DE4039066C1 - Connector for pressurised pipes with recessed housing - Google Patents
Connector for pressurised pipes with recessed housingInfo
- Publication number
- DE4039066C1 DE4039066C1 DE4039066A DE4039066A DE4039066C1 DE 4039066 C1 DE4039066 C1 DE 4039066C1 DE 4039066 A DE4039066 A DE 4039066A DE 4039066 A DE4039066 A DE 4039066A DE 4039066 C1 DE4039066 C1 DE 4039066C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collet
- axially
- housing
- recess
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 21
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 14
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/098—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
- F16L37/0985—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0925—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0927—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/098—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbindungseinrichtung für Druckmit
telleitungen mit einem Gehäuse, das eine Gehäuseausnehmung auf
weist, in der axial beweglich eine ringförmige Spannzange mit
mehreren in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten
Klemmelementen gehalten ist, die ein durch die Spannzange hin
durch in die Gehäuseausnehmung eingestecktes Anschlußende einer
jeweils zu verbindenden Druckmittelleitung umgeben und mit einem
axial weiter außen angeordneten Betätigungsabschnitt der Spann
zange über Biegestellen verbunden sind und die jeweils einen nach
radial außen vorspringenden Betätigungsvorsprung besitzen, der in
eine Vertiefung der Wand der Gehäuseausnehmung hineinragt und
dort in einem gegenüber der Biegestelle radial weiter außen lie
genden Bereich axial innen von einer Anschlagfläche und axial
außen von einer Abstützfläche flankiert ist, von denen die Ab
stützfläche bei entgegen der Einsteckrichtung des Anschlußendes
nach axial außen erfolgender Bewegung der Spannzange im Zusammen
wirken mit dem Betätigungsvorsprung die Klemmelemente um die
Biegestelle herum radial nach innen verschwenkt und sie mit ihrer
Klemmpartie in Klemmstellungen gegen den Außenumfang des einge
steckten Anschlußendes drückt, während bei einer in entgegenge
setzter Axialrichtung und nach innen erfolgender Bewegung der
Spannzange die Klemmelemente um die Biegestelle zur Freigabe des
eingesteckten Anschlußendes nach radial außen verschwenkt werden.
Eine etwa diese Merkmale aufweisende Verbindungseinrichtung ist
in der US-PS 37 43 326 beschrieben. Dort wird eine in eine Ge
häuseausnehmung der Verbindungseinrichtung eingesteckte Druck
mittelleitung durch Klemmelemente gehalten, die mit einer schrä
gen Fläche des Betätigungsvorsprunges an einer gehäuseseitigen
Abstützfläche gleicher Neigung anliegen. Wenn die Druckmittellei
tung auf Zug beansprucht wird, sei es durch den anstehenden In
nendruck oder durch externe Belastungen, wird durch das Zusam
menwirken der Flächen die resultierende Klemmkraft erhöht. Zum
Lösen der Verbindung wird die Spannzange nach axial innen ge
drückt, wodurch die Klemmelemente gezwungen werden, sich im Rah
men einer Schwenk- bzw. Biegebewegung nach radial außen zu ver
lagern. Bei einer in der deutschen Patentschrift
DE 40 07 101 C1 beschriebenen Verbindungseinrichtung der oben ge
nannten Art wird der Freigabevorgang durch den Kontakt des Betä
tingungsvorsprunges mit einer vorgelagerten gehäuseseitigen An
schlagfläche positiv unterstützt.
Bei sehr starker, bezüglich der Gehäuseanordnung nach axial
außen gerichteter Zugbeanspruchung der angeschlossenen Druckmit
teilleitung besteht jedoch unter Umständen die Gefahr, daß die
Klemmelemente so stark nach innen gebogen werden, daß die Spann
zange ihren formschlüssigen Halt in der Gehäuseausnehmung ver
liert. In diesem Falle rutscht die Spannzange zusammen mit der
Druckmittelleitung aus der Gehäuseausnehmung heraus und die
Verbindung ist unterbrochen. Selbst wenn dieser Extremfall nicht
eintritt, kann es im Bereich, in dem das Gehäuse und die Klemm
elemente einander berühren, zu Beschädigungen kommen, die sich
negativ auf die weitere Verwendung auswirken. Hier will die Erfin
dung Abhilfe schaffen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine im Be
trieb zuverlässige Verbindungseinrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, die auch bei einer zu starken Beanspruchung auf
Zug der eingesteckten und geklemmten Druckmittelleitung entgegen
der Einsteckrichtung die Spannzange daran hindert, ganz heraus
gezogen oder zumindest beschädigt zu werden.
Die obige Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei in die Gehäuseaus
nehmung eingesteckter Spannzange der innerhalb der Gehäuseausneh
mung liegende Teil des Betätigungsabschnittes mindestens einen
gegenüber axial benachbarten Bereichen des Betätigungsabschnittes
nach radial außen ragenden Sicherungsvorsprung aufweist, dem
axial außen eine gehäusefeste Anschlagschulter in der die Ge
häuseausnehmung umgebende Wandung gegenüberliegt.
Damit sind im Normalfall weiterhin die Klemmelemente durch das
Zusammenwirken mit der Abstützfläche für die zuverlässige Halte
rung der Spannzange am Gehäuse der Verbindungseinrichtung verant
wortlich. Die vorhandenen Sicherungsvorsprünge behindern die
Axialbewegung der Spannzange in dem für das Klemmen und das Frei
geben einer Druckmittelleitung erforderlichen Rahmen nicht. Erst
wenn die Gefahr besteht, daß die Spannzange bei zu starker Zug
beanspruchung weiter als erforderlich aus der Gehäuseausnehmung
herausgezogen wird, läuft ein jeweiliger Sicherungsvorsprung auf
die ihm zugeordnete gehäusefeste Anschlagschulter auf und verhin
dert die weitere Axialbewegung. In diesem Zustand wird die ein
gesteckte Druckmittelleitung weiterhin zuverlässig gehalten, ohne
infolge zu starker Einschnürung beschädigt zu werden. Die an
stehende Zugbelastung wird hauptsächlich vom Sicherungsvorsprung
und der Anschlagschulter aufgenommen. Da die Sicherungsvorsprünge
am Betätigungsabschnitt angeordnet sind, beeinflußt ihre Arbeit
diejenige der Klemmelemente und Biegestellen nicht.
Zweckmäßigerweise sind mehrere und insbesondere zwei gleichmäßig
über den Spannzangenumfang verteilte Sicherungsvorsprünge vorhan
den, um eine gleichmäßige Kraftübertragung hervorzurufen. Bei
ringförmiger Ausgestaltung der Anschlagschulter wird überdies
die freie Drehbarkeit der Spannzange gegenüber dem Gehäuse nicht
behindert. Bei einer konstruktiv sehr einfachen Lösung ist die
Anschlagschulter vorzugsweise von einer Seitenfläche einer in
die Wand der Gehäuseausnehmung eingelassenen Vertiefung gebildet,
in die der Sicherungsvorsprung zumindest teilweise hineinragt.
Es ist im übrigen von Vorteil, wenn die vorhandenen Sicherungs
vorsprünge als Schnappelemente ausgebildet sind, die schräg nach
axial und radial außen vom Betätigungsabschnitt wegragen, und beim
während der Montage der Spannzange erfolgenden Passieren der An
schlagschulter kurzzeitig federelastisch radial in Richtung zum
Befestigungsabschnitt umgebogen wird, um nach dem Passieren der
Anschlagschulter wieder nach radial außen zurückzufedern, so daß
sie durch Einschnappen oder Einrasten die Anschlagschulter hin
tergreifen und somit bei äußerst einfacher Montage eine zuver
lässige Entnahmesicherung darstellen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung soll die nachfolgende Be
schreibung eines in der Zeichnung abgebildeten Ausführungsbei
spieles beitragen. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Bauform der Verbin
dungseinrichtung, wobei das Gehäuse im Längsschnitt
dargestellt ist und eine Druckmittelleitung sowie
ein Dichtring lediglich strichpunktiert angedeutet
sind,
Fig. 2 eine Axialansicht der Verbindungseinrichtung aus
Fig. 1 mit Blickrichtung gemäß Pfeil II ohne Dar
stellung des Gehäuses, wobei die Spannzange an
einer Stelle ihres Umfanges aufgebrochen ist,
um die Querschnittsgestalt der Biegestellen
sichtbar zu machen,
Fig. 3 die Spannzange der Fig. 1 und 2 im Querschnitt
gemäß Schnittlinie III-III ohne Abbildung des Gehäuses,
Fig. 4 die Spannzange der Fig. 1 bis 3 in einer Axialansicht
gemäß Pfeil IV aus Fig. 1,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Spannzange entlang
Schnittlinie V-V zur Sichtbarmachung einer Montage
hilfsöffnung und
Fig. 6 einen weiteren Längsschnitt durch die Spannzange
an einer anderen Umfangsstelle im Bereich eines
Sicherungsvorsprunges gemäß Schnittlinie VI-VI aus
Fig. 3.
Die in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit abgebildete beispielsgemäße
Verbindungseinrichtung 1 verfügt über ein Gehäuse 2 mit einer zu
einer Montageseite 3 hin offenen Gehäuseausnehmung 4.
In axialer Verlängerung schließt sich an die Gehäuseausnehmung 4
ein weiterführender Kanal 5 an, der an einer der Montageseite
3 entgegengesetzten Befestigungsseite 6 ausmündet. Der diesem
Kanal 5 zugeordnete Gehäuseabschnitt trägt ein Außengewinde 7
zur Festlegung in einer geeigneten Gewindebohrung eines nicht
näher dargestellten Gehäuses von z. B. einem Ventil.
Dadurch läßt sich auf an sich bekannte Weise eine fluidische Ver
bindung herstellen.
In der Gehäuseausnehmung 4 ist eine ringförmige, beim Ausfüh
rungsbeispiel im wesentlichen hülsenförmige Spannzange 8 in
Axialrichtung 9 der Gehäuseausnehmung 4 bewegbar gehalten.
Die von ihr umgrenzte Anschlußöffnung 10 erIaubt das Hindurch
stecken einer lediglich schematisch angedeuteten Druckmittel
leitung 11 und das Einführen deren stirnseitigen Anschlußendes
12 in die Gehäuseausnehmung 4.
Ein ebenfalls nur schematisch angedeutetes und insbesondere als
Doppellippen-Dichtring ausgebildetes Dichtelement 17 ist
zwischen der axial ins Innere der Gehäuseausnehmung 4 weisenden
Vorderseite der Spannzange 8 und einer gegenüberliegenden
Gehäuseabstufung 16 fixiert. Es umschließt das Anschlußende 12
dichtend, das mit der noch weiter eingesteckten Stirnseite 18
zweckmäßigerweise an einer weiteren Gehäuseabstufung zur Begren
zung der Einstecktiefe zur Anlage bringbar ist.
Die Spannzange 8 ist in ihrem innerhalb der Gehäuseausnehmung 4
liegen den Bereich stirnseitig axial innen mit einer Mehrzahl
von in Umfangsrichtung 20 insbesondere gleichmäßig
verteilt aufeinanderfolgend angeordneten Klemmelementen 19 aus
gestattet. Sie umschließen das eingesteckte Anschlußende 12
im Bereich seines Außenumfanges, d. h. seiner Mantelfläche.
Sie vermögen die Druckmittelleitung 11 gegenüber der Spannzange 8
axial zu fixieren, welche letztere sich ihrerseits an der
die Gehäuseausnehmung 4 umfangsseitig umgebenden Wand 21 des
Gehäuses 2 abstützt, so daß die Druckmittelleitung 11 letzt
lich gegenüber dem Gehäuse 2 festgelegt ist.
Es versteht sich, daß die Verbindungseinrichtung auch mehrere
mit einer Spannzange ausgestattete Gehäuseausnehmungen und/oder
Befestigungsseiten 6 mit anders gearteten Befestigungsmitteln
aufweisen kann, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen.
In Umfangsrichtung 20 jeweils benachbarte Klemmelemente 19 sind
durch Trennstellen 22 voneinander isoliert, die beim Ausführungs
beispiel schlitzartig ausgebildet sind und ein radiales Be
wegen der Klemmelemente 19 ohne gegenseitige Beeinflussung er
möglichen. Dabei ist jedes Klemmelement 19 über eine Biegestelle
23 (Fig. 1, 5 und 6) mit dem axial weiter außen liegenden
darauffolgenden hülsenförmigen Abschnitt der Spannzange 8 verbun
den, der nachfolgend als Betätigungsabschnitt 24 bezeichnet
werden soll. Die Biegestellen 23 erlauben den Klemmelementen 19
eine leichte Schwenkbewegung gemäß in Fig. 6 angedeutetem Doppel
pfeil 25, was weiter unten noch erläutert wird. Die Biegestellen
23 sind vorzugsweise von Materialbereichen gebildet, deren
radiale Querschnittsmaße geringer sind als diejenigen der
sich anschließenden Bereiche der Klemmelemente 19 und des
Betätigungsabschnittes 24. Sämtliche dieser Bereiche sind jedoch
vorzugsweise einstückig untereinander und insbesondere aus Kunststoffmaterial
ausgebildet, wobei die Bereiche reduzierten Querschnitts beim
Ausführungsbeispiel als Verbindungsstege 26 ausgebildet sind.
Vorzugsweise stellt die gesamte Spannzange 8 ein integrales
Bauteil dar.
Besonders aus den Fig. 5 und 6 ist gut zu erkennen, daß
jedes Klemmelement 19 einen nach radial außen vorspringenden
Betätigungsvorsprung 30 besitzt. Den Betätigungsvorsprüngen 30
ist innerhalb der Gehäuseausnehmung 4 im Bereich des Innenum
fanges der Wand 21 eine ringförmige, koaxial zur Axialrichtung 9
verlaufende Vertiefung 31 zugeordnet, in die sie im montierten
Zustand der Spannzange 8 zumindest teilweise hineinragen. Die
Vertiefung 31 ist beim Ausführungsbeispiel unmittelbar in die
Gehäusewand 21 eingeformt, sie kann aber auch an einem Einsatz
teil oder auf andere Weise gebildet sein.
Ein jeweiliger Betätigungsvorsprung 30 ist radial weiter außen
angeordnet als die zugehörige Biegestelle 23 bzw. der zugehörige
Verbindungssteg 26. Der jeweils innerhalb der Vertiefung 31
liegende Abschnitt der Betätigungsvorsprünge 30 ist axial innen
von einer gehäusefesten Anschlagfläche 32 und axial außen von
einer gehäusefesten Abstützfläche 33 flankiert, welche Flächen
32,33 beim Ausführungsbeispiel von Abschnitten der Oberfläche
der Vertiefung 31 gebildet sind. Es handelt sich, wie aus Fig. 1
ersichtlich, vorzugsweise um geneigte Flächen, die jeweils einen
Verlauf nach Art der Mantelfläche eines Kegelstumpfes besitzen,
wobei die axialen Bereiche größeren Durchmessers einander zuge
wandt sind. Bei der konkreten Beispielsgestaltung gemäß Fig. 1
ergibt sich dabei im Querschnitt eine Vertiefungskontur mit
V-förmigem Flächenverlauf, wobei die Steigung bezogen auf
die Längsachse 9 im Falle der Abstützfläche 33 vorzugsweise geringer
ist als diejenige der Anschlagfläche 32.
Die nach radial innen gewandten Bereiche der Klemmelemente 19
bilden Klemmpartien 35, die zum Klemmen einer Druckmittelleitung 11
gegen deren Außenumfang arbeiten. Aus den Fig. 2 bis 6 ist
gut ersichtlich, daß der von den Klemmpartien 35 umschlossene
Klemmquerschnitt bei leitungsfreier Spannzange 8 etwas ge
ringer ist als der vom Betätigungsabschnitt 24 umschlossene
und normalerweise zumindest annähernd dem Außendurchmesser
der anzuschließenden Druckmittelleitung 11 entsprechende Querschnitt
der Anschlußöffnung 10. Dies hat zur Folge, daß bei in
montiertem Zustand der Spannzange 8 erfolgendem Einstecken
eines Anschlußendes 12 in die Gehäuseausnehmung 4 die Klemm
partien 35 mit den Klemmelementen 19 um die Biegestellen herum
nach radial außen gedrückt bzw. verschwenkt werden. Aufgrund
der federelastischen Aufhängung über die Biegestellen 23 er
gibt sich dabei bereits eine die Klemmpartien 35 gegen das
Anschlußende 12 drückende Haltekraft.
Wird nun im Betrieb zusätzlich die Spannzange 8 entgegen der
Einsteckrichtung 34 des Anschlußendes 12 nach axial außen be
wegt - z. B. infolge Innendruckbeaufschlagung der Druckmittel
leitung 11 und des Kanals 5 durch Druckluft - so werden die
Betätigungsvorsprünge 30 gegen die Abstützfläche 33 gedrückt.
Dies führt, basierend auf der Flexibilität im Bereich der Biege
stellen 23 - zu einem Nach-Innen-Schwenken bzw. -Verlagern der
Klemmelemente 19, so daß die Klemmpartien 35 ihre eigentliche
Klemmstellung einnehmen, in der sie das Anschlußende 12 ver
stärkt umklammern.
Um die Anschlußverbindung zu lösen, ist lediglich die Spannzange
in Einsteckrichtung 34 zu verlagern, was zweckmäßigerweise durch
Beaufschlagung des Betätigungsabschnittes 24 erfolgt, der beim
Ausführungsbeispiel der besseren Zugänglichkeit wegen
ein Stück weit aus der Gehäuseausnehmung 4 herausragt. Das Ver
lagern hat zur Folge, daß die Betätigungsvorsprünge 30 von der
Anschlagfläche 32 wegbewegt und statt dessen gegen die Abstütz
fläche 33 gedrückt werden. Dies führt zu einem Nach-Außen-Schwen
ken der Klemmelemente 19 (Doppelpfeil 25), wobei sich der
oben erwähnte Klemmquerschnitt vergrößert und das Anschlußende
12 problemlos entnommen werden kann.
Ersichtlich haben die Betätigungsvorsprünge 30 eine auf Formschluß
mit der Anschlagfläche 32 basierende Haltefunktion bezüglich
der Spannzange 8. Wird jedoch die Spannzange 8 mit einer sehr
hohen, entgegen der Einsteckrichtung 34 wirkenden Kraft beauf
schlagt - z. B. durch eine dementsprechende Zugbelastung der
über die Klemmpartien 35 mit ihr verbundenen Druckmittelleitung
11 - so ist es von Vorteil, wenn zusätzliche Sicherungsmittel
vorhanden sind, die die Spannzange 8 vor dem Herausziehen aus
der Gehäuseausnehmung 4 schützen. Beim Ausführungsbeispiel sind
deshalb zusätzlich zu den Betätigungsvorsprüngen 30 am Betätigungs
abschnitt 24 im Bereich innerhalb der Gehäuseausnehmung 4 zwei
sich diametral gegenüberliegende Sicherungsvorsprünge 36 angebracht,
die jeweils gegenüber axial benachbarten Bereichen der Spannzange
8 nach radial außen vorstehen und im axial außen zugeordneten
Bereich von einer gehäusefesten Anschlagschulter 37 flankiert
sind. Beim Ausführungsbeispiel ist die Anschlagschulter 37 von
der Seitenfläche einer von der Gehäuseausnehmung 4 her in die
Gehäusewand 21 eingelassenen ringförmigen Vertiefung 39 gebildet,
in die die Sicherungsvorsprünge 36 hineinragen. Die Anschlag
schulter 37 ist in diesem Falle also ringförmig ausgebildet
und umgibt den Befestigungsabschnitt 24 koaxial.
Es versteht sich, daß auch eine andere Anzahl von Sicherungs
vorsprüngen 36 möglich ist, bereits ein Sicherungsvorsprung
würde ausreichen. Jedoch hat eine über den Umfang des Betätigungs
abschnittes 24 gleichmäßig verteilte Anzahl den Vorteil einer
gleichmäßigen Krafteinleitung.
Die Anordnung der Betätigungsvorsprünge 30, Abstützflächen 33,
Sicherungsvorsprünge 36 und der Anschlagschulter 37 erfolgt
zweckmäßigerweise derart, daß die Sicherungsvorsprünge 36 im
Normalbetrieb nicht in Kontakt mit der Anschlagschulter 37 ge
langen, damit die durch die Abstützfläche 33 ausgelöste Klemm
wirkung nicht vereitelt wird. Es ist deshalb insbesondere vor
gesehen, daß bei eingestecktem Anschlußende 12 gesehen und bei
entgegen der Einsteckrichtung 34 erfolgender Bewegung der
Spannzange 8 ein jeweiliger Sicherungsvorsprung 36 erst dann
auf die Anschlagschulter 37 auflaufen kann, wenn die Klemm
elemente 19 bereits eine Klemmstellung in bezug zum Anschlußende
12 eingenommen haben und der Kontakt zwischen den Betätigungsvor
sprüngen 30 und der Abstützfläche 33 noch besteht, d. h., die Be
tätigungsvorsprünge 30 noch nicht aus der Vertiefung 31 heraus
gezogen sind.
Als besonders montagefreundlich hat sich die Maßnahme erwiesen,
die Sicherungsvorsprünge 36 wie beim Ausführungsbeispiel als
Schnappelemente auszubilden, die bei der Montage im Rahmen eines
Einschnappvorganges in den Bereich axial innerhalb der Anschlag
schulter 37 gebracht werden. Bei der in den Fig. 1 und 6 er
sichtlichen zweckmäßigen Ausgestaltung verlaufen die sich je
weils über einen Umfangsabschnitt des Betätigungsabschnittes
24 erstreckenden Sicherungsvorsprünge 36 ausgehend vom Außen
umfang des Betätigungsabschnittes im wesentlichen schräg nach
axial und gleichzeitig radial außen und haben im Längsschnitt
gemäß Fig. 6 gesehen eine widerhakenähnliche Kontur. Zwischen
dem Schrägabschnitt 40 und dem diesen radial innen gegenüber
liegenden Bereich 44 des Betätigungsabschnittes 24 besteht ein
Zwischenraum 47, der es erlaubt, den Schrägabschnitt 40 nach
radial innen maximal so weit umzubiegen, bis er an den Bereich
44 anliegt.
Das Umbiegen erfolgt automatisch beim Einstecken der Spannzange 8
in die Gehäuseausnehmung 4, wenn die Sicherungsvorsprünge 36 die
Anschlagschulter 37 passieren durch Kontakt mit derselben. Im
Anschluß daran stellen sich die Schrägabschnitte 40 aufgrund der
federnden Eigenschaften in ihre Ausgangsstellung zurück, in der
sie die Anschlagschulter 37 hintergreifen.
Der axial außerhalb der Anschlagschulter 37 angeordnete Bereich
des Gehäuses 2 bildet vorzugsweise einen Führungsabschnitt 45,
der eine axial außerhalb der Sicherungsvorsprünge 36 liegende
und insbesondere kreiszylindrische Partie 46 des Betätigungsab
schnittes 24 umschließt, in seiner möglichen Axialbewegung
führt und seitlich stabilisiert. Die Sicherungsvorsprünge 36 ragen
über den Außenumfang im Bereich der Partie 46 hinaus, lassen
sich im Falle des Schrägabschnittes 40 jedoch unter Verringerung
des Zwischenraumes 47 so weit nach innen biegen, bis sie mit
ihrem radial äußeren Bereich in etwa mit der Umfangslinie der
Partie 46 fluchten.
Eine Blockierwirkung der Sicherungsvorsprünge 36 bei einer
in Einsteckrichtung 34 erfolgenden Spannzangenbewegung ist beim
Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen. Jedenfalls ergibt sich bei
leichter Montage eine unverlierbare Spannzangenhalterung auch
im Falle äußerster Belastung.
Die Verwendbarkeit unter extremen Bedingungen wird auch dadurch
begünstigt, daß die Klemmpartien 35 an der nach radial innen
gewandten Seite jeweils eine Klemmkante 48 aufweisen, die linear
und zweckmäßigerweise tangential zur Mantelfläche des jeweils
eingesteckten Anschlußendes 12 verläuft. Auf diese Weise liegen
sämtliche Klemmkanten 48, in Axialrichtung gemäß Pfeil IV be
trachtet, auf der Linie eines gedachten regelmäßigen Polygon
zuges. In Klemmstellungen ergibt sich eine hohe Flächenpressung
und die Klemmkanten 48 sind in der Lage, sich in die zweckmäßiger
weise etwas nachgiebige Wandung des jeweiligen Anschlußendes 12
einzukrallen oder einzugraben. Eine derartige Ausgestaltung der
Klemmelemente ist natürlich auch bei einer Verbindungseinrichtung
ohne Sicherungsvorsprünge 36 wirksam, die durch sie möglichen
erhöhten Haltekräfte lassen sich bei zusätzlicher Verwendung
der Sicherungsvorsprünge jedoch besonders sicher auf das Gehäuse
2 übertragen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Spannzange 8
aus der Gehäuseausnehmung 4 hinausgestoßen wird.
Die bereits erwähnten Verbindungsstege 26 sind im Querschnitt
gemäß Fig. 2 gesehen zweckmäßigerweise sowohl radial innen (49)
als auch radial außen (50) ähnlich wie die Klemmkanten 48 linear
konturiert, so daß sowohl die Innenflächen 49 als auch die
Außenflächen 50 der Verbindungsstege 26 in Axialrichtung 9 be
trachtet auf Linien gedachter regelmäßiger Polygonzüge zu liegen
kommen. Man erreicht durch diese Maßnahme, die eine im Quer
schnitt z. B. rechteckige oder trapezförmige Gestaltung zur Folge
hat, daß die das Verschwenken der Klemmelemente erlaubenden
Biegevorgänge mit geringer Kraft möglich sind, so daß der Groß
teil der aufgebrachten Kraft der eigentlichen Klemmkraft zu
Gute kommt.
Aus Fig. 2 ist gut ersichtlich, daß zweckmäßigerweise auch die
Anschlußöffnung 10 polygonförmig konturiert ist. Alle Polygon
züge sind zweckmäßigerweise derart zueinander angeordnet, daß
ihre Eckenbereiche in Axialrichtung miteinander fluchten.
Es ist sehr wichtig, daß sich die Spannzange 8 trotz ihrer Aus
legung für erhöhte Beanspruchung leicht am Gehäuse 2 montieren
läßt. Zu diesem Zweck ist eine Maßnahme vorgesehen, die für
sich allein gesehen auch ohne die zusätzliche Verwendung der
Sicherungsvorsprünge und polygonförmigen Kantenverläufe vorteil
haft ist. Die Maßnahme sieht unter Bezugnahme auf die Fig. 2,
3 und 5 vor, daß der Betätigungsabschnitt 24 eine Mehrzahl von
axial durchgehenden Montagehilfsöffnungen 54 aufweist, die sich
sowohl nach axial außen als auch nach axial innen, in Richtung
zu den Klemmelementen 19 hin, öffnet. Beim Ausführungsbeispiel
handelt es sich um umfangsseitig geschlossene bohrungsartige Öff
nungen, die linear und in Axialrichtung 9 verlaufen, wobei jedem
Klemmelement 19 zumindest eine Montagehilfsöffnung 54 allein
zugeordnet ist.
Die Mündungsstelle 55 im axial nach innen weisenden Bereich
des Betätigungsabschnittes 24 einer jeweiligen Montagehilfs
öffnung 54 befindet sich gegenüberliegend des nach axial außen
gewandten Rückens 56 eines jeweils zugeordneten Klemmelements
19. Zwischen der Mündungsstelle 55 und dem Rücken 56 erstreckt
sich beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 eine Ausnehmung 57,
die von dem in diesem Bereich liegenden Verbindungssteg 26 ge
ringer Radialabmessungen resultiert. Die Mündungsstelle 55 be
findet sich also radial außerhalb der jeweils zugeordneten Biege
stelle 23.
Die Montagehilfsöffnungen 54 ermöglichen das Hindurchstecken
von hinsichtlich ihrer Querschnittsgestalt angepaßten Montage
hilfsteilen 51, von denen in Fig. 3 strichpunktiert eines bei
spielhaft angedeutet ist, das eine bevorzugte Stiftform aufweist.
Vor der Montage der Spannzange 8 in der Gehäuseausnehmung 4 steckt
man von der dem Klemmelement 19 entgegengesetzten Mündungsseite 59
her in jede der Montagehilfsöffnungen 54 gemäß Pfeil 58 ein
derartiges Montagehilfsteil 51 ein und drückt mit dem an der
entgegengesetzten Öffnungsseite herausragenden Endabschnitt 60
gegen den Rücken 56, wodurch das zugeordnete Klemmelement 19
gemäß Pfeil 61 um die Biegestelle 23 nach radial innen geschwenkt
wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Klemmelemente während
der in Einschubrichtung 34 erfolgenden Montage der Spannzange
durch Beaufschlagung ihrer Rücken 56 in gegenüber den üb
lichen Klemmstellungen noch weiter nach radial innen verschwenk
ten Montagestellungen zu halten, in denen sie problemlos an
der Anschlagschulter 37 und an der Abstützfläche 33 vorbei in
die Gehäuseausnehmung 4 eingesteckt werden können.
Zweckmäßigerweise sind die einzelnen Montagehilfsteile 51
zu einer Einheit zusammenfaßt, so daß alle Klemmelemente 19
mit einer entsprechenden Vorrichtung gemeinsam in der Montage
stellung gehalten werden können.
Es versteht sich, daß pro Klemmelement auch mehrere Montagehilfs
öffnungen vorgesehen sein können oder daß jeweils eine Montage
hilfsöffnung für mehrere Klemmelemente zuständig sein kann.
Im letztgenannten Falle besitzen die Montagehilfsöffnungen 54 zweck
mäßigerweise die Gestalt eines Bogenschlitzes, der sich ein
Stück weit entlang des Spannzangenumfanges erstreckt. Auch ist
es beispielsweise möglich, die Montagehilfsöffnungen 54 als in
den Außenumfang des Betätigungsabschnittes 24 eingebrachte nut
artige Vertiefungen auszubilden.
Claims (5)
1. Verbindungseinrichtung für Druckmittelleitungen (11) mit
einem Gehäuse (2) das eine Gehäuseausnehmung (4) aufweist, in
der axial beweglich eine ringförmige Spannzange (8) mit mehreren
in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Klemmelementen
(19) gehalten ist, die ein durch die Spannzange (8) hindurch in
die Gehäuseausnehmung eingestecktes Anschlußende einer jeweils
zu verbindenden Druckmittelleitung (11) umgeben und mit einem
axial weiter außen angeordneten Betätigungsabschnitt (24) der
Spannzange (8) über Biegestellen (23) verbunden sind und die je
weils einen nach radial außen vorspringenden Betätigungsvorsprung
(30) besitzen, der in eine Vertiefung (31) der Wand der Gehäuse
ausnehmung hineinragt und dort in einem gegenüber der Biegestelle
(23) radial weiter außen liegenden Bereich axial innen von einer
Anschlagfläche (32) und axial außen von einer Abstützfläche (33)
flankiert ist, von denen die Abstützfläche (33) bei entgegen der
Einsteckrichtung des Anschlußendes nach axial außen erfolgender
Bewegung der Spannzange (8) im Zusammenwirken mit dem Betätigungs
vorsprung (30) die Klemmelemente (19) um die Biegestelle herum
radial nach innen verschwenkt und sie mit ihrer Klemmpartie in
Klemmstellungen gegen den Außenumfang des eingesteckten Anschluß
endes drückt, während bei einer in entgegengesetzter Axialrich
tung und nach innen erfolgender Bewegung der Spannzange (8) die
Klemmelemente um die Biegestelle zur Freigabe des eingesteckten
Anschlußendes nach radial außen verschwenkt werden, dadurch ge
kennzeichnet, daß bei in die Gehäuseausnehmung (4) eingesteckter
Spannzange der innerhalb der Gehäuseausnehmung (4) liegende Teil
des Betätigungsabschnittes (24) mindestens einen gegenüber axial
benachbarten Bereichen des Betätigungsabschnittes nach radial
außen ragenden Sicherungsvorsprung (36) aufweist, dem axial außen
eine gehäusefeste Anschlagschulter (37) in der die Gehäuseaus
nehmung umgebenden Wandung gegenüberliegt.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Betätigungsabschnitt (24) mindestens zwei sich dia
metral gegenüberliegende, also in Umfangsrichtung (20) verteilte
Sicherungsvorsprünge (36) besitzt.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Anschlagschulter (37) ringförmig ausgebil
det ist und den Betätigungsabschnitt (24) umgibt.
4. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschulter (37) von der
Seitenfläche einer in die Wand (21) der Gehäuseausnehmung (4)
eingelassenen Vertiefung (39) gebildet ist, in die der Sicherungs
vorsprung (36) zumindest teilweise hineinragt.
5. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Sicherungsvor
sprung (36) als Schnappelement ausgebildet ist, und schräg nach
axial und radial außen vom Betätigungsabschnitt (24) wegragt und
beim während der Montage der Spannzange (8) erfolgenden Passieren
der Anschlagschulter (37) federelastisch radial in
Richtung zum Betätigungsabschnitt (24) umgebogen wird, um nach
dem Passieren der Anschlagschulter (37) wieder nach radial außen
zurückzufedern.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4039066A DE4039066C1 (en) | 1990-12-07 | 1990-12-07 | Connector for pressurised pipes with recessed housing |
DE4042447A DE4042447C1 (en) | 1990-12-07 | 1990-12-07 | Connector for pressurised pipes with recessed housing |
ITVR910103A IT1253142B (it) | 1990-12-07 | 1991-11-29 | Dispositivo di collegamento per condutture di mezzi sotto pressione o similari |
FR919115829A FR2670268B1 (fr) | 1990-12-07 | 1991-12-03 | Dispositif d'assemblage de conduites de fluide sous pression ou similaires. |
JP3323339A JPH07117184B2 (ja) | 1990-12-07 | 1991-12-06 | 圧力媒体導通部のための接続装置 |
KR1019910022283A KR100218574B1 (ko) | 1990-12-07 | 1991-12-06 | 압력 매체 파이프의 결합 장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4039066A DE4039066C1 (en) | 1990-12-07 | 1990-12-07 | Connector for pressurised pipes with recessed housing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4039066C1 true DE4039066C1 (en) | 1992-06-25 |
Family
ID=6419802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4039066A Expired - Lifetime DE4039066C1 (en) | 1990-12-07 | 1990-12-07 | Connector for pressurised pipes with recessed housing |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH07117184B2 (de) |
KR (1) | KR100218574B1 (de) |
DE (1) | DE4039066C1 (de) |
FR (1) | FR2670268B1 (de) |
IT (1) | IT1253142B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0886096A1 (de) * | 1997-06-19 | 1998-12-23 | FESTO AG & Co | Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtung ausgestattete Fluidverteilereinrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9419003D0 (en) * | 1994-09-21 | 1994-11-09 | Guest John D | Improvements in or relating to tube coupling collets |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3743326A (en) * | 1972-05-10 | 1973-07-03 | Weatherland Co | Releasable tube coupling |
DE4007101C1 (de) * | 1990-03-07 | 1991-07-18 | Festo Kg, 7300 Esslingen, De |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611233A1 (de) * | 1976-03-17 | 1977-09-22 | Rolf Dieter Ing Grad Reubelt | Schlauchverschraubung |
JPS589311A (ja) * | 1981-07-09 | 1983-01-19 | Takaoka Ind Ltd | 油洩れ防止装置を付した油入電器 |
DE3710853A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steckverbindung fuer ein rohr oder dergleichen in einem aufnahmeteil |
-
1990
- 1990-12-07 DE DE4039066A patent/DE4039066C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-11-29 IT ITVR910103A patent/IT1253142B/it active IP Right Grant
- 1991-12-03 FR FR919115829A patent/FR2670268B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-06 KR KR1019910022283A patent/KR100218574B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-12-06 JP JP3323339A patent/JPH07117184B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3743326A (en) * | 1972-05-10 | 1973-07-03 | Weatherland Co | Releasable tube coupling |
DE4007101C1 (de) * | 1990-03-07 | 1991-07-18 | Festo Kg, 7300 Esslingen, De |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0886096A1 (de) * | 1997-06-19 | 1998-12-23 | FESTO AG & Co | Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtung ausgestattete Fluidverteilereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100218574B1 (ko) | 1999-09-01 |
ITVR910103A1 (it) | 1993-05-29 |
ITVR910103A0 (it) | 1991-11-29 |
JPH07117184B2 (ja) | 1995-12-18 |
KR920012804A (ko) | 1992-07-27 |
IT1253142B (it) | 1995-07-10 |
FR2670268B1 (fr) | 1994-08-05 |
JPH04266690A (ja) | 1992-09-22 |
FR2670268A1 (fr) | 1992-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0379655B1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3424675C2 (de) | Schlauchkupplung | |
EP0381979B1 (de) | Anschlussarmatur für umfangsgerippte Schläuche oder Rohre | |
DE3108651C2 (de) | Kupplung für eine Druckleitung | |
DE4020171C1 (de) | ||
DE69230338T2 (de) | Rohrkupplung | |
DE10032010C1 (de) | Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag | |
DE69002047T2 (de) | Rohrkupplung. | |
EP0218116A2 (de) | Verschraubung aus Kunstoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen | |
DE202005015966U1 (de) | Steckverbinder für Medienleitungen | |
DE3924173C2 (de) | ||
DE102011085398A1 (de) | Verbindungseinheit | |
DE102020108073A1 (de) | Steckverbinder mit Vormontagesicherung | |
DE102014102662A1 (de) | Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung | |
DE102013100772A1 (de) | Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung | |
EP0446448B1 (de) | Verbindungseinrichtung für Druckmittelleitungen od. dgl. | |
EP0280180A2 (de) | Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen | |
DE102005038439A1 (de) | Steckverbindung für Fluid-Leitungen | |
DE4039066C1 (en) | Connector for pressurised pipes with recessed housing | |
CH689062A5 (de) | Befestigungskupplung fuer Wellrohre. | |
DE19725999C1 (de) | Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtungen ausgestattete Fluidverteilereinrichtung | |
DE4042447C1 (en) | Connector for pressurised pipes with recessed housing | |
DE3512578A1 (de) | Zugentlastung fuer ein kabel | |
DE10043619B4 (de) | Schnellkupplung zum Verbinden vonn Leitungsenden | |
DE9007056U1 (de) | Verbindungselement für Wellrohre und Schläuche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4042447 Format of ref document f/p: P |
|
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4042447 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |