DE4041470A1 - Intumeszenzfaehige flaechengebilde, deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Intumeszenzfaehige flaechengebilde, deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE4041470A1
DE4041470A1 DE4041470A DE4041470A DE4041470A1 DE 4041470 A1 DE4041470 A1 DE 4041470A1 DE 4041470 A DE4041470 A DE 4041470A DE 4041470 A DE4041470 A DE 4041470A DE 4041470 A1 DE4041470 A1 DE 4041470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intumescent
fibers
fabrics
textile
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4041470A
Other languages
English (en)
Inventor
Wulf Von Dr Bonin
Ulrich Von Dr Gizycki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4041470A priority Critical patent/DE4041470A1/de
Priority to EP19910121065 priority patent/EP0492248A3/de
Priority to JP3353268A priority patent/JPH04296543A/ja
Priority to CA002058101A priority patent/CA2058101A1/en
Publication of DE4041470A1 publication Critical patent/DE4041470A1/de
Priority to US08/023,461 priority patent/US5258216A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/008Sewing, stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Intumeszenzfähige, d. h. thermisch expansionsfähige Flächengebilde, die gegebenenfalls flexibel sind, sind von Interesse für Zwecke des Brandschutzes und für die Herstellung von Konstruktionselementen.
Es ist bekannt, intumeszenzfähige Gebilde durch Be­ schichtung von Textilien mit Intumeszenzmaterialien her­ zustellen. Diese haben jedoch den Nachteil, daß wegen der oftmals geringen Flexibilität der Beschichtungen diese brechen und bröckeln und, daß bei der Herstellung solcher Gebilde nur Intumeszenzwirkstoffe mit einem Bindemittel und oft auch mit einem Lösungsmittel einge­ setzt werden können, was häufig unerwünscht ist.
Es wurden nun intumeszenzfähige Fächengebilde gefunden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zwischen zwei textilen Flächengebilden, die miteinander vernadelt oder vernäht sind, eine Schicht eines körnigen Intumeszenz­ mittels enthalten.
Es wurde auch ein Verfahren gefunden, gegebenenfalls flexible intumeszierende Flächengebilde ohne Verwendung von Lösungs- oder Bindemitteln herzustellen, welches zudem auch zu Flächengebilden mit guten mechanischen Eigenschaften führt und für prinzipiell alle intumeszie­ renden Feststoffe geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von intumeszenzfähigen Flächengebilden ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß man auf ein textiles Flächengebilde eine Schicht eines körnigen Intumeszenzmittels aufbringt, auf diese Beschichtung ein zweites textiles Flächengebilde aufbringt und dann beide Flächengebilde miteinander ver­ nadelt oder vernäht. So entsteht eine Art Sandwichstruk­ tur mit einer Mittellage, die intumeszenzfähig ist.
Von besonderem Interesse sind Ausführungsformen der vor­ liegenden Erfindung, bei denen mindestens eines der tex­ tilen Flächengebilde ein Vlies aus cellulosischem Mate­ rial ist und als körniges Intumeszenzmittel Blähgraphit oder Blähgraphit enthaltende Formulierungen verwendet wurden.
In die erfindungsgemäßen intumeszenzfähigen Flächenge­ bilde können mit Vorteil Glasfasern integriert werden, z. B. als Bestandteil der textilen Flächengebilde oder als eine zusätzliche Schicht in Gewebe- oder Vliesform oder als lose Beimengung in der Schicht aus körnigem Intumeszenzmaterial.
Erfindungsgemäße Flächengebilde können überraschender­ weise hochflexibel und mechanisch widerstandsfähig sein, auch wenn das Intumeszenzmaterial selbst starr und kri­ stallin ist. Dieses liegt im fertigen Produkt hervor­ ragend fixiert vor, auch wenn es in Pulverform oder als Granulat eingesetzt wurde. Eine besonders gute Fixierung erhält man, wenn man als textile Flächengebilde Vliese einsetzt und diese durch Vernadelung miteinander ver­ bindet.
Es ist weiterhin überraschend, daß das Vernadelungsver­ fahren auch bei dicken Lagen des Intumeszenzmittels, insbesondere von Blähgraphit vorteilhafte Produkte ergibt, wobei die Nadeln keinen Schaden nehmen, auch wenn das Intumeszenzmittel in Form von relativ großen, z. B. 0,3-3 mm Durchmesser aufweisenden Partikeln eingesetzt wird.
Als textile Flächengebilde kommen vorzugsweise vernadel­ bare Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege und insbesondere Vliese in Frage. Im Falle, daß erfindungsgemäße Produkte durch Vernähen erhalten werden sollen, können auch Fo­ lien und Schaumstofflagen anstelle der textilen Flächen­ gebilde in Betracht gezogen werden. Es ist bevorzugt textile Flächengebilde zu verwenden und diese zu ver­ nadeln. Man kann auch mehrfache Vernadelungen vornehmen, wobei gegebenenfalls einmalige oder mehrmalige Doublie­ rungen der gebildeten Sandwichstruktur möglich sind.
Als Ausgangsmaterial einzusetzende textile Flächenge­ bilde, vorzugsweise Vliese, können z. B. Flächengewichte von 20 bis 600 g/m2 und mehr, vorzugsweise 50 bis 250 g/m2 aufweisen. Vorzugsweise sind sie bereits vor­ vernadelt oder gegebenenfalls durch Bindemittel ver­ festigt. Ein vorvernadeltes Vlies läßt sich effektiver handhaben und ist daher bevorzugt. Die Faserlänge (Stapellänge) im Vlies kann beispielsweise mindestens 5 mm, vorzugsweise über 20 mm betragen.
Als Fasermaterial für textile Flächengebilde kommen vor­ zugsweise cellulosische Fasern, gegebenenfalls in Ver­ bindung mit Mineralfasern, in Betracht. Sonstige Bei­ spiele für Fasermaterial für textile Flächengebilde sind: Holz(schliff), Zellwoll-, Viskose- und Cellulose­ esterfasern, Baumwolle, Hanf, Jute, Sisal, Kokosfasern, Papierstoff, Altpapierstoff, Asbest, übliche Glasfasern, Glasfeinstfasern, Steinwolle, Kaolinfasern, Aluminium­ oxidfasern, Kohlenstoffasern sowie Fasern und Feinst­ fasern auf der Basis von aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen, organischen polymeren Verbindungen, wie Polyolefine, Polydiolefine, Polyamide, Polyimide, Polyvinylalkohole, Polyacrylate, Poly(meth)acrylate, Polyacrylnitrile und deren Oxidations- und/oder Pyrolyseprodukte, Polyester, Polyether, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polysiloxane, Polyphosphazene, Proteine und Polycarbodiimide.
Selbstverständlich können auch Gemische verschiedener Fasern in den textilen Flächengebilden vorliegen.
Auch Metallfasern, z. B. solche aus Stahl, Edelstahl, Kupfer und/oder Silber kommen, vorzugsweise als Faser­ gemisch-Komponente, in Frage.
Die beiden einzusetzenden textilen Flächengebilde können gleichartig aber auch verschiedenartig sein.
Beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für intum­ eszenzfähige Flächengebilde kann man so vorgehen, daß man auf ein vorgelegtes textiles Flächengebilde, vor­ zugsweise ein vorvernadeltes Zellwoll- oder Baumwoll­ vlies, das gegebenenfalls auch noch Mineralfasern ent­ hält, vorzugsweise eine trockene, streu- oder riesel­ fähige Schicht eines Intumeszenzmittels aufbringt. Bei dem Intumeszenzmittel kann es sich auch um ein Gemisch verschiedener Intumeszenzmittel, eine Intumeszenzmittel­ zubereitung oder eine Intumeszenzformulierung handeln. Das Aufbringen aus einer flüssigen Phase, z. B. aus einer wäßriger Dispersion, oder als pastöse Formulierung ist zwar möglich, wird jedoch nicht bevorzugt, da das lö­ sungsmittelfreie Arbeiten mit streufähigem Intumeszenz­ material verfahrenstechnisch vorteilhaft ist. Man kann gegebenenfalls vor, während oder nach dem Aufbringen des Intumeszenzmittels auch noch weitere faserige Gebilde, z. B. Lagen aus Mineralfasern, Mineralfaservliese, Glasgewebe oder Stränge aus Kohlenstoffasern auflegen oder einarbeiten.
Bevorzugte Intumeszenzmittel sind thermisch blähfähige Graphite oder diese enthaltende Formulierungen. Solche Graphite können z. B. Korndurchmesser von 0,1 bis 5, vorzugsweise von 0,4 bis 3 mm aufweisen. Sie sind sogenannte Einlagerungsverbindungen (Interkalations­ verbindungen) des Graphits oder sogenannte Graphitsalze. Vorzugsweise werden solche Blähgraphite verwendet, die durch Behandeln von Graphiten mit Salpetersäure und/oder Schwefelsäure, gegebenenfalls in rauchender Form, erhältlich sind und als Treibmittel Wasser NOx und/oder SOx beinhalten. Solche Graphite können in der Entstehungsform, aber auch neutralisiert, z. B. mit Alkalien, Ammoniak oder Aminen neutralisiert, eingesetzt werden.
Der Expansionsprozeß solcher Blähgraphite, der zu Vo­ lumenzunahmen von mehreren 100% führen kann, beginnt etwa ab 180°C und ist im allgemeinen etwa bei 600°C ab­ geschlossen. Die vollständige Expansion des Blähgraphits oder anderer Intumeszenzmittel ist jedoch nicht mehr Teil der vorliegenden Erfindung.
Die Blähgraphite können gegebenenfalls auch in Verbin­ dung mit anderen Intumeszenzmaterialien oder mit Glas­ fasern, sonstigen Mineralien oder beschichtet mit einem Bindemittel zum Einsatz gelangen.
Andere Intumeszenzmittel als Blähgraphite sind bei­ spielsweise bei Temperaturen bis zu 900°C, vorzugsweise bis zu 600°C, expandierende Glimmer wie Perlite, Vermi­ kulite oder expansionsfähige Borsilikate, Aluminate, Wasserglas-Gele, wasserhaltige Alkalisilikate und Additionsprodukte von Ammoniak oder Aminen an saure Aluminiumphosphate, wobei letztere auch als Binde- oder Beschichtungsmittel für Blähgraphit Verwendung finden können. Weitere Intumeszenzmittel können beispielsweise sein: Ammonium- und Aminphosphate, Ammonium- und Amin­ polyphosphate, wie Phosphate oder Polyphosphonate des Ethylendiamins und Ammoniaks, des Melamins, des Harn­ stoffs und seiner Kondensationsprodukte oder Kombina­ tionen, die neben Kohlehydraten oder Pentaerythrit und/oder dessen Kondensationsprodukten und/oder Melamin, Harnstoff, Dicyandiamid und/oder deren Methylolverbin­ dungen und gegebenenfalls zusätzlich noch Ammoniumphos­ phate enthalten und als Intumeszenzmischungen grundsätz­ lich bekannt sind. Es kommen auch blähfähige Korkpulver, expansionsfähige Getreidekörner, Stärkezubereitungen und Rindenpulver, gegebenenfalls in Verbindung mit Ammonium­ phosphat, in Betracht oder Pulver aus blähfähigem Poly­ urethan, wie sie z. B. in DE-A 33 02 416 und 33 02 417 beschrieben sind.
Außer blähfähigen Graphiten sind blähfähige wasserab­ spaltende Silikate von besonderem Interesse für die vorliegende Erfindung.
Prinzipiell können sämtliche streufähigen, körnigen In­ tumeszenzmaterialien Verwendung finden. Die Korngrößen (mittlere Durchmesser) können z. B. 0,05 bis 5 mm, vor­ zugsweise 0,3 bis 3 mm betragen.
Intumeszenzmittel können z. B. in einer Menge von 10 bis 5000 g/m2 und mehr, vorzugsweise 50 bis 1000 g/m2 auf das textile Flächengebilde aufgebracht werden. Die Auf­ bringung kann mit gleichmäßiger Schichtdicke, aber auch musterartig erfolgen. Bestimmte Teilflächen können unbe­ streut verbleiben oder mit erhöhter Materialmenge be­ streut werden. Anschließend kann man so verfahren, daß man auf die körnige Schicht aus Intumeszenzmaterial eine zweite, vorzugsweise vernadelungsfähige Bahn aus texti­ lem Material auflegt und den so gebildeten Sandwich ver­ näht oder vorzugsweise vernadelt. Für die Vernadelung sind die bei der Vliesverarbeitung üblichen Vernade­ lungsanlagen mit den verschiedensten üblichen Nadel­ formen, -mengen, -dichten und -anordnungen geeignet. Vorzugsweise wird durch beide textile Flächengebilde hindurch vernadelt. Es ist aber auch nur ein teilweises Eindringen der Nadeln in das untenliegende textile Flächengebilde möglich.
Durch die einfache oder wiederholte, vorzugsweise voll­ flächige, aber gegebenenfalls auch musterartig, par­ tiell, vorgenommene Vernadelung wird der gebildete Sand­ wich verfestigt und das als Innenlage in dem Sandwich befindliche Intumeszenzmaterial in den Sandwich einge­ bunden, so daß es zumeist auch an frischen Schnittkanten nur unwesentlich herausrieselt.
Anschließend kann der so hergestellte Sandwich (= das erfindungsgemäße intumeszenzfähige Flächengebilde) ent­ weder direkt oder nach geeignetem Zuschnitt der Verwen­ dung zugeführt oder nachbehandelt werden. Die Nachbe­ handlung kann z. B. eine biocide, hydrophobe oder oleo­ phobe Ausrüstung, sowie eine Einfärbung oder Bedruckung sein. Es ist von Vorteil, das frisch vernadelte Flächen­ gebilde, gegebenenfalls unter Zufuhr von Dampf, noch zu bügeln oder zu plätten, wobei Temperaturen von bis zu 200°C, vorzugsweise 80 bis 150°C und Drucken z. B. bis 50 kg/cm2, vorzugsweise 1 bis 5 kg/cm2, zur Anwendung kommen können. Bei derartigem Bügeln oder Plätten ist darauf zu achten, daß das im Sandwich befindliche Intum­ eszenzmittel nicht oder nur teilweise expandiert.
Man kann in speziellen Fällen das erfindungsgemäße Flächengebilde durch eine kurzzeitige Erhitzung auf Temperatur, z. B. zwischen 150°C und 300°C nachbehandeln, z. B. in einer Presse, so daß bereits auf dieser Ver­ fahrensstufe, d. h. vor der bestimmungsgemäßen Verwendung des intumeszenzfähigen Flächengebildes eine gewisse Expansion seiner Innenlage eintritt. Diese Expansion kann zur Versteifung des Materials und/oder zu einer noch besseren Einbindung der Intumeszenzmaterialien und zu einer Raumgewichtsverminderung führen. Im Falle des Blähgraphits tritt auch eine gewisse Verfilzung der ein­ gelagerten, nunmehr teilexpandierten Blähgraphitteilchen ein, was die Verbindung der Blähgraphitteilchen unter­ einander und mit dem flächigen Gesamtgebilde weiter ver­ bessert, ohne dessen Flexibilität wesentlich einzu­ schränken.
Erfindungsgemäße intumeszenzfähige Flächengebilde können auch mehrlagig hergestellt und/oder mehrlagig vernadelt oder vernäht werden. Sie können weiteren Beschichtungs­ und Imprägnierprozessen zugeführt werden, beispielsweise um sie ein- oder beidseitig, flächig oder musterartig noch weiter zu verfestigen, wasserfest zu machen, mit Klebstoffschichten zu versehen oder mechanisch zu schützen. Man kann sie auch für die Herstellung von sogenannten Prepregs verwenden, d. h. von Kunstharzim­ prägnaten, die Minuten, Tage oder Monate lagerfähig sind und bei Erhitzung z. B. auf 80 bis 600°C, vorzugsweise 100 bis 300°C, gegebenenfalls unter Formgebung ausge­ härtet werden können.
Hierbei kann die Härtungsreaktion des Kunstharzes ge­ gebenenfalls mit der Expansion des als Basis dienenden erfindungsgemäßen Flächengebildes kombiniert werden, wo­ durch faserverstärkte leichtgewichtige Formteile her­ stellbar werden. Als Kunstharze kommen übliche Duro­ plastharze in Frage, z. B. ungesättigte Polyesterharze, Aminoplastharze, Phenolharze, Epoxydharze, Polyiso­ cyanate, Polyisocyanate in Kombination mit Polyolen und/oder Epoxiden, Melaminharze, Cyanatharze und Polyimidharze.
Erfindungsgemäße intumeszenzfähige Flächengebilde, die Deckschichten aus thermoplastischem Material enthalten, kann man auch zur Herstellung von sandwichartigen Leichtformkörpern verwenden, wobei man das in den er­ findungsgemäßen Flächengebilden enthaltene Intumeszenz­ mittel bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 2000°C, vorzugsweise 300 bis 900°C, unter Formgebung expandieren läßt. Derartige sandwichartige Leichtformkörper, ihre Herstellung und Verwendung ist Gegenstand einer eigenen älteren Patentanmeldung.
Es ist auch möglich, erfindungsgemäße Flächengebilde, deren Deckschichten aus nicht-thermoplastischem Material bestehen, in Formen bis zu beispielsweise 900°C, vor­ zugsweise auch 200 bis 600°C zu erhitzen und dabei das Intumeszenzmittel expandieren zu lassen. Das erfindungs­ gemäße intumeszenzfähige Flächengebilde kann zuvor in gewünschter Weise zugeschnitten und gegebenenfalls auch mehrlagig in die Form eingebracht werden, gegebenenfalls auch in Form von Umwicklungen eines Formkernes. Bei Ex­ pansion wird dann die Form, zumeist eine Metallform aus Stahl oder Aluminium, aber auch eine keramische Form, durch den gebildeten Intumeszenzschaum ausgefüllt, so daß ein Leichtformkörper resultiert, dessen Oberflächen durch das Pyrolysat der textilen Flächengebilde des ein­ gesetzten intumeszenzfähigen Flächengebildes gebildet werden. Hierbei können wie bei anderen Formgebungsver­ fahren auch technisch übliche Trennmittel verwendet werden, z. B. solche auf Silikon-, Teflon®- oder Bornitridbasis, aber auch Stärkelösungen oder Disper­ sionen von Aluminiumoxid, Talkum oder Graphit.
Neben der Formkörperherstellung können erfindungsgemäße intumeszenzfähige Flächengebilde insbesondere auf dem Gebiet des Brandschutzes, speziell des vorbeugenden Brandschutzes eingesetzt werden. Hierbei kann das erfin­ dungsgemäße Material in Form von flächigen Abdeckungen, Tapeten, in Form von Wickeln oder geschneiderten Säcken, Hülsen, Klebebändern und Füllungen als bei Beflammung intumeszierendes, zumeist raucharmes Schutzmittel ein­ gesetzt werden. Dann wird im Brandfalle das Durchdringen der Flammen, der Hitze, des Rauches und der Brandgase z. B. durch Kabeldurchbrüche, Türblätter, Wandelemente, Ritzen, Fugen und Installationskanäle verhindert. Für diese Zwecke sind besonders die bevorzugt unter Verwen­ dung von Blähgraphit oder blähgraphithaltigen Formulie­ rungen hergestellten, insbesondere auch Glasfasern ent­ haltenden und mit Deckschichten aus vorwiegend cellulo­ sischen Fasern ausgerüsteten intumeszenzfähigen Flächen­ gebilde geeignet. Diese, insbesondere wenn sie auch noch Phosphate mitenthalten, brennen kaum, entwickeln wenig Rauch und expandieren bei Beflammung wirkungsvoll.
Mit erfindungsgemäßen Flächengebilden können z. B. Dach­ flächen, Fußböden, abgehängte Zwischendecken, Türblät­ ter, Behälterwände und Wandflächen belegt oder verklebt, Mauerdurchbrüche und Kabelschotts zugestopft, Hohlräume ausgefüllt und Kabel und Rohrleitungen umwickelt und damit brandgeschützt werden. Auch durch gitterförmige Anordnungen oder achsial durchströmbare lockere Wickel, die sich bei Beflammung durch Expansion schließen, sind Rauchgassperren für z. B. Klimakanäle oder Lüftungs­ öffnungen herstellbar. Auch Dichtungen oder Fugen­ füllungen aus erfindungsgemäßen Flächengebilden, die sich im Brandfall durch Expansion schließen, kommen in Betracht. Die erfindungsgemäßen Flächengebilde können auch als Löschdecken und zur Abdeckung von Metall- oder Ölbränden Verwendung finden.
Wenn mit Wickeln aus den erfindungsgemäßen Flächenge­ bilden Kunststoffrohre oder dünnwandige Metallrohre um­ geben werden, die gegebenenfalls noch durch eine außen liegende Hülle, z. B. aus Blech geschützt sind, so werden solche Rohre bei Beflammung an der Wickelstelle durch die nach innen wirkende Expansion zugedrückt und so ein Durchtritt des Feuers verhindert. Durch die bei Erhit­ zung oder Beflammung stattfindende Expansion der Flächengebilde können sie, insbesondere bei mehrlagigem Einbau, auch dazu dienen, Sicherheitsschalter zu ent­ riegeln, Schotts zu öffnen oder zu schließen und Hebel zu bedienen.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft und proto­ typisch erläutert. Die angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, soweit nicht anderes an­ gegeben ist.
Beispiele Allgemeines
Zur Herstellung der intumeszenzfähigen Flächengebilde wurde eine technisch übliche Vernadelungsmaschine (Fa. Dilo KG, Typ NDLP/6D) verwendet, vor deren Einlauf ein Streutisch montiert war, über den eine Textilbahn (Vliesbahn) der Maschine zugeführt wurde. Etwa 80 cm vor dem Einlauf wurde über eine Rolle eine zweite Textilbahn (Vliesbahn) auf den Tisch geführt, die bündig auf die erste Bahn aufgelegt und so als Doppelschicht in die Vernadelungsanlage eingeführt wurde.
Über der ersten, über den Tisch laufenden Textilbahn war eine Streuvorrichtung montiert, mit deren Hilfe die über den Vorlagetisch laufende Bahn flächig bestreut wurde.
Als unten liegende Textilbahn (1) (textiles Flächenge­ bilde) wurde ein vorvernadeltes Zellwollvlies mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 mit einem Titer von 1,7 Detex und 40 mm Stapellänge verwendet. Als von oben zugeführte Textilbahn (2) wurde entweder das gleiche oder ein zusätzlich bezeichnetes anderes Material ver­ wendet. Die Durchlaufgeschwindigkeit betrug 1,2 m/min. Das Bügeln erfolgte auf einer kontinuierlich arbeitenden Plättwalze bei 130°C, 3 bar Anpreßdruck und einer Verweilzeit von 25 sec.
Beispiel 1
Textilbahn 1 und 2 waren gleich. Aufgestreut wurden 600 g/m2 eines handelsüblichen China-Blähgraphits (NOx- Type, Expansionsfähigkeit ca. 1200 Vol-% bei 600°C, mittlerer Korndurchmesser 1,8 mm). Nach dem ersten Durchlauf durch die Vernadelung wurde das entstandene Flächengebilde gewendet und von der anderen Seite her nochmals vernadelt. Der entstandene Sandwich wurde dann gebügelt und war dann verwendungsfähig. Es handelte sich um ein 2,7 mm dickes hoch flexibles und mechanisch sta­ biles Flächengebilde, aus dem beim Schneiden nahezu kein Blähgraphit herausrieselte.
Beispiel 2
Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurde handelsüblicher SOx-Blähgraphit der gleichen mittleren Korngröße wie in Beispiel 1 verwendet. Ausserdem wurde die Streumenge auf 1,1 kg/m2 erhöht.
Beispiel 3
100 Teile einer 50%igen Lösung von Aluminium-tris-phos­ phat in Wasser wurden unter Rühren mit 40 Teilen einer 50%igen Aminoethanollösung in Wasser versetzt. 60 Teile der so hergestellten heißen Lösung des Aluminiumphos­ phatsalzes wurden mit 70 Teilen NO2-Blähgraphit ver­ rührt. Der entstandene Brei wurde getrocknet und der so gebildete Kuchen zerkleinert und auf 1,8 mm Korndurch­ messer gesiebt. So wurde ein mit 30% eines Aluminium­ phosphatbindemittels beschichteten Blähgraphits er­ halten. Das so vorbereitete körnige Material wurde in einer Menge von 700 g/m2 auf die Textilbahn (1) aufge­ streut, mit einer gleichartigen Textilbahn (2) doppelt vernadelt und geplättet.
Beispiel 4
Das gemäß Beispiel 3 erhaltene Flächengebilde wurde auf der Vernadelunganlage doubliert. Es hatte nach dem Bügeln eine Dicke von 5 mm, war hoch flexibel und mecha­ nisch stabil. Beim Schneiden rieselte nahezu kein Intum­ eszenzmaterial heraus.
Beispiel 5
Es wurde gearbeitet wie in Beispiel 3, jedoch wurde vor dem Streuprozeß auf die Textilbahn (1) noch ein Glas­ vlies mit einem Flächengewicht von 300 g/m2 aufgelegt, so daß das aufgestreute Intumeszenzmaterial auf dem Glasvlies auflag, welches nach der Vernadelung analog Beispiel 3 zum Bestandteil der Sandwich-Mittellage wurde. Nach dem Bügeln wurde ein 2,8 mm dickes flexibles Flächengebilde erhalten.
Beispiel 6
Es wurde analog Beispiel 5 gearbeitet, jedoch wurde das Glasvlies erst nach dem Aufstreuen der Blähgraphit Zube­ reitung aufgelegt, so daß das nachfolgende Zellwollvlies (Textilbahn (2)) diesem auflag. Bei der Vernadelung, die dreimal erfolgte, wurde ein stabiles Flächengebilde er­ halten, das nach dem Bügeln eine Dicke von 3 mm aufwies und hervorragend als Löschdecke geeignet war.
Beispiel 7
Vor der Vernadelung und vor der Abdeckung mit der Textilbahn (2) wurden auf die Textilbahn (1) zunächst in einer Menge von 300 g/m2 auf ca. 5 mm Länge ver­ kleinerte handelsübliche Koalinfasern gestreut. Auf diese Schicht wurde in einer Menge von 700 g/m2 die auch in Beispiel 3 verwendete Blähgraphitzusammensetzung ge­ streut, sodann nochmals eine Schicht von 300 g/m2 der Kaolinfasern und schließlich mit der Textilbahn (2) abgedeckt und dreifach vernadelt. Es wurde ein flexibles, mechanisch stabiles Flächengebilde einer Dicke von 3,6 mm erhalten.
Beispiel 8
Es wurde analog Beispiel 3 gearbeitet, jedoch wurde die Blähgraphitzubereitung (700 Teile) vor dem Aufstreuen mit Kurzglasfasern (MG-Glasfaser, Bayer AG, 700 Teile) homogen vermischt und das Gemisch in einer Menge von 1400 g/m2 aufgestreut. Das nach doppeltem Vernadeln und anschließendem Bügeln erhaltene Flächengebilde (Sand­ wich) war mechanisch stabil, flexibel und hatte eine Dicke von 3,1 mm.
Beispiel 9
Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet. Es wurde jedoch ein Gemisch aus gleichen Teilen neutralem Ethylendiamin­ orthophosphat und Blähgraphit in einer Menge von 1000 g/m2 aufgestreut. Das so erhaltene stabile Flächengebilde war hochflexibel und hatte eine Dicke von 2,9 mm.
Beispiel 10
Es wurde wie in Beispiel 5 gearbeitet, jedoch wurde anstelle des Glasvlieses ein Glasgewebe in Leinenbindung mit einem Flächengewicht von 650 g/m2 eingelegt. Nach dem Bügeln erhielt man ein flexibles, aber weniger leicht flächig verformbares Flächengebilde, das als Brandschutz-Abdeckung und Brandschutz-Unterlage für Kabelbahnen eingesetzt wurde.
Beispiel 11
Es wurde gearbeitet wie in Beispiel 3, jedoch wurde als Textilbahn (1) anstelle eines Zellwollvlieses ein Baum­ wollgewebe (Nessel) mit einem Flächengewicht von 200 g/m2 verwendet. Nach beidseitigen doppelten Verna­ deln und Bügeln wurde ein mechanisch widerstandfähiges, flexibles Flächengebilde erhalten, das eine gute Ver­ bundfestigkeit hatte, so daß beim Schneiden nahezu kein Blähgraphitmaterial herausrieselte.
Beispiel 12
Es wurde gearbeitet wie bei Beispiel 6, jedoch wurde als Textilbahnen 1 und 2 je ein Polyamidfaservlies mit einem Flächengewicht von 150 g/m2 verwendet.
Beispiel 13
Es wurde gearbeitet wie in Beispiel 3, jedoch wurde als Textilbahn (2) ein Polypropylenfaservlies mit einem Flächengewicht von 200 g/m2 eingesetzt. Die Bügeltempe­ ratur wurde auf 120°C herabgesetzt.
Beispiel 14
Es wurde gearbeitet wie bei Beispiel 2, jedoch wurde anstelle des Blähgraphits ein 12% Wasser enthaltendes schuppenartiges Natriumsilikat (Portil®A, Fa. Henkel) verwendet und die Bügeltemperatur auf 95°C verringert.
Beispiel 15
Es wurde gearbeitet wie bei Beispiel 11. Als Textil­ bahnen 1 und 2 wurde jedoch das in Beispiel 13 beschrie­ bene Polypropylenfaservlies verwendet. Außerdem wurde die Bügeltemperatur auf 95°C vermindert.
Beispiel 16
Es wurde wie in Beispiel 2 gearbeitet. Als Intumeszenz­ material wurde jedoch ein inniges Gemisch aus dem Bläh­ graphit gemäß Beispiel 3 (300 Teile), dem Silikat gemäß Beispiel 14 (200 Teile) und der Glasfaser gemäß Bei­ spiel 8 (200 Teile) eingesetzt. Man erhielt ein flexi­ bles Flächengebilde mit gutem Materialverbund sowie guter mechanischer Stabilität. Beim Schneiden rieselte nahezu kein Intumeszenzmaterial heraus.
Beispiel 17
Eine 50%ige Lösung von Aluminium-tris-phosphat in Wasser wurde in einer Menge von 100 Teilen intensiv mit 19 Teilen Ethylendiamin vermischt. Der dabei entstandene neutrale Salzbrei wurde getrocknet und auf Korngrößen zwischen 0,18 und 1 mm zerkleinert. Man erhielt ein rieselfähiges, bei Beflammung intumeszierendes Pulver. Dieses wurde analog Beispiel 2 anstelle des Blähgraphits verarbeitet. Man erhielt einen mechanisch stabilen Sandwich mit guter Flexibilität, der in Form von Wickeln, Hülsen oder Abdeckungen zum Schutz von Kabeln gegen Brandeinwirkung verwendet werden kann.
Beispiel 18 (Prüfung der Intumeszenz)
Zur Prüfung der Intumeszenzfähigkeit wurden aus den ge­ mäß den Beispielen 1 bis 17 erhaltenen Flächengebilden Quadrate mit jeweils 3 cm Kantenlänge ausgeschnitten, auf ein Reckmetallsieb aus Stahl gelegt und in einem auf 600°C vorgeheizten Schrank eingebracht. Nach 30 min wurden die Proben aus dem Schrank entnommen. In allen Fällen hatte sich das ursprüngliche Volumen des Flächen­ gebildes um mehr als 100% vergrößert.
Beispiel 19
In einem Deckelkasten aus 5 mm dickem, fein gelochtem Stahlblech mit den Innenmaßen 10×10×2 cm wurden 4 Lagen des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Flächengebildes eingelegt (etwa 34 g). Dann wurde die Kastenform ver­ schlossen und in einen Ofen gebracht, der im Verlaufe einer Stunde 600°C erreichte. Dann wurde die Form aus dem Ofen genommen, abgekühlt und der gebildete Form­ körper entnommen. Er hatte noch ein Gewicht von 23 g, entsprechend einem Raumgewicht von 0,11 g/cm3. Der so hergestellte Quader hatte eine Deckschicht aus pyroly­ sierter Zellwolle und eine Eindruckfestigkeit im Flächenmittel von 9,5 kg/cm3, gemessen mit einem 0,25 cm2 Meßstempel aus Stahl.
Beispiel 20
In die Stahlform gemäß Beispiel 19 wurde eine Lage des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Vlies-Sandwichs gelegt. Dann wurde die Form verschlossen und in einen auf 650°C vor­ geheizten Ofen gebracht. Nach einer Stunde wurde die Form aus dem Ofen genommen, abgekühlt und geöffnet. Man hatte einen stabilen Quader mit einem mittleren Raum­ gewicht von 0,05 g/cm3 erhalten, dessen Oberflächen aus Zellwollpyrolysat bestanden. Die Eindruckfestigkeit be­ trug im Flächenmittel 6,5 kg/cm2.
Derartige Formkörper haben schaumstoffähnlichen duktilen Charakter. Sie sind als Schallschutzelemente geeignet, sie lassen sich spanabhebend bearbeiten, haben hohe elektrische Leitfähigkeiten und unter Sauerstoffaus­ schluß hohe Temperaturbeständigkeiten von über 2000°C.
Beispiel 21
Es wurde analog Beispiel 19 gearbeitet, jedoch zwei Lagen des Flächengebildes aus Beispiel 3 verwendet. Man erhielt einen Leichtstoffquader mit einem mittleren Raumgewicht von 0,055 g/cm3. Dieser wurde zusammen mit einem gemäß Beispiel 20 erhaltenen, noch nicht wärmebe­ handelten Quader in einen auf 700°C vorgeheizten Ofen, zu dessen Innenraum Luftzutritt gegeben war, einge­ bracht. Nach 6 h wurden die Quader entnommen. Der Ge­ wichtsverlust des Quaders gemäß Beispiel 20 lag über 50% und er hatte nahzu keine mechanische Festigkeit mehr, während der Gewichtsverlust des durch das Binde­ mittel gegen Oxidation geschützten Quaders gemäß Bei­ spiel 21 nur 9% betrug und dieser auch in bezug auf Volumen und mechanische Eigenschaften kein Verlust auf­ wies.
Beispiel 22
In einer Heizpresse mit einem Abstand der beiden beheiz­ baren Pressenplatten von 3 mm wurde ein 0,5 m2 großes Stück des Flächengebildes aus Beispiel 1 drei Minuten lang auf 260°C erhitzt. Das so modifizierte, nunmehr 3 mm dicke Flächengebilde hatte einen textileren Griff als zuvor und wirkte "voller", ohne an Flexibilität verloren zu haben. Bei Beflammung erfolgte noch eine Expansion um über 100 Vol.-%.
Beispiel 23
In einem Prüfofen wurde ein Wandelement eingebaut, in das flächensenkrecht PVC-Rohre eingebaut waren, deren Durchmesser 8 cm betrug. Flammenseitig wurden unmittelbar vor der Einbauwand die 30 cm in den Ofen hineinragenden Rohrstutzen mit einem 10lagigen, 15 cm breiten Wickel aus den gemäß Beispielen 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9, 12, 13, 14, 15 und 16 hergestellten Flächengebilden umgeben, deren jeweils letzte Lage durch eine Manschette aus 1 mm Stahlblech geschützt war.
Der in Anlehnung an DIN 4102 gebaute und betriebene Prüfofen wurde nach der Einheitstemperaturkurve be­ feuert. Nach 30 min Betriebszeit waren sämtliche PVC- Rohre durch die Expansion der flammenseitig angebrachten Wickel zusammengedrückt und für die Flammengase undurch­ lässig geworden.
Beispiel 24
Mehrfach S-förmig gewendelte Stahlrohre (Wandstärke 3 mm, Außendurchmesser 4 cm) wurden je mit einer Röhre mit einem Innendurchmesser von 1,5 cm (Innenweite), die aus Flächengebilden gemäß vorhergehenden Beispielen zu­ geschnitten und geschneidert worden waren, übergezogen. In einlagiger Form kamen die Flächengebilde aus den Beispielen 2, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 13, 14, 15 und 16 zum Einsatz. Das Flächengebilde aus Beispiel 1 kam zweila­ gig, das Flächengebilde aus Beispiel 3 sowohl einlagig als auch zweilagig zum Einsatz. Dann wurde mit einem Abstand von 1,5 cm eine Schutzmanschette aus 0,2 mm starken Stahlblech umgelegt und daß so erhaltene Gebilde 30 min auf 500°C erhitzt. Dann war eine schlüssige Ver­ bindung zwischen Stahlrohr und äußerer Schutzmanschette durch das entstandene Expandat hergestellt, ohne daß im Verbundstück Lunker oder Hohlräume auftraten.
Die so hergestellten Umhüllungen haben schalldämpfende Eigenschaften und führten die Wärme des Innenrohres ver­ langsamt (ca. 5-15 W/K m) ab, was für Auspuffrohre er­ wünscht ist.
Beispiel 25
1 m lange und 20 cm breite Streifen gemäß den Beispielen 2 und 3 erhaltener Flächengebilde wurden jeweils auf einer der beiden Oberflächen satt mit einem handelsüb­ lichen heiß härtenden Epoxydharzgemisch getränkt. Dann wurden die Streifen in eine mit Aluminiumfolie ausge­ kleidete Form für eine 1 m lange und 1 cm dicke Rohr­ halbschale eingelegt. Die Form wurde verschlossen und anschließend für 5 min auf 300°C erhitzt. Dann wurde abgekühlt und das entstandene, mit Aluminiumfolie kaschierte Formteil der Form entnommen. Nach Entfernen der Aluminiumfolie, lagen Leichtformschalen mit einem Raumgewicht unter 0,9 g/cm3 vor, deren eine Oberfläche aus einer faserverstärkten Epoxydharzschicht bestand, die gute mechanische Festigkeiten vermittelte. Die nicht mit Epoxydharz getränkte Innenfläche hatte dagegen einen duktilen Charakter. Diese Halbschalen können als Brand­ schutz- und Isolier-Elemente für Rohrleitungen verwendet werden, sowie zur Herstellung von Kabelkanälen. Im Falle einer Beflammung erwies sich das Material in Richtung auf den Kreismittelpunkt seines Schnittes noch als ex­ pansionsfähig, d. h. intumeszenzfähig und konnte so innenliegende Kabel vor dem Flammenzutritt schützen und die Isolierwirkungen noch verbessern.
Beispiel 26
Es wurde gearbeitet wie in Beispiel 25, jedoch wurde eine Härtungstemperatur von 680°C gewählt und alle Flächengebilde gemäß den Beispielen 1-10 eingesetzt. Die Ofentemperatur (680°C) wurde im Laufe von 40 min erreicht und für 10 min beibehalten. Dann wurde abge­ kühlt und aus der Form entnommen. In allen Fällen wurde eine stabile Rohrhalbschale mit einem Raumgewicht unter 0,9 g/cm3 erhalten, mit einer harten mechanisch stabilen Oberflächenschicht, dort wo vorher die Kunstharzimpräg­ nierung vorlag. Bei Beflammung erfolgte keine weitere Expansion.
Beispiel 27
In die Form gemäß Beispiel 20 wurde zunächst eine Platte aus handelsüblichem Polyphenylensulfid eingelegt (Dicke 3 mm), dann wurde ein Flächengebilde erhalten gemäß Bei­ spiel 16 zugeschnitten und eingelegt, sodann wiederum eine gleichartige Polyphenylensulfid-Platte. Nun wurde die Form verschlossen und in einem Ofen auf 360°C aufge­ heizt. Nach dem Erreichen der Temperatur wurde die Form aus dem Ofen genommen. Nach dem Abkühlen wurde ein Leichtsandwichquader mit Polyphenylensulfid-Deckschich­ ten erhalten. Derartige Verbundmaterialien können im Gehäuse-, Lautsprecherboxen- und Karrosseriebau Verwen­ dung finden.
Beispiel 28
Es wurde wie bei Beispiel 27 gearbeitet, jedoch anstelle von Polyphenylensulfid wurden Platten aus Polypropylen verwendet, ein Flächengebilde erhalten gemäß Beispiel 14 eingesetzt und die Erhitzung nur bis 250°C durchge­ führt. Man erhielt einen isolierenden harten Sandwich mit Polypropylendeckschichten mit einem Kernmaterial aus expandiertem Silikat.
Beispiel 29
In das 15 cm dicke Wandelement eines Prüfofens gemäß Beispiel 23 wurden 2 cm breite und 55 cm tiefe durch­ gehende Fugen gefräst, sowie runde Löcher von 10 cm Durchmesser und 20×100 cm breite Schlitze. Mit flächi­ gem Material aus den Beispielen 3, 5, 6, 7 und 8 wurden diese Mauerdurchbrüche wie folgt verschlossen: Die runden Löcher wurden durch 10 cm dicke und 10 cm breite Wickel aus den Sandwichbahnen gefüllt und ver­ schlossen. Die Fugen wurden durch mehrfach gefaltete oder gerollte Abschnitte aus den Flächengebilden ver­ schlossen und die Schlitze durch etwa nach Art von Zei­ tungspapier verknülltes Sandwichmaterial ohne spezielle Ordnung möglichst homogen zugestopft und durch ein außen vorgeseztes Stück Reckmetallgitter gegen Herausfallen gesichert. In einem Brandversuch, bei dem in Anlehnung an DIN 4102 mit der Einheitstemperaturkurve befeuert wurde, waren sämtliche Öffnungen auch noch nach 3 h Brenndauer verschlossen.

Claims (10)

1. Intumeszenzfähige Flächengebilde, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie zwischen zwei textilen Flächen­ gebilden, die miteinander vernadelt oder vernäht sind, eine Schicht eines körnigen Intumeszenz­ mittels enthalten.
2. Verfahren zur Herstellung von intumeszenzfähigen Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein textiles Flächengebilde eine Schicht eines körnigen Intumeszenzmittels aufbringt, auf diese Beschichtung ein zweites textiles Flächengebilde aufbringt und dann beide Flächengebilde miteinander vernadelt oder vernäht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der textilen Flächengebilde ein Vlies aus cellulosischem Material ist und als körniges Intumeszenzmittel Blähgraphit oder Bläh­ graphit enthaltende Formulierungen verwendet wer­ den.
4. Verfahren nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Glasfasern integriert werden als Be­ standteil der textilen Flächengebilde oder als eine zusätzliche Schicht in Gewebe- oder Vliesform oder als lose Beimengung in der Schicht aus körnigem Intumeszenzmaterial.
5. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als textile Flächengebilde Vliese mit einem Flächengewicht von 20 bis 600 g/m2 ein­ setzt und diese durch Vernadelung miteinander ver­ bindet.
6. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Fasermaterial für die textilen Flächengebilde cellulosische Fasern, gegebenenfalls in Verbindung mit Mineralfasern, Holz(schliff), Zellwollfasern, Viskosefasern, Celluloseesterfasern, Baumwolle, Hanf, Jute, Sisal, Kokosfasern, Papierstoff, Altpapierstoff, Asbest, Glasfasern, Glasfeinstfasern, Steinwolle, Kaolin­ fasern, Aluminiumoxidfasern, Kohlenstoffasern, Fasern und Feinstfasern auf der Basis von alipha­ tischen, araliphatischen oder aromatischen, organi­ schen polymeren Verbindungen und/oder Metallfasern verwendet werden.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Intumeszenzmittel expandie­ rende Glimmer, expansionsfähige Borsilikate, Aluminate, Wasserglas-Gele, wasserhaltige Alkali­ silikate, Additionsprodukte von Ammoniak oder Aminen an saure Aluminiumphosphate, Ammonium­ phosphate, Aminphosphate, Ammoniumpolyphosphate, Aminpolyphosphate, blähfähige Korkpulver, expan­ sionsfähige Getreidekörner, Stärkezubereitungen, Rindenpulver und/oder Pulver aus blähfähigem Poly­ urethan verwendet.
8. Verwendung von intumeszenzfähigen Flächengebilden nach Anspruch 1 oder hergestellt nach Ansprüchen 2 bis 7 zur Herstellung von Kunstharzimprägnaten, die Minuten, Tage oder Monate lagerfähig sind und bei Erhitzung auf 80 bis 600°C gegebenenfalls unter Formgebung ausgehärtet werden können.
9. Verwendung von intumeszenzfähigen Flächengebilden nach Anspruch 1 oder hergestellt nach den An­ sprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man intumeszenzfähige Flächengebilde mit Deckschichten aus thermoplastischem Material zur Herstellung von sandwichartigen Leichtformkörpern verwendet, indem man das in den Flächengebilden enthaltene Intumeszenzmittel bei Temperaturen im Bereich 200 bis 2000° unter Formgebung expandieren läßt.
10. Verwendung von intumeszenzfähigen Flächengebilden nach Anspruch 1 oder hergestellt nach den An­ sprüchen 2 bis 7 zur Herstellung von Leichtform­ körpern, dadurch gekennzeichnet, daß man intumes­ zenzfähige Flächengebilde mit Deckschichten aus nicht-thermoplastischem Material in Formen bis zu 900°C erhitzt, dabei das Intumeszenzmittel expan­ dieren läßt und einen Leichtformkorper erhält, dessen Oberflächen durch das Pyrolysat der textilen Flächengebilde des eingesetzten intumeszenzfähigen Flächengebildes gebildet werden.
DE4041470A 1990-12-22 1990-12-22 Intumeszenzfaehige flaechengebilde, deren herstellung und deren verwendung Withdrawn DE4041470A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041470A DE4041470A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Intumeszenzfaehige flaechengebilde, deren herstellung und deren verwendung
EP19910121065 EP0492248A3 (en) 1990-12-22 1991-12-09 Intumescent sheet, its manufacture and use
JP3353268A JPH04296543A (ja) 1990-12-22 1991-12-17 膨張可能なシート状構造体およびその製造方法
CA002058101A CA2058101A1 (en) 1990-12-22 1991-12-19 Sheet-like structures capable of intumescence, their production and their use
US08/023,461 US5258216A (en) 1990-12-22 1993-02-25 Sheet-like structures capable of intumescence, their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041470A DE4041470A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Intumeszenzfaehige flaechengebilde, deren herstellung und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041470A1 true DE4041470A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6421212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041470A Withdrawn DE4041470A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Intumeszenzfaehige flaechengebilde, deren herstellung und deren verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0492248A3 (de)
JP (1) JPH04296543A (de)
CA (1) CA2058101A1 (de)
DE (1) DE4041470A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687555A2 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Firma Carl Freudenberg Durchbrandblocker für Flugzeugrümpfe
DE19524373A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Schill & Seilacher Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Fasermatten und nach diesem Verfahren ausgerüstete Fasermatte
DE19718876A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Kapp Chemie Gmbh Textile Feuer- und Thermosperren
US6202472B1 (en) 1998-07-10 2001-03-20 DRäGER SICHERHEITSTECHNIK GMBH Gas sensor with flashback barrier
DE10212332A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-16 Rockwool Mineralwolle Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
DE10003856B4 (de) * 2000-01-28 2004-02-05 Korte, Hans Ernst, Dr. Brandschutzmatte, deren Herstellung und Verwendung
DE10261213A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Raymaster Holding Ag Intumeszierende Textilie
DE10353354A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-23 Airbus Deutschland Gmbh Intumeszierender Werkstoffverbund
WO2014053623A3 (de) * 2012-10-05 2014-05-30 Stöbich Technology Gmbh Akku-behälter
EP2963322A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzband
DE102019130667A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Planex Technik in Textil GmbH Löschdecke

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993018824A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-30 British Technology Group Ltd Fire and heat resistant materials
ES2155470T3 (es) * 1993-02-08 2001-05-16 Thermal Science Inc Sistema protector termico reforzado.
FR2732897B1 (fr) * 1995-04-11 1997-07-04 Mecanique Applic Tissus Mecatiss Dispositif souple ayant des proprietes coupe-feu
DE29700754U1 (de) * 1997-01-16 1997-03-13 Gruenzweig & Hartmann Dachdämmplatte aus Mineralwolle für Flachdächer
DE29922034U1 (de) * 1999-12-15 2000-03-02 Texplorer Gmbh Bekleidungsstück, insbesondere Unterbekleidungsstück für Personen im Militär- und im Zivilschutzbereich
GB0025243D0 (en) * 2000-10-13 2000-11-29 Environmental Seals Ltd Protection process and apparatus
GB2383005A (en) * 2001-12-11 2003-06-18 Firespray Internat Ltd Fireproofing coating
DE10212066B4 (de) * 2002-03-19 2005-10-27 Hilti Ag Brandschutzmasse
US20070141343A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Miller Douglas J Carbon foam structural insulated panel
EP2107289B1 (de) * 2008-04-02 2013-06-05 Felix Schuh & Co. GmbH Schott für eine Bauteildurchführung
DE202010017680U1 (de) 2010-02-19 2012-05-08 Karl Zimmermann Gmbh Brandschutz-Fugenschnur
DE102011006211A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
CN108138486B (zh) * 2015-10-28 2021-07-23 阿姆斯特郎世界工业公司 木饰面层压天花板改进的防火性能
FR3078285B1 (fr) * 2018-02-27 2023-09-08 Gerflor Structure multicouche pour la realisation d'un revetement de sol
DE102020209713A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-03 Sgl Carbon Se Halbzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1310355A (en) * 1969-07-03 1973-03-21 Foseco Trading Ag Fibre containing compositions
GB1582158A (en) * 1977-07-26 1980-12-31 Skamol Skarrehage Molerverk As Fire-retarding composite panels
US4250172A (en) * 1979-02-09 1981-02-10 Hausheer Hans P Needled fiber mat containing granular agent
US4234639A (en) * 1979-07-23 1980-11-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescable fire-retardant products
US4372997A (en) * 1982-04-09 1983-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat- and flame-resistant sheet material
US4801496A (en) * 1986-06-24 1989-01-31 The Boeing Company Composite member with integrated thermal protection

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687555A2 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 Firma Carl Freudenberg Durchbrandblocker für Flugzeugrümpfe
EP0687555A3 (de) * 1994-06-13 1996-12-11 Freudenberg Carl Fa Durchbrandblocker für Flugzeugrümpfe
DE19524373A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Schill & Seilacher Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Fasermatten und nach diesem Verfahren ausgerüstete Fasermatte
DE19718876A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Kapp Chemie Gmbh Textile Feuer- und Thermosperren
US6202472B1 (en) 1998-07-10 2001-03-20 DRäGER SICHERHEITSTECHNIK GMBH Gas sensor with flashback barrier
DE10003856B4 (de) * 2000-01-28 2004-02-05 Korte, Hans Ernst, Dr. Brandschutzmatte, deren Herstellung und Verwendung
DE10212332A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-16 Rockwool Mineralwolle Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
DE10212332B4 (de) * 2002-03-20 2004-02-12 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
DE10261213A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Raymaster Holding Ag Intumeszierende Textilie
DE10261213B4 (de) * 2002-12-20 2006-08-17 Raymaster Holding Ag Intumeszierende Textilie
US7923389B2 (en) 2002-12-20 2011-04-12 Raymaster Holding Aktiengesellschaft Intumescent body
DE10353354A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-23 Airbus Deutschland Gmbh Intumeszierender Werkstoffverbund
WO2014053623A3 (de) * 2012-10-05 2014-05-30 Stöbich Technology Gmbh Akku-behälter
EP2963322A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzband
WO2016001205A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-07 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzband
US10220226B2 (en) 2014-06-30 2019-03-05 Hilti Aktiengesellschaft Fire-protection tape
DE102019130667A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Planex Technik in Textil GmbH Löschdecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0492248A3 (en) 1992-09-09
JPH04296543A (ja) 1992-10-20
CA2058101A1 (en) 1992-06-23
EP0492248A2 (de) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041470A1 (de) Intumeszenzfaehige flaechengebilde, deren herstellung und deren verwendung
US5258216A (en) Sheet-like structures capable of intumescence, their production
EP3400272B1 (de) Flamm- oder brandschutzmittel und dessen herstellung und verwendung insbesondere für holz-, cellulose- und polyolefin-basierte produkte
EP0654517A2 (de) Umsetzungsprodukte aus einer Aluminiumverbindung, einer Bor enthaltenden Säure, einer Phosphor enthaltenden Säure und eines Amins
DE4007075A1 (de) Intumeszenzfaehige formteile
DE3808275A1 (de) Brandschutzelemente
DE3021499A1 (de) Bauteile
DE102007048422A1 (de) Holzfaser-Wärmedämmmaterial und Verfahren für dessen Herstellung
CH686785A5 (de) Geruchsarmer, schall- und waermedaemmender Formkoerper sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE4007060A1 (de) Intumeszierende flaechengebilde
EP0351670B1 (de) Schwerentflammbare Bauelemente, insbesondere Platten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19810862C2 (de) Dämmplatte aus Stroh und Verfahren zur Herstellung
DE3444163C2 (de)
DE102012220176A1 (de) Zusammensetzungen auf Basis unterschiedlicher Wassergläser
DE3504953A1 (de) Verbundschichtkoerper
DE2433724A1 (de) Schaumstoff-formteil und verfahren zu seiner herstellung
DE4130335A1 (de) Blaehgraphit enthaltende formkoerper, deren herstellung und verwendung
DE2703022A1 (de) Verfahren zur herstellung von brandschutzmaterialien
DE1560817B1 (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere plattenf¦rmiger por¦ser Formk¦rper aus Glas- oder Mineralfasern u. dgl. sowie einem heisshärtbaren Bindemittel
KR200293591Y1 (ko) 폐섬유를 이용하여 제조되는 난연성 망상구조체
DE1484072C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schallschluckplatte aus Vermiculit- und/oder Perlittellchen
EP2571829B1 (de) Zusammensetzungen auf basis unterschiedlicher wassergläser
DE10338007B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmformkörpers aus leichtem Holzfaserdämmstoff und Dämmformkörper aus leichtem Holzfaserdämmstoff
DE3427502A1 (de) Feuerwiderstandsfaehiges bauteil
DE19600877A1 (de) Flammschutzmittel und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee