DE406052C - Rigid milling machine with a work table that is guided vertically on two sides - Google Patents

Rigid milling machine with a work table that is guided vertically on two sides

Info

Publication number
DE406052C
DE406052C DEH83739D DEH0083739D DE406052C DE 406052 C DE406052 C DE 406052C DE H83739 D DEH83739 D DE H83739D DE H0083739 D DEH0083739 D DE H0083739D DE 406052 C DE406052 C DE 406052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work table
milling machine
connecting beam
clamping body
locking head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH83739D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH83739D priority Critical patent/DE406052C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE406052C publication Critical patent/DE406052C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/02Milling machines not designed for particular work or special operations with one horizontal working-spindle
    • B23C1/025Milling machines not designed for particular work or special operations with one horizontal working-spindle with working-spindle movable in a fixed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

(H S3739 (HS 3739

Gegenstand des Hauptpatentes 326313 ist ι eine Starrfräsmaschine mit einem in senkrechter Richtung geführtem Arbeitstisch, wobei die Außenführung mit dem Oberarm verbunden und als Teleskopträger ausgebildet ' ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich \ auf eine weitere Ausbildung dieser Starrfräsmaschine. Das Wesen derselben besteht darin, daß der die Senkrechtführung umschließende : The subject of the main patent 326313 is ι a rigid milling machine with a work table guided in a vertical direction, the outer guide being connected to the upper arm and designed as a telescopic support. The present invention relates to \ a further development of these rigid milling machine. The essence of this consists in the fact that the one enclosing the vertical guide :

Teil des Arbeitstisches nach dem Hauptpatent auch gleichzeitig den den Oberarm mit der Senkrechtführung verbindenden, in die Senkrechtführung teleskopartig einschiebbaren Träger so umschließt, daß in der eingeschobenen Lage dieser Träger im Arbeitstisch stets voll ; geführt ist, so daß in jeder Höhenstellung ; bei ausgeschobenem Verbindungsträger die volle Führung des Arbeitstisches erhalten bleibt, während bei eingeschobenem Verbindungsträger das Eindringen von Schmutz und Spannen in die teleskopartige Senkrechtführung verhütet wird.Part of the work table according to the main patent also at the same time the upper arm with the Supports connecting the vertical guide and can be telescoped into the vertical guide encloses in such a way that in the pushed-in position this carrier in the work table is always full; is performed so that in every height position; when the connecting beam is extended full guidance of the work table is retained, while with the connecting beam inserted the penetration of dirt and tension into the telescopic vertical guide is prevented.

Dabei muß der Verbindungsträger mit der Senkrechtführung einerseits und dem Schließkopf des Oberträgers anderseits starr und gleichachsig verbunden sein, um bei Verstellung des Arbeitstisches in der Höhenrichtung ein Ecken desselben unter der Einwirkung der von ihm auf die äußere Führung übertragenen seitlichen Kräfte zu verhüten. Dies wird durch einen im Innern des Verbindungsträgers gelagerten Spannkörper erreicht, der einerseits an einer mit der Senkrechtführung verbundenen Gewindespindel angreift und anderseitsThe connection beam must be connected to the vertical guide on the one hand and the locking head of the upper beam on the other hand be rigidly and equiaxially connected in order to adjust of the work table in the height direction a corners of the same under the action of to prevent lateral forces transmitted by him to the outer guide. this will achieved by a clamping body mounted in the interior of the connecting beam, which on the one hand engages on a threaded spindle connected to the vertical guide and on the other hand

durch Gewinde mit dem am Oberarm befindlichen Schließkopf verbunden ist.is connected by thread to the locking head located on the upper arm.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. ι einen senkrechten Schnitt einer Fräsmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform, In the drawing, the subject of the invention is shown, for example, namely shows: Fig. Ι a vertical section of a milling machine according to a first embodiment,

Abb. 2 einen wagerechten Schnitt und Abb. 3 eine Stirnansicht zu Abb. i. ίο Abb. 4 veranschaulicht in größerem Maßstabe eine zweite Ausführungsform der Verbindung, Fig. 2 is a horizontal section and Fig. 3 is a front view of Fig. I. ίο Fig. 4 illustrates on a larger scale a second embodiment of the connection,

Abb. S einen zur zweiten Ausführungsform zugehörigen Schlüssel und Abb. 6 eine abgeänderte Einzelheit.Fig. S a key associated with the second embodiment and Fig. 6 shows a modified detail.

Der Maschinenständer 2 (Abb. 1) hat zwei Klemmschrauben 1, die zur Feststellung des in ersterem gelagerten Oberarmes 6 in der erforderlichen Lage dienen. 5 ist die im Ständer 2 gelagerte Frässpindel, welche mit dem Fräser 7 gekuppelt ist. Der Arbeit .-lisch setzt sich zusammen au»s dem Unterschlitten 9 und dem Langschlitten 11 mit Querschlitten 12. 10 ist die Grundplatte der Maschine und 15 die Einstellspindel für den Tisch, welche in Muttergewinde des Stutzens 14 der Brücke 16 greift, die an der Grundplatte 10 festgeschraubt ist. Am Oberarm 6 befindet sich der einstellbare Stützarm 18 zur Abstützung des Fräsdornes 7. Mit seinem rohrartigen Teil 3 (Abb. ι bis 4) umschließt der Unterschlitten 9 den diesem Schlitten als Außenführung dienenden zylindrischen Hohlträger 36 und mit seinem Teil 4 die Prismaführung 40 an der Innenseite des Ständers 2. In dem Hohlträger 36 ist der zylindrische Verbindungsträger 26 teleskopartig verschiebbar; diese beiden Teile bilden zusammen den Teleskopträger. Der rohrartige Teil 3 des Unterschlittens 9 übergreift mit seinem Kopf 3' den Hohlträger 36 und umschließt den Verbindungsträger 26. Auf diese Weise behält der Arbeitstisch in jeder Höhenstellung seine volle Führung bzw. seine gleiche Führungslänge und dadurch seine starre Lagerung, was zum ruhigen Gang der Maschine wesentlich beiträgt. Diese \-ermehrte Stabilität wird weiter begünstigt dadurch, daß der Führungsteil 3 des Unterschlittens sich nach oben hin bis nahe der Oberfläche des Langschlittens erstreckt, also in wagerechter Ebene möglichst nahe bis zur Schnittstelle des Fräsers reicht. Es können somit die durch das obere und untere Ende der Führungsteile 3, 4 gebildeten vier Stützpunkte des Arbeitstisches symmetrisch zu der Stützfläche angeordnet werden, gegen welche der Bund der Spindel 15 anliegt, um größte Führungssicherheit und günstige Beanspru- ; chung jener Spindel zu erreichen. Beim Fräsen sperriger, über die Teleskopführung hinausragender Arbeitsstücke wird ■ der Verbindungsträger 26 in den Hohlträger 36 so weit eingeschoben, daß der Flansch des Verbindungsträgers 26 auf dem Kopf 3' zum Aufliegen kommt. In diesem Fall liegt die Oberkante des Verbindungsträgers 26 unterhalb der Fläche des Langschlittens 11. Beim Senkrechtfräsen solcher sperriger Arbeitsstücke, d. h. bei senkrechter Verschiebung des Arbeitstisches mit eingeschobenem Verbindungsträger 26, wird derselbe durch seinen oberen Flansch während der Aufwärtsbewegung des Arbeitstisches mitgenommen. Während der Abwärtsbewegung des Arbeitstisches gleitet der Verbindungsträger 26 infolge seines Eigengewichtes mit nach unten. Falls erforderlich, kann der Verbindungsträger 26 die senkrechte Bewegung des Arbeitstisches auch kraftschlüssig mitmachen. Zu diesem Zweck ist eine Klemmschraube 2i3 vorgesehen, durch welche der Verbindungsträger 26 mit dem Kopf 3' des Arbeitstisches festgeklemmt werden kann. Der letztere ist hierbei durch die Teile 3 und 26, wie ohne weiteres klar ist, doppelt geführt, wodurch die Stabilität der Teleskopführung ,bei eingeschobenem Verbindungsträger erhöht wird. Durch den Kopf 3' wird ferner die Führung des Verbindungsträgers 26 vergrößert, wenn derselbe im Teil 36 verschoben, d.h. gesenkt oder gehoben werden soll. Der Kopf 3' des Führungsteiles 3 bietet in jeder Höhenstellung des Arbeitstisches den Führungsflächen Schutz gegen Eindringen von Schmutz und Frässpänen. Auch bei eingeschobenem Verbindungsträger 26 bleibt dieser Schutz erhalten, indem der Flansch 26' bzw. 54' des Verbindungsträgers 26 gewissermaßen als Verschluß wirkt.The machine stand 2 (Fig. 1) has two clamping screws 1, which are used to fix the upper arm 6, which is supported in the former, in the required position. 5 is the milling spindle mounted in the stand 2, which is coupled to the milling cutter 7. The work table is composed of the lower slide 9 and the long slide 11 with cross slide 12. 10 is the base plate of the machine and 15 the setting spindle for the table, which engages in the nut thread of the connection 14 of the bridge 16, which is attached to the Base plate 10 is screwed tight. On the upper arm 6 is the adjustable support arm 18 for supporting the milling arbor 7. With its tubular part 3 (Fig. Ι to 4), the lower slide 9 encloses the cylindrical hollow carrier 36 serving as an external guide for this slide and with its part 4 the prismatic guide 40 on the Inside of the stand 2. In the hollow beam 36, the cylindrical connecting beam 26 is telescopically displaceable; these two parts together form the telescopic carrier. The tubular part 3 of the lower slide 9 engages over the hollow beam 36 with its head 3 'and encloses the connecting beam 26. In this way, the work table retains its full guidance or its same guide length and thus its rigid storage in every height position, which leads to the smooth walk of the Machine contributes significantly. This increased stability is further promoted by the fact that the guide part 3 of the lower slide extends upwards to close to the surface of the long slide, that is, in the horizontal plane, extends as close as possible to the cutting point of the milling cutter. The four support points of the work table formed by the upper and lower end of the guide parts 3, 4 can thus be arranged symmetrically to the support surface against which the collar of the spindle 15 rests, in order to achieve maximum guidance security and favorable stress; to achieve that spindle. When milling bulky workpieces protruding beyond the telescopic guide, the connecting beam 26 is pushed into the hollow beam 36 so far that the flange of the connecting beam 26 comes to rest on the head 3 '. In this case, the upper edge of the connecting beam 26 is below the surface of the long slide 11. When vertically milling such bulky workpieces, ie when the work table is moved vertically with the connecting beam 26 inserted, the same is carried along by its upper flange during the upward movement of the work table. During the downward movement of the work table, the connecting beam 26 slides downward as a result of its own weight. If necessary, the connection carrier 26 can also join in the vertical movement of the work table in a non-positive manner. For this purpose, a clamping screw 2i3 is provided, by means of which the connecting support 26 can be clamped to the head 3 'of the work table. The latter is guided twice through parts 3 and 26, as is readily apparent, whereby the stability of the telescopic guide is increased when the connecting support is inserted. The head 3 'also increases the guidance of the connecting support 26 when the same is to be displaced in part 36, that is to say is to be lowered or raised. The head 3 'of the guide part 3 offers the guide surfaces protection against the ingress of dirt and milling chips in every height position of the work table. This protection is retained even when the connecting beam 26 is pushed in, in that the flange 26 'or 54' of the connecting beam 26 acts as a lock, as it were.

Zur Vereinigung des Verbindungsträgers 26 mit dem Oberarm 6 dient der Schließkopf 24. Dieser ist auf den Oberarm aufgeschoben, als Hohlkörper ausgebildet und besitzt ein Stützlager 50 für das Ende des Fräsdornes 7, welcher auf diese Weise unter Mithilfe des Stützarmes 18 eine gute Lagerung erhält. Ferner gestattet diese Art der Abstützung, die Fräswerkzeuge noch dicht an der Außenführung zu befestigen, so daß der Arbeitsbereich der Maschine vergrößert wird. Der Verbindungsträger 26 findet nach oben hin an der Schulter 36' des Hohlträgers 36 Anschlag: die Bohrung dieses Hohlträgers ist nach der Schulter 36' hin leicht konisch. Die Befestigung des Verbindungsträgers 26 mit dem Schließkopf 24 und dem Hohlträger erfolgt durch den Kopf 3', der den Verbindungsträger 26 in jeder Stellung des Arbeitstisches ungehindert und voll umschließen und feststellen kann.The closing head is used to unite the connecting support 26 with the upper arm 6 24. This is pushed onto the upper arm, designed as a hollow body and has a support bearing 50 for the end of the milling arbor 7, which in this way with the help the support arm 18 receives a good storage. Furthermore, this type of support allows to fasten the milling tools tightly to the outer guide, so that the working area of the machine is enlarged. The connecting beam 26 is located at the top on the shoulder 36 ′ of the hollow beam 36 Stop: the bore of this hollow beam is slightly conical towards the shoulder 36 '. The attachment of the connecting beam 26 to the locking head 24 and the hollow beam takes place through the head 3 ', which the connecting beam 26 in every position of the work table can enclose and determine unhindered and fully.

Gemäß dem ersten Beispiel (Abb. 1 bis 3; greift nun der Verbindungsträger 26 mitAccording to the first example (Fig. 1 to 3; the connection carrier 26 now engages with

einem Kegelzapfen 26' in eine entsprechende Bohrung des Schließkopfes 24. In den Verbindungsträger 26 ist eine Schraubenspindel 51 eingeschraubt, die unter Vermittlung eines Winkelgetriebes 52 und eines Handrades 53 gedreht werden kann. Durch Anziehen der Schraubenspindel 51 wird eine feste Verbindung zwischen Schließkopf 24, Verbindungsträger 26 und Hohlträger 36 erzielt. Soll der Verbindungsträger 26 in den Hohlträger 36 eingeschoben werden, wozu die Klemmschraube 33 gelöst werden muß, so hat man nur eine einzige Schraube, nämlich die Spindel 51, zu lösen. Die Handhabung ist also sehr einfach.a tapered pin 26 'in a corresponding bore of the locking head 24. In the connecting beam 26, a screw spindle 51 is screwed in, which through the intermediary of a Angular gear 52 and a handwheel 53 can be rotated. By tightening the The screw spindle 51 is a fixed connection between the locking head 24 and the connecting beam 26 and hollow beam 36 achieved. If the connecting beam 26 is to be inserted into the hollow beam 36 be inserted, for which purpose the clamping screw 33 must be loosened, so you only have a single screw, namely the spindle 51, to solve. So it is very easy to use.

Beim zweiten Beispiel 'Abb. 4und 5) ist der Verbindungsträger 26 mit einem vorstehenden Deckel 54 versehen, der mit einem hohlkegelförmigen Teil über einen entsprechenden Zapfen 24' des Schließkopfes 24 greift. In den hohlen Verbindungsträger 26 ist ein Rohr 55 eingesetzt. Am unteren Ende besitzt dasselbe Innengewinde 6ο,, in welches eine Spindel 56 eingreift, die im Deckel 35 befestigt ist, der hier die Außenführung 36 unten abschließt. Der Hohlträger 36 ist bei dieser Ausführung in dem an der Brücke 16 vorgesehenen Stutzen 20 befestigt. Im Oberteil ist das Rohr 55 mit einem Bund 55' versehen, welcher sich zwischen dem Verbindungsträger 26 und dem Deckel 54 befindet; auf diese Weise ist das Rohr 55 gegen Verschiebung gesichert. Das obere Ende des Rohres 55 hat Außengewinde 61, durch welches es mit dem Schließkopf 24 verbunden ist. Der Einsteckschlüssel 57 kann von oben her in den Schließkopf 24 eingeführt, durch eine Bohrung 6' des Oberarmes 6 hindurchgesteckt und mit seinem Vierkant 57' in einer entsprechenden Ausnehmung 55" des Rohres 55 eingesetzt werden. Durch entsprechende Drehung des Rohres 55 mittels des Schlüssels 57 wird, wie beim ersten Beispiel, eine Verbindung zwischen Schließkopf 24, Verbindungsträger 26 und Hohlträger 36 erzielt. Das Rohr 55 beseitigt jedes achsiale und radiale Bewegungsspiel. Durch entgegengesetztes Drehen des Rohres 55 löst sich dieses einerseits vom Schließkopf 24, schraubt sich gleichzeitig auf dem Gewinde der Spindel 56 abwärts und kommt schließlich außer Eingriff mit demselben, worauf der Verbindungsträger 26 eingeschoben werden kann.In the second example 'Fig. 4 and 5) is the Connection carrier 26 is provided with a protruding cover 54, which has a hollow conical part over a corresponding Pin 24 'of the locking head 24 engages. In the hollow connecting beam 26 is a tube 55 used. At the lower end has the same internal thread 6ο ,, in which a spindle 56 engages, which is fastened in the cover 35, which here closes the outer guide 36 below. In this embodiment, the hollow beam 36 is fastened in the connecting piece 20 provided on the bridge 16. in the Upper part of the tube 55 is provided with a collar 55 ', which is located between the connecting beam 26 and the cover 54 is located; in this way the tube 55 is against Shift secured. The upper end of the tube 55 has external threads 61 through which it is connected to the closing head 24. The socket wrench 57 can be inserted into the lock head 24 from above a hole 6 'of the upper arm 6 inserted through and with its square 57' in a corresponding recess 55 ″ of the tube 55 can be used Rotation of the tube 55 by means of the key 57 is, as in the first example, a Connection between locking head 24, connecting beam 26 and hollow beam 36 achieved. The tube 55 eliminates any axial and radial play. By opposite When the tube 55 is rotated, it detaches itself from the closing head 24 and unscrews at the same time down the thread of the spindle 56 and eventually disengages with the same, whereupon the connection carrier 26 can be inserted.

Diese Ausführungsform der Verbindung zeichnet sich durch den in den Verbindungsträger 26 eingesetzten Spannkörper (Rohr 55) dadurch aus, daß der Verbindungsträger 26 sowohl fest gegen den Anschlag 36' des Hohlträgers 36 als auch fest gegen den Schließkopf 24 gepreßt ist, und daß auch diese Verbindung sehr einfach zu bedienen ist, indem hierzu lediglich der Schlüssel 57 benötigt wird. Das Anschlußrohr 19 gestattet die Zuleitung von Druckflüssigkeit behufs Hochhebens des Verbindungsträgers 25, bis das Gewinde des Rohres 53 durch Drehen des 'letzteren mit den Gewinden der Spindel in Eingriff gebracht werden kann.This embodiment of the connection is characterized by the clamping body (tube 55) inserted in the connecting beam 26, in that the connecting beam 26 is pressed firmly against the stop 36 'of the hollow beam 36 as well as firmly against the closing head 24, and that this connection too is very easy to use in that only the key 57 is required for this. The connecting pipe 19 allows the supply of pressure fluid for the purpose of lifting the connecting beam 25 until the thread of the pipe 53 can be brought into engagement with the threads of the spindle by turning the latter.

Die in Abb. 6 gezeigte abgeänderte Einzelheit bezieht sich auf die erste Ausführungsform der Maschine (Abb. 1 bis 31. Die Schraubenspindel 51 ist hier nach oben verlängert und durchsetzt den gekrümmten Oberarm 6. Das Handrad 55 ist unmittelbar auf die Spindel 51 aufgesetzt.The modified detail shown in Fig. 6 relates to the first embodiment the machine (Fig. 1 to 31. The screw spindle 51 is here extended upwards and passes through the curved upper arm 6. The handwheel 55 is placed directly on the spindle 51.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Starrfräsmaschine mit an zwei Seiten in senkrechter Richtung geführtem Arbeitstisch nach Patent 326313, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil f 3) des Arbeitstisches, welcher den Hohlträger 136) umschließt, auch den den Oberarm (6) der Maschine mit dem Hohlträger verbindenden Träger (26) umgreift, so daß in der eingeschobenen Lage des Verbindungsträgers (26) dieser in den ihn umschließenden Teil des Arbeitstisches stets voll geführt ist.1. Rigid milling machine with a work table that is guided in a vertical direction on two sides according to patent 326313, characterized in that that part f 3) of the Work table, which encloses the hollow beam 136), also the upper arm (6) engages around the machine with the hollow beam connecting beam (26) so that in the inserted position of the connecting beam (26) this is always fully guided in the part of the work table that surrounds it. 2. Fräsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in den Verbindungsträger ('26) eingesetzten Spannkörper {'55), welcher von außen her drehbar ist und dabei ein unteres Gewinde (60) des herausgeschob enen Verbindungsträgers (2 6) mit einer mit der Senkrechtführung verbundenen Gewindespindel (56) in Eingriff bringt, ferner· durch ein oberes' Gewinde (61") mit einem am Oberarm vorgesehenen Schließkopf verbunden werden kann, so daß durch Anziehen des Spannkörpers der Verbindungsträger sowohl gegen die Senkrechtführung als auch gegen den Schließkopf festgepreßt wird.2. Milling machine according to claim 1, characterized by one in the connection carrier ('26) inserted clamping body {'55) which is rotatable from the outside and thereby a lower thread (60) of the pushed out connection carrier ( 2 6) with one with the The threaded spindle (56) connected to the vertical guide engages, furthermore it can be connected by an upper thread (61 ") to a locking head provided on the upper arm, so that by tightening the clamping body the connecting support is pressed against both the vertical guide and the locking head . 3. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkopf Muttergewinde besitzt zur Aufnahme des entsprechenden Gewindeteiles des Spannkörpers, und daß dieser zur Aufnähme eines in den Schließkopf einführbaren Schlüssels eingerichtet ist, mit welchem der Spannkörper gedreht werden kann, zwecks Festlegung des ausgezogenen oder Loslösung des einzuschiebenden Verbindungsträger s.3. Milling machine according to claim 1, characterized in that the closing head Nut thread has for receiving the corresponding threaded part of the clamping body, and that this for receiving a key which can be introduced into the locking head and with which the clamping body can be rotated is set up can, for the purpose of determining the pulled out or detachment of the connecting support to be inserted s. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEH83739D 1921-01-01 1921-01-01 Rigid milling machine with a work table that is guided vertically on two sides Expired DE406052C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH83739D DE406052C (en) 1921-01-01 1921-01-01 Rigid milling machine with a work table that is guided vertically on two sides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH83739D DE406052C (en) 1921-01-01 1921-01-01 Rigid milling machine with a work table that is guided vertically on two sides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406052C true DE406052C (en) 1924-11-15

Family

ID=7164075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH83739D Expired DE406052C (en) 1921-01-01 1921-01-01 Rigid milling machine with a work table that is guided vertically on two sides

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406052C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748138C (en) * 1933-04-05 1944-10-27 Oscar Hoppe Milling machine with fixed bed, in which the milling mandrel at the end of the support is assigned a vertically extending support that can be raised and lowered
DE897842C (en) * 1949-08-28 1953-11-26 Sueddeutsche Kalkstickstoff Process for the production of calcium cyanamide containing nitrates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748138C (en) * 1933-04-05 1944-10-27 Oscar Hoppe Milling machine with fixed bed, in which the milling mandrel at the end of the support is assigned a vertically extending support that can be raised and lowered
DE897842C (en) * 1949-08-28 1953-11-26 Sueddeutsche Kalkstickstoff Process for the production of calcium cyanamide containing nitrates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679754A5 (en)
DE3114720C2 (en) Work stand for power tools
DE406052C (en) Rigid milling machine with a work table that is guided vertically on two sides
DE494973C (en) Cutting tool with clamping device
DE1159732B (en) Tailstock for a lathe
DE3102555A1 (en) Mounting arrangement for a portable drill
DE2828812C2 (en) Clamping device for clamping workpieces on the work table of a machine tool
DE1079422B (en) Device for fine adjustment of a cutting steel in a boring bar or the like.
DE3040651C2 (en) Working stands for drilling machines
DE837197C (en) Horizontal boring and / or milling machine
DE1602812A1 (en) Device for generating radial cuts
DE2621177A1 (en) SEWING MACHINE
DE189579C (en)
DE811063C (en) Drill head for producing convex bearing bores
DE272935C (en)
CH354646A (en) Turning device with adjustable turning width
DE2261085C3 (en) Tool setting device for setting one or more cutting edges or cutting tips on cutting tools
DE8101930U1 (en) "WORKING HOLDER FOR A HAND DRILLING MACHINE"
EP1995019B1 (en) Router
DE591847C (en) Measuring device on cylinder drilling machines
DE2920714C3 (en) Modeling spindle for processing dental workpieces
DE474246C (en) Device for processing stationary workpieces by means of rotating external tools
DE574211C (en) Positioning device to make it easier to hold workpieces by hand
CH88326A (en) Milling machine.
DE1090052B (en) Adjustment device for the upper support of a lathe