Lichtwellenleiter werden dazu in einer Vertiefung V auf dem Teil T3 geführt. Der Abstand zwischen den Endflächen der Lichtwellenleiter a sollte möglichst klein gewählt werden, um einen hohen Koppelwirkungsgrad des Lichtes zu erreichen.
Fig. 4 zeigt ein Schnittbild der Anordnung gemäß Fig. 3 entlang der Linie AA′. Durch anisotropes naßchemisches Ätzen werden auf der Unterseite des beweglichen Teiles T1 zwei parallele V-Nuten H angebracht, deren Längsachse in Richtung der Bewegung liegt. Die Tiefe der Nuten ist für das Funktionsprinzip unerheblich, sollte jedoch aus Gründen der Strukturierungsgenauigkeit im Bereich zwischen 10 und 50 µm liegen. Die Länge der Nut H beträgt einige Millimeter, die Breite wird durch die jeweilige Ätztiefe bestimmt. Senkrecht zur Bewegungsrichtung werden auf beiden Seiten des Teils T1 Vertiefungen V1, V2 geätzt, deren Kanten als Anschläge dienen und somit die Endpositionen der Eingangslichtwellenleiter E1 und E2 in den beiden Bewegungsrichtungen festlegen. Die Ätztiefe dieser Vertiefungen V1, V2 ist nicht von Bedeutung, da für Festlegung der Anschläge nur die Flanken benötigt werden. In die Grundplatte G, die als Gegenstück dient, werden zu den im Teil T1 angebrachten Nuten N diverse Strukturen in Form von V-förmigen Erhöhungen EH geätzt. Die beiden Erhöhungen EH sind parallel zur Bewegungsrichtung und dienen als Führungsschienen für das Teil T1. Ihre Länge muß kürzer sein als die Länge der zugehörigen V-Nuten N im Teil T1, um dem Teil T1 den durch den lateralen Abstand der Glasfasern vorgegebenen Verschiebungsspielraum zu gewährleisten. Die Nuten N und Erhöhungen EH müssen so dimensioniert sein, daß der Schlitten nur durch die Kanten dieser Strukturen und nicht durch die Oberfläche der Grundplatte getragen wird. Auf der Grundplatte G werden weiterhin 2 Anschläge AN1 und AN2 in Form von V-förmigen Erhöhungen geätzt, die mit ihren Längsachsen senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufen und als Anschläge für das Teil T1 dienen. Da auch hier nur die Kante der Anschläge AN1, AN 2 von Bedeutung ist, können diese Strukturen wie in Abbildung 4 in Form von V-förmigen Erhöhungen oder aber auch in Form von einfacher Erhöhungen mit nur einer Kante gefertigt werden, die sich bis zum Rand der Grundplatte G auf dem Niveau maximaler Höhe ausdehnen.
Die Teile T2 und T3 werden auf der Rückseite mit gleichartigen Führungsstrukturen versehen wie das Teil T1. Damit wird gewährleistet, daß die Oberflächen aller drei Teile und damit die Lagen der Lichtwellenleiter in ihren Höhen exakt übereinstimmen. An Stelle der Anschläge werden in die Rückseiten der Teile T2 und T3 jedoch ebenfalls V-Nuten geätzt, die ebenso wie die Führungsschienen an die jeweiligen Erhöhungen EH auf der Grundplatte G angepaßt sind. Damit sind die Positionen der Teile T1 und T2 in beiden Richtungen festgelegt. Zur Höhenführung des Schlittens wird eine Klammer HF auf den Teilen T2 und T3 befestigt, die mit einen kleinen Fläche auf dem Teil T1 aufliegt und eine Höhenverschiebung verhindert. Dies ist in Fig. 5 dargestellt. Die Klammer kann aus Pyrexglas hergestellt und durch anodisches Bonden ohne zusätzliches Verhindungsmaterial auf den Teilen T2 und T3 befestigt werden. In Fig. 6 ist eine Anordnung mit Höhenführung durch zwei Klammern HF1 und HF2 in Aufsicht dargestellt, wobei die Schnittlinie BB′ der Seitenansicht aus Fig. 5 entspricht.
Für den Antrieb des Schlittens kann eine Vielzahl von Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Der Antrieb kann zum Beispiel durch Verwendung eines Relais, rein elektromechanisch oder mit Hilfe einer Formgedächtnislegierung erfolgen. Der Stößel für ein Relais kann dabei auf einfache Weise durch Ankleben an den Schlitten befestigt werden. Der Schlitten kann aber auch eine geätzte Struktur AT zur Befestigung des Abtriebselements tragen. In allen Fällen befindet sich der Gegenpunkt des Antriebs auf der Grundplatte G oder einer zusätzlichen Halterung, die die gesamte Anordnung trägt. Der Einsatz eines Relais stellt sicher, daß nur im eingeschalteten Zustand der Laser und die Fotodiode angekoppelt werden. Bei Stromausfall bewegt das Relais das Teil 1 zum entgegengesetzten Anschlag und der Eingangslichtwellenleiter E1 ist mit dem Ausgangslichtwellenleiter E2 verbunden. Bei Einsatz eines elektromagnetischen Antriebs besteht keine starre Verbindung zwischen dem Teil T1 und der Grundplatte G. Auf dem Teil T1 wird eine Masse aus magnetischem Material und auf der Grundplatte G ein kleiner Elektromagnet befestigt. Im eingeschalteten Zustand bewegt das Magnetfeld somit das Teil T1 zu einer der beiden Anschlagspositionen. Ein Formgedächtnismetallantrieb muß elektrisch beheizt werden, so daß die Legierung im eingeschalteten Zustand eine Austenitstruktur annimmt, die so geformt wurde, daß der Antriebshebel das Teil 1 zu einem der Anschläge bewegt. Bei Stromausfall kühlt sich die Anordnung ab nimmt die leicht verformbare Martensitstruktur an. Bei Verwendung eines elektromagnetischen oder Formgedächtnismetallantriebs muß im ausgeschalteten Zustand das Teil T1 durch eine zusätzliche passive Komponente (zum Beispiel Federkraft) zu dem entgegengesetzten Anschlag bewegt werden.
In Fig. 7 ist eine Möglichkeit dargestellt, die Lichtwellenleiter, die durch das Teil T3 in der Höhe geführt werden, durch das Teil T3 auch seitlich zu führen. Dies erfolgt durch zwei V-Nuten, die in das Teil T3 geätzt werden und in die die Lichtwellenleiter eingelegt werden.
Von wesentlicher Bedeutung für den Einsatz des Schalters in lokalen Netzen ist eine Monitorvorrichtung, die das wiedereintreten der Betriebsbereitschaft der ausgefallenen Station anzeigt. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, können zu diesem Zweck auf das Teil 2 drei Ausgangslichtwellenleiter angebracht werden. Der zusätzliche Ausgangslichtwellenleiter führt zu einer Monitorfotodiode. Im eingeschalteten Zustand liegt der Eingang dieses Ausgangslichtwellenleiters A2 frei. Im Falle einer Störung (Bypass-Schaltung) wird dieser Ausgangslichtwellenleiter mit dem Eingangslichtwellenleiter E2 der zur Laserdiode führt gepaart, so daß durch die Monitorfotodiode der Betriebszustand des Lasers geprüft werden kann.
Neben der bisherigen Funktion des optischen Schalters eine Bypass-Schaltung zu realisieren, kann der hier beschriebene optische Schalter auch informationstragendes Licht zwischen einem oder mehreren Eingangslichtwellenleitern und verschiedenen Ausgangslichtwellenleitern schalten und so zu Verzweigungsaufgaben in optischen Nachrichtennetzen eingesetzt werden.
Die Fig. 9 und 10 stellen eine weitere mögliche Realisierung einer Bypass-Schaltung in Silizium-Mikromechanik dar. Ein Wafer aus einkristallinem Silizium wird von der Rückseite her durch anisotropes Ätzen vollkommen durchätzt, so daß eine Durchgangsöffnung mit Seitenwänden entsteht. Die Vorderseite wird derart strukturiert, daß auf einer Seite der Durchgangsöffnung eine Vertiefung zur Aufnahme der beweglichen Lichtwellenleiter E1, E2 entsteht. Diese Vertiefung V stellt in ihren Abmessungen keine besonderen Anforderungen an die Genauigkeit des Herstellverfahrens. Auf der gegenüberliegenden Seite der Durchgangsöffnung D werden Pyramiden oder V-förmige Gräben G1, G2 zur Halterung von Kugellinsen K1, K2 und Lichtwellenleitern A1 in den Siliziumträger geätzt. Mit Hilfe der anisotropen Ätztechnik können solche Strukturen mit einer Genauigkeit im Mikrometerbereich hergestellt werden. Es entsteht das Teil T2. Ebenfalls aus demselben einkristallinen Siliziumwafer wird ein bewegliches Teil T1, der Schlitten, geätzt, dessen Seitenwände eine inverse Neigung zu den Seitenwänden der Durchgangsöffnung D aufweisen und der somit mit einem durch den Ätzprozeß einstellbaren Spiel in die Durchgangsöffnung U eingepaßt werden kann. Zur Oberfläche des Teils T2 hin wird das Teil T1 durch die konische Form der Seitenwände gehalten. Die Rückseite des Teils T2 wird mit einer Grundplatte aus einem zweiten Siliziumwafer abgedeckt, so daß das Teil T1 auch in dieser Richtung eine definierte Führung aufweist. Die Grundplatte kann beispielsweise durch anodisches Sonden mittels einer gesputterten Glaszwischenschicht, durch Silizium Direktbonden oder durch Klebetechnik befestigt werden. Das bewegliche Teil T1 kann sich somit pur noch in einer Richtung bewegen, die in Fig. 9 als Bewegungsrichtung mit einem Pfeil gekennzeichnet ist. Die Vorderseite des Teils T1 wird durch anisotropes Ätzen mit V-Nuten zur Halterung der beiden Lichtwellenleiter sowie mit pyramidenförmigen Gräben zur Aufnahme von Kugellinsen K3, K4 strukturiert. Der Eingangslichtwellenleiter E1 und der mit dem Laser verbundene Lichtwellenleiter E2 werden auf dem Teil T2 in V-Nuten bis zum Rand der Vertiefung V geführt. In dieser Vertiefung V sind die Lichtwellenleiter lateral frei beweglich. Beide Lichtwellenleiter E1, E2 werden auf dem Teil T1 wieder in entsprechenden V-Nuten geführt und enden vor den pyramidenförmigen Vertiefungen für die Kugellinsen K3 und K4. Die geätzten Strukturen für die Lichtwellenleiter und Kugellinsen sind so ausgelegt, daß die Lichtwellenleiterendflächen in der Brennebene der jeweiligen Kugellinsen liegen. Das aus den Lichtwellenleitern austretende Licht wird somit durch die Linsen parallelisiert und breitet sich als Freiraumstrahlen bis zu den beiden auf dem Teil T2 liegenden Kugellinsen K1, K2 aus. Die Kugellinse K1 fokussiert das Licht auf eine mit ihrer aktiven Fläche senkrecht zur Ausbreitungsrichtung stehende Fotodiode D, die andere Kugellinse K2 auf den Kern des Ausgangslichtwellenleiters K1. Bei Verwendung einer Fotodiode D mit großer aktiver Fläche kann die fokussierende Kugellinse K1 vor dem Detektor entfallen. Das bewegliche Teil T1 kann zwischen zwei Anschlägen, die durch die geätzten Strukturen definiert sind, bewegt werden, so daß wahlweise der Eingangslichtwellenleiter E1 mit dem Fotodiode D und der Laser mit dem Ausgangslichtwellenleiter A1 oder der Eingangslichtwellenleiter E1 direkt mit dem Ausgangslichtwellenleiter A verbunden werden kann. Da die Position des beweglichen Teils 11 und damit der beweglichen Lichtwellenleiter durch die präzise geätzten Strukturen definiert ist, sind ein Monitor und eine Regelelektronik hier nicht notwendig.
Das Teil T1 wird aus demselben Siliziumwafer geätzt wie das Teil T2, damit beide Komponenten die gleiche Dicke aufweisen. Eine Höhenjustierung der Lichtwellenleiter auf dem Teil T1 und dem Teil T2 ist damit gewährleistet. Da das Teil T1 auf großen Flächen gleitet, kann zur Verminderung der Gleitreibung eine reibungsmindernde Dünnschicht aufgesputtert werden. Ein Antrieb des beweglichen Teils T1 ist wie im vorher angegebenen Ausführungsbeispiel möglich.
In einer weiteren Ausbaustufe der Anordnung kann die Laserdiode L auf dem Teil T2 hybrid intergriert werden. Das Laserlicht wird dann über eine mikromechanisch positionierte Kugellinse K5 in ein kurzes Lichtwellenleiterstück E2 eingekoppelt, daß wie der Eingangslichtwellenleiter E1 zum beweglichen Teil T1 geführt wird (Fig. 11).
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Schalters ist in Fig. 12 dargestellt. Mit dem Teil T1 werden dabei nicht Lichtwellenleiter bewegt, sondern auf dem Teil T1 ist ein Spiegel SP befestigt. Das Licht aus dem Eingangslichtwellenleiter E1 und aus dem Eingangslichtwellenleiter E2, der vom Laser kommt wird als Freiraumstrahlung auf den Spiegel SP umgelenkt. Der Spiegel SP ist auf dem beweglichen Teil T1 befestigt und kann durch Verschiebung so positioniert werden, daß an einem Anschlag eine Überbrückungs-Position erreicht ist und am anderen Anschlag eine Durchgangs-Position erreicht ist Der erfindungsgemäße Aufbau zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise, einen beweglichen Schlitten (Teil T1) und das Schalten optischer Informationen zwischen verschiedenen Lichtwellenleitern aus. Alle Komponenten können durch mikromechanische Strukturierung von einkristallinem Silizium mit hoher Präzision befestigt werden. Die absolute Reproduzierbarkeit der Ätzstrukturen ist für die Justiergenauigkeit der Fasern unkritisch, da die Ätzstrukturen so ausgelegt sind, daß die einzelnen Komponenten des Aufbaus durch Selbstjustage mit hoher Präzision relativ zueinander positioniert werden. Bei Spannungsausfall tritt automatisch die Bypassfunktion in Kraft. Das Wiedereintreten der Funktionsfähigkeit kann durch eine Monitoreinrichtung geprüft werden.

Claims (6)

1. Optischer Schalter mit einer Überbrückungs-Position, in der mindestens ein erster optischer Eingang mit einem ersten optischen Ausgang verbunden ist, und mit einer Durchschalte- Position, in der mindestens der erste optische Eingang mit einem zweiten optischen Ausgang und ein zweiter optischer Eingang mit dem ersten optischen Ausgang verbunden ist, wobei zwei gegeneinander bewegliche Teile verwendet werden und zur Fixierung der Lichtwellenleiter und eventuell weiterer optischer oder elektrooptischer Komponenten Nuten vorgesehen sind, die durch anisotropes Ätzen hergestellt sind, dadurch kennzeichnet, daß zur Führung des beweglichen Teils, mit dem zwischen den beiden verschiedenen Positionen umgeschaltet wird, die Führungen und Anschläge mittels anisotroper Ätztechnik hergestellt sind.
2. Optischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem der Teile zwei Lichtwellenleiterenden in Nuten montiert sind, auf einem der Teile befinden sich die beiden optischen Eingänge und auf dem zweiten der Teile die beiden optischen Ausgänge.
3. Optischer Schalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem der beiden Teile optische Komponenten, insbesondere Spiegel oder Prismen, befestigt sind und auf dem zweiten Teil mindestens vier Lichtwellenleiter­ enden montiert sind.
4. Optischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (T1, T2) auf einer gemeinsamen Grundplatte (G) montiert sind, indem auf der Grundplatte (G) und auf den Rückseiten der Teile (T1, T2) zueinanderpassende Nuten (N) und V-förmige Erhöhungen (EH) anisotrop geätzt sind.
5. Optischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil wie ein Schlitten im zweiten Teil mittels einer Schwalbenschwanzführung geführt wird, wobei die Führungsflächen durch anisotropes Ätzen hergestellt sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines optischen Schalters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile aus einer einzigen Siliziumplatte hergestellt werden, wobei zunähst die Ätzprozesse durchgeführt werden und anschließend die Teile voneinander getrennt werden.
DE19914101043 1991-01-16 1991-01-16 Optischer Schalter Expired - Fee Related DE4101043C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101043 DE4101043C3 (de) 1991-01-16 1991-01-16 Optischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914101043 DE4101043C3 (de) 1991-01-16 1991-01-16 Optischer Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4101043A1 true DE4101043A1 (de) 1992-08-13
DE4101043C2 DE4101043C2 (de) 1992-11-12
DE4101043C3 DE4101043C3 (de) 1995-10-12

Family

ID=6423078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914101043 Expired - Fee Related DE4101043C3 (de) 1991-01-16 1991-01-16 Optischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101043C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601310A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd Optischer Leitungsstecker und optische Überbrückungsverdrahtung
DE10000483C1 (de) * 2000-01-07 2001-08-23 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Faseroptisches Schaltelement
WO2001098801A2 (de) * 2000-06-20 2001-12-27 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur übertragung optischer signale
EP1258769A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Optisches Modul und seine Herstellungsmethode
DE4313915B4 (de) * 1993-04-28 2005-08-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012450A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalter zum vertauschbaren optischen verbinden zweier lichtleiterpaare
GB2088083A (en) * 1980-11-24 1982-06-03 Western Electric Co Optical fiber switch
DE3206600A1 (de) * 1981-02-24 1982-11-11 Nippon Sheet Glass Co. Ltd., Osaka Fixierungsstruktur zum fixieren von optischen fasern und linsen des gradiententyps und verfahren zur herstellung einer derartigen fixierungsstruktur sowie vorrichtung mit einer derartigen fixierungsstruktur
US4699457A (en) * 1985-09-03 1987-10-13 Optelecom Incorporated Optical fiber switch and method of making same
DE3728053A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Siemens Ag Loesbarer mehrfach-spleissverbinder fuer lichtwellenleiter
US4859022A (en) * 1988-07-11 1989-08-22 Gte Products Corporation Moving "S" fiber optical switch
GB2224129A (en) * 1988-09-27 1990-04-25 Oxley Dev Co Ltd Optical matrix

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012450A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalter zum vertauschbaren optischen verbinden zweier lichtleiterpaare
GB2088083A (en) * 1980-11-24 1982-06-03 Western Electric Co Optical fiber switch
DE3206600A1 (de) * 1981-02-24 1982-11-11 Nippon Sheet Glass Co. Ltd., Osaka Fixierungsstruktur zum fixieren von optischen fasern und linsen des gradiententyps und verfahren zur herstellung einer derartigen fixierungsstruktur sowie vorrichtung mit einer derartigen fixierungsstruktur
US4699457A (en) * 1985-09-03 1987-10-13 Optelecom Incorporated Optical fiber switch and method of making same
DE3728053A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Siemens Ag Loesbarer mehrfach-spleissverbinder fuer lichtwellenleiter
US4859022A (en) * 1988-07-11 1989-08-22 Gte Products Corporation Moving "S" fiber optical switch
GB2224129A (en) * 1988-09-27 1990-04-25 Oxley Dev Co Ltd Optical matrix

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Proceedings of the IEEE, Vol. 70, No. 5, Mai 1982, S. 420-457 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601310A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd Optischer Leitungsstecker und optische Überbrückungsverdrahtung
DE4313915B4 (de) * 1993-04-28 2005-08-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10000483C1 (de) * 2000-01-07 2001-08-23 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Faseroptisches Schaltelement
WO2001098801A2 (de) * 2000-06-20 2001-12-27 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur übertragung optischer signale
WO2001098801A3 (de) * 2000-06-20 2002-06-06 Schleifring Und Appbau Gmbh Vorrichtung zur übertragung optischer signale
US7246949B2 (en) 2000-06-20 2007-07-24 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Device for transmitting optical signals
EP1258769A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Optisches Modul und seine Herstellungsmethode
US6986609B2 (en) 2001-05-08 2006-01-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical module and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101043C2 (de) 1992-11-12
DE4101043C3 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535615B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen systems und optisches system
DE60026891T2 (de) Aktive glasfaserausrichtung mit plastisch verformbarer halteeinrichtung
DE3687063T2 (de) Optische komponente mit wellenleiter.
DE60301553T2 (de) Optischer schaltkreis mit optischen planaren hohlkern-lichtwellenleitern
DE19910375C2 (de) Optischer Schalter und modulares Schaltsystem aus optischen Schaltelementen
DE19819164C1 (de) Baugruppe
DE19644758A1 (de) Zentrieranordnung zum Positionieren von mikrostrukturierten Körpern
EP0990931B1 (de) Anordnung zum Ein- und Auskoppeln von Licht in Wellenleiter und Methode zu deren Herstellung
DE10238741A1 (de) Planare optische Komponente und Kopplungsvorrichtung zur Kopplung von Licht zwischen einer planaren optischen Komponente und einem optischen Bauteil
EP0713113A1 (de) Optische Sende- und Empfangseinrichtung
WO2006047896A1 (de) Faser-linsen-anordnung sowie linsen-array für eine solche faser-linsen-anordnung
EP0640223A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen polymerelementen mit integrierten vertikalen kopplungsstrukturen
WO1996010199A1 (de) Koppelanordnung zum optischen aneinanderkoppeln eines oeic-bausteins und optischer fasern
DE19725720A1 (de) Optischer Isolator und Wellenlängenmuliplexer-Modul mit integriertem optischen Isolator
DE19546443A1 (de) Optische und/oder elektrooptische Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE69731044T2 (de) Montieren von einer planaren optischen Komponente auf einer Aufbauplatte
DE4101043C2 (de)
DE4240950C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine integriert optische Schaltung und Deckel für eine integriert optische Schaltung
EP0440087B1 (de) Optische Signalverbindungsvorrichtung für Einschübe eines Einschubgestells
EP0968454A1 (de) Optischer mehrfachschalter
DE102009023071A1 (de) Mikrooptisches Koppelelement mit integrierten optischen Wellenleitern
DE60311740T2 (de) Optische Anordnung mit zwei optischen Eingängen/Ausgängen und ein Herstellungsverfahren
WO1992016861A1 (de) Vorrichtung zur kopplung von lichtwellenleitern
DE10000482C1 (de) Thermisch stabiler faseroptischer Schalter
DE4406335A1 (de) Anordnung zur strahlteilenden Abzweigung oder zur wellenlängenselektiven Abzweigung oder Einkopplung von Licht und Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee