DE4038191C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4038191C2
DE4038191C2 DE4038191A DE4038191A DE4038191C2 DE 4038191 C2 DE4038191 C2 DE 4038191C2 DE 4038191 A DE4038191 A DE 4038191A DE 4038191 A DE4038191 A DE 4038191A DE 4038191 C2 DE4038191 C2 DE 4038191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
fluid
channels
nozzle arrangement
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4038191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4038191A1 (de
Inventor
Peter 7129 Gueglingen De Loerincz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4038191A priority Critical patent/DE4038191A1/de
Publication of DE4038191A1 publication Critical patent/DE4038191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4038191C2 publication Critical patent/DE4038191C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/23Geometry three-dimensional prismatic
    • F05B2250/232Geometry three-dimensional prismatic conical

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung für zwei Fluidkanäle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Düsenanordnung für zwei Fluidkanäle nach den Ansprüchen 1 bis 3 hat den Energieaufwand zur Förderung der Fluide reduziert, und damit den Wirkungsgrad erhöht.
Auf dem Gebiet von Düsen mit zwei Fluidkanälen ist die Laval- Düse bekannt. Diese ist ein Saugrohr, das mit hohem Energieaufwand betrieben wird. Folgende Patentschriften existieren auf diesem Gebiet: DE 27 50 718 C2 (Spritzvorrichtung), DE-AS 10 14 789 (Vorrichtung zur Förderung und Zerstäubung von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Brennstoffen), DT 23 56 229 A1 (Zerstäuberdüse), FR 22 21 660. Diese Patentschriften behandeln Düsen mit 2 Fluidkanälen, bei denen beide Fluide mit Energieaufwand zugeführt werden. Die beiden Fluidkanäle sind fest miteinander verbunden.
Der Energieaufwand zum Betreiben der herkömmlichen zweikanaligen Düsen ist zu hoch.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Reduzierung des Energieaufwandes für das Betreiben von zweikanaligen Düsen. Bei der Laval-Düse wird der Hauptstrom durch den zentralen Fluidkanal geführt. Dieses bewirkt eine Saugwirkung in dem zweiten Fluidkanal. Mit dieser Anordnung kann ein Vakuum im Bereich des zweiten Fluidkanales erzeugt werden. Wenn der Hauptstrom durch den zweiten Fluidkanal geführt wird entsteht eine Saugwirkung in den ersten Fluidkanal. Um die Saugwirkung bei gleichem Druck des Hauptstromes zu erhöhen muß die Ausströmgeschwindigkeit vergrößert werden. Dieses wird durch die Verengung des Austrittsquerschnittes der Düse erreicht. Eine weitere Erhöhung der Saugwirkung wird durch die Anordnung nach Anspruch 1 erreicht.
Um die bei der Strömungsablösung auftretenden Energieverluste zu verringern muß die Düsenöffnung scharfkantig sein. (Bei schräger Anströmung einer scharfen Kante tritt immer ein Ablösepunkt auf.)
Um die Winkelgeschwindigkeit zu erhöhen sind in dem sich konisch verjüngenden Teil (Fig. 1, 3 und 4) wendelförmige Leitplanken (Mindestzahl 3) angebracht.
Die Zufuhr des Fluides in den Kegel erfolgt tangential (Punkt 1 in Fig. 2). Der Fluiddruck wird im eine kegelförmige, rotierende, Strömung mit hoher Winkelgeschwindigkeit umgewandelt.
Der zweite Fluidkanal ist beweglich zu dem ersten Kanal, wie im Anspruch 2 angegeben, angeordnet. Durch Justieren ist es möglich die maximale Saugkraft einzustellen. Bei zu hohem Druck wird die Geschwindigkeit sehr groß. In einigen Fällen (Brenner) würde dies zum Löschen der Flamme führen. Um dies zu vermeiden, ist es von Vorteil ein Mischrohr anzubringen.
Bei der Verwendung der Düse als Brenner ist es ein wesentlicher Vorteil, daß die Verbrennungsluft ohne zusätzlichen Energieaufwand angesaugt wird. Dieses erhöht den Wirkungsgrad erheblich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen 1-4 angegeben.
Fig. 1-3 Brenner oder Industrielüftungsanlagen.
Fig. 4 Windenergieausnützung.
Bei der Windenergieausnützung handelt es sich um einen offenen Kegel mit zentralem Rohr. Der Kegel ist mit den oben genannten wendelförmigen Leitplanken ausgestattet. Das zentrale Rohr läßt sich entlang der Kegelachse verstellen. Dadurch kann die Saugwirkung geregelt werden. In dem zentralen Rohr ist ein Rotor angebracht. Die Flügel des Rotors sind durch den Saugeffekt weitgehend gegen die Schwankungen der Windgeschwindigkeit unempfindlich.
Anwendungsbereiche:
  • - Hochtemperaturbrenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe
  • - Lüftungsanlagen
  • - als Windkanal mit Mischrohr
  • - Windenergieausnützung
  • - bei geotermalen Kraftwerken, Energieübertragung zu den Turbinen ohne Belastung der Turbinenschaufel mit salz- und mineralienbelastetem Dampf.

Claims (3)

1. Düsenanordnung für zwei Fluidkanäle, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Fluidkanal zylinderförmig verläuft und der zweite eine Wendel enthält, die außen von einer mit der Wendel einstückig verbundenen kegelförmigen Wand begrenzt ist und innen auf dem zylinderförmigen ersten Kanal aufliegt und beide Kanäle im wesentlichen auf derselben zur Zylinderachse senkrechten Ebene enden, wobei die Mündung des zweiten Kanals zum Außenumfang des ersten Kanals einen kleinen Abstand einhält.
2. Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal gegenüber dem zweiten Kanal verschiebbar ist.
3. Düsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Mischrohr das die beiden Kanäle zumindest in ihrem Mündungsbereich unter Einhalten eines Abstandes zur kegelförmigen Wand des zweiten Kanals umgibt.
DE4038191A 1990-11-30 1990-11-30 Duesenanordnung fuer zwei fluidkanaele Granted DE4038191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038191A DE4038191A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Duesenanordnung fuer zwei fluidkanaele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038191A DE4038191A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Duesenanordnung fuer zwei fluidkanaele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4038191A1 DE4038191A1 (de) 1992-08-20
DE4038191C2 true DE4038191C2 (de) 1992-11-19

Family

ID=6419275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038191A Granted DE4038191A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Duesenanordnung fuer zwei fluidkanaele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038191A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20055394A0 (fi) 2005-07-07 2005-07-07 Metso Automation Oy Paperirainan kostutussuutin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014789B (de) * 1954-05-11 1957-08-29 Franz Magyar Dr Vorrichtung zur Foerderung und Zerstaeubung von Fluessigkeiten, insbesondere von fluessigen Brennstoffen
FR2221660B2 (de) * 1973-01-29 1977-08-26 Matincendie Sa
DE2356229C3 (de) * 1973-11-10 1981-01-29 Shigetake Kawasaki Kanagawa Tamai (Japan) Kegelstumpfförmige, radiale Gaskanäle aufweisende Zerstäuberdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038191A1 (de) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781967B1 (de) Gasturbinenringbrennkammer
EP0265633B1 (de) Axialdurchströmte Turbine
EP0591467B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von nutzbarer energie aus parallelströmungen
EP1508747A1 (de) Diffusor für eine Gasturbine und Gasturbine zur Energieerzeugung
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
CH698471A2 (de) Abzugskamin zum Steigern der Ausgangsleistung einer Gasturbine.
EP0896191A2 (de) Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
DE2018486A1 (de) BrennstoffVersorgungsgerät
EP2773854A2 (de) Strömungsmaschine
EP2583033B1 (de) Turbinenbrenner
DE4038191C2 (de)
EP1262637A1 (de) Verfahren zum Betrieben eines Gasturbinenkraftwerks sowie Gasturbinenkraftwerk
EP0108298A1 (de) Dampfturbinenkondensator mit mindestens einer in den Dampfdom einmündenden Umleitdampfeinführung
EP0965732A1 (de) Schrumpfring für Turbine mit Anzapfung
DE2412242A1 (de) Gasturbinentriebwerk fuer stroemungsdeflektor im fankanal
DE3038063C2 (de) Ölbrenner
DE2012941A1 (de) Einspritzdüse für flüssigen Kraftstoff
DE10016924A1 (de) Strahlpumpe und ihre Verwendung
DE3544653A1 (de) Brennstoffzufuhrsystem
DE3807574A1 (de) Windenergiegewinnungsanlage sowie verfahren zur gewinnung von windenergie
EP0115858A1 (de) Brenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungsanlagen
DE2424053A1 (de) Zuend- und brennkammer fuer kohlestaubfeuerungsanlagen, wie kessel, oefen o. dgl.
DE1812405C3 (de) Wirbelbrenner mit einer zentralen öl- und/oder Gaszuführung
DE7806683U1 (de) Drallauslass
EP0841486B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen eines fluiden Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee