DE10353354A1 - Intumeszierender Werkstoffverbund - Google Patents

Intumeszierender Werkstoffverbund Download PDF

Info

Publication number
DE10353354A1
DE10353354A1 DE10353354A DE10353354A DE10353354A1 DE 10353354 A1 DE10353354 A1 DE 10353354A1 DE 10353354 A DE10353354 A DE 10353354A DE 10353354 A DE10353354 A DE 10353354A DE 10353354 A1 DE10353354 A1 DE 10353354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing fibers
composite material
intumescent
material according
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10353354A
Other languages
English (en)
Inventor
Berend Dipl.-Ing. Schoke
Bernd Dipl.-Ing. Menken
Rienhard Dipl.-Ing. Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE10353354A priority Critical patent/DE10353354A1/de
Publication of DE10353354A1 publication Critical patent/DE10353354A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/0405Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres
    • C08J5/043Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with inorganic fibres with glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein thermisch aktivierbarer intumeszierender Werkstoffverbund besteht aus einer Matrix aus einem intumeszierenden Werkstoff sowie darin eingebetteten Verstärkungsfasern aus einem nicht brennbaren Material mit hohem Schmelzpunkt, die zu einem textilen Flächengebilde verbunden sind und ein Gewebe, ein Gewirk, ein Geflecht oder ein Gestrick bilden. Die Verstärkungsfasern bestehen vorzugsweise aus Glasfasern und weisen eine grobmaschige Struktur auf. Der Werkstoffverbund weist vorzugsweise einen mehrlagigen alternierenden Aufbau aus jeweils einer intumeszierenden Schicht und einer vernetzten Verstärkungsstruktur auf und kann als flächiges Gebilde oder als Umwicklung ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen thermisch aktivierbaren intumeszierenden Werkstoffverbund, bestehend aus einer Matrix aus einem intumeszierenden Werkstoff sowie darin eingebetteten Verstärkungsfasern aus einem nicht brennbaren Material.
  • Intumeszierende Werkstoffe werden in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt. Neben der Bauindustrie und der Elektroindustrie findet diese Werkstoffgruppe zunehmend Verwendung im Flugzeugbau. Intumeszierende Werkstoffe zeichnen sich dadurch aus, daß sie bei Überschreitung einer Initialtemperatur eine nicht brennbare, thermisch isolierende Schaumstoffstruktur ausbilden. Das Ausgangsvolumen kann sich bei dieser Reaktion um ein Vielfaches erhöhen, und die Schäumungsrichtung dieser Schaumstoffstruktur ist überwiegend in Richtung auf die Wärmequelle hin orientiert. Die thermische Isolationsfähigkeit der sich ausbildenden Schaumstoffstruktur gewährleistet anschließend einen thermischen Schutz für die mit einem solchen Werkstoff beschichteten Strukturen, zum Beispiel vor einer direkten Flammenbelastung im Brandfall.
  • Die sich ausbildende Schaumstoffstruktur ist jedoch bei den meisten bekannten intumeszierenden Werkstoffen in Abhängigkeit vom jeweiligen Basiswerkstoff, der Temperatur und vom herrschenden Druck mechanisch nicht sehr stark belastbar. Bei besonders reaktiven Materialien, deren Volumenvergrößerung bei thermischer Belastung extrem ausgeprägt ist und die sich damit durch eine sehr gute thermische Isolierfähigkeit auszeichnen, kann allein schon der Flammendruck ausreichen, um den Schaumstoff zum Kollabieren zu bringen bzw. um den Schaumstoff von dem zu schützenden Substrat abzulösen. Daher ist bereits vorgeschlagen worden, mit Hilfe von Glas-Vlieswerkstoffen, die in die intumeszierende Matrix eingearbeitet werden, die sich bildende Schaumstoffstruktur zu stützen und dadurch ihre mechanische Belastbarkeit zu verbessern. Bei einigen Anwendungen reicht diese durch das eingebrachte Vlies erzielbare Verbesserung der Schaumstoffkonsistenz jedoch noch immer nicht aus, um einem Flammendruck und/oder einer zusätzlichen Vibration bei einer Brandbeaufschlagung standzuhalten. Dies gilt insbesondere für die im Flugzeugbau bestehenden sehr hohen mechanischen Beanspruchungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Werkstoffverbund der eingangs genannten Art bereitzustellen, der sich im Brandfall durch eine möglichst große mechanische Belastbarkeit auszeichnet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie bei einem derartigen Werkstoffverbund vorsieht, daß die Verstärkungsfasern zu einem textilen Flächengebilde verbunden sind. Insbesondere ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Verstärkungsfasern aus einem Glasfasergewebe bestehen.
  • Im Gegensatz zu den Glasvliesen, die während des Schäumvorganges auseinandergezogen werden, dabei jeden Kontakt miteinander verlieren und somit gleichsam einen kurzfaserverstärkten Schaumstoff bilden, wird bei dem Werkstoffverbund nach der Erfindung die gewebeartig vernetzte Verstärkungsstruktur von Schaum durchsetzt, bleibt dabei aber in ihrem strukturellen Zusammenhalt unbeeinträchtigt. Die mechanische Belastbarkeit eines Glasgewebe ist überdies sehr viel höher als die Festigkeiten, die von einem Vlieswerkstoff zu erzielen sind. Im Gegensatz zu einem Vlies, das während des Schäumvorganges an Festigkeit verliert, verstärkt das Glasgewebe die sich ausbildende Schaumstruktur nicht nur lokal, sondern über den gesamten sich ausbildenden Schaumkörper.
  • Die Webart und somit gleichsam die Maschenweite des Gewebes können in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung auf das jeweils verwendete intumeszierende Material und auf den speziellen Anwendungsfall abgestimmt werden. Bei dem besonders bevorzugten Einsatz sehr grobmaschiger Glasgewebe, die bei der Schaumstoffexpansion zwar vom Schaum durchdrungen werden, aber ihre Festigkeit behalten, wird die Schaumstoffmatrix durch diese lokalen hochfesten Schichten gestützt. Zusätzlich wird die freie Expansion des Schaumes behindert, so daß zwar die zu erzielende maximal Schaumdicke reduziert wird, die sich einstellende Dichte des Schaumstoffs aber höher ist. Insgesamt wird eine mögliche Zerstörung der Schaumstoffstruktur durch mechanische Einflüsse während des Brandes durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Einsatz von Glasgewebe praktisch ausgeschlossen.
  • Der Aufbau des Brandschutzwerkstoffes nach der Erfindung kann dabei in vorteilhafter Weise aus alternieren Schichten von Glasgewebe und intumeszierenden Schichten bestehen. Zu schützende zylinderförmige Bauteile, wie zum Beispiel elektrische Komponenten, Rohre und dergleichen, können mit beschichtetem Glasgewebe mehrlagig umwickelt werden, so daß ein Schichtaufbau aus mehreren Lagen Glasgewebe mit dazwischen liegenden intumeszierenden Schichten entsteht. Bei flächigen Anwendungen, wie sie zum Beispiel als Reparaturwerkstoff für Flugzeugfrachträume zum Einsatz kommen können, bedecken einzelne Lagen aus Glasgewebe jeweils eine intumeszierende Schicht, wodurch sich bei der Expansion im Brandfall eine Art Isolierkissen bildet.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 bis 3 eine zylinderförmige Anordnung mit einer Beschichtung aus einem intumeszierenden Werkstoffverbund,
  • 4 und 5 eine flächige Anordnung mit einer Beschichtung aus einem intumeszierenden Werkstoffverbund und
  • 6 bis 9 eine vergrößerte Detaildarstellung der Anordnung gemäß den 4 und 5 für zwei verschiedene Beschichtungen aus intumeszierenden Werkstoffverbünden ohne und mit Verstärkungen aus Glasgewebe.
  • Die Figuren zeigen dabei, mit Ausnahme von 3, jeweils Querschnitte durch die verschiedenen Beschichtungen aus intumeszierenden Werkstoffverbünden vor und nach dem Aufschäumen.
  • Bei der in den 1 bis 3 dargestellten Anordnung ist ein zu schützendes Bauteil 1 zylindrisch ausgebildet und besteht bei dem hier gewählten Beispiel aus einer elektrischen Diode. Auf die gleiche Weise können aber auch Rohre und andere zylindrische Komponenten geschützt werden. Das Bauteil 1 ist, wie insbesondere in 1 zu erkennen, mit mehreren Lagen 2 eines mit einem intumeszierenden Material beschichteten grobmaschigen Glasgewebes spiralförmig umwickelt, so daß ein Schichtaufbau aus mehreren Lagen Glasgewebe mit dazwischen liegenden intumeszierenden Schichten 3 gebildet wird. Als intumeszierender Werkstoff wurde in diesem Fall ein Polyurethanschaum-Kunststoff als Trägermaterial gewählt, der mit expandierendem Graphit als Funktionsmaterial gefüllt ist, wobei dieses Material beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Purmox PA erhältlich ist. Für die Verstärkungsfasern wurde bei dem hier beschriebenen Beispiel offen gewebtes imprägniertes Glasfasergewebe des Typs 1524 mit einer Dichte von 270 g/m2 gewählt. Auf diese Weise wurde der in 3 dargestellte Aufbau hergestellt, bei dem um das zu schützende Bauteil 1 zunächst eine erste Lage 4 des mit dem intumeszierenden Werkstoff beschichteten Gewebes und anschließend eine zweite Lage 5 des gleichen Werkstoffverbundes gewickelt wurde.
  • Bei Wärmeeinwirkung expandiert, wie in 2 dargestellt, die intumeszierende Werkstoffkomponente 3 dieses Schichtaufbaus, wobei die grobmaschigen Glasgewebeschichten 2 die freie Expansion der intumeszierenden Komponente beschränken und lokale, mechanisch belastbare Schichten innerhalb des Werkstoffverbundes bilden. Im Brandfall wird das zu schützende Bauteil 1 auf diese Weise von der Wärmequelle isoliert. Durch die Lagen 2 aus Glasgewebe wird die Schaumstoffstruktur der intumeszierenden Komponente 3 derart gestützt, daß sie vom Flammendruck und/oder durch während eines Brandes auftretende Vibrationen nicht zerstört wird und ihre thermische Isolierfähigkeit behält.
  • Das gleiche gilt für den in den 4 und 5 dargestellten flächenförmigen Aufbau, wie er zum Beispiel bei Reparaturen in Flugzeugfrachträumen eingesetzt werden kann. In diesem Fall bedeckt ein sogenanntes Reparaturpatch 14 ein zu schützendes flächiges Bauteil 11, wodurch sich bei einer Expansion im Brandfall eine Art Isolierkissen bildet, wie dies in 5 gezeigt ist. Der in den 8 und 9 dargestellte Querschnitt durch die Anordnung zeigt, daß auch hier ein mehrlagiger Aufbau, bestehend aus mehreren Lagen 12 von Glasgewebe und dazwischenliegend angeordneten Lagen 13 des intumeszierenden Werkstoffs, gewählt wurde.
  • Zu Vergleichszwecken ist in den 6 und 7 ein Querschnitt durch einen nicht mit Glasgewebe, sondern mit Glasvlies 22, das in eine Lage 23 aus einem intumeszierenden Werkstoff eingebettet ist, verstärkten Werkstoffverbund gezeigt. 7 verdeutlicht den Unterschied im Verhalten dieses Werkstoffverbundes gegenüber einem mit Glasgewebe verstärkten Werkstoffverbund, bei dem die Expansion des sich im Brandfall bildenden Schaumes durch das Glasgewebe eingeschränkt wird, wie dies in 9 dargestellt ist. Damit hat das vom Schaumstoff durchsetzte Glasgewebe nicht nur per se einen Verstärkungseffekt, sondern kompaktiert zugleich auch den sich bildenden Schaum und macht ihn damit mechanisch wesentlich belastbarer.

Claims (11)

  1. Thermisch aktivierbarer intumeszierender Werkstoffverbund, bestehend aus einer Matrix aus einem intumeszierenden Werkstoff sowie darin eingebetteten Verstärkungsfasern aus einem nicht brennbaren Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern zu einem textilen Flächengebilde (2, 12) verbunden sind.
  2. Werkstoffverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern ein Gewebe (2, 12) bilden.
  3. Werkstoffverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern ein Gewirk bilden.
  4. Werkstoffverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern ein Geflecht bilden.
  5. Werkstoffverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern ein Gestrick bilden.
  6. Werkstoffverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern aus Glasfasern bestehen.
  7. Werkstoffverbund nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern aus E-Glasfasern oder aus Hochtemperatur-Glasfasern, vorzugsweise S-Glasfasern oder Quarzglasfasern, bestehen.
  8. Werkstoffverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstruktur (2, 12) grobmaschig ausgebildet ist.
  9. Werkstoffverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen mehrlagigen Aufbau, der alternierend aus jeweils einer intumeszierenden Schicht (3, 13) und einer Lage (2, 12) der Verstärkungsfasern besteht.
  10. Werkstoffverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine flächige Anordnung (14) gebildet wird.
  11. Werkstoffverbund nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umwicklung (4, 5) gebildet wird.
DE10353354A 2003-11-14 2003-11-14 Intumeszierender Werkstoffverbund Ceased DE10353354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353354A DE10353354A1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Intumeszierender Werkstoffverbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353354A DE10353354A1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Intumeszierender Werkstoffverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353354A1 true DE10353354A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34608997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353354A Ceased DE10353354A1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Intumeszierender Werkstoffverbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10353354A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041470A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Bayer Ag Intumeszenzfaehige flaechengebilde, deren herstellung und deren verwendung
DE19652352A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Wolman Gmbh Dr Brandgeschützte Verbundsysteme
DE19725301A1 (de) * 1997-06-14 1999-01-14 Peter Schiano Brandschutzmaterial, insbesondere für Bauzwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041470A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Bayer Ag Intumeszenzfaehige flaechengebilde, deren herstellung und deren verwendung
DE19652352A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Wolman Gmbh Dr Brandgeschützte Verbundsysteme
DE19725301A1 (de) * 1997-06-14 1999-01-14 Peter Schiano Brandschutzmaterial, insbesondere für Bauzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100368T2 (de) Zusammengesetztes schalldämpfendes Material und seine Anwendung für Böden.
EP0062731B1 (de) Bauplatte aus Gips und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004032563B4 (de) Textiles Verbundmaterial mit Aktivkohlefasern und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3212385A1 (de) Verbundkonstruktion für eine erhöhte lebensdauer
DE102016108538A1 (de) Brandschutzband
EP1735206A1 (de) Verfahren zum dauerhaften verschliessen von löchern insbesondere in blechen oder in kunststoffteilen von automobilkarosserien
DE102017205284A1 (de) Flammenschutzgewebe für Fahrzeugsitze, insbesondere für Flugzeugsitze
DE3818301C2 (de)
WO2009106310A1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement
EP1957770A1 (de) Lagerungsmatte für die lagerung eines abgaskatalysators
DE102016009147A1 (de) Wand- und/oder Deckenplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10353354A1 (de) Intumeszierender Werkstoffverbund
WO2013079054A1 (de) Stützkernverbundplatte mit einem stützkern aus blähglas
DE102008057058B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität, nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff sowie Verwendungen des Vliesstoffes
EP2732943A1 (de) Holzfurnier und damit furnierte Baustoffplatte
DE102008001854A1 (de) Pressfilz
DE102020104993A1 (de) Halbzeug für ein Schleifmittel, Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007037137A1 (de) Unbrennbare Konstruktionsplatte
WO2001057301A1 (de) Akustisch wirksamer isolationsfaserwerkstoff
DE29605622U1 (de) Sitz, insbesondere Sitzpolster, für öffentliche Verkehrsmittel
DE1619258B2 (de)
DE19549534C2 (de) Bauelement mit Schichtaufbau
EP1678387B1 (de) Wärmedämm-verbundsysteme sowie dämmelement, insbesondere dämmelement hierfür
DE102019116979A1 (de) Sanitäreinrichtung und Stützanordnung in Form eines Wannenfußes oder Wannenankers
DE10007739A1 (de) Verfahren und Brandschutzbedeckung zum Schützen von Bauteilen gegen Brandgefahr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection