DE405109C - Machine for applying the upper leather to lasts with sliding and fastening devices - Google Patents

Machine for applying the upper leather to lasts with sliding and fastening devices

Info

Publication number
DE405109C
DE405109C DEU8120D DEU0008120D DE405109C DE 405109 C DE405109 C DE 405109C DE U8120 D DEU8120 D DE U8120D DE U0008120 D DEU0008120 D DE U0008120D DE 405109 C DE405109 C DE 405109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
slide
machine
fastening devices
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8120D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE405109C publication Critical patent/DE405109C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
    • A43D21/125Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with a plurality of pincers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Maschine zum Aufbringen des Oberleders auf Leisten mit überschieb Befestigungsvorrichtungen. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Lnionsvertrage vom 2. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom i3. März 1922 beansprucht. Die gebräuchlichen Maschinen zum Aufbringen des Oberleders auf den Leisten, z. B. die gewöhnlichen überholmaschinen, sind mit Greifern ausgerüstet, die das Oberleder gespannt erhalten, während der Einschlag durch Überschieber einwärts über den Schuhboden gelegt wird (vgl. Patent 246247). Wenn die Überschieber dabei auf einen starken Widerstand stoßen, so geben sie nach und lösen dabei die Vorrichtung zum Eintreiben der Befestigungsmittel aus. , Wenn dickes oder hartes Leder für das Schuhwerk benutzt wird, so wird mitunter den Überschiebern ein so beträchtlicher Widerstand geboten, daß sie nachgeben und die Befestigungsvorrichtung auslösen, ehe die beabsichtigte Lage der Lberschieber gegenüber dem Schuhboden erreicht ist.Machine for applying the upper leather to last with slip Fastening devices. According to the lnion treaty of June 2nd igi i the priority due to registration in Great Britain from i3. March Claimed in 1922. The machines commonly used to apply the upper leather the strips, e.g. B. the ordinary overtaking machines are equipped with grippers, which keep the upper leather taut, while the weft inwards through the slide-in is placed over the shoe bottom (see. Patent 246247). If the slide is doing it encounter strong resistance, they give way and thereby loosen the device to drive in the Fasteners from. If thick or hard Leather is used for footwear, so sometimes the slip-ons become one there was considerable resistance to their yielding and the fastening device trigger before the intended position of the Lberschieber reaches the shoe bottom is.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieser Übelstand dadurch beseitigt, daß die überschiebvorrichtungen und die Vorrichtungen zum Eintreiben der Befestigungsmittel zwangläufig bis in eine von der Größe und Form des Schuhes abhängige Lage gebracht werden, so daß die Befestigungsmittel stets die richtige Entfernung vom Randes des Schuhbodens haben. Die zwangläufige Bewegung dieser Maschinenteile wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß die Feder, welche in den Getriebegang zur Einwärtsbewegung der Maschinenteile eingeschaltet ist, mit einer Sperrung versehen ist, die das Nachgeben verhindert, bis eine Auslösung der Sperrvorrichtung stattfindet. Die Auslösung erfolgt durch mit dem Schuh zusammentreffende Vorrichtungen in einer von der Schuhgröße abhängigen Stellung.According to the present invention, this drawback is eliminated by that the pushing devices and the devices for driving the fasteners inevitably brought into a position dependent on the size and shape of the shoe so that the fasteners are always the correct distance from the edge of the Have shoe bottom. The inevitable movement of these machine parts becomes expedient achieved by the fact that the spring, which is in the gear for inward movement the machine parts is switched on, is provided with a lock that prevents it from yielding prevented until the locking device is triggered. The release takes place by means of devices coinciding with the shoe in one of the size of the shoe dependent position.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.In the drawing is an embodiment of the subject matter of Invention shown.

Abb. r ist eine Vorderansicht der im wesentlichen in Betracht kommenden Maschinenteile, teilweise im Schnitt.Fig. R is a front view of the substantially contemplated Machine parts, partly in section.

Abb. 2 ist eine Einzeldarstellung.Fig. 2 is a single representation.

Abb.3 ist ein wagerechter Schnitt durch die federnde Vorrichtung und die Sperrvorrichtung.Fig.3 is a horizontal section through the resilient device and the locking device.

Abb.4 und j zeigen Ausführungsformen der mit der Schuhseite zusammentreffenden Teile zur Auslösung dieser Sperrung.Fig.4 and j show embodiments of the coincident with the shoe side Parts to trigger this lock.

Die Maschine besitzt Seitengreifer 2, von denen nur einer in der Zeichnung veranschaulicht ist, und einen Sohlendrücker Das Werkstück wird an den Seiten durch Stütz- und Klemmvorrichtungen gefaßt, die von schwingbaren Armen 6 getragen werden. An jedem Arm ist ein Schieber 14 wagerecht geführt. der durch eine kreisbogenförmige Führung mit einem Block 12 verbunden ist. Die obere Fläche des Blockes 12 ist bei 84 gezahnt und tritt mit der unteren Fläche 82 eines Blockes 8 in Eingriff, dessen vordere Seite zu einem Kissen ausgebildet ist. Der Block 8 ist in der Richtung auf den Schuh hin gegenüber dem Block 12 verstellbar und wird durch den Eingriff der verzahnten Teile 82, 84 gesichert. Ein Kopfbolzen 86, der in einen oben abgesetzten Schlitz 88 des Blockes 8 eingreift, sichert die Teile 8, t 2 in ihrer Lage. Der Bolzen 86 wird durch eine Schraube 9o mit konischer Spitze, die in einen seitlichen Einschnitt 92 des Bolzens 86 eintritt, gehalten.The machine has side grippers 2, only one of which is shown in the drawing is illustrated, and a sole press the workpiece is through on the sides Supporting and clamping devices taken, which are carried by swingable arms 6. A slide 14 is guided horizontally on each arm. by an arc of a circle Guide is connected to a block 12. The top surface of the block 12 is at 84 toothed and engages the lower surface 82 of a block 8, the front side is formed into a cushion. The block 8 is in the direction of the shoe towards the block 12 adjustable and is through the engagement of the toothed parts 82, 84 secured. A head bolt 86, which is in a stepped above Slot 88 of the block 8 engages, secures the parts 8, t 2 in their position. Of the Bolt 86 is fastened by a screw 9o with a conical tip that goes into a lateral Incision 92 of the bolt 86 enters, held.

Im Arm 6 ist noch in bekannter Weise eine sich gegen die untere Fläche des Werkstückes legende Stütze beweglich angebracht.In the arm 6 is still a known way against the lower surface the workpiece laying support movably attached.

Nachdem diese Stütz- und Klemmvorrichtung 8, to mit der Seitenfläche des Werkstückes in Berührung gebracht ist, bewegen sich die Überschieber 18 einwärts, um den Rand des von den Greifern, gehaltenen Oberleders über die Sohlenfläche zu legen. Die Überschieber sind am unteren Ende eines Armes 16 befestigt, der von der Maschine aus ein- und .auswärts bewegt wird. Wenn der Arm 16 genügend weit einwärts geschwungen ist, trifft er gegen eine Klinke 20 und löst dadurch die Seitengreifer. Die Überschieber 18 sind an dem Arm 16 durch Vermittelung eines Blockes 22 befestigt, und zwar durch eine an den Überschiebern vorspringende, halbkugelige Erhöhung 78, die in eine entsprechende Vertiefung des Blockes paßt. Eine Feder 8o drückt den Überschieber nach oben. Dadurch wird erreicht, daß der Überschieber vom Block zwangläufig mitgenommen wird, aber etwa senkrecht zur Sohlenfläche nachgeben kann. Der auch die Nagelvorrichtungen tragende Block 22 besitzt unten einen Anschlag 28, der mit einer Anschlagfläche 3o des Blockes 12 zusammentrifft, wenn der Arm 16 einwärts schwingt. Dadurch wird die Einwärtsbewegung des Armes 16 begrenzt und zugleich die Winkellage des Überschiebers und der Nagelvorrichtung so eingestellt, daß der Überschieber etwa senkrecht zur Kante des Schuhbodens steht.After this support and clamping device 8, to with the side surface of the workpiece is brought into contact, the pushers 18 move inwards, around the edge of the upper leather held by the grippers over the sole surface place. The sliders are attached to the lower end of an arm 16, which of the Machine is moved in and out. When the arm 16 is far enough inward is swung, it hits against a pawl 20 and thereby releases the side gripper. The sliders 18 are attached to the arm 16 by means of a block 22, by means of a hemispherical elevation 78 protruding from the slides, which fits into a corresponding recess of the block. A spring 8o pushes the Slide up. This ensures that the pusher from the block inevitably is taken, but can yield approximately perpendicular to the sole surface. That too the nailing devices carrying block 22 has a stop 28 below, which with a stop surface 3o of the block 12 meets when the arm 16 inwards swings. This limits the inward movement of the arm 16 and at the same time the Angular position of the slide and the nailing device adjusted so that the slide is approximately perpendicular to the edge of the shoe bottom.

In dem Arm 16 (vgl. Abb. 3) ist die Treiberstange 26 geführt, .die durch eine Feder belastet und eine Nase 48 gestützt wird. Wenn diese Nase die Treiberstange freigibt, fährt die Stange 26 nieder, so daß die Treiber 24 die Nägel eintreiben.In the arm 1 6 (see FIG. Fig. 3) is guided, the driver rod 26, .the by a spring-loaded and is supported a nose 48th When this nose releases the driver rod, the rod 26 descends so that the drivers 24 drive the nails.

Die Einwärtsbewegung des Armes' 16 wird durch einen Schieber 32 herbeigeführt, der durch einen zweiten Schieber 34 bewegt wird. Ein Zahnbogen 36 dient zur Bewegung des Schiebers 34. In einem am Schieber 34 festen Gehäuse 40 ist ein Kolben 38 verschiebbar, der durch eine Feder 42 nach innen (in Abb. 3 nach unten) gedrückt wird. Das äußere Ende der Feder stützt sich gegen ein Glied 4¢, welches in das Gehäuse 40 eingeschraubt ist. Wenn der der Einwärtsbewegung des Armes 16 entgegenstehende Widerstand eine bestimmte Größe erreicht, so gleiten Keilflächen 46 des Schiebers 32 und des Kolbens 38 aufeinander, so daß der Kolben 38 sich zurückbewegt und der Schieber 34 gegenüber dem Schieber 32 sich verstellt. Dadurch wird die Treiberstange 26 freigegeben. Gemäß der Erfindung kann nun dieser Kolben 38 gesperrt werden, bis der Arm 16 eine bestimmte Lage gegenüber dem Schuh erreicht hat, so daß die Treiberstange nicht vorzeitig ausgelöst werden kann.The inward movement of the arm '1 6 is brought about by a slide 32 which is moved by a second slider 34th A toothed arch 36 serves to move the slide 34. In a housing 40 fixed on the slide 34, a piston 38 can be displaced, which is pressed inward (in FIG. 3, downward) by a spring 42. The outer end of the spring is supported against a member 4 [which is screwed into the housing 40. When the resistance opposing the inward movement of the arm 16 reaches a certain level, wedge surfaces 46 of the slide 32 and the piston 38 slide on one another, so that the piston 38 moves back and the slide 34 moves relative to the slide 32. This releases the driver rod 26. According to the invention, this flask can now be locked 38, until the arm a certain position relative to the shoe has reached 1 6, so that the driving rod can not be released prematurely.

Zu diesem Zweck ist an dem Glied 4.1 ein Schieber 5o vorgesehen, der ein Loch 54 besitzt. Der Kolben 38 besitzt einen Fortsatz 52, der in das Gehäuse 4.4. hineinragt und vor dem Schieber 5o liegt. Der Kolben 38 kann nur dann nachgeben, wenn der Stift 52 sich gerade vor dem Loch 54. befindet. Der Schieber 5o wird durch eine Feder 56 in der Sperrlage gehalten und durch eine Keilfläche 6o an einen Schieber 58 zurückgedrückt. Der Schieber 5,8 ist durch eine Kugelgelenkstange, deren Länge durch ein Schloß 62 verändert werden kann, mit einem Arm 64. verbunden. Der Arm 6.1 ist um einen festen Zapfen 66 drehbar und durch eine Kugelgelenkstange 68 mit dem äußeren Ende des Schiebers 14 verbunden. Auch die Länge der Stange 68 kann durch ein Schlol.') eingestellt werden. L m den Arm 64. zu führen, greift er mit einem Bügel 7.1 (Abb. 2 ) über eine Stange 7o, die durch Schraube 72 am Maschinengestell befestigt ist und Anschlagmuttern 76 trägt, die die Einwärtsbewegung des Armes 64. bei leer laufender Maschine begrenzen.For this purpose, a slide 5o is provided on the member 4.1 has a hole 54. The piston 38 has an extension 52 which is inserted into the housing 4.4. protrudes and lies in front of the slide 5o. The piston 38 can only give way when the pin 52 is just in front of the hole 54. The slide 5o is through a spring 56 is held in the blocking position and is attached to a slide by a wedge surface 6o 58 pushed back. The slide 5,8 is through a ball joint rod, the length of which can be changed by a lock 62, connected to an arm 64. The arm 6.1 is rotatable about a fixed pin 66 and by a ball joint rod 68 with the outer end of the slide 14 connected. The length of the rod 68 can also go through a key ') can be set. L m guide arm 64th, he grabs with one Bracket 7.1 (Fig. 2) over a rod 7o, which is secured by screw 72 on the machine frame is attached and carries stop nuts 76 that the inward movement of the arm 64. limit when the machine is idling.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Nachdem die Greifer 2 den Rand des sich gegen den Sohlendrücker .1 stützenden Werkstückes angezogen haben, schwingt Arm 6 einwärts, bis die Teile 8, i o mit der Seitenfläche des Werkstückes in Berührung treten. Durch die Stange 68 wird dabei der Arm 64. mitgenommen und dadurch der Schieber 58 eingestellt. Nunmehr schwingt Arm 16 einwärts, wobei die L berschieber 18 das von den Greifern erfaßte Oberleder über den Sohlenrand pressen. Wenn die Überschieber weit genug über den Sohlenrand gegangen sind, trifft die Schulter 6o gegen den Schieber 50 und drückt den letzteren so weit zurück, daß das Loch 54. über dem Stift 52 liegt. Nunmehr kann der Kolben 38 nachgeben, und die Stange 26 wird freigegeben, so daß die Treiber 2.1 die Nägel in der gewünschten Stellung eintreiben.The mode of operation of the device is as follows: After the grippers 2 have attracted the edge of the workpiece supported against the sole presser .1, arm 6 swings inward until the parts 8, io come into contact with the side surface of the workpiece. The arm 64 is carried along by the rod 68 and the slide 58 is thereby adjusted. Arm 16 now swings inward, with the L berschieber 18 pressing the upper leather grasped by the grippers over the edge of the sole. When the sliders have gone far enough over the edge of the sole, the shoulder 60 hits the slider 50 and pushes the latter back so far that the hole 54 lies over the pin 52. The piston 38 can now give way and the rod 26 is released so that the drivers 2.1 drive the nails in the desired position.

Claims (3)

PATE --N-T- ANSpRL cH1:: i. Maschine zum Aufbringen des Oberleders auf Leisten mit C?berschieb- und Befestigungsvorrichtungen, gekennzeichnet durch eine zwangläufig wirkende Vorrichtung (i6, 32, 38-,50,52) zur Einwärtsbewegung der C'berschieb- und Befestigungsvorrichtung, die durch eine Steuervorrichtung (58, 64., 68), auf welche das Werkstück einwirkt, derart beeinflußt wird, daß die Befestigungsvorrichtung stets in der von der Werkstückform bedingten Stellung zur Wirkung kommt, unabhängig von dem den Überschiebern gebotenen Widerstand. PATE --NT- ANSpRL cH1 :: i. Machine for applying the upper leather to lasts with sliding and fastening devices, characterized by a positively acting device (i6, 32, 38-, 50, 52) for inward movement of the sliding and fastening device, which is controlled by a control device (58, 64., 68 ) , on which the workpiece acts, is influenced in such a way that the fastening device always comes into effect in the position dictated by the workpiece shape, regardless of the resistance offered by the sliders. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangläufige Bewegung der L'berschieb- und Befestigungsvorrichtung dadurch erreicht wird, daß die nachgiebige -Wirkung bei Einwärtsbewegung 'der die Cberschieber und Befestigungsvorrichtungen tragenden Nagelarme (16) durch eine Sperrung (50) verhindert wird, die bei einer bestimmten Stellung der Befestigungsvorrichtungen gegenüber dem Werkstück ausgelöst wird und zu diesem Zweck mit einer vom Schuh eingestellten Steuerungsvorrichtung 1-64, 68) verbunden ist. 2. Machine according to claim i, characterized in that the compulsory movement the sliding and fastening device is achieved in that the flexible -Effect on inward movement of the slide and fastening devices bearing nail arms (16) is prevented by a lock (50) that occurs in a triggered certain position of the fastening devices relative to the workpiece and for this purpose with a control device adjusted by the shoe 1-64, 68) is connected. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung durch die mit der Schuhseite in Berührung tretenden Stütz- und Klemmglieder (8, i o ) hervorgebracht wird. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der überschieber derart mit seinem Träger (;22) verbunden ist, daß er in der Richtung der Überschiebbewegung unnachgiebig ist, aber quer zu der Cberschiebbewegung nachgeben kann.3. Machine according to claim 2, characterized in that the control by the support and clamping members coming into contact with the shoe side (8, i o) is produced. Machine according to claim i, characterized in that that the slide over with its carrier (22) is connected that it is in the The direction of the sliding movement is rigid, but transverse to the sliding movement can give way.
DEU8120D 1922-03-13 1923-03-13 Machine for applying the upper leather to lasts with sliding and fastening devices Expired DE405109C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB405109X 1922-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405109C true DE405109C (en) 1924-10-28

Family

ID=10415260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8120D Expired DE405109C (en) 1922-03-13 1923-03-13 Machine for applying the upper leather to lasts with sliding and fastening devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405109C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405109C (en) Machine for applying the upper leather to lasts with sliding and fastening devices
DE822763C (en) Feed device for sewing machines
DE636915C (en) Chain stitch shoe sewing machine
DE955106C (en) Lock stitch sewing machine
DE354512C (en) Machine for pre-stapling footwear parts before overtaking
DE514085C (en) Heel lasting machine with sliders and a plurality of nailing devices
AT54542B (en) Overtaking machine.
DE659616C (en) Heel lasting machine
DE653138C (en) Method and machine for pinching shoe ends
DE630814C (en) High heel nailing machine
AT56094B (en) Paragraph building machine.
DE269279C (en)
DE617922C (en) Device for inserting staples, especially for single pinching machines
DE255840C (en)
DE363237C (en) Overtaking machine, especially for reversible shoes
DE432342C (en) Stitch stitching machine
DE243059C (en)
DE501925C (en) Method and machine for making cord sole sandals
DE569438C (en) Heel lasting machine
DE222262C (en)
AT81472B (en) Machine for bending the edges of pieces of leather.
DE405492C (en) Fabric printing device for shoe sewing machines
DE261253C (en)
DE651402C (en) Lasting machine with sliders
DE620147C (en) Heel lasting machine for the production of frame footwear