DE4041635A1 - Vorrichtung zum bereichsweisen automatischen abtasten von filterdecken in reinraeumen - Google Patents

Vorrichtung zum bereichsweisen automatischen abtasten von filterdecken in reinraeumen

Info

Publication number
DE4041635A1
DE4041635A1 DE19904041635 DE4041635A DE4041635A1 DE 4041635 A1 DE4041635 A1 DE 4041635A1 DE 19904041635 DE19904041635 DE 19904041635 DE 4041635 A DE4041635 A DE 4041635A DE 4041635 A1 DE4041635 A1 DE 4041635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
scanning
particle
measuring
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904041635
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dipl Ing Ziemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZANDER KLIMATECHNIK AG, 8500 NUERNBERG, DE
Original Assignee
ZANDER KLIMATECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZANDER KLIMATECHNIK GmbH filed Critical ZANDER KLIMATECHNIK GmbH
Priority to DE19904041635 priority Critical patent/DE4041635A1/de
Publication of DE4041635A1 publication Critical patent/DE4041635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N2015/084Testing filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum bereichsweisen, automatischen Abtasten von Filterdecken in Reinräumen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
Ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Prüfen von Schwebstoffiltern auf Durchlässigkeit, insbesondere auf Leck- oder sonstige Stellen, die für in einem Luftstrom ent­ haltene, auszufilternde Partikel im Vergleich zu anderen Filterbereichen erhöht durchlässig sind, ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE-A1-37 15 214, welche vom selben Erfin­ der stammt, ausführlich beschrieben. Dabei wird an eine Flä­ che des Filters Luft oder Gas mit solchen Partikeln herange­ führt und die davon abgewandte Fläche des Filters mit einem den Durchtritt von Partikeln anzeigenden Indikatorsystem abgetastet. Die Abtasteinheit enthält eine Düsenleiste, an der nicht weniger als 18, unter sich gleiche Ansaugdüsen in einer Reihe nebeneinander befestigt sind. Mittels einer Vaku­ umpumpe wird die aus dem abzutastenden Filter strömende Luft isokinetisch in das Innere der Ansaugdüsen gesaugt. Jede Einzeldüse ist über einen Meßschlauch mit einem zugehörigen, hoch empfindlichen Partikelzähler verbunden, welcher entweder als Laserpartikelzähler oder als Kondensationskernzähler ausgebildet ist.
Die vorbekannte Vorrichtung gemäß DE-A1-37 15 214 dient zum Prüfen von Schwebstoffiltern auf Partikeldichtigkeit vor deren Einbau, beispielsweise in die Decke eines Reinraumes.
Die Prüfvorrichtung ist deshalb als ortsfeste Anlage ausgebil­ det. Die aus den Ansaugdüsen und den ihnen zugeordneten Parti­ kelzählern gebildete Abtasteinheit ist als ganzes sowohl parallel als auch quer über dem in einer Abtaststation posi­ tionierten Filter zur Herbeiführung einer Abtastbewegung verfahrbar. Die unter sich gleichen Ansaugdüsen haben recht­ eckigen Querschnitt und liegen mit ihren Breitseiten flach aneinander.
Das Spülsystem der Reinluft in Reinräumen ist gekennzeichnet durch eine vertikale, von der Filterdecke zum Lochboden ge­ richtete turbulenzarme Verdrängungsströmung mit einer mittle­ ren Geschwindigkeit von ungefähr 0,5 m pro Sekunde. Üblicher­ weise wird die Reinraumdecke vollständig mit Schwebstoffil­ tern belegt, damit jeder Teil des Reinraumes mit der gleichen gewünschten Reinheit genutzt werden kann.
Obwohl jedes einzelne der eingebauten Schwebstoffilter be­ reits beim Filterhersteller - beispielsweise mit der zuvor beschriebenen Prüfeinrichtung - auf Partikeldichtigkeit getes­ tet wurde, ist es erforderlich, daß alle Filter nach dem Einbau in die Reinraumdecke "in situ" nochmals auf Fehlstel­ len geprüft werden. Denn durch die mechanische Beanspruchung der Filter während des Transportes und beim Einbau können neue Leckstellen, sogenannte Pinholes, entstehen. Auch gewähr­ leistet der individuelle Lecktest beim Hersteller nicht immer die vollständige Entdeckung aller Fehlstellen.
Der Vor-Ort-Lecktest von in Filterdecken bereits eingebauten Schwebstoffiltern wirft eine Reihe von technologischen wie auch ökonomischen Fragen auf. So können großflächige Filter­ decken von Reinraumhallen nicht mehr mit einem Hand-Scanning­ verfahren durchgeführt werden, bei dem das Meßergebnis zu sehr von der Sorgfalt des Personals abhängen würde.
In seinem Aufsatz "Vor-Ort-Test von Schwebstoffiltern" in VDI-Bericht Nr. 654, 1987, Seite 115, hat der Erfinder be­ reits einen fahrbaren Scanning-Automaten vorgestellt, mit dem Leckstellen in Filterdecken vor Ort schnell und manipulations­ frei lokalisiert werden können. Dieser bekannte Abtastautomat weist die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale auf. Die auf einem in x- und y-Richtung verfahrbaren Meßschlitten montierte Abtasteinheit besteht dort aus einer 600 mm breiten Düsenleiste, die während des Abtastvorgangs unmittelbar an der Filterdecke entlang bewegt wird. Die Düsen­ leiste ist unterteilt in 18 isokinetische Ansaugdüsen, welche jeweils ein mit einem Laserpartikelzähler verbundenes Meßrohr enthalten.
Eine Leckstelle in der Filterdecke, durch die Staubpartikel in den Reinraum eindringen, wird dadurch entdeckt, daß wäh­ rend des Abtastvorgangs bei einem oder mehreren der Partikel­ zähler ein Zählvorgang ausgelöst wird. Dabei wird der von der Abtasteinheit zurückgelegte Weg in Längsrichtung (x-Koordi­ nate) über ein Längenmeßsystem festgehalten. Die Lage der Fehlstelle in Querrichtung (y-Koordinate) erhält man über die Zuordnung des jeweils ansprechenden Partikelzählers zu einem der Ansaugrohre. Durch rechnerische Interpolation unter Be­ rücksichtigung der Strahlaufweitung des Luft- bzw. Aerosol­ strahls und der Totzeit des Meßsystems kann die Lage der Fehlstelle geortet werden.
Ein besonderes meßtechnisches Problem bei der Partikelmessung in Rein- und Reinsträumen besteht darin, daß die Meßapparatur selbst Schmutzpartikel emittiert, wodurch die eigentliche Messung verfälscht oder sogar unmöglich gemacht werden kann. Dieses Kontaminations-Problem ist besonders relevant bei einer fahrbaren Abtastvorrichtung der hier in Rede stehenden Art, die ja üblicherweise nicht in dem zu prüfenden Reinraum aufbewahrt, sondern erst zur Messung in diesen eingebracht wird.
Insbesondere die Komponenten des zur Auswertung der Meßergeb­ nisse verwendeten Rechnersystems sind potentielle Partikel­ quellen. Das Rechnersystem kann aber nicht einfach staubdicht abgekapselt werden, da dessen elektronische Komponenten wäh­ rend des Betriebs mittels eingebauter elektrischer Ventilato­ ren laufend gekühlt werden müssen. Eine weitere unvermeidbare Partikelquelle ist die Vakuumpumpe für den Betrieb der Ansaug­ rohre der Abtasteinheit.
Ferner stellt der Meßwagen aufgrund seiner zwangsläufig rela­ tiv großen Abmessungen ein erhebliches Strömungshindernis innerhalb des zu prüfenden Reinraumes dar, in welchem idealer­ weise eine vollkommen laminare, von der Filterdecke zum Loch­ boden gerichtete Verdrängungsströmung herrschen soll. Bei einer Strömungsgeschwindigkeit von typischerweise 0,5 Metern pro Sekunde entstehen gerade im Meßbereich unerwünschte Turbu­ lenzen. Diese Luftwirbel können das Meßergebnis erheblich dadurch verfälschen, daß Partikel aus anderen Bereichen des Raumes in den Meßbereich eingetragen und so Filterleckstellen vorgetäuscht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die von der Meßvorrichtung selbst ausgehenden Störungen bei der Prüfung der Reinraumfilter, wie unerwünschte Partikelemission und Wirbelbildung, weitestgehend zu vermeiden.
Eine Lösung der vorstehenden Probleme bei einer Abtastvor­ richtung der eingangs erwähnten Art enthält der kennzeichnen­ de Teil des Patentanspruchs 8. Die eine exakte Partikel­ zählung störenden Partikelemittenten, also in erster Linie das Rechnersystem sowie die Vakuumpumpe für die Ansaugrohre, werden erfindungsgemäß in einem partikeldichten Gehäuse unter­ gebracht, welches aerodynamisch "unsichtbar" ist. Dies ge­ lingt dadurch, daß die auf der Oberseite des Gehäuses auftref­ fende Umgebungsluft, vorzugsweise isokinetisch, abgesaugt und, nach Durchströmung des Innenraums des Gehäuses, an der Unterseite wieder gefiltert in den Raum ausgeblasen wird. Der Luftstrom durch das Gehäuse wird dabei zur Abführung der in den Komponenten des Rechnersystems erzeugten Verlustwärme benutzt. Es können somit handelsübliche Rechnerkomponenten, welche eigene Kühlventilatoren besitzen, verwendet werden.
Besonders zweckmäßig ist eine quaderförmige Ausbildung des Gehäuses mit ebener Oberseite und Unterseite. Eine Anordnung der Meßschienen und der Meßführungsbahnen für den Meßschlit­ ten auf der Oberseite des Gehäuses ergibt eine besonders kompakte Bauweise der fahrbaren Abtastvorrichtung.
Bevorzugt wird eine Ausführung, bei der die Ansaugrohre zumindest im Bereich ihrer Meßöffnungen länglich rechteckigen Querschnitt aufweisen und quer zur Abtastrichtung angeordnet sind, und bei der die Abtasteinheit ferner in horizontaler Richtung um einen Winkel von 90 Grad verschwenkbar ist. In zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Meßabschnitten wird die Abtasteinheit zunächst in Längsrichtung und anschließend, nach Verschwenkung um 90 Grad, in Querrichtung verfahren. Die Ansaugrohre stehen dabei mit ihrem länglich rechteckigen Querschnitt stets quer zur Abtastrichtung. Hierdurch wird es möglich, die Anzahl der Ansaugrohre und damit auch der zugehörigen Partikelzähler erheblich zu verringern, ohne daß Einbußen bei der Meßgenauigkeit in Kauf genommen werden müßten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abtastvorrichtung, in stark vereinfachter, perspektivischer Dar­ stellung;
Fig. 2 ein Schaubild zur Erläuterung der Abtastbewe­ gung der Abtasteinheit.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum bereichsweisen automatischen Abtasten von Filterdecken in Reinräumen auf Fehlstellen ist auf einem fahrbaren Gestell 1 angeordnet, an dessen Unterseite Lenkrollen 2 vorgesehen sind. Ein Meßschlit­ ten 3 ist mittels Führungsschienen 4 in Längsrichtung und auf einer Führungsbahn 5 in Querrichtung verfahrbar. Auf dem Meßschlitten 3 ist ein als ausfahrbares Teleskoprohr ausgebil­ detes Tragrohr 6 montiert. Am oberen Ende des Tragrohres 6 ist ein Meßtisch 7 horizontal drehbar gelagert. Eine somit in Längs- und Querrichtung verfahrbare und überdies höhenein­ stellbare Abtasteinheit 8 besteht aus drei, in einer Reihe parallel nebeneinander angeordneten Ansaugrohren 9 mit nach oben weisenden Meßöffnungen 10.
Die unter sich gleichen Ansaugrohre 9 haben länglich recht­ eckigen Querschnitt, wobei die Längsseite 11 mehrmals so lang ist wie die Schmalseite 12. Die Ansaugrohre 9 liegen mit ihren Schmalseiten 12 aneinander.
Mittels einer Vakuumpumpe 13 werden die Ansaugrohre 9 mit Unterdruck beaufschlagt, so daß eine isokinetische Absaugung der vertikal nach unten strömenden Raumluft durch die Meß­ öffnungen 10 erfolgt. Jedes Ansaugrohr 9 ist über eine Meßlei­ tung 14 an einen zugehörigen Partikelzähler 15 angeschlossen. Die Partikelzähler 15 stehen jeweils über einen Unterdruck­ anschluß 16 und einen daran angeschlossenen Vakuumschlauch 17 mit der Vakuumpumpe 13 in Druckverbindung.
Eventuell in der angesaugten Luft enthaltene Staubpartikel lösen in dem entsprechenden Partikelzähler 15 einen Zählvor­ gang aus. Ein mit den Partikelzählern 15 in Verbindung ste­ hendes Rechnersystem 18 wertet die erhaltenen Meßergebnisse aus und bringt sie auf einem Monitor 19 zur Anzeige.
Auf dem Meßtisch 7 ist zusätzlich ein - gegebenenfalls auch mehrere - Anemometer 20 angeordnet, das die Luftgeschwindig­ keit im Bereich der Abtasteinheit 8 mißt. Der elektrische Ausgang des Anemometers 20 ist ebenfalls mit dem Rechner­ system 18 verbunden.
Zur Verschwenkung der Abtasteinheit 8 in horizontaler Rich­ tung um einen Winkel von 90 Grad ist unterhalb des Meß­ tisches 7 ein elektrischer Stellmotor 21 seitlich ange­ flanscht, dessen Ritzel 22 in ein Stirnrad 23 an der Unter­ seite des Meßtisches 7 eingreift. Das Rechnersystem 18 wertet nicht nur die Meßergebnisse der Partikelzähler 17 aus, son­ dern steuert darüber hinaus den gesamten Abtastvorgang, insbe­ sondere auch die (nicht dargestellten) elektrischen Antriebe für die Verfahrung des Meßschlittens 3 in Längs- und Querrich­ tung sowie die Verschwenkung des Meßtisches 7 und der darauf montierten Abtasteinheit 8 mittels des Stellmotors 21.
Zur Positionierung und Ausrichtung der Abtastvorrichtung zu Beginn des Abtastvorgangs dient eine optische Positionierein­ richtung, die eine Laserlichtquelle 24, einen ersten, halb­ durchlässigen Spiegel 25 und einen im Abstand dahinter ange­ ordneten zweiten Spiegel 26 umfaßt. Die Laserlichtquelle 24 sendet einen zu den Führungsschienen 4 - und damit zur Abtast­ richtung - parallelen Laserstrahl aus, welcher vom halbdurch­ lässigen Spiegel 25 in zwei Teilstrahlen zerlegt wird. Beide Teilstrahlen werden über die Spiegel 25 und 26 nach oben auf die abzutastende Filterdecke gelenkt. Der halbdurchlässige Spiegel 25 ist um seine horizontale Achse kippbar und darüber­ hinaus um seine vertikale Achse drehbar gelagert. Die auf die Filterdecke reflektierten Lichtmarken sind so in Längs- und Querrichtung auf das angetroffene Deckenraster ausrichtbar.
Ein Abtastzyklus läuft wie folgt ab:
Zunächst wird die Abtastvorrichtung von Hand innerhalb des zu überprüfenden Reinraumes in eine solche Position geschoben, daß die beiden nach oben reflektierten Teilstrahlen der Laser­ lichtquelle 24 mit dem Raster der abzutastenden Filterdecke korrespondiert. Es ergibt sich dadurch ein Nullpunkt für die Abtastung in x- und y-Richtung, der zweckmäßigerweise mit einem Eckpunkt eines eingebauten Schwebstoffilters zusammen­ fällt. Außerdem wird der obere Teil des Tragrohrs 6 so weit ausgefahren, daß die Meßöffnungen 10 der Ansaugrohre 9 knapp unterhalb der abzutastenden Filterdecke stehen.
Aus der in Fig. 1 dargestellten Ausgangslage wird der Meß­ schlitten 3 zunächst in x-Richtung verfahren, wobei die An­ saugrohre 9 der Abtasteinheit 8 quer zur Abtastrichtung ange­ ordnet sind. Gelangt nun eines der Ansaugrohre 9 mit seiner Meßöffnung 10 in den Bereich eines Lecks, also einer Stelle erhöhter Partikeldurchlässigkeit, so wird dies von einem der Partikelzähler 15 detektiert. Die x-Koordinate der Fehlstelle in der Filterdecke entspricht der zurückgelegten Abtast­ strecke in x-Richtung; die zugehörige y-Koordinate ergibt sich aus der Zuordnung des ansprechenden Partikelzähler 15 zu einem der drei Ansaugrohre 9.
Anhand des Schaubildes in Fig. 2 wird klar, daß die Genauig­ keit bei der Lokalisation einer detektierten Fehlstelle in der Filterdecke unmittelbar von der Geometrie der Meßöff­ nungen 10 abhängt. Bei der Abtastung in x-Richtung kann die x-Koordinate der Fehlstelle bereits recht genau ermittelt werden; sie liegt zwischen x1 und x2. Wegen des länglich rechteckigen Querschnitts des betreffenden Ansaugrohres 9 bzw. dessen Meßöffnung 10 kann die zugehörige y-Koordinate zunächst nur relativ ungenau angegeben werden; sie liegt zwischen y1 und y2.
Je nach Abmessung der in die Filterdecke eingebauten Schweb­ stoffilter können zwei oder auch mehrere Abtastvorgänge in x- Richtung unmittelbar hintereinander durchgeführt werden, wobei der Meßschlitten 3 auf der Führungsbahn 5 seitlich um eine Filterbreite versetzt wird, wenn er am vorderen oder hinteren Ende der Führungsschienen 4 angelangt ist.
Nach der Beendigung des Abtastvorgangs in x-Richtung wird die Abtasteinheit 8 durch eine Verschwenkung des Meßtisches 7 gegenüber dem Tragrohr 6 um einen Winkel von genau 90 Grad horizontal verschwenkt. Die Ansaugrohre 9 stehen mit ihrem rechteckigen Querschnitt damit nicht mehr quer, sondern längs zur Richtung der Führungsschienen 4. Der Meßschlitten 3 wird nun auf den Führungsschienen 4 nochmals in den Bereich der zuvor detektieren Fehlstelle gefahren, deren x- und (unge­ fähre) y-Koordinaten vom Rechnersystem 18 abgespeichert wur­ den. Es folgt eine zweite Abtastung desselben Bereichs, dies­ mal jedoch in y-Richtung. Beim zweiten Abtasten derselben Fehlstelle kann nun deren Koordinate auf der y-Achse mit großer Genauigkeit angegeben werden; diese liegt zwischen y3 und y4 (vergleiche nochmals Fig. 2). Die Position der detek­ tierten Fehlstelle kann also letztlich mit einer Genauigkeit angegeben werden, welche dem Quadrat mit den Eckpunkten x1/ y3, x2/y3, x2/y4 und x1/y4 entspricht. Diese Meßgenauigkeit entspricht derjenigen einer nicht horizontal verschwenkbaren Abtasteinheit mit der doppelten Anzahl von Ansaugrohren qua­ dratischen Querschnitts.
Wie aus Fig. 1 ferner hervorgeht, ist ein partikeldichtes Gehäuse 27 vorgesehen, dessen Oberseite 28 eine Vielzahl von gleichmäßig verteilten, kleinen Einströmöffnungen 29 auf­ weist. Ein Strömungsraum 30 ist unter den Einströmöff­ nungen 29 im Innern des Gehäuses 27 ausgebildet. Die Vakuum­ pumpe 13 für die Ansaugrohre 9 sowie die Komponenten des Rechnersystems ist in diesem Strömungsraum 30 untergebracht. In der Unterseite 31 des Gehäuses 27 sind über die gesamte Fläche Partikelfilter 32 vorgesehen. Vor den Eingangsseiten dieser Partikelfilter 32 ist eine flache Druckkammer 33 ausge­ bildet. Ein elektrisch angetriebenes Gebläse 34 steht einlaß­ seitig mit dem Strömungsraum 30 und auslaßseitig mit der Druckkammer 33 in Verbindung.
In vertikaler Richtung von oben auf die Oberseite 28 des Gehäuses 27 zuströmende Umgebungsluft aus dem zu prüfenden Reinraum wird vom Gebläse 34 isokinetisch durch die Einström­ öffnungen 29 in den Strömungsraum 30 angesaugt und in die Druckkammer 33 gedrückt. Nach Durchströmen der Partikelfil­ ter 32 wird die eingesaugte Luft als gleichmäßige, laminare Strömung durch die Unterseite 31 wieder in den Reinraum abge­ geben und sofort durch dessen (nicht dargestellten) Lochboden aus dem Reinraum abgesaugt. Hierzu wird die Leistung des Gebläses 34 so eingestellt, daß die Strömungsgeschwindigkeit der durch die Einströmöffnungen 29 einströmenden Umgebungs­ luft nicht erhöht wird, sondern lediglich die Strömungswider­ stände des Strömungsraumes 30, der Druckkammer 33 und insbe­ sondere der Partikelfilter 32 ausgeglichen werden.
Aufgrund der isokinetischen Absaugung der Oberseite 28 ist das Gehäuse 27 somit, aerodynamisch gesehen, nicht vorhanden, so daß die laminare Verdrängungsströmung im zu prüfenden Reinraum so gut wie nicht gestört wird.
Verzeichnis der Bezugsziffern
 1 Gestell
 2 Lenkrollen
 3 Meßschlitten
 4 Führungsschienen (für x-Richtung)
 5 Führungsbahn (für y-Richtung)
 6 Tragrohr
 7 Meßtisch
 8 Abtasteinheit
 9 Ansaugrohre (von 8)
10 Meßöffnungen (von 9)
11 Längsseite (von 9)
12 Schmalseite (von 9)
13 Vakuumpumpe
14 Meßleitung (an 9)
15 Partikelzähler
16 Unterdruckanschluß (von 15)
17 Vakuumschlauch (zwischen 13 und 15)
18 Rechnersystem
19 Monitor
20 Anemometer
21 Stellmotor
22 Ritzel (von 21)
23 Stirnrad (an 7)
24 Laserlichtquelle
25 Halbdurchlässiger Spiegel
26 Spiegel
27 Gehäuse
28 Oberseite (von 27)
29 Einströmöffnungen (in 28)
30 Strömungsraum
31 Unterseite (von 27)
32 Partikelfilter (in 31)
33 Druckkammer
34 Gebläse

Claims (6)

1. Vorrichtung zum bereichsweisen automatischen Abtasten von Filterdecken in Reinräumen, in welche großflächige Schwebstof­ filter eingebaut sind, auf Fehlstellen, insbesondere auf Bereiche erhöhter Partikeldurchlässigkeit, mit
  • - einem fahrbaren Gestell (1);
  • - einem in Längs- und Querrichtung verfahrbaren Meßschlit­ ten (3);
  • - einer auf dem Meßschlitten (3) höhenverstellbar montierten Abtasteinheit (8), die eine Anzahl von in einer Reihe paral­ lel nebeneinander angeordneten Ansaugrohren (9) mit nach oben weisenden Meßöffnungen (10) umfaßt;
  • - in gleicher Anzahl vorgesehenen Partikelzählern (15), die jeweils mit einem der Ansaugrohre (9) über eine Meßlei­ tung (14) verbunden sind;
  • - einer Vakuumpumpe (13) zur Beaufschlagung der Ansaug­ rohre (9) mit Unterdruck;
  • - einem Rechnersystem (18) zur Auswertung der von den Parti­ kelzählern (15) während des Abtastvorgangs ermittelten Meßergebnisse;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in dem Gestell (1) ein partikeldichtes Gehäuse (27) vorge­ sehen ist;
  • - die Oberseite (28) des Gehäuses (27) eine Vielzahl von gleichmäßig verteilten Einströmöffnungen (29) für Umgebungs­ luft aufweist;
  • - unter den Einströmöffnungen (29) ein Strömungsraum (30) ausgebildet ist, in welchem die Vakuumpumpe (13) für die Ansaugrohre (9) sowie das Rechnersystem (18) untergebracht sind;
  • - in der Unterseite (31) des Gehäuses (27) Partikelfil­ ter (32) vorgesehen sind;
  • - vor den Eingangsseiten der Partikelfilter (32) eine Druck­ kammer (33) ausgebildet ist;
  • - ein Gebläse (34) einlaßseitig mit dem Strömungsraum (30) und auslaßseitig mit der Druckkammer (33) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (27) im wesentlichen quaderförmig mit ebener Oberseite (28) und Unterseite (31) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf der Oberseite (28) des Gehäuses (27) Führungsschienen (4) und eine Führungsbahn (5) für das Verfahren des Meßschlittens (3) in Längs- und Quer­ richtung angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (34) die Umgebungsluft von der Oberseite (28) des Gehäuses (27) isoki­ netisch absaugt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Ansaugrohre (9) zumindest im Bereich ihrer Meßöff­ nungen (10) länglich rechteckigen Querschnitt aufweisen und quer zur Abtastrichtung angeordnet sind;
  • - die Abtasteinheit (8) in horizontaler Richtung um einen Winkel von 90 Grad verschwenkbar ist.
DE19904041635 1990-12-22 1990-12-22 Vorrichtung zum bereichsweisen automatischen abtasten von filterdecken in reinraeumen Withdrawn DE4041635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041635 DE4041635A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Vorrichtung zum bereichsweisen automatischen abtasten von filterdecken in reinraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041635 DE4041635A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Vorrichtung zum bereichsweisen automatischen abtasten von filterdecken in reinraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041635A1 true DE4041635A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6421334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041635 Withdrawn DE4041635A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Vorrichtung zum bereichsweisen automatischen abtasten von filterdecken in reinraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041635A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042487A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Vision Products Pty. Ltd. Filter integrity monitoring system
AU706461B2 (en) * 1996-05-06 1999-06-17 Garrett Thermal Systems Limited Filter integrity monitoring system
DE102010020240A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Luftdurchlässige OP-Decke
DE102010054823A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Verbesserte Luftführung bei einer TAV-Decke mit OP-Leuchte
US20140083474A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co. Ltd. Cleanroom and Automatic Cleaning Container
JP2014219135A (ja) * 2013-05-07 2014-11-20 ダイダン株式会社 クリーンブースにおけるエアフィルタの自動リーク試験システム及びそれを用いたリーク試験方法
CN109085005A (zh) * 2018-09-25 2018-12-25 中国农业大学 一种农业用过滤器性能综合测试平台
DE102022117795A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zum Ermitteln von ein oder mehreren Eigenschaften einer Gasbarriere und ein Dichtheitsüberwachungssystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042487A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Vision Products Pty. Ltd. Filter integrity monitoring system
GB2326475A (en) * 1996-05-06 1998-12-23 Vision Products Pty Ltd Filter integrity monitoring system
AU706461B2 (en) * 1996-05-06 1999-06-17 Garrett Thermal Systems Limited Filter integrity monitoring system
GB2326475B (en) * 1996-05-06 2000-03-08 Vision Products Pty Ltd Filter integrity monitoring system
DE102010020240A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Luftdurchlässige OP-Decke
DE102010054823A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Verbesserte Luftführung bei einer TAV-Decke mit OP-Leuchte
US20140083474A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co. Ltd. Cleanroom and Automatic Cleaning Container
JP2014219135A (ja) * 2013-05-07 2014-11-20 ダイダン株式会社 クリーンブースにおけるエアフィルタの自動リーク試験システム及びそれを用いたリーク試験方法
CN109085005A (zh) * 2018-09-25 2018-12-25 中国农业大学 一种农业用过滤器性能综合测试平台
DE102022117795A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zum Ermitteln von ein oder mehreren Eigenschaften einer Gasbarriere und ein Dichtheitsüberwachungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4494403A (en) Filter testing apparatus and method
DE19754765C1 (de) Kontaktwinkel-Meßvorrichtung
DE102008048963B4 (de) 3D-Geometrie-Erfassungsverfahren und -vorrichtung
EP0511356B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen berührungsfreien messen von profilen und einrichtung zur durchführung des messverfahrens
DE4041588A1 (de) Vorrichtung zum bereichsweisen automatischen abtasten von filterdecken in reinraeumen
EP0289989A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Filtern
DE4032657A1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur positionsbestimmung von raumpunkten
DE4041635A1 (de) Vorrichtung zum bereichsweisen automatischen abtasten von filterdecken in reinraeumen
EP2908093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen berührungslosen Abtasten von Oberflächen
EP2083260A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Oberfläche eines Bauteils
DE1623087C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Reinheit eines Raumes mit geregeltem Luftzustand
EP1640688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3-dimensionalen Vermessung der Oberfläche eines Gegenstands
DE69526170T2 (de) Einrichtung zur Prüfung von geschweissten Platten
DE69027538T2 (de) Verfahren zum messen von defekten in einer pipeline
DE19727484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls
DE19923502C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abscheidegrades einer in Betrieb befindlichen Filteranordnung
DE19514692A1 (de) Optische Koordinaten-Meßmaschine zur berührungslosen, dreidimensionalen Vermessung von Werkstücken
EP0600048B1 (de) Verfahren zur messung von relativen winkeln
DE10102557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von scheibenförmigen Werkstücken auf Oberflächen-oder Einschlußfehler
DE4025682C2 (de)
DE102004046752B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Messobjekten
DE102019121835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Wanddicke von Behältern
EP1506446B1 (de) Mikroskopanordnung zur inspektion eines substrates
DE102004020242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckprüfung einer Filtereinrichtung
DE10339499A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens von Fördergut

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZANDER KLIMATECHNIK AG, 8500 NUERNBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee