DE4100589A1 - Konzentrate von zusatzstoffen auf basis polymerer bindemittel und ihre verwendung - Google Patents

Konzentrate von zusatzstoffen auf basis polymerer bindemittel und ihre verwendung

Info

Publication number
DE4100589A1
DE4100589A1 DE19914100589 DE4100589A DE4100589A1 DE 4100589 A1 DE4100589 A1 DE 4100589A1 DE 19914100589 DE19914100589 DE 19914100589 DE 4100589 A DE4100589 A DE 4100589A DE 4100589 A1 DE4100589 A1 DE 4100589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pref
polycarbonate
formula
block
concentrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914100589
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100589C2 (de
Inventor
Herbert Dipl Chem D Eichenauer
Karl-Heinz Dipl Chem Dr Ott
Alfred Dipl Chem D Pischtschan
Edgar Dipl Chem Dr Leitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19914100589 priority Critical patent/DE4100589C2/de
Publication of DE4100589A1 publication Critical patent/DE4100589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100589C2 publication Critical patent/DE4100589C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/02Aliphatic polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/16Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2469/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Konzentrate von Zusatz­ stoffen in polymeren Bindemitteln auf Basis bestimmter (aliphatischer) Polycarbonate, welche sich durch hohe Aufnahmefähigkeit für die Zusatzstoffe und gute Misch­ barkeit und Verträglichkeit mit (thermoplastischen) Polymeren auszeichnen.
Weiterhin wird die Verwendung der Konzentrate in (ther­ moplastischen) Polymeren beansprucht.
Bei der Einarbeitung von Farbmitteln, Additiven oder Füllstoffen in Polymermaterialien wird eine gleichmäßige Verteilung, d. h. eine gute Dispergierbarkeit, dieser Stoffe angestrebt. Inhomogenitäten, d. h. lokale Anhäu­ fung einer zugefügten Komponente, führen in der Regel zu unerwünschten Beeinträchtigungen der Eigenschaften, beispielsweise zu ungleichmäßiger Einfärbung, schwanken­ der Zähigkeit oder zu Bereichen mit hohem und solchen mit niedrigem Elastizitätsmodul.
Weiterhin wird zunehmend ein Einsatz von Zusatzstoffen in staubfreier und gut dosierbarer Form gefordert.
Eine Möglichkeit der gleichmäßigen Verteilung von Zu­ satzstoffen in Polymeren bei gleichzeitiger staubfreier und gut dosierbarer Zugabeform besteht darin, die Zu­ satzstoffe in Form sogenannter Konzentrate zuzumischen. Dabei werden die Zusatzstoffe in hoher Konzentration in einem Trägermaterial (Bindemittel) eingebracht, wobei das Trägermaterial ein gutes Aufnahmevermögen für die Zusatzstoffe aufweisen und eine gleichmäßige Verteilung der Zusatzstoffe sicherstellen muß.
Weiterhin muß das Trägermaterial eine gute Verträglich­ keit mit dem zu modifizierenden Polymeren zeigen und zu keinen negativen Eigenschaftsveränderungen des Polymeren führen.
Beispiele für die Einarbeitung von Farbmitteln in Kunst­ stoffe über Farbmittelkonzentrate sind z. B. in der EP-PS 01 30 576 (Verwendung von Acrylatharzen als Bindemittel) und der dort zitierten Literatur sowie in der US-PS 48 10 733 (Verwendung einer Kombination aus einem Poly­ propylenharz und einem Dispergiermittel als Bindemittel) beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß speziell zusammengesetzte Polymerisate sehr gut als Trägermaterialien (Bindemit­ tel) für die Herstellung von Konzentraten geeignet sind. Von besonderem Vorteil ist neben der hohen Aufnahmefä­ higkeit für die unterschiedlichsten Zusatzstoffe, daß diese Polymerisate eine sehr gute Verträglichkeit bzw. eine sehr gute Mischbarkeit mit den verschiedenartig­ sten Polymermaterialien zeigen.
Gegenstand der Erfindung sind Konzentrate zum Einsatz in Kunststoffen, enthaltend mindestens einen in einem polymeren Bindemittel dispergierten Zusatzstoff, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) als polymere Bindemittel im wesentlichen aliphatisch aufgebaute Homopolycarbonate oder Copolycarbonate oder sequenzierte Blockcopolymer­ polycarbonate eingesetzt werden
  • b) der Zusatzstoff im Gewichtsverhältnis a : b von Ver­ hältnis 3 : 1 bis 1 : 10, bevorzugt 2 : 1 bis 1 : 5 und besonders bevorzugt 1 : 1 bis 1 : 3, eingesetzt wird.
Erfindungsgemäß einzusetzende polymere Bindemittel a) sind beispielsweise Homopolycarbonate und/oder Copoly­ carbonate der Struktur (IV)
mit n 15, bevorzugt 20,
worin
R¹ gleiche oder verschiedene zweiwertige, im wesent­ lichen aliphatische Reste R¹ der Struktur
-(CH₂)m- mit m = 3-12,
-CH₂CH₂CH(CH₃)-,
-CH₂Cl₂-O-CH₂CH₂,
-CH₂CH₂OCH₂CH₂OCH₂CH₂-,
-CH₂CH(CH₃)CH₂CH₂C(CH₃)₂CH₂-,
bedeutet.
Unter im wesentlichen aliphatischen "Polycarbonaten" werden solche verstanden, welche zumindest über einen aliphatischen (oder cycloaliphatischen) Rest an die Carbonatgruppe gebunden sind.
Die aliphatischen Polycarbonate können nach üblichen Methoden, z. B. durch Phosgenierung von Diolen (DE-OS 20 01 091, FR-PS 13 91 512, DE-OS 10 31 512, DE-OS 24 46 107, DE-OS 26 05 024, EP 0 02 641, DE-OS 24 47 349), besser aber durch ringöffnende Masse- und Lösungspolymerisation von cyclischen, aliphatischen Carbonaten hergestellt werden (DE-OS 15 45 116, 15 45 117, 31 03 135, 32 04 078).
Das bevorzugte Herstellungsverfahren ist die anionische ringöffnende Lösungspolymerisation von cyclischen ali­ phatischen Carbonaten bei tiefen Temperaturen (DE-OS 36 07 625).
Cyclische aliphatische Carbonate als Ausgangsprodukte für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate sind Verbindungen der Formel (I)
worin
R¹ = -(CH₂)m- mit m = 3-12,
-CH₂CH₂CH(CH₃)-,
-CH₂CH₂OCH₂CH₂OCH₂CH₂-,
-CH₂CH(CH₃)CH₂CH₂C(CH₃)₂CH₂-,
bedeutet und Verbindungen der Formel (II)
worin
R² = -(CH₂)m- mit m = 4-12,
-CH₂CH₂OCH₂CH₂-,
-CH₂CH₂OCH₂CH₂OCH₂CH₂
bedeutet.
Bevorzugt werden Carbonate der Formel (I) verwendet. Besonders bevorzugt ist das Carbonat mit R¹ =
Weitere erfindungsgemäß einzusetzende polymere Bindemit­ tel a) sind sequenzierte Block(co)polymere der ideali­ sierten Formeln (V)
A-B-A; B-A-B oder (A-B)x (V)
mit x = 1 bis 20, insbesondere x = 1 bis 10,
worin
A = Rest eines Homopolymerisats von Styrol, Vinyl­ naphthalin, Isopropenylnaphthalin oder Butadien­ 1,3, oder Isopren, insbesondere von Styrol oder Butadien-1,3, und
B = Rest eines Homopolymeren eines cyclischen, ali­ phatischen Carbonats der allgemeinen Formel (I)
oder der allgemeinen Formel (II)
worin R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben,
sind.
Besonders bevorzugt werden cyclische, aliphatische Carbonate der Formel (I) davon besonders bevorzugt das Carbonat der Formel
Die mittleren Molekulargewichte der Blöcke A und B sind größer 800, vorzugsweise größer 1000 und besonders be­ vorzugt größer 10 000.
ln den Blockcopolymeren können die mittleren Molekular­ gewichte der Blöcke A und B verschieden oder nahezu gleich groß sein.
Die Blockcopolymeren enthalten den Block A in Mengen von 5 bis 95 Gew.-% und den Block B in Mengen von 95 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise aber in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% A und 95 bis 80 Gew.-% B sowie 5 bis 20 Gew.-% B und 95 bis 80 Gew.-% A; d. h. in den bevorzugten Block­ copolymeren überwiegt gewichtsmäßig entweder die Kompo­ nente A oder B.
Die Blockcopolymeren können durch anionische Polymeri­ sation gemäß DE-OS 36 07 627 hergestellt werden.
Weitere erfindungsgemäß einzusetzende polymere Bindemit­ tel a) sind Block(co)polycarbonate (mit Ester-Blöcken L) mit sequenzartigem Aufbau der idealisierten Formel (VI)
-(-B-T-L)n- (VI)
mit n = 1 bis 20, insbesondere 1 bis 10, worin
-B- ein Polycarbonatsegment, bevorzugt Polymerisat eines cyclischen Carbonats (Block B) der Formel I oder II,
worin
R¹ und R² die oben angegebenen Reste bedeuten,
-L- ein Polymerisatsegment ("Block L") eines cyclischen Esters (Lactons) mit der Formel III
mit
R³, R⁴, R⁵, R⁶ = H, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₁-C₆- Alkoxy, C₁-C₆-Alkenoxy-C₁-C₆-alkyl, insbesondere H, CH₃, C₂H₅,
m, n unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3, 4, 5, oder 6 und worin
T ein Mittelstück, enthaltend sowohl das cyclische Carbonat der Formel I und/oder II als auch den cyclischen Ester der Formel III in polymerisierter Form, wobei die Konzentration der Reste I und/oder II in Richtung auf -L- und die Konzentration der Reste III in Richtung auf -B- kontinuierlich ab­ nimmt ("tapered structure"),
bedeutet.
Die Molekulargewichte der Blöcke B, L, T betragen <800, bevorzugt <1000.
Besonders bevorzugte cyclische Carbonate (I) und (II) sind Trimethylenglykolcarbonat, Neopentylglykolcarbonat, 1,4-Butandiolcarbonat sowie dimere Carbonate des Pentan­ diols oder des Hexandiols.
Bevorzugte Lactone (III) (zur Herstellung von Block L) sind ε-Caprolacton und Pivalolacton.
In den Polymeren können die mittleren Molekulargewichte der Blöcke B und L sowie der Mittelstücke T verschieden oder nahezu gleich groß sein.
Die sequenzierten Block(co)polycarbonate enthalten die Blöcke B bzw. L in Mengen von 5 bis 95 Gew.-% (bezogen auf Gesamtmenge B+L), vorzugsweise aber in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% B und 95 bis 80 Gew.-% L (bezogen auf B+L), sowie 5 bis 20 Gew.-% L und 95 bis 80 Gew.-% B (bezogen auf B+L); der Gehalt an Mittelstücken T mit einer "tapered-structure" beträgt 5 bis 95 Gew.-% (bezogen auf B+T+L), vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% (bezogen auf B+T+L).
Die Copolymeren lassen sich aus den cyclischen Carbo­ naten und Lactonen durch anionische ringöffnende Lösungspolymerisation herstellen. Ein sequentieller Aufbau der Copolymeren wird durch eine stufenweise Zugabe der Carbonat/Lacton-Mischung zur polymerisations­ aktiven Lösung erreicht.
Weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung der Konzentrate als Zumischung zu Polymeren, insbesondere zu thermoplastischen Polymeren.
Die Molekulargewichte der bevorzugten aliphatischen Polycarbonate einschließlich der sequenzierten Block(co)polycarbonate können 2000 g/mol bis 5 00 000 g/mol, bevorzugt 5000 g/mol bis 1 20 000 g/mol betragen.
Im Sinne der Erfindung einzusetzende Zusatzstoffe sind beispielsweise Verstärkungs- und Füllstoffe, Farbmittel, Gleitmittel, Treibmittel, Stabilisatoren, Flammschutz­ mittel, Antistatika, Lichtschutzmittel und Nucleierungs­ mittel.
Beispiele für Füllstoffe sind mineralische Füllstoffe wie Calciumcarbonat, Talkum, Kaolin, Glimmer, Silica- Verbindungen, Schwerspat; Mikroglaskugeln, Metalloxide wie z. B. Magnesiumoxid und Aluminiumoxid, Ruß, Graphit, auch elektrisch leitfähige Füllstoffe wie leitfähiger Ruß oder metallbeschichtete keramische Mikrokugeln.
Beispiele für Farbmittel sind organische Farbstoffe, insbesondere jedoch Pigmente.
Beispiele für Gleitmittel sind Fettalkohole, Fettsäuren, Amide von Fettsäuren (z. B. Ethylendiaminbisstearylamid, Erucasäureamid, Stearinsäureamid), Metallsalze von Car­ bonsäuren (z. B. Calciumstearat), Carbonsäureester (z. B. Cetylstearat, Stearylstearat, Glycerintristearat, Pen­ taerythrittetrastearat, Montansäureester).
Beispiele für Treibmittel sind Azodicarbonamid, Hydra­ zide (z. B. Trihydrazinotriazin, Diphenylsulfon-3,3′-di­ sulfohydrazid, Diphenylenoxid-4,4′-disulfohydrazid), p-Toluylensulfonylsemicarbazid, 5-Phenyltetrazol, Isa­ tosäureanhydrid.
Beispiele für Stabilisatoren sind Antioxidantien (z. B. sterisch gehinderte Phenole, Thioether, Phosphite) und Lichtschutzmittel (z. B. UV-Absorber vom Hydroxybenzo­ phenon-Typ, vom 2-Hydroxyphenylbenzotriazol-Typ, vom Zimtsäureester-Typ oder sogenannte HALS-Lichtschutz­ mittel (Lichtschutzmitel auf Basis sterisch gehinderter Amine), insbesondere Derivate des 2,2,6,6-Tetramethyl­ piperidins wie z. B. Sebacinsäure-bis-2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidylester.
Beispiele für Flammschutzmittel sind Aluminiumhydroxid, Antimonoxid, halogenhaltige Verbindungen (z. B. Octabrom­ diphenylether, Tetrabrombisphenol A), phosphorhaltige Verbindungen (z. B. alkylsubstituierte Arylphosphate); in dieser Kategorie seien auch Rauchdichteverminderer (z. B. Molybdänoxid, Kupferhydroxidphosphat) genannt.
Beispiele für Antistatika sind kationaktive (z. B. quar­ täre Ammoniumsalze), anionaktive (z. B. Natriumalkylsul­ fonate) und nichtionogene Verbindungen (z. B. Polyethy­ lenglykolester, Polyethylenglykolether, ethoxylierte Fettamine).
Beispiele für Nucleierungsmittel sind Talkum oder feinstverteilte hochschmelzende Polymerpulver.
Die erfindungsgemäßen Konzentrate, die einen Zusatzstoff oder mehrere Zusatzstoffe gleichzeitig enthalten können, eignen sich zur Verwendung in einer Vielzahl von Poly­ meren, insbesondere solchen Polymeren, die einer thermo­ plastischen Verarbeitung zugänglich sind.
Beispiele für geeignete Polymere sind Acrylnitril/Buta­ dien/Styrol-Terpolymerisate (ABS), Methylmethacrylat/ Butadien/Styrol-Terpolymerisate (MBS), Styrol/Acrylni­ tril-Copolymerisate (SAN), α-Methylstyrol/Acrylnitril- Copolymerisate, Polystyrol, schlagzähes Polystyrol (HIPS) , Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Polycarbo­ nat/ABS-Gemische, Polyphenylenoxid, Polyphenylenoxid/ HlPS-Gemische, Polyamide, z. B. Polyamid-6, Polyamid-66, Polyamid-12, Polyester, z. B. Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Polyolefine, z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polyacetale, Polyure­ thane, Acrylat/Styrol/Acrylnitril-Terpolymerisate (ASA), Acrylnitril/EPDM/Styrol-Terpolymerisate (AES); prinzi­ piell können die Konzentrate auch für Kautschuke wie z. B. Polybutadien, Styrol/Butadien-Kautschuke, Acryl­ nitril/Butadien-Kautschuke, Polychloropren, Polyisopren, Butylkautschuk, Ethylen/Propylen/Dien(EPDM)-Kautschuke, Acrylatkautschuke, Ethylen/Vinylacetat-Kautschuke, Vi­ nylpyridin/Butadien-Kautschuke, Vinylpyridin/Styrol/Bu­ tadien-Kautschuke, Vinylpyridin/Acrylnitril/Butadien- Kautschuke, carboxylierte Kautschuke, Polyisobutylen eingesetzt werden.
Bevorzugte Polymere für den Einsatz der Konzentrate sind ABS-Polymerisate, MBS-Polymerisate, Polycarbonat/ABS-Ge­ mische, Polyamide, Polyvinylchlorid.
Die Konzentrate werden in den Kunststoffen in Mengen von z. B. 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 3 bis 25 Gew.-% eingesetzt.
Beispiele
Herstellung von Konzentraten.
Einsatzstoffe
A: Sequenziert aufgebautes Copolymer, erhalten durch Polymerisation von 80 Gew.-% Neopentylgly­ kolcarbonat und 20 Gew.-% ε-Caprolacton gemäß DE-OS 37 00 193 ηrel = 1,93 (2 Gew.-%ige Lösung in CH2Cl2 bei 20°C).
B: Polyneopentylglykolcarbonat, erhalten durch Poly­ merisation von Neopentylglycolcarbonat gemäß DE-OS 36 07 625, ηrel = 2,30 (2 Gew.-%ige Lösung in CH2Cl2 bei 20°C).
C: Pfropfkautschuk, hergestellt durch radikalische Emulsionspolymerisation von 50 Gew.-Teilen eines Styrol/Acrylnitril = 72 : 28-Gemisches in Gegenwart von 50 Gew.-Teilen eines in Latexform vorliegenden Polybutadiens mit einer mittleren Teilchengröße (d50) von 350 nm.
D: Ethylen/Vinylacetat-Copolymer mit einem Gehalt von 45 Gew.-% Vinylacetat (Levapren 450 der Bayer AG) .
E: Titandioxid TiO2 RFK2 der Bayer AG.
F: Aluminiumoxid Al2O3 der Degussa AG.
G: Ruß (Black Pearls 900 der Firma Cabot).
H: Tetrabrombisphenol A der Firma Eurobrom.
Die Ermittlung des Aufnahmevermögens der polymeren Bin­ demittel erfolgte so, daß eine vorgegebene Polymermenge (200 Gew.-Teile) auf einer Walze portionsweise so lange mit einem Zusatzstoff versetzt wurde, bis keine weitere Aufnahme des Zusatzstoffes durch das Polymermaterial er­ folgte. Die Walzentemperatur lag bei 115°C bis 125°C.
ln Tabelle 1 sind die jeweiligen Mengen (Gew.-Teile) an Zusatzstoff angegeben, die pro 200 Gew.-Teile polymeres Bindemittel aufgenommen wurden. Zum Vergleich wurden solche polymeren Bindemittel eingesetzt, die erfahrungs­ gemäß eine gute Aufnahmefähigkeit für Zusatzstoffe auf­ weisen und die aufgrund ihrer günstigen Mischbarkeit mit vielen Polymermaterialien oft zur Herstellung von Kon­ zentraten Verwendung finden.
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, zeichnen sich die er­ findungsgemäßen Konzentrate durch einen deutlich erhöh­ ten Gehalt an dispergiertem Zusatzstoff aus.
Tabelle 1
Herstellung von Konzentraten

Claims (9)

1. Konzentrate zum Einsatz in Kunststoffen, enthaltend einen in einem polymeren Bindemittel dispergierten Zusatzstoff, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) als polymere Bindemittel im wesentlichen aliphatisch aufgebaute Homopolycarbonate oder Copolycarbonate oder sequenzierte Block(co)-po­ lymerpolycarbonate eingesetzt werden und
  • b) der Zusatzstoff (b) im Gewichtsverhältnis a : b von Verhältnis 3 : 1 b) 1 : 10 eingesetzt wird.
2. Konzentrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Homo- oder Copolycarbonate solche der Struktur mit n 20,
worin
R¹ gleiche oder verschiedene Zweierverbindungen im wesentlichen aliphatische Reste R¹ der Struktur
-(CH₂)mä mit m = 3-12,
-CH₂CH₂CH(CH₃)-,
-CH₂Cl₂-O-CH₂CH₂,
-CH₂CH₂OCH₂CH₂OCH₂CH₂-,
-CH₂CH(CH₃)CH₂CH₂C(CH₃)₂CH₂-, eingesetzt werden.
3. Konzentrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als polymere Bindemittel a) sequenzierte Blockpolycarbonate der idealisierten Formeln A-B-A; B-A-B oder (A-B)x (V)mit x = 1 bis 20, insbesondere x = 1 bis 10,
worin
A = Rest eines Homopolymerisats von Styrol, Vinyl­ naphthalin, lsopropenylnaphthalin oder Butadien-1,3, oder lsopren, insbesondere von Styrol oder Butadien-1,3, und B = Rest eines Homo- oder (Co)polycarbonats der Struktur ist, bei denen die mittleren Molekulargewichte der Blöcke A und B gleich oder verschieden sind und jeweils größer als 800, vorzugsweise größer als 1000 und besonders bevorzugt größer als 10 000 sind und den Block A in Mengen von 5 bis 95 Gew.-% und den Block B in Mengen von 95 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise aber in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% A und 95 bis 80 Gew.-% B sowie 5 bis 20 Gew.-% B und 95 bis 80 Gew.-% A enthalten.
4. Konzentrate nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als polymere Bindemittel a) sequenzierte Blockcopolycarbonate der idealisierten Formelstruktur -(-B-T-L)n-mit n = 1 bis 20, insbesondere 1 bis 10, worin
Block B der Rest eines Homo- oder Copolymerisats der Formel mit den bereits angeführten Bedeutungen für n und R¹ ist,
Block L das Polymerisatsegment auf Basis eines Lactons der Formel III mit
R³, R⁴, R⁵, R⁶ = H, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₁-C₆- Alkoxy, C₁-C₆-Alkenoxy-C₁-C₆-alkyl, insbesondere H, CH₃, C₂H₅,
m, n unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 darstellt und worin
T ein Mittelstück, enthaltend sowohl das cyclische Carbonat der Formel I und/oder II als auch die cyclischen Ester der Formel III in polymeri­ sierter Form, wobei die Konzentration der Reste I und/oder II in Richtung auf -L- und die Konzentration der Reste III in Richtung auf -B- kontinuierlich abnimmt ("tapered structure"), bedeutet,
die Blöcke B, T, L gleich oder verschieden groß sind und ihr Molekulargewicht der Blöcke jeweils größer als 800, bevorzugt größer als 1000 ist.
5. Konzentrate nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Molekulargewichte der Poly­ carbonate a) 2000 bis 5 00 000 g/mol, vorzugsweise 5000-120 000 g/mol betragen.
6. Konzentrate nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Polycarbonatresten -(CH₂)₃-, -(CH₂)₄- oder (CH₂)₆- und in den Poly­ estergruppen (Block L) der Esterrest -CO-O-(CH₂)₅- ist.
7. Konzentrate nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Zusatzstoffe b) Verstärkungs- und Füllstoffe, Farbmittel, Gleitmittel, Treib­ mittel, Stabilisatoren, Flammschutzmittel, Anti­ statika, Lichtschutzmittel und Antistatika enthalten.
8. Verwendung der Konzentrate nach Ansprüchen 1 bis 7 als Zusatz zu Polymeren in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1-30 Gew.-%, vorzugsweise als Zusatz zu thermoplastischen Polymeren, durch Einarbeiten der Konzentrate in Schmelzen der Polymere.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastische Kunststoffe Polyester, Polyamide, Polycarbonate und thermoplastische (Co)-Polymerisate wie ABS-Polymerisate, MBS-Poly­ merisate, Polyvinylchlorid-Polymerisate oder ABS/Polycarbonat-Gemischen eingesetzt werden.
DE19914100589 1991-01-11 1991-01-11 Konzentrate von Zusatzstoffen auf Basis polymerer Bindemittel und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE4100589C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100589 DE4100589C2 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Konzentrate von Zusatzstoffen auf Basis polymerer Bindemittel und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100589 DE4100589C2 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Konzentrate von Zusatzstoffen auf Basis polymerer Bindemittel und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100589A1 true DE4100589A1 (de) 1992-07-16
DE4100589C2 DE4100589C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=6422807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100589 Expired - Fee Related DE4100589C2 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Konzentrate von Zusatzstoffen auf Basis polymerer Bindemittel und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100589C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920336C2 (de) * 1999-05-03 2002-10-24 Brueggemann Kg Sprit Und Chem Verfahren zur Aufkondensierung von Polyamiden
WO2004016681A2 (en) * 2002-05-17 2004-02-26 Polyone Corporation Multi-functional color concentrate compositions
WO2010140566A1 (ja) * 2009-06-02 2010-12-09 宇部興産株式会社 ポリウレタンポリマー溶液及びその製造方法
JP2011157487A (ja) * 2010-02-01 2011-08-18 Ube Industries Ltd ポリウレタン樹脂、及びポリウレタン樹脂組成物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169121A (en) * 1957-08-22 1965-02-09 Gen Electric Carbonate-carboxylate copolyesters of dihydric phenols and difunctional carboxylic acids
US3248414A (en) * 1963-01-16 1966-04-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method of preparing high molecular weight polycarbonates
US4343912A (en) * 1978-07-03 1982-08-10 Mobay Chemical Corporation Novel method for reducing the processing temperature of thermoplastic polymers and novel blowing agent concentrates produced thereby
WO1989008676A1 (en) * 1988-03-09 1989-09-21 The Dow Chemical Company Preparation of additive modified thermoplastic blend

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169121A (en) * 1957-08-22 1965-02-09 Gen Electric Carbonate-carboxylate copolyesters of dihydric phenols and difunctional carboxylic acids
US3248414A (en) * 1963-01-16 1966-04-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method of preparing high molecular weight polycarbonates
US4343912A (en) * 1978-07-03 1982-08-10 Mobay Chemical Corporation Novel method for reducing the processing temperature of thermoplastic polymers and novel blowing agent concentrates produced thereby
WO1989008676A1 (en) * 1988-03-09 1989-09-21 The Dow Chemical Company Preparation of additive modified thermoplastic blend

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920336C2 (de) * 1999-05-03 2002-10-24 Brueggemann Kg Sprit Und Chem Verfahren zur Aufkondensierung von Polyamiden
WO2004016681A2 (en) * 2002-05-17 2004-02-26 Polyone Corporation Multi-functional color concentrate compositions
WO2004016681A3 (en) * 2002-05-17 2004-09-02 Polyone Corp Multi-functional color concentrate compositions
WO2010140566A1 (ja) * 2009-06-02 2010-12-09 宇部興産株式会社 ポリウレタンポリマー溶液及びその製造方法
JP2011157487A (ja) * 2010-02-01 2011-08-18 Ube Industries Ltd ポリウレタン樹脂、及びポリウレタン樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE4100589C2 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255654C2 (de) Polyester-Formmasse
DE60005757T2 (de) Flammhemmende thermoplastische Harzzusammensetzung
EP1294801B1 (de) Flammwidrige und anti-elektrostatische polycarbonat-formmassen
US5674931A (en) Flame retardant heavily filled thermoplastic composition
EP0894114A1 (de) Flammgeschützte thermoplastische formmassen
EP0156285A2 (de) Schlagzäh modifiziertes Polyoxymethylen und daraus hergestellte Formkörper
DE60116854T2 (de) Oligomerische Phosphorsäureester-Morpholidverbindungen und sie enthaltende feuerhemmende thermoplastische Harzzusammensetzung
EP0050265A1 (de) Thermoplastische Polyester-Formmassen mit verbesserter Zähigkeit
DE3516807A1 (de) Flammwidrige, schlagzaehe polycarbonat-formmassen
EP0089540A1 (de) Polycarbonatabmischungen
DE69920200T2 (de) Kompatibilisierte abs-polycarbonat-formmasse
EP2556114B1 (de) Flammgeschützte polycarbonat-zusammensetzungen
EP3564314A2 (de) Thermoplastische harzzusammensetzung und formartikel damit
EP1497371B1 (de) Polycarbonat-styrolcopolymer-blends mit verbesserten eigenschaften
DE4100589C2 (de) Konzentrate von Zusatzstoffen auf Basis polymerer Bindemittel und ihre Verwendung
DE3704486A1 (de) Antistatische, thermoplastische formmassen auf basis von vinylaromatpolymerisaten ii
EP0101903B1 (de) Formmassen aus Vinylchloridpolymerisat, Pfropfpolymeren und polymeren Weichmachern mit hoher Alterungsbeständigkeit
DE69901860T2 (de) Harzzusammensetzung und Formmasse daraus
DE60128001T2 (de) Flammhemmende Polycarbonat/ABS-Pfropfcopolymermischungen
KR102310406B1 (ko) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 형성된 성형품
EP0176811B1 (de) Neue Stabilisatoren für ABS-Kunststoffe und ABS-Legierungen
EP0332996B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Mischungen aus Vinylchloridpolymerisaten und Blockcopolymeren auf Basis cyclischer Carbonate und Lactone
EP0278347B1 (de) Antistatische, thermoplastische Formmassen auf Basis von Vinylaromatpolymerisaten
EP0527390A1 (de) Thermoplastische Formmassen
JPH0259172B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee