DE4100170A1 - Farbabstimmpult zur visuellen und messtechnischen qualitaetskontrolle von druckbogen - Google Patents

Farbabstimmpult zur visuellen und messtechnischen qualitaetskontrolle von druckbogen

Info

Publication number
DE4100170A1
DE4100170A1 DE19914100170 DE4100170A DE4100170A1 DE 4100170 A1 DE4100170 A1 DE 4100170A1 DE 19914100170 DE19914100170 DE 19914100170 DE 4100170 A DE4100170 A DE 4100170A DE 4100170 A1 DE4100170 A1 DE 4100170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
measuring
deflection
color
photosensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914100170
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100170C2 (de
Inventor
Rudi Weniger
Albrecht Voelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19914100170 priority Critical patent/DE4100170C2/de
Priority to CH365091A priority patent/CH684833A5/de
Priority to JP3346403A priority patent/JPH07119112B2/ja
Publication of DE4100170A1 publication Critical patent/DE4100170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100170C2 publication Critical patent/DE4100170C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Farbabstimmpult zur visuellen und meßtechnischen Qualitätskontrolle an Druckbogen, wie sie bei­ spielsweise im Bereich des Bogenoffsetdrucks Verwendung finden.
Um die Qualität eines Druckbogens, beispielsweise eines auf einer Bogenoffsetdruckmaschine produzierten Druckbogens zu beurteilen, ist es bekannt; diesen Druckbogen auf ein Farbabstimmpult aufzu­ legen und ihn visuell abzumustern. Der Druckbogen kann ferner mittels verschiedener Meßgeräte an mehreren Meßorten (z. B. mitgedruckten Meßmarken) fotoelektrisch abgetastet werden. Aus den Meßsignalen werden anschließend Qualitätsdaten gebildet.
Gemäß neueren Strategien zur Regelung des Druckprozesses werden häufig Qualitätsdaten meßtechnisch im Druckbild selbst erfaßt (kritische und bildwichtige Details wie beispielsweise Farbtöne). Entsprechend diesen Qualitätsdaten wird dann die Druckmaschine gesteuert und/oder diese werden protokolliert und es werden Zertifikate über die Qualität eines Druckauftrages erstellt. Als Meßgeräte zur fotoelektrischen Abtastung werden beispielsweise Handdensitometer, Farbmeßgeräte, Registermeßgeräte, Videomeßköpfe verwendet. Diese Geräte sind von Hand auf den gewünschten Meßort zu positionieren - im Anschluß daran erfolgt dann die Messung.
Soll auf Grund einer Farbdichte- oder Farbortbestimmung an einem beliebigen Meßort im Druckbild die Farbführung verändert werden, so ist wenigstens die Farbdosierzone zu bestimmen in welcher der Meßort liegt (Meßort quer zur Druckrichtung). Bei kleinformatigen Druckbogen, welche auf einem Farbabstimmpult mit Markierungen für die einzelnen Farbdosierzonen liegen - der Druckbogen wird beispielsweise durch Anlegen seiner Kanten an Anschläge in eine definierte Lage bezüglich dieser Markierungen gebracht - ist dies per Anvisieren durch die Bedienperson und anschließendem manuellen Eingeben der Farbdosierzone noch leicht möglich. Schwieriger wird ein derartiges Vorgehen jedoch bei groß­ formatigen Druckbogen. Soll der Meßort nicht nur quer, sondern auch in Druckrichtung bestimmt werden, so scheidet eine visuelle Meßortbestimmung wegen zu geringer Genauigkeit aus.
Die DE 32 32 577 A1 beschreibt eine Vorrichtung an einem Farbab­ stimmpult, vermittels der ein Meßgerät ferngesteuert an jeden beliebigen Meßort des Druckbogens positioniert werden kann. Diese Vorrichtung besteht aus einer am rechten und einer am linken Rand des Farbabstimmpultes angebrachten Schiene sowie einer darauf beweglich angebrachten und sich über den Druckbogen erstrecken­ den Brücke. Das Meßgerät (Abtastkopf) ist wiederum beweglich auf der Brücke angebracht. Der Antrieb von Meßgerät und Brücke erfolgt durch fernansteuerbare Stellmittel. Entsprechend der Positioniergenauigkeit der Stellmittel ist somit die Lage des Meßortes bekannt. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß die Druck­ bogenfläche stets zu einem Teil von der das Meßgerät tragenden Vorrichtung überdeckt ist. Das visuelle Beurteilen der Druck­ qualität durch einen Betrachter wird somit behindert (Abdecken und Schattenwurf durch Teile der Vorrichtung). Nachteilig ist ebenfalls, daß keine von Hand positionierbaren Meßgeräte verwen­ det werden können, da über eine Fernsteuerung das Meßgerät an den Meßort gefahren werden muß. Besonders negativ wirkt sich dies aus, wenn mehrere Meßorte fotoelektrisch abgetastet werden sollen.
Aus der DE 38 26 385 A1 ist eine Vorrichtung zum Auswerten von Druckvorlagen bekannt, bei der oberhalb des Farbabstimmpultes eine Projektionseinrichtung angeordnet ist, durch welche eine Lichtmarke auf dem Druckbogen projezierbar ist. Die Lichtmarke kann den Betrachter des Druckbogens auf verschiedene, bild­ wichtige Details aufmerksam machen, wobei diese Positionen vorher abgespeichert werden müssen. Eine Positionsbestimmung von manuell geführten Meßgeräten ist aber nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Farbabstimmpult zur visuellen und meßtechnischen Qualitätskontrolle an Druckbogen zu schaffen, bei dem ein Ausmessen von beliebig auf dem Druck­ bogen gelegenen Meßorten mittels von Hand positionierbarer Meßgeräte durchführbar ist und die Lage dieser Meßorte bezogen auf den Druckbogen bestimmbar ist, ohne daß das visuelle Abmustern behindert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Farbabstimmpult zur visuellen und meßtechnischen Qualitätskontrolle an Druckbogen, bestehend aus
  • - Mitteln, insbesondere in Form von Anschlägen (3), auf einer dem Druckbogen als Unterlage dienenden Fläche, wodurch der Druck­ bogen bezüglich der Lage seiner Kanten definiert auflegbar ist,
  • - einer oberhalb des Farbabstimmpultes (1) angeordneten Pro­ jektionseinrichtung (7), vermittels der ein Lichtstrahl (8) in jede Richtung des durch den Druckbogen (2) und der Projek­ tionseinrichtung (7) definierten Raumwinkels projezierbar ist,
  • - einer X-Y-Ablenkstufe (9), welche der Projektionseinrichtung (7) vorgeschaltet ist, und dazu ausgebildet ist, die Ablenkung des Lichtstrahls (8) derartig zu bewirken, so daß der Licht­ strahl (8) mit hoher Geschwindigkeit in alle Richtungen des Raumwinkels projezierbar ist, und der die jeweils vorliegende Ablenkungsrichtung des Lichtstrahls (8) in Form von Signalen entnehmbar ist,
  • - wenigstens einem manuell an beliebiger Stelle des Druckbogens positionierbaren Meßgerät, vermittels dem Meßorte abtastbar sind, wobei das Meßgerät (5) einen Fotosensor (10) aufweist, der sich während des Meßvorganges genau senkrecht über dem Meßort befindet und dem ein Signal entnehmbar ist, wenn dieser vom Lichtstrahl (8) der Projektionseinrichtung (7) getroffen wird,
  • - einer Auswerteinheit (11), die dem Fotosensor (10) nachgeschaltet ist und in Signalverbindung mit der X-Y- Ablenkstufe (9) steht, welche dazu ausgebildet ist, aus den Signalen der Ablenkrichtung des Lichtstrahls (8) bei der Signalabgabe des Fotosensors (10) den durch das Meßgerät (5) abgetasteten Meßort bezogen auf ein durch die Lage des Druck­ bogens (2) definierten Koordinatensystems zu bestimmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und den Zeichnungen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird desweiteren an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Farbabstimmpult nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Beispiel für die Art der Ablenkung des Lichtstrahls innerhalb des durch den Druckbogen und die Projektionseinrichtung gebildeten Raumwinkels,
Fig. 3 ein Meßgerät mit einem Fotosensor.
Die Oberfläche eines Farbabstimmpultes 1 dient einem Druckbogen 2 als Unterlage, wobei diese in vorteilhafter Weise zum Betrachter hin geneigt verläuft (Fig. 1). Es sind Anschläge 3 beispielsweise in Form von Schienen auf dem Farbabstimmpult 1 vorhanden, an welche der Druckbogen 2 in diesem Ausführungsbeispiel mit seiner unteren und linken Kante anlegbar ist. Der Druckbogen 2 befindet sich dadurch in einer definierten Lage auf dem Farbabstimmpult 1. Die mit N gekennzeichnete untere linke Ecke des Druckbogens 2 bildet somit den Nullpunkt eines Koordinatensystems, welches aus der unteren und der linken Kante des Druckbogens 2 gebildet wird (X, Y - Fig. 2).
Unterhalb der unteren Bogenkante und zum Bediener hin gelegen sind beispielsweise Bedien- und Anzeigeinstrumente der Farbfern­ steuerung 4.1-4.n angeordnet, wobei jede Einheit dieser Instru­ mente der Breite einer Farbdosierzone entspricht. In bekannter Weise liegt der Druckbogen 2 dabei derartig zu der Anordnung der Bedien- und Anzeigeistrumente der Farbfernsteuerung 4.1-4.n - durch die Anordnung der Anschläge 3 auf dem Farbabstimmpult 1 - so daß die Farbzonen auf den Druckbogen 2 mit den Bedien- und Anzeigeelementen der Farbzonen korrespondieren. Am Farbabstimm­ pult 1 können weitere Bedien- und Anzeigeinstrumente, beispiels­ weise für die Registerfernverstellung oder Feuchtmittelführung vorhanden sein. Durch nicht dargestellte, sich oberhalb des Farbabstimmpultes 1 befindende Beleuchtungseinrichtungen wird der Druckbogen 2 zur visuellen Qualitätsbeurteilung beleuchtet.
Zur meßtechnischen Qualitätsdatenerfassung wird der Druckbogen 2 durch manuell zu führende Meßgeräte 5 an verschiedenen Meßorten ausgemessen, wobei in Fig. 1 eines dargestellt ist. Bei den Meßgeräten 5 kann es sich wie bereits in Beschreibungseinleitung angedeutet um Densitometer, Farbmeßgeräte, Registermeßgeräte oder Videomeßköpfe handeln. Die durch fotoelektrische Abtastung an verschiedenen Meßorten gewonnenen Meßsignale werden dann über Anschlußleitungen oder sonstige Übertragungsmittel zu Erfassungs- und Verarbeitungseinrichtungen geleitet, die die Meßsignale zu Qualitätsdaten aufbereiten, welche dann anzeigbar, protokollier­ bar oder direkt in Form von Stellbefehlen der Druckmaschine zuführbar sind.
Oberhalb des Farbabstimmpultes 1 ist beispielweise mittels eines Galgens 6 eine Projektionseinrichtung 7 angebracht, vermittels der ein Lichtstrahl 8 in jede Richtung des durch den Druckbogen 2 und der Lichtaustrittsöffnung der Projektionseinrichtung 7 definierten Raumwinkelbereiches lenkbar ist. Der Lichtstrahl 8 kann also auf jeden Punkt des Druckbogens 2 gerichtet werden. An dem Galgen 6 können auch die nicht dargestellten Beleuchtungs­ einrichtungen angebracht sein.
Bei der Projektionseinrichtung 7 handelt es sich in einfacher Weise um eine Lichtquelle, beispielsweise einen Laser, dessen Licht über motorisch angetriebene optische Ablenkmittel (Prismen, Linsen, Spiegel) auf jeden Punkt des Druckbogens 2 - es sei hier das größtmögliche Bogenformat angenommen - ablenkbar ist. Die Projektionseinrichtung 7 bzw. die motorisch angetriebenen optischen Ablenkmittel werden von einer X-Y-Ablenkstufe 9 ange­ steuert und zwar derart, so daß der Lichtstrahl 8 mit hoher Geschwindigkeit nacheinander auf jeden Punkt des Druckbogens 2 gerichtet wird. Dieser Vorgang kann daher auch als "Abscannen" bezeichnet werden. Der Vorgang wird periodisch wiederholt. Ein Beispiel dafür, wie der Lichtstrahl 8 mit hoher Geschwindigkeit nacheinander auf jeden Punkt des Druckbogens 2 gerichtet werden kann, zeigt in vereinfachter Weise Fig. 2. Dargestellt ist quasi der Abtastweg einer durch den Lichtstrahl 8 gebildeten Lichtmarke auf dem Druckbogen 2. Hiernach ist der Abtastweg mäanderförmig und beginnt in der linken oberen Ecke bei A (Anfang) und endet in der rechten unteren Druckbogenende bei E (Ende). Bei E angelangt erfolgt dann beispielsweise ein Rücksprung (gestrichelte Linie), woraufhin ein neuer Vorgang eingeleitet wird. Selbstverständlich kann der Lichtstrahl 8 auch nach einem anderen Prinzip über die Fläche des Druckbogens 2 geführt werden. Ein Beispiel dafür wäre das Ablenkprinzip des Elektronenstrahls innerhalb einer Fernseh­ bildschirmröhre. Auch muß die "Abtastfläche" des Lichtstrahls 8 nicht gleich der des Druckbogens 2 entsprechen. Die "Abtastfläche" des Lichtstrahls 8 wird aus weiter unten beschriebenen Gründen in vorteilhafter Weise um einen bestimmten Betrag größer als die Fläche des Druckbogens 2 gewählt werden. Wie bereits weiter oben angedeutet, soll vom Lichtstrahl 8 auch der größtmögliche auf dem Farbabstimmpult 1 auflegbare Druckbogen 2 noch erfaßt werden können. Entsprechend dieser Vorgabe sind die motorisch angetriebenen optischen Anlenkmittel der Projektionseinrichtung 7 sowie die X-Y-Ablenkstufe 9 auszulegen.
Da die Bewegung des Lichtstrahls 8 über die Fläche des Druck­ bogens 2 der Bewegung des Elektronenstrahls innerhalb einer Bildschirmröhre eines Fernsehgerätes ähnelt (Beispiel nach Fig. 2), so wird auch die X-Y-Ablenkstufe 9 ähnlich den Vertikal- Horizontal-Ablenkstufen der Fernsehtechnik aufgebaut sein (Recht­ eck- oder Sägezahngeneratoren).
Nach der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß jedes manuell auf dem Druckbogen 2 positionierbare Meßgerät 5 einen Fotosensor 10 aufweist, der genau dann ein Signal abgibt, wenn dieser vom Lichtstrahl 8 getroffen wird. Im einfachsten Fall besteht der Fotosensor 10 aus einer Fotodiode oder einem Fototransistor, wobei die spektrale Empfangscharakteristik der spektralen Sende­ charakteristik der Lichtquelle der Projektionseinrichtung 7 angepaßt ist.
Fig. 3 zeigt als Beispiel ein Meßgerät 5 in Form eines Hand­ densitometers. In bekannter Weise besteht dieses aus einem an einer Grundplatte G schwenkbar angebrachten Meßkörpers M mit einer Meßoptik O. Die Grundplatte G weist eine Visierblende V auf, mit welcher der Meßort angepeilt wird. Der Meßvorgang wird bei diesem Handdensitometer durch Herunterdrücken des Meßkörpers M eingeleitet, wobei dann die Meßoptik O in den Bereich der Visierblende V zum Liegen kommt. Der Fotosensor 10 ist also derartig am Meßkörper M angebracht, so daß er während des Meß­ vorgangs genau senkrecht über dem Meßort liegt.
Wird nachdem das Meßgerät 5 auf dem Meßort positioniert wurde die Messung eingeleitet, so trifft der Lichtstrahl 8 den Fotosensor 10 nach einer von der Lage des Meßortes auf den Druckbogen 2 und der Ablenkgeschwindigkeit des Lichtstrahls 8 abhängigen Zeit, woraufhin der Fotosensor 10 ein Signal in Form eines Impulses abgibt. Dem Fotosensor 10 ist eine Auswerteinheit 11 nachgeschaltet, welcher auch die Ablenksignale der X-Y-Ablenk­ stufe 9 zugeführt werden. Die Auswerteinheit 11 ist dazu ausge­ bildet aus der Ablenkung des Lichtstrahls 8 zum Zeitpunkt der Signalabgabe des Fotosensors 10 die Position des Meßortes im Koordinatensystem des Druckbogens zu berechnen (X, Y - Fig. 2). Die Position des Meßortes ergibt sich dabei in einfacher Weise aus der räumlichen Geometrie der Anordnung Druckbogen 2 und Pro­ jektionseinrichtung 7, wobei noch die Höhe des Fotosensors 10 über den Druckbogen 2 mit zu berücksichtigen ist. Die Auswert­ einheit 11 ist dabei in einfacher Weise als ein Rechner ausge­ führt, dem über entsprechende Interfacegruppen sowohl die Ablenk­ signale der X-Y-Ablenkstufe 9 als auch das Signal (Impuls) des Fotosensors 10 zuführbar ist. Durch den mit dem dicken Pfeil angedeuteten Ausgang der Auswerteinheit 11 ist dann die Position des Meßortes auf den Druckbogen 2 weiteren Verarbeitungseinheiten zuführbar, wobei beispielsweise eine Anzeige des Meßortes auf einem Bildschirmgerät erfolgt.
Damit der Fotosensor 10 nicht durch das Drucksaallicht, insbe­ sondere durch die Beleuchtung des Farbabstimmpultes 1 negativ beeinflußt wird, kann die Lichtquelle der Projektionseinrichtung 7 beispielsweise unsichtbares Licht in Form von UV- oder IR-Licht (UV-, IR-Laser) aussenden. Entsprechend müßte dann der Foto­ transistor 10 auf die Strahlung dieser Lichtquelle abgestimmt sein.
Wie bereits weiter oben angedeutet, besteht der Fotosensor 10 im einfachsten Fall aus einer Fotodiode oder einem Fototransistor. Die lichtempfindliche Fläche eines solchen Fotosensors ergibt dann im Wesentlichen die Genauigkeit der Meßortbestimmung. Als Fotosensor 10 kann aber auch ein flächensensitiv auf Bestrahlung reagierender Sensor vorgesehen sein, beispielsweise ein soge­ nannter Vier-Quadranten-Sensor. Dessen Ausgangssignalen ist dann entnehmbar, auf welche Stelle der fotosensitiv reagierenden Fläche der Lichtstrahl 8 gerichtet wurde. Die Auswerteinheit 11 ermittelt die Position des Meßortes dann auch in Verbindung mit diesen Signalen.
Der Fotosensor 10 wie in Beispiel zu Fig. 3 angedeutet einen bestimmten Abstand von der Oberfläche des Druckbogens 2 einnimmt, wird eine Positionsbestimmung von Meßorten in Randbereichen des Druckbogens 2 wegen der Schräge des Lichtstrahls 8 eine Parallaxe zwischen dem eigentlichen Meßort und dem Fotosensor 10 bezogen auf die Projektionseinrichtung 7 entstehen. Durch entsprechende Kalibrierung, d. h. durch rechnerische Berücksichtigung dieser Höhe innerhalb der räumlichen Geometrie der Anordnung von Druck­ bogen 2 und Projektionseinrichtungen 7 wird jedoch dies bei der Positionsbestimmung mitberücksichtigt. Die Parallaxe ist auch der Grund, warum die unter oben stehende "Abtastfläche" um einen bestimmten Betrag größer sein soll, als die Fläche des größten Druckbogens 2. So sind auch Meßorte bestimmbar, welche fast ganz am Bogenrand (Kante) liegen.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind auf der Oberfläche des Farbabstimmpultes 1 an bestimmten festen Orten um den Druckbogen 2 - maximales Bogenformat ange­ nommen - vier weitere Fotosensoren 10.1-10.4 angeordnet, welche die maximal vom Lichtstrahl 8 zu überfahrende Fläche also den maximalen Raumwinkel definieren. Diese Fotosensoren 10.1-10.4 sind an die X-Y-Ablenkstufe 9 geschaltet und dienen Kalibrier­ zwecken. Bei Inbetriebnahme des Farbabstimmpultes werden die motorisch angesteuerten optischen Ablenkmittel der Projektions­ einrichtung 7 derartig von der Ablenkstufe 9 angesteuert, so daß die Fotosensoren 10.1-10.4 jeweils einmal vom Lichtstrahl der Projektionseinrichtung 7 getroffen werden. Diese derartig erfaßten Stellungen (diejenigen Stellungen, welche sich bei Signalabgabe eines der Fotosensoren 10.1-10.4 ergeben) werden dann ge­ speichert und für die Positionsbestimmung des Meßortes mit berücksichtigt. Auch kann nach dieser Kalibrierung die X-Y-Ablenkstufe 9 den Lichtstrahl 8 nun nur noch derartig ablenken, so daß dieser niemals außerhalb des durch die Fotosensoren 10.1-10.4 definierten Raumwinkels gerichtet wird.
Bezugszeichenliste
1 Farbabstimmpult
2 Druckbogen
3 Anschlag
4.1-4.n Bedien- und Anzeigelemente der
Farbfernsteuerung
5 Meßgerät
6 Galgen
7 Projektionseinrichtung
8 Lichtstrahl
9 X-Y-Ablenkstufe
10 Fotosensor (Meßgerät 5)
10.1-10.4 Fotosensor (Farbabstimmpult 1)
11 Auswerteinheit
N Koordinatennullpunkt
A Anfang
E Ende
M Meßkörper (Meßgerät 5)
G Grundplatte (Meßgerät 5)
V Visierblende (Meßgerät 5)
o Meßoptik (Meßgerät 5)

Claims (9)

1. Farbabstimmpult zur visuellen und meßtechnischen Qualitätskontrolle an Druckbogen, bestehend aus
  • - Mitteln, insbesondere in Form von Anschlägen (3), auf einer dem Druckbogen als Unterlage dienenden Fläche, wodurch der Druckbogen bezüglich der Lage seiner Kanten definiert auflegbar ist,
  • - einer oberhalb des Farbabstimmpultes (1) angeordneten Projektionseinrichtung (7), vermittels der ein Lichtstrahl (8) in jede Richtung des durch den Druckbogen (2) und der Projektionseinrichtung (7) definierten Raumwinkels proje­ zierbar ist,
  • - einer X-Y-Ablenkstufe (9), welche der Projektionseinrichtung (7) vorgeschaltet ist, und dazu ausgebildet ist, die Ablenkung des Lichtstrahls (8) der­ artig zu bewirken, so daß der Lichtstrahl (8) mit hoher Geschwindigkeit in alle Richtungen des Raumwinkels projezierbar ist, und der die jeweils vorliegende Ablenkungsrichtung des Lichtstrahls (8) in Form von Signalen entnehmbar ist,
  • - wenigstens einem manuell an beliebiger Stelle des Druckbogens positionierbaren Meßgerät, vermittels dem Meßorte abtastbar sind, wobei das Meßgerät (5) einen Fotosensor (10) aufweist, der sich während des Meßvorganges genau senkrecht über dem Meßort befindet und dem ein Signal entnehmbar ist, wenn dieser vom Lichtstrahl (8) der Pro­ jektionseinrichtung (7) getroffen wird,
  • - einer Auswerteinheit (11), die dem Fotosensor (10) nachgeschaltet ist und in Signalverbindung mit der X-Y-Ablenkstufe (9) steht, welche dazu ausgebildet ist, aus den Signalen der Ablenkrichtung des Lichtstrahls (8) bei der Signalabgabe des Fotosensors (10) den durch das Meßgerät (5) abgetasteten Meßort bezogen auf ein durch die Lage des Druckbogens (2) definierten Koordinatensystems zu bestimmen.
2. Farbabstimmpult nach Anspruch 1, bei welchem der von der Projektionseinrichtung (7) emittierte Lichtstrahl (8) aus für das menschliche Auge unsichtbaren Licht besteht.
3. Farbabstimmpult nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Projektionseinrichtung (7) als Lichtquelle einen Laser aufweist und der Lichtstrahl (8) mittels moto­ risch ansteuerbarer optischer Mittel ablenkbar ist.
4. Farbabstimmpult nach Anspruch 2 und 3, bei welchem der Laser ein IR-Laser ist.
5. Farbabstimmpult nach Anspruch 2 und 3, bei welchem der Laser ein UV-Laser ist.
6. Farbabstimmpult nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Fotosensor (10) als eine Fotodiode oder ein Fototransistor ausgebildet ist, wobei die spektrale Empfangs­ charakteristik des Fotosensors (10) an die spektrale Sende­ charakteristik der Lichtquelle der Projektionseinrichtung (7) angepaßt ist.
7. Farbabstimmpult nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Fotosensor (10) als ein flächensensitiver Sensor, beispielsweise in Form eines Vier-Quadranten-Sensors ausgebildet ist.
8. Farbabstimmpult nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Meßgerät (5) ein Handdensitometer, ein Handfarbmeßkopf, ein Registermeßgerät oder ein Videomeßkopf ist.
9. Farbabstimmpult nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem auf dem Farbabstimmpult (1) vier weitere Foto­ sensoren (10.1 bis 10.4) angeordnet sind, wobei diese eine Fläche begrenzen, die Größer ist als das größte Format eines Druckbogens (2) der auf dem Farbabstimmpult (1) auflegbar ist, und die Fotosensoren (10.1 bis 10.4) an die X-Y-Ablenk­ stufe (9) geschaltet sind und daß durch die X-Y-Ablenkstufe (9) die Ablenkungsrichtungen des Lichtstrahls (8), welche sich ergeben, wenn Lichtstrahl (8) auf einen der Fotosensoren (10.1 bis 10.4) gerichtet ist, erfaßbar und für die späteren Ablenkungsvorgänge des Lichtstrahls (8) abspeicherbar sind.
DE19914100170 1991-01-05 1991-01-05 Farbabstimmpult zur Qualitätskontrolle an Druckbogen Expired - Fee Related DE4100170C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100170 DE4100170C2 (de) 1991-01-05 1991-01-05 Farbabstimmpult zur Qualitätskontrolle an Druckbogen
CH365091A CH684833A5 (de) 1991-01-05 1991-12-11 Farbabstimmpult zur visuellen und messtechnischen Qualitätskontrolle von Druckbogen.
JP3346403A JPH07119112B2 (ja) 1991-01-05 1991-12-27 印刷された用紙の品質管理用の色整合コンソール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100170 DE4100170C2 (de) 1991-01-05 1991-01-05 Farbabstimmpult zur Qualitätskontrolle an Druckbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100170A1 true DE4100170A1 (de) 1992-07-09
DE4100170C2 DE4100170C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=6422583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100170 Expired - Fee Related DE4100170C2 (de) 1991-01-05 1991-01-05 Farbabstimmpult zur Qualitätskontrolle an Druckbogen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07119112B2 (de)
CH (1) CH684833A5 (de)
DE (1) DE4100170C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361056A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 ABB Schweiz AG Projektion von Informationen von Zusatzsystemen an einem Leitstand
EP1433606A1 (de) 2002-12-16 2004-06-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Druckmaschine
DE10317064A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Anlage
DE10215548B4 (de) * 2002-04-09 2006-05-11 Eltromat Polygraph Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Abtastpositionen in Druckbildern
DE102004053738A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenleitstand
DE102007015097A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbmessgerät mit Koordinatenabgleich
DE102009021375A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Marc Leppla Sensor zum Messen einer Lichtgröße und Verfahren zum Kalibrieren eines Monitors
CN105235385A (zh) * 2014-07-11 2016-01-13 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷基底上确定错误位置的方法
DE102020118254A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Koenig & Bauer Ag Leitstand einer Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Ausrichten eines Bogens auf einer Auflagefläche

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100521721B1 (ko) * 1997-12-31 2006-01-12 한솔제지주식회사 인쇄품질 평가 시스템
EP1382448A1 (de) 2002-07-15 2004-01-21 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Messung auf bedrucktem Bogen
JP4803944B2 (ja) 2002-07-19 2011-10-26 大日本スクリーン製造株式会社 印刷物測定方法および印刷物測定装置
JP2004202968A (ja) 2002-12-26 2004-07-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd インキ供給量制御方法およびインキ供給量制御装置
JP4420624B2 (ja) 2003-05-30 2010-02-24 大日本スクリーン製造株式会社 色調制御装置および代表点決定方法
US7418114B2 (en) 2003-06-11 2008-08-26 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Print tone measuring method
CN103969184A (zh) * 2014-04-24 2014-08-06 吴静 一种印刷品样张检测台

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232577A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur farbkonzentrationsmessung in druckerzeugnissen
EP0114914A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-08 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem Druckbogen
DE3631395A1 (de) * 1986-09-16 1987-04-23 Ltc Opto Electronic Gmbh Messeinrichtung
DE3826385A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum auswerten von druckvorlagen
DE3924989A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur durchfuehrung einer umfassenden qualitaetskontrolle an druckbogen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59192902A (ja) * 1983-04-15 1984-11-01 Hitachi Ltd 基板取付部品の位置検査装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232577A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Verfahren und vorrichtung zur farbkonzentrationsmessung in druckerzeugnissen
EP0114914A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-08 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem Druckbogen
DE3631395A1 (de) * 1986-09-16 1987-04-23 Ltc Opto Electronic Gmbh Messeinrichtung
DE3826385A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum auswerten von druckvorlagen
DE3924989A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur durchfuehrung einer umfassenden qualitaetskontrolle an druckbogen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215548B4 (de) * 2002-04-09 2006-05-11 Eltromat Polygraph Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Abtastpositionen in Druckbildern
EP1361056A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 ABB Schweiz AG Projektion von Informationen von Zusatzsystemen an einem Leitstand
EP1433606A1 (de) 2002-12-16 2004-06-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Druckmaschine
DE10317064A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-15 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Anlage
EP1864809A1 (de) * 2002-12-16 2007-12-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Druckmaschine
DE102004053738A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenleitstand
DE102007015097A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbmessgerät mit Koordinatenabgleich
DE102009021375A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Marc Leppla Sensor zum Messen einer Lichtgröße und Verfahren zum Kalibrieren eines Monitors
CN105235385A (zh) * 2014-07-11 2016-01-13 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷基底上确定错误位置的方法
DE102014010344A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Fehlerortbestimmung auf einem Drucksubstrat
EP2974865A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-20 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zur fehlerortbestimmung auf einem drucksubstrat
CN105235385B (zh) * 2014-07-11 2019-12-03 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷基底上确定错误位置的方法
DE102020118254A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Koenig & Bauer Ag Leitstand einer Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Ausrichten eines Bogens auf einer Auflagefläche

Also Published As

Publication number Publication date
CH684833A5 (de) 1995-01-13
JPH04303660A (ja) 1992-10-27
DE4100170C2 (de) 1994-10-27
JPH07119112B2 (ja) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100170C2 (de) Farbabstimmpult zur Qualitätskontrolle an Druckbogen
EP0410253B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer umfassenden Qualitätskontrolle an Druckbogen
DE3719766C2 (de)
DE3136701C1 (de) Vorrichtung zum Abtasten von auf Druckgut aufgedruckten,die Lagegenauigkeit des Druckfarbenauftrages charakterisierender Passmarken
EP0884178B1 (de) Verfahren zur Regelung der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
DE3830732C2 (de) Verfahren zur Feuchtmittelführung bei einer Offset-Druckmaschine
DE4305968C2 (de) Handmeßgerät für Remissionsmessungen an farbigen Kontrollfeldern von Druckbogen
DE4335350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Passerabweichungen bei mehrfarbigen, in einer Druckmaschine erstellten Druckprodukten
DE102005004972A1 (de) Registerverfahren
EP1911588B1 (de) Farbmesskopfpositionierungsvorrichtung
EP2033789A2 (de) Kalibrierung von Farbmessgeräten in einer Druckmaschine
DE19716066C1 (de) Handmeßgerät für Reflexionsmessungen auf Druckbogen und Testformen
DE102007030571B4 (de) Farbmessvorrichtung mit zwei unterschiedlich arbeitenden Messeinrichtungen
DE2848963A1 (de) Passmarkenauswertgeraet an mehrfarbendruckmaschinen
EP1936945B1 (de) Abtastvorrichtung mit elektronischer Abstandsregelung und ohne Abstandsmessfühler
DE19633557A1 (de) Spektrales Handmeßgerät
EP0860276B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement
DE2023467A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Farbdichte
DE102020118254A1 (de) Leitstand einer Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Ausrichten eines Bogens auf einer Auflagefläche
DE2901980A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer druckmaschine
DE3324951A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln und auswerten von farbmessfeldern auf einem auf einem messtisch liegenden druckbogen mit einem densitometer
DE3932932A1 (de) Einrichtung zur positionsbestimmung und auswertung von messflaechen eines druckbogens
DE4301272A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Registerfehlers zwischen den einzelnen Farben beim Mehrfarbendruck in einer Langbahn-Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007041673A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Gewinnung von Druckbild- oder Druckplatteninformationen
EP0129768A2 (de) Farbdichtemessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee