DE409215C - Device for distributing and measuring liquids with several tilting vessels - Google Patents

Device for distributing and measuring liquids with several tilting vessels

Info

Publication number
DE409215C
DE409215C DES63583D DES0063583D DE409215C DE 409215 C DE409215 C DE 409215C DE S63583 D DES63583 D DE S63583D DE S0063583 D DES0063583 D DE S0063583D DE 409215 C DE409215 C DE 409215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
container
vessels
filled
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES63583D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTEGRA SA
Original Assignee
INTEGRA SA
Publication date
Priority to DES63583D priority Critical patent/DE409215C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE409215C publication Critical patent/DE409215C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/24Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers moved during operation
    • G01F3/26Tilting-trap meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verteilen und. Messen von Flüssigkeiten mit mehreren Kippgefäßen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit mehreren selbsttätig hin und her kippenden Meßgefäßen zum Messen von Flüssigkeiten oder zu ihrer Verteilung in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen.Device for distributing and. Measure liquids with multiple Tilting vessels. The invention relates to a device with several automatically reciprocating measuring vessels for measuring liquids or for their distribution at regular or irregular intervals.

Gemäß torliegender Erfindung sind die Behälter der Behältergruppe miteinander durch eine Verbindung verbunden, die in einer gewissen Höhe in jedem Behälter angeordnet ist, wobei die Gestalt der Behälter derart ist, claß die Kippbewegung der Gruppe erfolgt, sobald die Flüssigkeit aus dem gefüllten Behälter in den nächsten zu füllenden Behälter überströmt. Die Entleerung des Wassers aus dem gefüllten Behälter erfolgt jedesmal durch beliebige bekannte Mittel, wie beispielsweise durch Heber.According to the present invention, the containers are the container group connected to each other by a connection that is at a certain level in each Container is arranged, the shape of the container is such that claß the tilting movement the group takes place as soon as the liquid from the filled container into the next Overflows the container to be filled. The emptying of the water from the filled container occurs each time by any known means, such as lifters.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes umfaßt die Vorrichtung zwei längs der Kippachse hintereinander zusammengebaute Behälter, deren jeder an seinem oberen Teil eine Rinne besitzt, die die Verbindung mit dein anderen Behälter herstellt, derart, daß, wenn der eine Behälter bis zur Höhe dieser Rinne gefüllt ist, die überschüssige Flüssigkeit sich in den anderen Behälter ergießt, wodurch die Kippbewegung, der Gruppe eingeleitet wird, die den zunächst zu füllenden Behälter in uninittelbare Verbindung mit dem Einlauf setzt.In a particularly advantageous embodiment of the subject matter of the invention the device comprises two containers assembled one behind the other along the tilting axis, each of which has a groove on its upper part that connects with your other container manufactures, such that when the one container up to the level of this The channel is full, the excess liquid pours into the other container, whereby the tilting movement of the group is initiated, which is the first to be filled Sets container in direct connection with the inlet.

Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen Abb. t die Gesamtanordnung in schaubildlicher Darstellung, Abb.2 und 3 Schnitte durch je einen der beiden Behälter kurz vor ilem Kippen, Abb. .I und 5 die beiden Behälter kurz nach dem Kippen.Further details of the subject matter of the invention result from the Embodiment shown in the drawing. Fig. T shows the overall arrangement in a diagrammatic representation, Fig. 2 and 3 sections through one of the two containers each shortly before tipping, Figs. 1 and 5, the two containers shortly after tipping.

Die Einrichtung besteht aus zwei Behältern t und 2, die längs der gemeinsamen Drehachse zusammengebaut sind: in dieser Achse liegen Drehzapfen 3, die- an den äußeren Stirnwänden befestigt sind und von einem schematisch dargestellten Gestell i:4 getragen werden. Die den beiden Behältern i und 2 gemeinsame Wand hat eine Aussparung, von der aus, einander entgegengesetzt, Rinnen und 5 ausgehen, die die beiden Behälter miteinander verbinden und eine gemeinsame, oberhalb der Kippachse verlaufende und als t'berlauf dienende Scheidewand 6 haben.The device consists of two containers t and 2, which run along the common axis of rotation are assembled: in this axis are pivot pins 3, die- are attached to the outer end walls and shown schematically by one Frame i: 4 can be worn. The wall shared by the two containers i and 2 a recess from which, opposite to each other, grooves and 5 emanate, the connect the two containers to each other and have a common one above the tilting axis have a dividing wall 6 that runs and serves as an overflow.

Diese Einrichtung wird von einer Leitung 7 gespeist, deren Ausflußöffnung über der Kippachse so angeordnet ist, daß die Flüssigkeit in der einen Kippstellung unmittelbar oder über die Rinne d. in den Behälter i (Abb. 2 und 3) und in der anderen Stellung unmittelbar oder über die Rinne 5 in den Behälter 2 (Abb.4 und 5) läuft. Beim Übergang von der einen nach der anderen Kippstellung wird gleichzeitig wirksam die Entleerungsvorrichtung je eines Behälters, beispielsweise ein Heberrohr, dessenKnie in einem gewissenAbstand von der Kippachse und so hoch angeordnet ist, daß es während der Füllung des einen Behälters über dem höchsten erreichbaren Flüssigkeitsspiegel (Abb.3 und liegt, während es nach dem Kipper. unter diesen Spiegel gelangt, wodurch die Saugwirkung des Heberrohrs ermöglicht wird (Abb. 5). In der Abb. i sind diese Heberrohre der Klarheit halber fortgelassen. Bei der Stellung gemäß Abb. i, 2 und 3 ist der obere Teil der Behälter nach links gekippt, derart, daß die Zuflußleitung 7 die Flüssigkeit unmittelbar in den Behälter i oder mittelbar in ihn über die Rinne q. einlaufen läßt. Die Form des Behälters r ist derart, daß während der Füllung der Schwerpunkt auf der gleichen Seite der Kippachse verbleibt. Sobald das Wasser in dem in Füllung befindlichen Bekälter i den Höchstspiegel gemäß Abb. 3 erreicht hat, fließt das überschüssige Wasser über die ganze Länge des Überlaufs 6 ab und gelangt in den Behälter 2 unmittelbar aus der Rinne. überlaufend (Abb.2) und auch durch die Rinne 5 (Abb. 3). Das in den Behälter 2 einlaufende Wasser sammelt sich in dessen unteren Teil in der exzentrischen Rinne 9 (Abb.2) und verschiebt allmählich den Schwerpunkt der kippbaren Gruppe nach rechts bis zu dem Augenblick, da der Schwerpunkt von der linken Seite der Kippachse auf ihre rechte Seite gelangt, wodurch das Kippen in die andere Gleichgewichtslage erfolgt.This device is fed by a line 7, the outflow opening is arranged above the tilt axis so that the liquid is in one tilt position directly or via the channel d. in container i (fig. 2 and 3) and in the other Position runs directly or via the channel 5 into the container 2 (Fig. 4 and 5). The transition from one to the other tilt position takes effect at the same time the emptying device of each container, for example a siphon pipe, its knees at a certain distance from the tilt axis and so high that it is during the filling of one container above the highest achievable liquid level (Fig.3 and lies, while after the tipper. It comes under this mirror, whereby the suction effect of the siphon pipe is enabled (Fig. 5). In Fig. I these are Siphon tubes omitted for clarity. In the position according to Fig. I, 2 and 3 the upper part of the container is tilted to the left, so that the inflow line 7 the liquid directly into the container i or indirectly into it via the channel q. runs in. The shape of the container r is such that during filling the center of gravity remains on the same side of the tilt axis. Once the water reached the maximum level according to Fig. 3 in the filled container i has, the excess water flows over the entire length of the overflow 6 and enters the container 2 directly from the channel. overflowing (Fig.2) and also through the channel 5 (Fig. 3). The water flowing into the container 2 collects in its lower part in the eccentric channel 9 (Fig.2) and gradually shifts the center of gravity of the tiltable group to the right up to the Moment as the center of gravity from the left side of the tilt axis to its right Side, whereby the tilting takes place in the other equilibrium position.

Der Kippvorgang hat die Wirkung, däß er die Füllung des Behälters i beendet und seine Entleerung durch den Heber einleitet. Gleichzeitig erhält nun der andere Behälter den Zufluß aus der Flüssigkeitsleitung und übernimmt seinerseits die Rolle des Behälters i. .Natürlich muß die Füllung jedes Behälters mindestens ebensolange dauern wie die Entleerung des anderen, damit die Füllung beendet ist, ehe das Kippen stattfindet.The tilting process has the effect that it will fill the container i finished and started emptying it with the lifter. At the same time now receives the other container takes over the inflow from the liquid line and in turn the role of the container i. Of course, the filling of each container must be at least take as long as emptying the other so that the filling is finished, before tipping takes place.

Die beiden Behälter der Gruppe füllen und leeren sich abwechselnd, indem während der Entleerung des einen die Füllung des anderen stattfindet. ,\ atürlich muß auch die F lüssigkeitseinströmung durch die Zuflußleitung 7 mehr oder weniger schnell sein, um sich der Entleerung anzupassen. Übrigens kann der Zulaß auch aussetzend gestaltet werden und durch eine oder mehrere feste oder längs der Schwenkachse bewegliche Öffnungen bewirkt werden.The two containers of the group fill and empty alternately, in that while the one is emptied, the other is filled. , of course the inflow of liquid through the inflow line 7 must also be more or less be quick to adjust to the deflation. Incidentally, the permit can also be suspended be designed and by one or more fixed or movable along the pivot axis Openings are effected.

Zur Entleerung der Behälter ist es zulässig, mehrere Heber zu verwenden oder eine oder mehrere Offnungen, Überläufe oder ähnliches zuzufügen, die eine teilweise Entleerung bewirken und durch die Wahl ihres Ortes an die für die Heber geltenden Bedingungen gebunden sind. Man kann auch bekannte Verbindungen zweier oder mehrerer Heber ver-«-enden, deren erster das Saugen der anderen einleitet; man kann die Entleerung auch mittels Klappen bewirken.It is permissible to use several jacks to empty the containers or to add one or more openings, overflows or the like, one part Effect the emptying and, by choosing their location, the ones that apply to the lifters Conditions are bound. One can also use known compounds of two or more Lifters end, the first of which initiates the sucking of the other; one can do the emptying also effect by means of flaps.

Das von jedem Behälter bei jedem Kippvorgang aufgegebene Flüssigkeitsvolumen ist konstant unabhängig von dem spezifischen Gewicht der behandelten Flüssigkeit, so daß das Kippen der Vorrichtung und infolgedessen die Entleerung des einen Behälters nur stattfinden kann, nachdem er gefüllt und der-Flüssigkeitsüber schuß in den :Nachbarbehälter übergeflossen ist.The volume of liquid dispensed by each container during each tilt is constant regardless of the specific weight of the treated liquid, so that the tilting of the device and consequently the emptying of one container can only take place after it has been filled and the excess liquid in the: neighboring container has overflowed.

Es ist aber nicht zu übersehen, daß die Spiegelhöhe in dem gefüllten Behälter ein wenig größer sein wird als die Oberkante der Scheidewand 6, da sich eine von der Zuströmung abhängige überlaufhöhe einstellt. Es ist deshalb vorteilhaft, soviel wie möglich dieses eine Fehlerquelle bildende Flüssigkeitsvolumen zu verringern, indem man den wagerechten Ouerschnitt des Behälters in der Höhe (los f'herlaufs so klein wie möglich macht oder indem man die Überlaufwand möglichst verlängert.But it cannot be overlooked that the mirror height in the filled Container will be a little larger than the top of the septum 6 because of sets an overflow height dependent on the inflow. It is therefore advantageous to reduce this volume of liquid, which is a source of error, as much as possible, by making the horizontal cross-section of the container in height (go forwards as small as possible or by lengthening the overflow wall as much as possible.

Die neue Vorrichtung kann als Messer oder als Verteiler dienen. Im ersten Fall gibt unabhängig von der Art der Zuströmung der Flüssigkeit die Einrichtung genau bemessene Flüssigkeitsvolumina bei jedem Kippvorgang ab; es genügt also, die Zahl der Kippvorgänge durch eine Zählvorrichtung bekannter Art To festzustellen, die durch einen an den Behältern befestigten Daumen ii angetrieben wird, um hieraus die in einer Zeitspanne aufgegebene Flüssigkeitsmenge festzustellen.The new device can serve as a knife or a distributor. in the the first case gives the device regardless of the type of inflow of the liquid precisely measured volumes of liquid with each tilting process; so it is enough that Determine the number of tipping processes by a counting device of the known type To, which is driven by a thumb attached to the container ii to get out of it determine the amount of liquid dispensed in a period of time.

Außerdem kann die Einrichtung dazu dienen, eine stetig aufgegebene Flüssigkeit auszetzend «-eiter zu liefern.In addition, the facility can serve to keep a steadily abandoned Exposing liquid to deliver.

Zusätzlich können Anschläge 12 am Gestell 14 angeordnet sein, durch die der Ausschlag beim Kippen begrenzt wird.In addition, stops 12 can be arranged on the frame 14 through which limits the deflection when tilting.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Messen oder Verteilen von Flüssigkeiten mit mehreren selbsttätig hin und her kippenden Meßgefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße miteinander durch eine. in einer gewissen Höhe in jedem Gefäß angeordnete Verbindung verbunden sind, und daß ihre Form derart ist, daß das Kippen der Gefäße erfolgt, sobald das Leerlaufen der Flüssigkeit aus dem gefüllten Gefäß in das nächstfolgende begonnen hat, wobei das Ablaufen des Wassers aus dem gefüllten Gefäß durch bekannte Mittel, z. B. durch Heberrohre, bewirkt wird. PATENT CLAIMS: i. Device for measuring or distributing liquids with several measuring vessels automatically tilting back and forth, characterized in that the vessels are connected to one another by a. are connected at a certain height in each vessel arranged connection, and that their shape is such that the tilting of the vessels takes place as soon as the emptying of the liquid has started from the filled vessel into the next, the drainage of the water from the filled vessel by known means, e.g. B. by siphon tubes is effected. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Meßgefäße in. Richtung der Achse, um die sie kippbar gelagert sind, hintereinanderliegen und mit je einer Rinne im oberen Teil versehen sind, die mit dem anderen Gefäß in Verbindung steht, derart, daß, wenn das eine Gefäß bis zur Höhe der Rinne gefüllt ist, das überschüssige Wasser in das andere Gefäß überläuft, wodurch die Behälter kippen und das noch nicht gefüllte Gefäß in unmittelbare Verbindung mit dem Einlauf gesetzt wird. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that two measuring vessels in. Direction the axis around which they are tiltable, lie one behind the other and each with one Are provided in the upper part of the channel, which communicates with the other vessel, so that when one vessel is filled to the level of the gutter, the excess Water overflows into the other vessel, causing the containers to tip over and not yet the filled vessel is placed in direct connection with the enema. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (4,5) parallel der Kippachse und beiderseits eines Überlaufs (6) angeordnet sind, während der Einlauf (7) in der Ebene des Überlaufs angeordnet ist, wenn dieser senkrecht steht.3. Device according to claim i and 2, characterized in that the grooves (4,5) parallel to the Tilting axis and on both sides of an overflow (6) are arranged during the inlet (7) is arranged in the plane of the overflow when it is vertical.
DES63583D Device for distributing and measuring liquids with several tilting vessels Expired DE409215C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63583D DE409215C (en) Device for distributing and measuring liquids with several tilting vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63583D DE409215C (en) Device for distributing and measuring liquids with several tilting vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409215C true DE409215C (en) 1925-02-03

Family

ID=7496485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63583D Expired DE409215C (en) Device for distributing and measuring liquids with several tilting vessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409215C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442459A1 (en) Liquid treatment device
DE409215C (en) Device for distributing and measuring liquids with several tilting vessels
DE1253674B (en) Clarifying device for separating insoluble impurities from a liquid
DE698453C (en) Paving machine
DE2416875C2 (en) Two-chamber tilt measuring device
DE364862C (en) Device for filling liquids
DE637472C (en) Device for checking the viscosity of oils, in particular car lubricating oils
DE1548878A1 (en) Liquid measurement
DE1195912B (en) Device for pouring molds with several inlets
DE474892C (en) Hydraulic experimental flume
DE580561C (en) Device for casting stereotype plates
DE545180C (en) Canister with measuring container for liquids
DE179109C (en)
DE573362C (en) Device for the automatic removal of liquid samples
DE548084C (en) Apparatus for the automatic delivery of constant amounts of liquid
DE670194C (en) Uninterrupted device for automatic dispensing of chemical solutions for water purifiers
DE716484C (en) Device for filling vessels, in particular ice cells
DE462729C (en) Device for filling the electrolyte into element cups
DE186877C (en)
DE216145C (en)
DE555155C (en) Mortar mixing machine with a mixing drum that can be tilted about a horizontal axis and a liquid container located above the mixing drum
DE591987C (en) Device to control the operation of liquid containers
DE97794C (en)
DE228564C (en)
EP0099555B1 (en) Dosing apparatus and method of operating it