DE4038432A1 - Fahrgeschwindigkeitsregler fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrgeschwindigkeitsregler fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4038432A1
DE4038432A1 DE4038432A DE4038432A DE4038432A1 DE 4038432 A1 DE4038432 A1 DE 4038432A1 DE 4038432 A DE4038432 A DE 4038432A DE 4038432 A DE4038432 A DE 4038432A DE 4038432 A1 DE4038432 A1 DE 4038432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed controller
vehicle speed
accelerator pedal
vehicle
che
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4038432A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing Grad Zieher
Karl-Heinz Dipl Phys D Haegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4038432A priority Critical patent/DE4038432A1/de
Publication of DE4038432A1 publication Critical patent/DE4038432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/047Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/14Clutch pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Fahrgeschwindigkeitsregler ist aus der DE-OS 28 42 023 (US-PS 43 37 511) bekannt. Der dort beschriebene Fahrgeschwindigkeitsregler ist mit einer Regeleinheit ausgerüstet welche in Abhängigkeit eines vom Fahrer über entsprechende Bedien­ elemente vorgegebenen Fahrgeschwindigkeitssollwerts und eines gemes­ senen Fahrgeschwindigkeitsistwerts ein die Fahrgeschwindigkeit be­ einflussendes, elektrisch betätigbares Stellglied im Sinne einer Re­ gelung des Ist- auf den Sollwert beeinflußt. Aus Sicherheitsgründen ist darüber hinaus vorgesehen, daß der Fahrgeschwindigkeitsregler bei Vorliegen vorgegebener Betriebsumstände, beispielsweise eines Bremsvorgangs, unwirksam geschaltet wird.
Eine Abschaltung des Fahrgeschwindigkeitsreglers aufgrund eines ein­ geleiteten Bremsvorgangs zwingt den Fahrer bei einem herkömmlichen Fahrgeschwindigkeitsregler durch Betätigung von zusätzlichen Bedien­ elementen, die der Fahrer unabhängig von Fahrpedal, Bremse und/oder Kupplung einzustellen hat, den Fahrgeschwindigkeitsregler nach Be­ endigung des Bremsvorgangs wieder zu aktivieren.
Ferner sind bei Fahrgeschwindigkeitsreglern weitere Sicherheitsmaß­ nahmen bekannt, die ein Unwirksamschalten des Fahrgeschwindigkeits­ reglers beispielsweise bei Unterschreiten einer minimalen Fahrge­ schwindigkeitsschwelle oder bei Überschreiten einer vorgegebenen, maximalen Soll-Istwert-Differenz betreffen.
Zum Funktionsumfang eines herkömmlichen Fahrgeschwindigkeitsreglers gehört ferner, daß der Fahrgeschwindigkeitsregler bei Betätigung des Fahrpedals durch den Fahrer unwirksam, geschaltet wird, wenn aufgrund der Fahrpedalbetätigung eine höhere Geschwindigkeit als die ge­ speicherte Sollgeschwindigkeit des Fahrgeschwindigkeitsreglers ein­ gestellt werden soll, d. h. wenn das auf der Basis der Fahrpedalstel­ lung gebildete, die Stellung des leistungsbestimmenden Elements vor­ gebende Stellungssignal betragsmäßig größer als das des Fahrge­ schwindigkeitsregler ist. Bei Loslassen des Fahrpedals wird der Fahrgeschwindigkeitsregler dann wieder wirksam geschaltet, wenn das die Stellung des leistungsbestimmenden Elements vorgebende Stel­ lungssignal des Fahrgeschwindigkeitsreglers betragsmäßig größer als das auf der Basis der Fahrpedalstellung gebildete ist.
Tritt während dieses Betriebszustands, wenn durch entsprechende Betätigung des Fahrpedals der Fahrgeschwindigkeitsregler unwirksam ist und das leistungsbestimmende Element abhängig von der Fahrpedal­ stellung eingestellt wird, die Notwendigkeit eines Bremsvorgangs auf, so wird bei herkömmlichen Fahrgeschwindigkeitsreglern aufgrund der Reaktionszeit des Fahrers, die zwischen dem Erkennen der Notwen­ digkeit eines Bremsvorgangs und der tatsächlichen Betätigung der Bremse verstreicht, mit Loslassen des Fahrpedals der Fahrgeschwindig­ keitsregler wirksam geschaltet, bei darauffolgender Betätigung der Bremse wieder unwirksam geschaltet. Durch die zwischenzeitliche Aktivierung des Fahrgeschwindigkeitsreglers wird vor dem Einleiten des Bremsvorgangs auf die Motorbremswirkung verzichtet, so daß unter Umständen gefährliche Verkehrssituationen auftreten können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen herkömmlichen Fahrge­ schwindigkeitsregler im Hinblick auf Betriebssicherheit und Bedie­ nungskomfort weiterzubilden.
Dies geschieht durch die Maßnahme, daß der Fahrgeschwindigkeitsreg­ ler abhängig vom Betätigungszustand, dessen Änderung, deren Art und/oder Aufeinanderfolge wenigstens eines, die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs unabhängig vom Fahrgeschwindigkeitsregler beeinflus­ sendes, vom Fahrer betätigbares, herkömmliches Bedienelement wie Bremspedal und/oder Fahrpedal vom unwirksamen in den wirksamen Zustand geschaltet wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Vorgehensweisen verbessern Betriebssicherheit und Bedienungskomfort eines herkömmlichen Fahrgeschwindigkeitsreg­ lers.
Eine erste vorteilhafte Maßnahme, daß nach Beendigung der Be­ tätigung der Bremse aufgrund des dann vorliegenden Betätigungszu­ standes bzw. der damit verbundenen Änderung des Betätigungszustandes der Fahrgeschwindigkeitsregler unter Neusetzen des dann vorliegenden Geschwindigkeitsistwertes als Sollwert für den nachfolgenden Be­ trieb erneut wirksam geschaltet wird, gibt dem Fahrer die Möglich­ keit, über ein ihm bekanntes Bedienelement das Kraftfahrzeug zu ver­ zögern, wobei bei Loslassen dieses Bedienelements der Fahrgeschwin­ digkeitsregler die nach Beendigung des Bremsvorgangs herrschende Ge­ schwindigkeit beibehält.
Das Wirksamschalten des Fahrgeschwindigkeitsreglers abhängig vom Be­ tätigungszustand des Fahrpedals bzw. dessen Änderung durch den Fah­ rer stellt eine weitere, vorteilhafte Maßnahme dar. Wurde der Fahr­ geschwindigkeitsregler durch Betätigung des Fahrpedals, die zu einer höheren als die eingestellte Geschwindigkeit führte, unwirksam ge­ schaltet, so wird erfindungsgemäß der Fahrgeschwindigkeitsregler unter Setzen der dann herrschenden Geschwindigkeit als Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit wieder wirksam geschaltet, wenn anhand des Fahrpedalstellungssignals eine negative Stellungsänderung des Fahr­ pedals erkannt wurde. Durch diese Maßnahme ist es dem Fahrer mög­ lich, mit einem ihm bekannten Bedienelement den Fahrgeschwindig­ keitsregler auf einen höheren Sollwert zu führen.
Eine Kombination der beiden Maßnahmen ersetzt die bei herkömmlichen Fahrgeschwindigkeitsreglern bekannten Setz-, Beschleunigungs- und Verzögerungstasten. Dadurch ergibt sich eine Erhöhung des Bedienkom­ forts des Fahrgeschwindigkeitsreglers.
Eine Verbesserung der Betriebssicherheit des Fahrgeschwindigkeits­ reglers bzw. eines mit diesem betriebenen Kraftfahrzeugs ergibt sich durch die vorteilhafte Maßnahme, die Wirksamschaltung des Fahrge­ schwindigkeitsreglers abhängig von der Stellungsänderung des Fahrpe­ dals, d. h. der Art der Änderung des Betätigungszustands zu wählen, nachdem der Fahrgeschwindigkeitsregler infolge einer wie oben be­ schriebenen Fahrpedalbetätigung unwirksam geschaltet wurde. Ein schnelles Loslassen des Fahrpedals signalisiert in der Regel die Einleitung eines Bremsvorganges durch den Fahrer. In diesem Fall wird der Fahrgeschwindigkeitsregler nicht wirksam geschaltet, wäh­ rend bei einer Stellungsänderung des Fahrpedals, welche betragsmäßig kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist, ein Wirksamschalten des Fahrgeschwindigkeitsreglers erfolgt. Durch diese Maßnahme wird die Einleitung eines Bremsvorganges früher erkannt, so daß eine Reaktion des Kraftfahrzeugs unter Ausnützen der Motorbremswirkung ohne Wirksamschalten des Fahrgeschwindigkeitsreglers erfolgt.
Vorteilhaft sind darüber hinaus Kombinationen der oben dargestellten Maßnahmen, die darüber hinaus die Aufeinanderfolge von Betätigungs­ zustandsänderungen berücksichtigen können.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsform erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein Über­ sichtsblockschaltbild eines Fahrgeschwindigkeitsreglers mit einer Steuerungseinheit, welche die erfindungsgemäßen Maßnahmen durch­ führt. Fig. 2 und 3 stellen Flußdiagramme dar, welche die erfin­ dungsgemäßen Maßnahmen verdeutlichen.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Mit 10 ist in Fig. 1 ein Steuerungssystem für eine Brennkraftma­ schine bezeichnet, welches neben den bekannten Steuereinheiten für Kraftstoffzumessung, Zündzeitpunktseinstellung und/oder Leistungs­ steuerung eine Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 12 umfaßt. Dieser Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 12 ist über die Verbindungsleitung 14 mit einer Meßeinrichtung 15 für die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs verknüpft. Ferner wird der Fahrgeschwindigkeitsregel­ einheit 12 die Leitung 16 zugeführt, welche eine Einheit 18 zur Er­ fassung des Fahrerwunsches mit der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 12 verbindet. Die Einheit 18 ist über eine weitere Leitung 20 mit einem vom Fahrer betätigbaren Bedienelement 22 verbunden, welches je nach Ausführungsform des Fahrgeschwindigkeitsreglers die aus dem Stand der Technik bekannten Funktionen "Ein/Aus", "Setzen", d. h. Vorgabe des Geschwindigkeitsollwerts, "Beschleunigen", "Verzögern" und/oder "Wiederaufnahme" umfaßt. Je nach Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Gedankens ist die Funktionsweise dieses Bedienelementes eingeschränkt, in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Funktion des Bedienelements auf eine Ein-/Ausschaltfunktion des Fahrgeschwindigkeitsreglers beschränkt.
Die Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 12 verfügt über drei Ausgangs­ leitungen, wobei die erste Ausgangsleitung 24 die Fahrgeschwindig­ keitsregeleinheit 12 mit einer Anzeigevorrichtung 26 verbindet, die Ausgangsleitung 28 von der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 12 auf ein leistungsbestimmendes Element 30 der Brennkraftmaschine geführt ist und die Leitung 44 eine Verknüpfung zwischen der Fahrgeschwin­ digkeitsregeleinheit 12 und einem Steuerbereich 32 herstellt.
Diesem Steuerbereich 32, der über die Verbindungsleitungen 34 mit der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 12 in Verbindung steht, sind die folgenden Leitungen zugeführt. Eine Leitung 36 verbindet den Steuerbereich 32 mit dem Stellungsgeber 38 eines nicht dargestellten Fahrpedals. Eine weitere Verbindungsleitung 40 führt vom Verknüp­ fungspunkt 42 auf der Leitung 14 zum Steuerungsbereich 32 während eine vierte Leitung 48 den Steuerungsbereich mit einer Einheit 50 zur Feststellung der Betätigung eines nicht dargestellten Bremspe­ dals verbindet. Ferner ist dem Steuerungsbereich 32 die Verbindungs­ leitung 52 über den Verknüpfungspunkt 54 zugeführt, welche den Steuerungsbereich 32 mit dem leistungsbestimmenden Element 30 ver­ knüpft.
Vom Verknüpfungspunkt 54 aus ist eine Leitung 56 zur Fahrgeschwin­ digkeitsregeleinheit 12 geführt.
Die in Fig. 1 gezeigten Blöcke sind vorzugsweise Bestandteil eines Rechnersystems, welches zur Durchführung der im folgenden skizzierten Funktionen dient.
Abhängig von der Stellung des Bedienelements 22 wird die Fahrge­ schwindigkeitsregeleinheit 12 aktiviert, wobei von der Anzeigevor­ richtung 26 die aktive Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 12 dem Fah­ rer gemeldet wird. Im aktiven Zustand steuert die Fahrgeschwindig­ keitsregeleinheit 12 abhängig von einem intern vorgegebenen, ge­ speicherten Sollwert und dem von der Meßeinrichtung 15 gemessenen Istwert der Fahrgeschwindigkeit über die Ausgangsleitung 28 das leistungsbestimmende Element 30 der Brennkraftmaschine, welches vorzugsweise eine Drosselklappe oder eine Dieseleinspritzpumpe dar­ stellt. Das leistungsbestimmende Element 30 wird dabei im Sinne einer Regelung des Ist- auf den Sollwert eingestellt. In einigen bevorzugten Ausführungsformen ist neben der Fahrgeschwindigkeits­ regelung eine Stellungsregelung des leistungsbestimmenden Elements 30 verbunden. Dabei wird abhängig von, der Differenz zwischen Soll- und Istwert der Fahrgeschwindigkeit ein Sollwert für die Stel­ lung des leistungsbestimmenden Elementes gebildet, welcher mit dem über die Leitung 52 und 56 zugeführten Istwert dieser Stellung ver­ glichen und ein entsprechendes Ausgangssignal zur Einstellung des leistungsbestimmenden Elements über die Ausgangsleitung 28 im Sinne einer Regelung des Soll- auf den Istwert abgegeben wird.
Dem Steuerbereich 32 werden über die Leitung 36 die Position des Fahrpedals, d. h. dessen Betätigungszustand, über die Leitung 48 der Betätigungszustand des Bremspedals, über die Leitung 40 die Istge­ schwindigkeit des Kraftfahrzeugs, über die Leitung 44 der gespei­ cherte Fahrgeschwindigkeitssollwert und/oder über die Verbindungs­ leitung 54 die Stellung des leistungsbestimmenden Elements 30 zuge­ führt. Wie im folgenden in Fig. 2 und 3 anhand von Flußdiagrammen für eine Rechnereinheit näher erläutert, schaltet der Steuerbereich 32 die Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 12 abhängig von diesen Ein­ gangssignalen bzw. von Kombinationen dieser Eingangssignale wirksam und unwirksam, wobei ein Neusetzen des Fahrgeschwindigkeitssollwer­ tes in einigen Ausführungsbeispielen vorgenommen wird. Die Steue­ rung der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 12 durch den Steuerbereich 32 erfolgt über die Verbindungsleitungen 34.
Fig. 2 beschreibt erste Möglichkeiten von vorteilhaften Ausfüh­ rungsformen des erfindungsgemäßen Gedankens. Nach Start des Pro­ grammteils durch Einschalten der Fahrgeschwindigkeitsregelung über das Bedienelement 22 wird von einem ersten Schritt 100 die vorgege­ bene Sollfahrgeschwindigkeit (Vs) auf der Basis der aktuellen Fahrgeschwindigkeit bestimmt und die Istfahrgeschwindigkeit (Vi) eingelesen. Auf Schritt 100 folgend werden Maßnahmen durchgeführt, um festzustellen, ob eine Regelung der Fahrgeschwindigkeit durchge­ führt wird. Daher wird im Abfrageschritt 102 als Beispiel für die herkömmlichen Sicherheitsüberwachungen die Istfahrgeschwindigkeit mit einer minimalen (oder maximalen) Fahrgeschwindigkeitsschwelle verglichen. Unterschreitet (Überschreitet) die Fahrgeschwindigkeit diesen Schwellwert, so wird im Schritt 104 die Fahrgeschwindigkeits­ regeleinheit 12 ausgeschaltet bzw. bleibt ausgeschaltet. In diesem Fall wird das Programm mit dem Abfrageschritt 106 und der Überprü­ fung, ob die Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit unwirksam geschaltet ist, fortgefahren. Im vorliegenden Fall wird nach Schritt 106 der Programmteil beendet. Ein Neustart des Programmteils ist nur durch manuelle Betätigung des Ein/Aus-Schalters des Bedienelements 22 mög­ lich.
Überschreitet (Unterschreitet) die Istfahrgeschwindigkeit die in Schritt 102 vorgegebene minimale (maximale) Schwelle, so wird im Schritt 108 abgefragt, ob eine Bremsbetätigung vorliegt. Liegt eine Bremsbetätigung vor, wird im Schritt 110 die Fahrgeschwindigkeits­ regeleinheit unwirksam geschaltet und mit einem, in Fig. 2 strich­ liert gezeichneten Funktionsblock 112 fortgefahren, welcher eine be­ vorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gedankens darstellt.
Der Funktionsblock 112 besteht aus den Abfrageschritten 114, 115 und dem Schritt 116. Im Abfrageschritt 116 wird das Ende der Brems­ betätigung, d. h. die Änderung des Betätigungszustands abgefragt. Schritt 114 wird so lange wiederholt, bis die Betätigung der Bremse nicht mehr festgestellt wird. Ist nach Beendigung des Bremsvorganges die Fahrgeschwindigkeit unter die minimale Fahrgeschwindigkeits­ schwelle abgesunken, bzw. sind die zur Sicherheitsüberprüfung be­ kannten, eingangs genannten Kriterien erfüllt, oder ist der vom Fah­ rer über das Fahrpedal vorgegebene Sollwert größer als der vom Fahr­ geschwindigkeitsregler vorgegebene, so wird gemäß Schritt 115 die Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit entsprechend Schritt 104 unwirksam geschaltet.
Im gegenteiligen Fall wird in Schritt 116 die Fahrgeschwindigkeits­ regeleinheit wieder aktiviert, der Fahrgeschwindigkeitssollwert auf den momentan herrschenden Istgeschwindigkeitswert gesetzt und die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf diesen Wert geregelt. Der auf den Schritt 116 folgenden Abfrageschritt 106, in dem überprüft wird, ob die Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit unwirksam geschaltet ist, führt im vorliegenden Fall zu einem Neustart des Programmteils mit Schritt 100 und dem Einlesen der aktuellen Istgeschwindigkeit.
Eine Änderung des Betätigungszustandes des Bremspedals führt demnach zum Wirksamschalten des Fahrgeschwindigkeitsreglers.
Wird in Schritt 108 keine Bremstätigung erkannt, so wird im Pro­ grammteil nach Fig. 2 mit dem Abfrageschritt 118 fortgefahren. Dort wird überprüft, ob der vom Fahrer über das Fahrpedal und den Stel­ lungsgeber 38 abgegebene Sollwert betragsmäßig größer als die auf­ grund des gespeicherten Fahrgeschwindigkeitssollwertes berechnete Sollwertgröße ist. Mit anderen Worten wird in Schritt 118 abgefragt, ob der Fahrer durch Betätigung des Fahrpedals eine höhere Geschwin­ digkeit als die im Fahrgeschwindigkeitsregler abgespeicherte wünscht. Ist dies nicht der Fall, so wird gemäß Schritt 120 eine Regelung der Fahrgeschwindigkeit auf den abgespeicherten Sollwert vorgenommen und nach Schritt 106 der Programmteil wiederholt.
Wird im Schritt 118 erkannt, daß der Fahrer eine höhere als die ein­ gestellte Geschwindigkeit wünscht, das heißt, daß der vom Fahrpedal über den Stellungsgeber 38 vorgegebene Sollwert größer als der durch die Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit vorgegebenen Sollwert ist (αPedFGR), so wird im Schritt 122 der Fahrgeschwindig­ keitsregler unwirksam geschaltet und mit dem Funktionsblock 124, der eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedan­ kens darstellt, fortgefahren.
Der Funktionsblock 124 wird mit dem Schritt 126 eingeleitet, welcher eine Lageregelung des leistungsbestimmenden Elements 30 abhängig vom durch das Fahrpedal vorgegebenen Sollwert darstellt. Darauf folgend wird im Abfrageschritt 128 überprüft, ob eine negative Pedaländerung vorliegt. Alternativ kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestal­ tung im Abfrageschritt 128 die zum Schritt 118 umgekehrte Abfrage durchgeführt werden, ob der vom Pedal vorgegebene Sollwert (αPed) kleiner als der von der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit vorgegebene Sollwert ist. Ist die Bedingung des Abfrageschrittes 128 nicht erfüllt, das heißt findet keine negative Pedaländerung statt oder ist der Fahrpedalsollwert nicht kleiner als der Sollwert der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit, so wird Schritt 126 und 128 wie­ derholt.
Ist die Bedingung des Abfrageschrittes 128 erfüllt, so wird im Schritt 130 die Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit wirksam geschaltet und die Fahrzeuggeschwindigkeit auf den vorgegebenen Fahrzeugge­ schwindigkeitssollwert eingeregelt. Dieser Sollwert wird auf den aktuell vorherrschenden Fahrgeschwindigkeitswert gesetzt, für den Fall, daß im Schritt 128 eine Abfrage auf negative Pedaländerung stattgefunden hat. Im alternativen Falle wird gemäß Schritt 130 auf den eingespeicherten Sollwert geregelt. Nach Schritt 130 wird nach der Abfrage gemäß Schritt 106 der Programmteil erneut durchgeführt.
Das Wirksamschalten der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit findet daher abhängig vom Betätigungszustand bzw. dessen Änderung statt.
In vorteilhaften Ausführungsformen können beide Funktionsblöcke 112 und 124 vorhanden sein. Dadurch werden die Funktionen "Beschleu­ nigen", "Verzögern" und gegebenenfalls "Wiederaufnahme" und "Setzen" des Bedienelements 22 durch die Brems- bzw. Fahrpedalbetätigung ersetzt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen treffen das Vorhandensein der Funktionsblöcke 112 und 124 jeweils einzeln. In diesem Fall wird die jeweils betroffene Funktion, beispielsweise im Falle des Funktions­ blocks 112 "Verzögern", des Bedienelements ersetzt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Funktionsblocks 112, die in Fig. 2 nicht dargestellt ist, ergibt sich aus einer Kombination der Funktionsblöcke 124 und 112 im Funktionsblock 112. Nach dieser Ausgestaltung ist die Durchführung des Schrittes 116, mit der die Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit 12 wirksam geschaltet und die Rege­ lung auf den nach Ende der Bremsbetätigung vorhandenen Fahrgeschwin­ digkeitsistwert durchgeführt wird, nur dann möglich, wenn bereits zu einem früheren Zeitpunkt eine Betätigung des Fahrpedals durch den Fahrer im Sinne einer Erhöhung der Geschwindigkeit gegenüber der vom Fahrgeschwindigkeitsreglereinheit eingestellten erfolgt ist, so daß das Wirksamschalten des Fahrgeschwindigkeitsreglers von der Aufein­ anderfolge der Betätigungszustandsänderungen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird durch die Abfrage in Schritt 115, ob die Differenz zwischen dem eingespeicherten Sollwert und dem aktuellen Istwert betragsmäßig einen vorgegebenen Wert über­ schritten hat, erreicht. Dadurch wird das Wirksamschalten des Fahr­ geschwindigkeitsreglers abhängig von der Stärke der Bremsbetätigung, d. h. bei starkem Bremsen bleibt der Regler ausgeschaltet, während er bei schwachen Bremsen eingeschaltet wird.
Fig. 3 beschreibt im Rahmen eines Flußdiagramms eine weitere vor­ teilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gedankens. Die be­ reits anhand Fig. 2 beschriebenen Schritte tragen in Fig. 3 die­ selben Bezugszeichen und werden demzufolge nicht näher erläutert.
Der Programmteil nach Fig. 3 entspricht in den Schritten 100, 102, 104, 106, 108, 110, 112, 118, 120 sowie 122 dem in Fig. 2 darge­ stellten Ausführungsbeispiel. Die Funktionsweise dieser Teile des Programmteils geht daher aus der Beschreibung zu Fig. 2 hervor.
Dabei ist zu beachten, daß der Funktionsblock 112 in einer vorteil­ haften Ausführungsform vorhanden, in einer anderen nicht vorhanden ist.
Nach Unwirksamschalten des Fahrgeschwindigkeitsreglers gemäß Schritt 122 bei einer Sollwertvorgabe des Fahrers, welche größer als die von der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit eingestellt ist, wird im Schritt 200 die Änderungsgeschwindigkeit des vom Fahrer über das Pedal vorgegebenen Sollwerts dahingehend überprüft, ob die negative Änderung betragsmäßig einen vorgegebenen Grenzwert (A) überschreitet.
Ist dies der Fall, bleibt der Fahrgeschwindigkeitsregler ausgeschal­ tet. Durch diese Abfrage wird die Art des Loslassens bzw. der Betä­ tigungszustandsänderung des Fahrpedals durch den Fahrer überprüft. Im Falle eines plötzlichen Loslassens, beispielsweise in einer Ge­ fahrenssituation oder vor Einleiten eines Bremsvorgangs übersteigt die negative Fahrpedaländerung betragsmäßig den vorgegebenen Schwellwert und die Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit bleibt ausge­ schaltet. Nach dem Abfrageschritt 106 wird der Programmteil in die­ sem Falle beendet. Im gegenteiligen Fall wird im Schritt 202 über­ prüft, ob der vom Fahrer über das Pedal vorgegebene Sollwert wieder unter den von der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit vorgegebenen Wert gesunken ist. Ist dies nicht der Fall, wird Schritt 200 und 202 wie­ derholt, während im gegenteiligen Fall mit Schritt 204 fortgefahren wird. Nimmt der Fahrer also das Fahrpedal langsamer zurück, bei­ spielsweise nach Abschluß eines Überholvorgangs, und überschreitet die negative Pedaländerung bzw. die negative Pedalstellungsänderung betragsmäßig nicht den vorgegebenen Schwellwert, dann wird gemäß Schritt 204 der Fahrgeschwindigkeitsregler wirksam geschaltet und eine Regelung der Fahrgeschwindigkeit auf den eingestellten Sollwert durchgeführt. Nach Schritt 106 wird der Programmteil erneut gestar­ tet.
In einer weiteren, in Fig. 3 nicht dargestellten Ausgestaltung wird nach dem Abfrageschritt 200 eine Marke gesetzt, daß der Fahrge­ schwindigkeitsregler durch schnelles Loslassen des Fahrpedals nicht wirksam geschaltet wurde. Ein Wirksamschalten des Fahrgeschwindig­ keitsreglers ist in diesem Ausführungsbeispiel neben der manuellen Einschaltmöglichkeit erst dann wieder erlaubt, wenn bei gesetzter erster Marke eine zweite nach Schritt 118 gesetzt wird, welche an­ gibt, daß der vom Fahrer über das Fahrpedal vorgegebene Sollwert größer als der des Fahrgeschwindigkeitsreglers ist. Sind beide Marken gesetzt, ist das Wirksamschalten des Fahrgeschwindigkeitsreglers gemäß Fig. 3 wieder möglich.
D.h. der Fahrgeschwindigkeitsregler wird erst wieder wirksam ge­ schaltet, wenn nach plötzlichem Loslassen des Fahrpedals der Fahrer eine Fahrpedalbetätigung durchführt, die zu einer gegenüber der vom Fahrgeschwindigkeitsregler vorgegebenen höheren Geschwindigkeit führt.
Selbstverständlich ist neben den in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 dargestellten Möglichkeiten zur Unwirksamschaltung der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit auch die Möglichkeit des Ausschal­ tens am Bedienelement 22 vorhanden. Um dem Fahrer den jeweiligen Zu­ stand der Fahrgeschwindigkeitsregeleinheit zu melden, ist die Anzei­ gevorrichtung 26 vorhanden, die beispielsweise bei aktiver Fahrge­ schwindigkeitsregeleinheit ein Anzeigesignal abgibt.
Neben dem bevorzugt geschilderten Neusetzen des Sollwerts nach Ände­ rung des Bremsbetätigungszustandes und nach Erkennen einer negativen Pedaländerung ist die Beibehaltung des gespeicherten Sollwerts im Rahmen einer weiteren Ausführungsform vorgesehen.

Claims (11)

1. Fahrgeschwindigkeitsregler für ein, Kraftfahrzeug,
  • - mit wenigstens einem, vom Fahrer betätigbaren, die Fahrgeschwin­ digkeit unabhängig vom Fahrgeschwindigkeitsregler beeinflussenden Bedienelement (38, 50),
  • - mit einer Regeleinheit (12) und einem die Fahrgeschwindigkeit be­ einflussenden, elektrisch betätigbaren Stellelement (30),
  • - wobei das Stellelement im Sinne einer Regelung der Fahrgeschwin­ digkeit auf einen vorgegebenen Sollwert angesteuert wird
  • - und der Fahrgeschwindigkeitsregler bei Vorliegen vorgegebener Be­ triebsumstände unwirksam geschaltet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Fahrgeschwindigkeitsregler abhängig vom Betätigungszustand des wenigstens einen Bedienelements, dessen Änderung, deren Art und/oder Aufeinanderfolge vom unwirksamen in den wirksamen Zustand geschaltet wird.
2. Fahrgeschwindigkeitsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das wenigstens eine Bedienelement ein Fahrpedal und/oder ein Bremspedal des Kraftfahrzeugs ist und Mittel zur Erfassung des Betätigungszustands dieser Bedienelemente, dessen Änderung, deren Art und/oder Aufeinanderfolge vorhanden sind.
3. Fahrgeschwindigkeitsregler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgeschwindigkeitsregler bei Betätigung des Bremspedals unwirksam geschaltet wird und bei Loslas­ sen des Bremspedals wirksam geschaltet wird.
4. Fahrgeschwindigkeitsregler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß bei Loslassen des Bremspedals die dann vorliegende Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs als Sollge­ schwindigkeit vorgegeben wird.
5. Fahrgeschwindigkeitsregler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Fahrpedals im Sinne einer Erhöhung der Geschwindigkeit gegenüber der vom Fahrge­ schwindigkeitsregler vorgegebenen dieser unwirksam geschaltet wird und bei Zurücknahme des Fahrpedals, wenn die vom Fahrgeschwindig­ keitsregler vorgegebene Geschwindigkeit größer als die vom Fahrpedal bestimmte ist, der Fahrgeschwindigkeitsregler wirksam geschaltet wird.
6. Fahrgeschwindigkeitsregler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das der Fahrgeschwindigkeitsregler nicht wirksam geschaltet wird, wenn die Zurücknahme des Fahrpedals betragsmäßig schneller als ein vorbestimmter Grenzwert erfolgt.
7. Fahrgeschwindigkeitsregler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Fahrpedals im Sinne einer Vergrößerung der Stellung des Stellelements gegenüber der vom Fahrgeschwindigkeitsregler vorgegebenen dieser unwirksam ge­ schaltet wird und bei Zurücknahme des Fahrpedals, bei negativer Pe­ daländerung der Fahrgeschwindigkeitsregler wirksam geschaltet wird, wobei die bei Zurücknahme des Fahrpedals vorliegende Fahrgeschwin­ digkeit des Kraftfahrzeugs als Sollwert vorgegeben wird.
8. Fahrgeschwindigkeitsregler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirksamschalten des Fahrge­ schwindigkeitsreglers nach Umwirksamschalten aufgrund einer schnel­ len Zurücknahme des Fahrpedals dann erlaubt ist, wenn danach wenig­ stens einmal eine Fahrpedalbetätigung in dem Sinne stattgefunden hat, daß der vom Fahrpedal vorgegebene Sollwert größer als der vom Fahrgeschwindigkeitsregler vorgegebene ist.
9. Fahrgeschwindigkeitsregler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß über die Bedienelemente Fahrpedal und Bremspedal der Fahrgeschwindigkeitsregler gesteuert wird.
10. Fahrgeschwindigkeitsregler nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung vorhanden ist, die den wirksamen bzw. unwirksamen Betriebszustand des Fahrge­ schwindigkeitsreglers dem Fahrer meldet.
DE4038432A 1990-12-01 1990-12-01 Fahrgeschwindigkeitsregler fuer ein kraftfahrzeug Withdrawn DE4038432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038432A DE4038432A1 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Fahrgeschwindigkeitsregler fuer ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038432A DE4038432A1 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Fahrgeschwindigkeitsregler fuer ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4038432A1 true DE4038432A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6419425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038432A Withdrawn DE4038432A1 (de) 1990-12-01 1990-12-01 Fahrgeschwindigkeitsregler fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038432A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992551A (en) * 1995-12-30 1999-11-30 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for controlling and limiting the speed of a vehicle
WO2007048504A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Daimler Ag Vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeuges
DE10320722B4 (de) * 2003-05-08 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992551A (en) * 1995-12-30 1999-11-30 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for controlling and limiting the speed of a vehicle
DE10320722B4 (de) * 2003-05-08 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
WO2007048504A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Daimler Ag Vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448402B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit stop-funktion
DE19509494C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE4418085C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE4200694B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Fahrzeugs
DE60036251T2 (de) Regelung für Fahrzeuglängsgeschwindigkeit
DE3130873C2 (de) Abstandsregler für ein von einem Motor angetriebenes Fahrzeug
DE112006002620B4 (de) Verzögerungssteuerungsvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
DE19925368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
DE4338399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19627727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10114470A1 (de) Spurhalte- und Fahgeschwindigkeitsregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1516767A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Rangieren/Einparken des Fahrzeugs
DE19514023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE19936586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Soll-Abstands und eines Warnabstands zwischen zwei sich bewegenden Fahrzeugen und Datenträger zum Speichern des Steuerverfahrens
WO2000012365A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs
DE19544923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrtregelung
EP1057684A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
WO2002012011A1 (de) Verfahren und einrichtung zur selbsttätigen geschwindigkeitseinstellung in einem fahrzeug
EP0676565B1 (de) Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
EP1247684A1 (de) Bedienungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitsbegrenzer
DE102017209846B4 (de) Fahrzeug mit adaptiv übersteuerbarem Notbremssystem und Verfahren zum Anpassen eines Notbrems-Übersteuerungsschwellenwerts
DE19642006B4 (de) Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe
EP1247685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzungsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE4038432A1 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler fuer ein kraftfahrzeug
DE69821944T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee