DE4041432A1 - Magneto-optisches speichersystem - Google Patents

Magneto-optisches speichersystem

Info

Publication number
DE4041432A1
DE4041432A1 DE19904041432 DE4041432A DE4041432A1 DE 4041432 A1 DE4041432 A1 DE 4041432A1 DE 19904041432 DE19904041432 DE 19904041432 DE 4041432 A DE4041432 A DE 4041432A DE 4041432 A1 DE4041432 A1 DE 4041432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
magneto
deleted
memory
access control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904041432
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Hautz
Christian Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904041432 priority Critical patent/DE4041432A1/de
Publication of DE4041432A1 publication Critical patent/DE4041432A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magneto-optisches Speichersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Häufig werden zum Sichern und Archivieren von großen Daten­ mengen magneto-optische Speichersysteme eingesetzt. Das Spei­ chermedium weist ein magnetisch weitgehend resistentes Material auf, das bei normaler Betriebstemperatur mittels eines Laser­ strahls punktuell über seinen Curie-Punkt hinaus erhitzt und dadurch an dieser Stelle magnetisch beeinflußbar wird. Nach der Abkühlung ist die magnetische Umstrukturierung quasi "einge­ froren". Die nach diesem Verfahren eingeschriebenen Daten wer­ den mit Hilfe eines Laserstrahls unter Nutzung des sogenannten Kerr-Effektes ausgelesen. Im Gegensatz zu rein magnetischen Speichermedien ist bei diesem wiederbeschreibbaren, magnetisch- optischen Speichermedium technologiebedingt ein Überschreiben der alten Daten durch neue nicht möglich. Zu Beginn eines Schreibvorgangs ist es zunächst erforderlich, den zu beschrei­ benden Bereich des Speichermediums zu löschen. Während eines Löschvorgangs werden die einzelnen Stellen eines Bereichs mit dem Binärcode "0" versehen. Anschließend werden nach den Vor­ gaben der zu speichernden Daten der Binärcode "1" in die ent­ sprechenden Stellen des Bereichs eingeschrieben.
Aus dem ANSI-Entwurf X3T9.2/86-109, Revision 9, X3T9/89-042, "Small Computer System Interface - 2 (SCSI-2), May 17, 1989 werden für einen Schreibzugriff zwei Betriebsarten vorgeschla­ gen. In der ersten Betriebsart wird auf das Speichermedium ohne vorheriges Löschen der Daten zugegriffen. Dabei muß der Anwen­ der dafür sorgen, daß ein zu beschreibender Bereich des Spei­ chermediums zuvor gelöscht wurde. Ist der Bereich nicht ge­ löscht und wird in dieser Betriebsart in den Bereich geschrie­ ben, so erkennt die Speicherzugriffssteuerung während des Schreibvorgangs nicht, daß der Bereich noch nicht gelöscht wurde. Die eingeschriebenen Daten können daher verfälscht sein, da während des eigentlichen Schreibvorgangs lediglich der Binärcode "1" an die nach Maßgabe des zu speichernden Daten­ wortes vorgegebenen Stellen eines Bereiches eingeschrieben wird und die bereits vorhandenen Stellen mit Binärcode "1" zu­ vor nicht gelöscht wurden. In der zweiten Betriebsart ist es möglich, ein Schreiben mit vorherigem Löschen der Daten des Bereiches zu bewirken. Dieses Schreiben mit implizitem Löschen hat den Nachteil, daß die Schreibdatenrate im Vergleich zu der ersten Betriebsart erheblich geringer ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem magneto-optischen Speichersystem der eingangs genannten Art die Schreibdatenrate zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Dadurch, daß die Speicherzugriffssteuerung prüft, ob der Bereich, auf den zugegriffen wird, bereits gelöscht ist, und für den Fall, daß dieser Bereich gelöscht ist, ein Schreiben in der ersten Betriebsart und für den Fall, daß der Bereich noch nicht gelöscht ist, ein Schreiben in der zweiten Betriebsart ausführt, wird die Schreibdatenrate erhöht. Die Datensicherheit ist gewährleistet, da ein Schreiben in der ersten Betriebsart nur dann ausgeführt wird, wenn der zu beschreibende Bereich zu­ vor sicher gelöscht wurde. Der Anwender muß nichts über den Löschzustand der Bereiche wissen. Die Speicherzugriffssteuerung entscheidet selbsttätig, ob in der ersten oder in der zweiten Betriebsart auf die Bereiche zugegriffen werden muß.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel veran­ schaulicht ist, wird die Erfindung sowie deren Vorteile näher verdeutlicht.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Datenverarbeitungsanlage und
Fig. 2 einen Bereich eines Speichermediums.
Mit ZP ist ein Zentralprozessor einer Datenverarbeitungsanlage bezeichnet, der über einen Systembus SYB mit einem Arbeits­ speicher AS und einer Speicherzugriffssteuerung SZ verbunden ist. Die Speicherzugriffssteuerung SZ kann als Funktionsbau­ gruppe verwirklicht sein, die in die Zentraleinheit der Daten­ verarbeitungsanlage gesteckt oder Bestandteil eines Speicher­ laufwerks ist. Sie weist einen Speicher auf, in welchem eine Bereichsliste BL hinterlegt ist, die auf ungelöschte Bereiche des Speichermediums SM mit Bereichsadressen hinweist. Im fol­ genden wird die Funktions- und Wirkungsweise der Speicherzu­ griffssteuerung SZ erläutert. Es wird angenommen, daß das Spei­ chermedium SM in das Laufwerk eingelegt ist und die Daten von Bereichen TG1, TG2, TG3 des Speichermediums SM gelöscht werden sollen. Wie üblich, wird vor einem ersten Zugriff das Laufwerk verriegelt, d. h., das Speichermedium SM kann nicht mehr aus dem Laufwerk entnommen werden. Der Zentralprozessor ZP bearbei­ tet den Löschaufruf, der z. B. Bestandteil eines im Arbeits­ speicher AS hinterlegten Programms ist, und leitet diesen der Speicherzugriffssteuerung SZ zu. Bevor diese die Bereiche TG1, TG2, TG3 löscht, legt sie an den Anfängen dieser Bereiche Kenn­ speicher KS1, KS2, KS3 an und beschreibt die Kennspeicher mit einem Binärcode, der darauf hinweist, daß die Bereiche TG1, TG2, TG3 bereits vollständig beschrieben sind. Die Kennspeicher KS1, KS2, KS3 mit Informationen zu versehen, die darauf hindeuten, daß die Bereiche TG1, TG2, TG3 beschrieben sind, ist deshalb erforderlich, weil bei einem Wiederanlauf nach einem evtl. Span­ nungsausfall die Bereiche TG1, TG2, TG3 nur mit einem Schreib­ aufruf mit vorherigem Löschen dieser Bereiche durchgeführt wer­ den darf. Denn wenn vor Beendigung des Löschvorgangs der Span­ nungsausfall auftritt, würde nur ein Teil der Bereiche gelöscht werden. Um die Datensicherheit zu gewährleisten, ist es deshalb zwingend notwendig, auf die Bereiche TG1, TG2, TG3 nur mit einem Schreibaufruf zuzugreifen, der ein vorheriges Löschen vor dem Schreiben neuer Daten bewirkt. Nachdem die Kennspeicher KS1, KS2, KS3 angelegt und mit dem Binärcode versehen sind, werden die Bereiche TG1, TG2, TG3 gelöscht und Bereichsadressen ZTG1, ZTG2, ZTG3 in die Bereichsliste BL eingeschrieben. Diese weisen auf die gelöschten Bereiche TG1, TG2, TG3 hin, die nun mit einem Schreibaufruf ohne vorheriges Löschen beschrieben werden können. Bevor das Speichermedium SM aus dem Laufwerk herausgenommen werden kann, muß das Laufwerk entriegelt werden. Dieser Vorgang erfolgt wie üblich durch eine Funktion oder mit einem Kommando an die Speicherzugriffssteuerung SZ, die zu­ nächst bewirkt, daß die Kennspeicher KS1, KS2, KS3 aktualisiert und mit dem Inhalt ZTG1, ZTG2, ZTG3 der Bereichsliste belegt werden. Anschließend wird das Laufwerk entriegelt, und das Speichermedium kann aus dem Laufwerk entnommen werden.
Legt ein Anwender das Speichermedium wieder in das Laufwerk, so kann auf die gelöschten Bereiche TG1, TG2, TG3 mit dem Schreib­ aufruf Schreiben ohne vorheriges Löschen zugegriffen werden, wie im folgenden verdeutlicht wird. Bevor der Schreibzugriff ausgeführt wird, wird wie üblich geprüft, ob ein erster Zugriff auf das Speichermedium SM vorliegt. Ist es der erste Zugriff, so wird wiederum das Speichermedium verriegelt. Die Inhalte der Kennspeicher KS1, KS2, KS3 werden ausgelesen, und in die Be­ reichsliste BL eingeschrieben. Aus den bereits erläuterten Gründen wird in die Kennspeicher KS1, KS2, KS3 der Binärcode hinterlegt, der die Bereiche als vollständig beschrieben mar­ kiert. Der Zentralprozessor ZP leitet der Speicherzugriffs­ steuerung SZ einen Schreibaufruf mit entsprechender Schreib­ adresse zu. Dieser Aufruf und die Adressen können wiederum Bestandteile eines im Arbeitsspeicher AS hinterlegten Programms sein. Es ist ohne Bedeutung, ob der Schreibaufruf ein Schreib­ aufruf mit oder ohne vorherigem Löschen ist. Die Speicherzu­ griffssteuerung SZ prüft, ob die vom Zentralprozessor ZP ausge­ gebene Schreibadresse in einen bereits gelöschten Bereich fällt, indem sie diese Adresse mit den Bereichsadressen ZTG1, ZTG2, ZTG3 vergleicht. Für den Fall, daß die Schreibadresse z. B. in den gelöschten Bereich TG1 fällt, schreibt die Speicherzu­ griffssteuerung SZ die vom Zentralprozess ZP ausgegebenen Daten in diesen Bereich, ohne den Inhalt dieses Bereiches zuvor zu löschen. Dies bedeutet einen schnellen Zugriff und eine Er­ höhung der Schreibdatenrate im Vergleich zu einem Schreibzu­ griff mit vorherigem Löschen des entsprechenden Bereichs. Nach­ dem die Daten unter der ausgegebenen Schreibadresse in den Bereich TG1 eingetragen sind, muß die Bereichsadresse ZTG1 aktualisiert werden. Für den Fall, daß die Schreibadresse in einen Bereich, z. B. TG4, liegt, der noch nicht gelöscht ist, wird von der Speicherzugriffssteuerung SZ ein Schreibaufruf mit vorherigem Löschen der in diesem Bereich TG4 hinterlegten Daten ausgeführt.
Fig. 2 zeigt einen Bereich eines Speichermediums. Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungen wird nicht die Bereichsadresse, sondern ein Zeiger ZTG in einen Kennspeicher KS zwischen den Adressen 0 und 7 gespeichert. Dieser Zeiger ZTG zeigt an, bis zu welchem Teil des Bereiches TG, beginnend ab einer Anfangs­ adresse, die Daten gelöscht oder, wie es beim Ausführungsbei­ spiel der Fall ist, geschrieben sind. Es wird angenommen, daß der gesamte Bereich TG ab der Adresse 8 gelöscht ist. Bevor der erste Zugriff auf das Speichermedium SM ausgeführt wird, wird der Zeiger ZTG mit der Anfangsadresse 8 von der Speicherzu­ griffssteuerung SZ aus dem Kennspeicher KS gelesen und in die Bereichsliste BL hinterlegt. Wird nun z. B. mit der Schreib­ adresse 200 auf den Bereich TG zugegriffen, so wird der Zeiger ZTG in der Bereichsliste BL aktualisiert und auf die Adresse 200 eingestellt. Das bedeutet, daß der Teilbereich zwischen den Adressen 8 und 200 als ungelöscht und der Teilbereich mit den Adressen größer als 200 bis zur Adresse 512 als gelöschter Be­ reich gilt. Wird bei einem erneuten Zugriff mit einer Schreib­ adresse, die kleiner als die Adresse 200 ist, zugegriffen, so bewirkt die Speicherzugriffssteuerung SZ, daß ein Schreiben mit implizitem Löschen ausgeführt wird. Ein Schreiben auf den unge­ löschten Teilbereich zwischen den Adressen größer als 200 bis zur Adresse 512 erfolgt ohne vorheriges Löschen. Zeiger werden vorteilhaft für sequentielle Zugriffe auf das Speichermedium eingesetzt.

Claims (5)

1. Magneto-optisches Speichersystem mit einem Speichermedium (SM) und einer Speicherzugriffssteuerung (SZ), die auf Bereiche (TG1 ... TG4) des Speichermediums (SM) in einer ersten und einer zweiten Betriebsart schreibend zugreift, wobei in der ersten Betriebsart ein Schreiben ohne vorheriges Löschen und in der zweiten Betriebsart ein Schreiben mit vorherigem Löschen der Daten der Bereiche (TG1 ... TG4) bewirkt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß die Speicher­ zugriffssteuerung (SZ) prüft, ob der Bereich (TG1 ... TG4), auf den zugegriffen wird, bereits gelöscht ist und für den Fall, daß dieser Bereich (TG1 ... TG4) gelöscht ist, ein Schreiben in der ersten Betriebsart und für den Fall, daß der Bereich (TG1 ... TG4) noch nicht gelöscht ist, ein Schreiben in der zweiten Betriebsart ausführt.
2. Magneto-optisches Speichersystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Speicher­ zugriffssteuerung (SZ) einen Speicher aufweist, in den eine Bereichsliste (BL) abgespeichert ist, in welcher hinterlegt ist, ob ein Bereich gelöscht oder nicht gelöscht ist, daß die Speicherzugriffssteuerung (SZ) in den zu löschenden Bereich (TG1, TG2, TG3) einen Kennspeicher (KS1, KS2, KS3) anlegt, in dem während eines Löschvorgangs die Information "Bereich unge­ löscht" und nach Abschluß des Löschvorgangs die Information "Bereich gelöscht" hinterlegt ist.
3. Magneto-optisches Speichersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spei­ cherzugriffssteuerung (SZ) zu Beginn eines ersten Schreibzu­ griffes die Kennspeicher (KS1, KS2, KS3) ausliest und in die Bereichsliste (BL) hinterlegt und während des Schreibzugriffs die Zugriffsadresse mit Bereichsadressen (ZTG1, ZTG2, ZTG3) der Bereichsliste (BL) vergleicht.
4. Magneto-optisches Speichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des ersten Speicherzugriffs eine Entnahme des Spei­ chermediums (SM) aus dem Speicherlaufwerk des Speichersystems verhindert wird.
5. Magneto-optisches Speichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer Entriegelung des Speicherlaufwerks die aktuelle Be­ reichsliste (BL) in die Kennspeicher (KS1, KS2, KS3) hinterlegt wird.
DE19904041432 1990-12-21 1990-12-21 Magneto-optisches speichersystem Ceased DE4041432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041432 DE4041432A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Magneto-optisches speichersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041432 DE4041432A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Magneto-optisches speichersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041432A1 true DE4041432A1 (de) 1992-07-02

Family

ID=6421188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041432 Ceased DE4041432A1 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Magneto-optisches speichersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041432A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625558C2 (de) * 1985-07-29 1989-11-23 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH01317247A (ja) * 1988-06-15 1989-12-21 Sony Corp 光磁気記録装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625558C2 (de) * 1985-07-29 1989-11-23 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
JPH01317247A (ja) * 1988-06-15 1989-12-21 Sony Corp 光磁気記録装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013114B4 (de) Plattenarrayvorrichtung
DE60030872T2 (de) Verfahren und anordnung um atomische aktualisierungen durchzuführen durch verwendung eines logischen flaschspeichergerätes
DE60038364T2 (de) Computersystem und Speicherauszugsdatenverwaltungsverfahren
DE69233228T2 (de) Datenverwaltungssystem für Halbleiterspeicher mit beschränkter Programmierung und I.C. Speicherkarte mit solchem Datenverwaltungssystem
DE3743890C2 (de)
DE2521436A1 (de) Informationswiedergewinnungsanordnung
EP0569605A1 (de) Verfahren zur Zugriffsverwaltung und -steuerung mehrerer Rechner auf gemeinsame Daten
DE3932474A1 (de) Platten-steuervorrichtung und plattenzugriff-steuerverfahren
DE102012201154B4 (de) Transaktionsspeicher
DE2326942A1 (de) Verfahren und anordnung zum registrieren von informationen in konzentrischen spuren einer mehrzahl von gleichachsig drehbaren platten
DE3439302A1 (de) Speichersteuerungsvorrichtung
EP0224639B1 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Speicherzugriffs auf einer Chipkarte und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19633648A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speicherung von Diktaten bei einem digitalen Diktiergerät
DE1499182A1 (de) Elektrische Datenverarbeitungsanlage
DE19937423C2 (de) Verfahren zur schnellen Datensicherung und Datenübertragung
DE112010004667T5 (de) Speichervorrichtung und Speichersteuerung
DE1499687A1 (de) Speicherschutz gegen unerlaubten Zugriff
DE112010004264T5 (de) Selektiver Schreibschutz für das Austesten der Wiederherstellung nach einem Absturz
EP1031100A1 (de) Verfahren zum verwalten von dokumenten
DE3637767C2 (de)
EP0127809A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Speicher und einer Zugriffskontrolleinheit
DE602004010928T2 (de) Speichersystem und Computersystem
DE4041432A1 (de) Magneto-optisches speichersystem
DE3025044A1 (de) Vorrichtung fuer den schutz des zugangs zu einem dauerspeicher bei einer datenverarbeitungsanlage
DE3235264C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection