DE4100584A1 - Sensor fuer die drehzahlregelung von kleinmotoren mit kollektor - Google Patents

Sensor fuer die drehzahlregelung von kleinmotoren mit kollektor

Info

Publication number
DE4100584A1
DE4100584A1 DE4100584A DE4100584A DE4100584A1 DE 4100584 A1 DE4100584 A1 DE 4100584A1 DE 4100584 A DE4100584 A DE 4100584A DE 4100584 A DE4100584 A DE 4100584A DE 4100584 A1 DE4100584 A1 DE 4100584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
speed
component
voltage
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4100584A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4100584A priority Critical patent/DE4100584A1/de
Publication of DE4100584A1 publication Critical patent/DE4100584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supply
    • H02P7/2985Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supply whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/2805Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Description

Zweck der Erfindung ist die automatische Regelung der Drehzahl von Kollektor- Kleinmotoren in der Weise, daß diese bei Änderung des Lastdrehmomentes auf ggf. mehreren eingebbaren Sollwerten konstant bleibt. Dafür ist ein Drehzahlsensor erforderlich, der nach bekanntem Stand der Technik als Tachometergenerator, als magnetischer, induktiver oder optischer Geber ausgeführt wird. Der Kosten- und Raumaufwand für diese üblichen Sensoren ist etwa ebenso groß wie für einen zu regelnden Kleinmotor im Leistungsbereich 1-10 W.
Der Strom von Kollektormotoren enthält einen Wechselstromanteil, der durch den Kommutierungsvorgang entsteht, weil die Bürsten zeitweise voll auf einer Kollektorlamelle stehen, zeitweise den Isolierspalt zwischen zwei Lamellen überbrücken. Unabhängig von einer sich lastabhängig ändernden Kurvenform ist die Grundfrequenz des Wechselstroms proportional der Drehzahl des Motors. Durch Entnahme desselben steht ein elektrischer Drehzahlmeßwert zur Verfügung, der Motor selbst übernimmt die Funktion des Drehzahlsensors. Als weiterer Vorteil ergibt sich dabei, daß für diesen Sensor keine zusätzlichen Leitungen erforderlich sind. Der genannte Wechselstromanteil kann auch an einer vom Motor entfernten Stelle abgenommen werden, beispielsweise in seinem Stromversorgungsgerät. Dies ist wichtig, wenn der Motor beweglich ist und seine Zuleitungen über zweipolige Drehkupplungen mit Schleifringen oder Schleifschienen geführt werden müssen.
Weiterhin gibt es Anwendungen, bei denen mehrere Kleinmotore gemeinsam über zweipolige Drehkupplungen oder Schleifschienen gespeist und voneinander unabhängig auf verschiedene Drehzahlen lastunabhängig geregelt werden sollen. Da kein besonderer Drehzahlsensor erforderlich ist und der Regler räumlich klein ausgeführt werden kann, ist dessen Unterbringung in unmittelbarer Nähe des Motors möglich.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung. Darin ist 1 der Anker des Reihenschluß-Kollektormotors, 2 seine Feldwicklung. Sie besteht aus zwei Teilen, von denen je nach Polarität an den Klemmen 3/4 wegen der unterschiedlichen Durchlaßrichtungen der Dioden 5 und 6 einer in Betrieb ist. Zwischen den Klemmen 3/4 und den Anschlüssen 7/8 des Polwenders 9 liegt die nach dem Zweck der Erfindung zweipolige Leitung L1/L2 zum Motor. Der Polwender 9 kann, wie dargestellt, als Relais mit zwei Umschaltkontakten 7 und 8 oder als Halbleiteranordnung gleicher Funktion ausgeführt sein. Aus der Sollwerteingabe 21 wird damit die Drehrichtung des Motors bestimmt.
Die Speisung des Motors erfolgt über den als Regler wirkenden Leistungstransistor 10 aus einer Gleichspannungsquelle an den Anschlüssen 11 und 12.
Über den Transformator 13 zur Gleichstromtrennung wird der Wechselstromanteil des Motorstroms als Regelgröße gewonnen. Aus dessen Frequenz wird mittels der an sich bekannten Schaltung aus den Kondensatoren 14, 15 und den Dioden 16, 17 eine frequenzabhängige Gleichspannung erzeugt. Je nach der Genauigkeitsanforderung können für die Frequenzmessung und die nachfolgende Gewinnung des Meßergebnisses andere Anordnungen gewählt werden. Beispielhaft hierfür ist ein digitaler Frequenzähler mit nachgeschaltetem Digital-/Analog-Umsetzer zu nennen.
Der Sollwert der Regelgröße, das ist die Motordrehzahl, wird durch eine der Z-Dioden 19 vorgegeben. Diese haben in ihrem Sperrbereich unterhalb der für sie charakteristischen Durchbruchspannung einen hohen Sperrwiderstand. Überschreitet die Spannung an Pkt.18 diesen Wert, so erscheint an Pkt. 20 eine mit der Spannung an 18 linear steigende Ausgangsspannung abzüglich der Durchbruchspannung der Z- Dioden. Durch Umschalten der Z-Dioden aus dem Sollwertgeber 21 wird diejenige Drehzahl, die lastunabhängig gehalten werden soll, bestimmt. Im einfachsten Fall besteht der Sollwertgeber 21 aus einem Stufenschalter für die Einschaltung der Z- Dioden und einem Schalter für das Polwenderrelais 9. Die Spannung am Ausgang wird durch den Gleichspannungsverstärker 22 soweit verstärkt, daß über den Transistor 10 und die Spannung 3/4 die Drehzahl bei veränderlichem Last-Drehmoment entsprechend der Verstärkung des Regelkreises konstant gehalten wird. Innerhalb gewisser Grenzen werden weiterhin Schwankungen der Speisespannung 11/12 in bezug auf die Drehzahl ausgeglichen.
Diese Anordnung ist weiterhin erfindungsgemäß funktionsfähig, wenn anstelle des Reihenschlußmotors ein Permanentmagnetmotor verwendet wird, weil dessen Motorstrom ebenso den in seiner Frequenz drehzahlabhängigen Wechselstromanteil enthält.
Eine Anordnung ohne Transformator 13 ist in Fig. 2 beschrieben. Die Auskopplung des Wechselstromanteils aus dem Strom des Motors 1 mit seiner zweiteiligen Feldwicklung 2 erfolgt erfindungsgemäß über eine zweite Wicklung 3, die auf den Ständerpolen des Motors zusammen mit der Feldwicklung untergebracht ist. Der Ständer mit diesen beiden Wicklungen übernimmt dadurch die Funktion des Transformators. Die Wechselspannung des Anschlusses Y in Fig. 2 wird an der in Fig. 1 mit Y bezeichneten Stelle dem Kondensator 14 zugeführt, daraus in gleicher Weise wie Fig. 1 die Regelspannung gewonnen und an der in beiden Figuren mit X bezeichneten Stelle dem Transistor 10 zugeführt.
Die Speisung der Anordnung erfolgt von den Anschlüssen 31 und 32 über die nach dem Zweck der Erfindung zweipolige Leitung L1/L2 zu den Anschlüssen 33 und 34. Die Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung des Motors erfolgt in an sich bekannter Weise über L1/L2 durch serielles Umtasten der Speisespannung an 31/32, so daß beispielsweise Plus eine 0, Minus eine 1 überträgt. Diese Spannung wird über 33 dem Dekoder 35 zugeführt. Durch den Brückengleichrichter 36 wird erreicht, daß die Polarität der Speisespannung für den Motor, den Regler zwischen X und Y und den Dekoder unabhängig von der Tastung an 31/32 die gleiche bleibt.
Eine Weiterbildung der Fig. 2 gegenüber Fig. 1 ist, daß an die Klemmen 33/34 mehrere Motoren (beispielhaft 16) mit jeweils eigener Drehzahlregelung angeschlossen werden können. Der von einer Zentrale über die Leitung L1/L2 zu allen Motoren gelangende, laufend wiederholte Datenblock enthält daher in seinen Bits 1 bis 4 die Adresse des Motors, dessen Drehzahl auf einen von 4 lastunabhängig zu regelnden Drehzahlwert gesteuert werden soll. Welcher von den vieren, wird durch die Bits 5 und 6 bestimmt. Über den Anschluß Z wird die dazu gehörige Z-Diode ausgewählt. Als einfachste Lösung sind dafür anstelle des Schalters 20 vier Relais vorstellbar, aus Kosten- und Platzgründen wird man jedoch eine funktional entsprechende Halbleiteranordnung wählen. Die Drehrichtung wird durch Einschalten der entsprechenden Hälfte der Feldwicklung 2 über Transistor 37 oder 38 durch Bit 7 aus dem Dekoder bestimmt.
Die gesamte Anordnung nach Fig. 2 kann außer dem Motor und den Kondensatoren 14 und 15 je nach Wirtschaftlichkeit in einem oder mehreren integrierten Siliziumschaltkreisen untergebracht werden. Durch Wahl eines anderen Frequenzdemodulators können auch die Kondensatoren vermieden werden. Der Raumbedarf der integrierten Ausführung wird selbst bei Kleinmotoren von nur einigen Watt Leistung kleiner als diese selbst sein.
Alternativ zur Wicklung 3 kann der Wechselstromanteil des Motorstroms über den Kondensator 40 als Spannungsabfall am induktiven Blindwiderstand der Reihenschlußwicklung 2 entnommen und bei Y dem Regler zugeführt werden. Dies kann vorteilhaft sein, wenn serienmäßige Kleinmotoren (d. h. ohne die Wicklung 3) verwendet werden sollen oder der Platzbedarf für den Kondensator 40 vorhanden und dieser kostengünstiger als die Wicklung 3 ist.

Claims (6)

1. Anordnung zur Messung der Drehzahl eines Gleichstrom-Reihenschluß- oder Permanentmagnetmotors, dessen Drehzahl lastunabhängig auf einen einstellbaren Wert geregelt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß der im Motorstrom infolge der Kommutation enthaltene, in seiner Frequenz der Drehzahl linearproportionale Wechselstromanteil als Regelkriterium verwendet wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstromanteil des Motorstroms bei Verwendung eines Gleichstromreihenschlußmotors über eine weitere mit der Feldwicklung auf den Ständerpolen transformatorisch gekoppelte Wicklung als Drehzahlregelkriterium entnommen wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Wechselstromanteil als Spannungabfall an der Feldwicklung des Gleichstrom- Reihenschlußmotors entnommen wird.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des genannten Wechselstroms in an sich bekannter Weise gemessen und daraus eine Gleichspannung zur Regelung der Motorspannung über einen Leistungsverstärker gewonnen wird.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Schwellenschaltung für die Gleichspannung nach Anspruch 2, z. B. eines Satzes umschaltbarer Z-Dioden, die Höhe der konstant zu haltenden Drehzahl eingestellt wird.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Motors durch Umpolen der beiden Motorzuleitungen in an sich bekannter Weise unter Verwendung einer doppelten Feldwicklung mit je einer Diode schaltbar ist.
DE4100584A 1991-01-11 1991-01-11 Sensor fuer die drehzahlregelung von kleinmotoren mit kollektor Withdrawn DE4100584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100584A DE4100584A1 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Sensor fuer die drehzahlregelung von kleinmotoren mit kollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100584A DE4100584A1 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Sensor fuer die drehzahlregelung von kleinmotoren mit kollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100584A1 true DE4100584A1 (de) 1991-06-06

Family

ID=6422803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100584A Withdrawn DE4100584A1 (de) 1991-01-11 1991-01-11 Sensor fuer die drehzahlregelung von kleinmotoren mit kollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100584A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544498A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Antec Angewandte Neue Technolo Verfahren zur Herstellung einer farbgebenden Beschichtung
WO1997027666A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Schaltungsanordnung zur bestimmung der drehzahl eines kommutatormotors
WO1998023967A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur kontinuierlichen erfassung einer drehzahl von elektromotoren sowie eine anordnung zur durchführung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544498A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Antec Angewandte Neue Technolo Verfahren zur Herstellung einer farbgebenden Beschichtung
WO1997027666A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Schaltungsanordnung zur bestimmung der drehzahl eines kommutatormotors
WO1998023967A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur kontinuierlichen erfassung einer drehzahl von elektromotoren sowie eine anordnung zur durchführung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006034C2 (de) Motorsteuersystem für einen bürstenlosen Elektromotor
DE3013550A1 (de) Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
DE10047508C1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Wechselstrom-Motors sowie Motor-Steuersystem
DE2937866A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE102011014826A1 (de) Stromversorgungskreis und Motorvorrichtung
DE2251292A1 (de) Anordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors
DE1254233B (de) Kommutierungseinrichtung fuer die Erregerstroeme einer elektrischen Maschine
DE2644495A1 (de) Steuerschaltung fuer die statorwicklungen eines gleichstrommotors ohne buersten
DE4040926C1 (de)
DE4100584A1 (de) Sensor fuer die drehzahlregelung von kleinmotoren mit kollektor
DE3405942C2 (de)
EP0903007B1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten motor
DE1925332A1 (de) Elektromotor mit elektronischer Stromversorgung
DE1244283B (de) Buerstenloser Elektromotor mit Mitteln zur Drehzahlregelung und Drehzahlstabilisierung
DE2953307A1 (de) Steueranordnung fuer die statorwicklungen eines wechselstrom-servomotors fuer hochdynamische antriebe
DE2310739A1 (de) Anordnung zur drehzahlregelung einer elektrischen kommutatormaschine
EP1427095A2 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
EP0190240B1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2452082A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit einstraengiger statorwicklung
EP1142100B1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE2842391A1 (de) Vorrichtung zum umschalten der drehzahl eines drehstrommotors
DE3218740C2 (de)
DE3835030A1 (de) Verfahren zum kommutieren von buerstenlosen gleichstrommotoren
DE2008032C3 (de) Steuerschaltung für in einer Ringschaltung angeordnete Halbleiterschaltelemente zur Schaltung der Ständerwicklungsstränge eines Stromrichte rmotors
DE2625596C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee