DE3544653A1 - Brennstoffzufuhrsystem - Google Patents

Brennstoffzufuhrsystem

Info

Publication number
DE3544653A1
DE3544653A1 DE19853544653 DE3544653A DE3544653A1 DE 3544653 A1 DE3544653 A1 DE 3544653A1 DE 19853544653 DE19853544653 DE 19853544653 DE 3544653 A DE3544653 A DE 3544653A DE 3544653 A1 DE3544653 A1 DE 3544653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
atomizer
gas turbine
turbine engine
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853544653
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Ernst Montgomery Ohio Ekstedt
Jack Rogers Cincinnati Ohio Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3544653A1 publication Critical patent/DE3544653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Brenn s.toff zufuhrsystem
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Gasturbinentriebwerke bzw. -motoren und insbesondere auf Brennstoffinjektoren und Verwirbelungsbecher für darin verwendete Brenner.
Gasturbinentriebwerke enthalten einen Brenner, wo Brennstoff und Luft verbrannt werden, um eine Gasströmung mit hoher Energie zu erzeugen. Die Einrichtung und das Verfahren, durch die der Brennkammer Brennstoff zugeführt werden, spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Leistungsfähigkeit des Brenners. Eine erfolgreiche Verbrennung hängt von einer gleichmäßigen feinen Tröpfenatomisierung des Brennstoffs ab.
Γ ' .1...C4O"!= 3644653
Gegenwärtig werden zwei Hauptverfahren zur Atomisierung bzw. zur Zerstäubung von Brennstoff verwendet. Das erste Verfahren enthält einen Druckzerstäuber, bei dem Brennstoff unter Druck durch eine kleine Öffnung gedrückt wird, aus der er a±s eine Vielzahl von atomisierten Brennstofftröpfchen mit hoher Geschwindigkeit austritt. Ein zweites Verfahren verwendet einen Luftblas-Atomisierer, bei dem flüssiger Brennstoff durch die Kraft von Luft mit hoher Geschwindigkeit zu Tröpfchen zerstäubt wird.
Sowohl Druckzerstäuber als auch Luftblaszerstäuber enthalten einen Brennstoffinjektor und auch Mittel zum Einführen und Mischen von Luft mit dem Brennstoff. Typisch für die letztgenannten Mittel ist ein Verwirbelungsbecher oder ein Verwirbler, der so gestaltet ist, daß Luft in den Brenner eingelassen und eine innige Mischung mit dem eingespritzten Brennstoff sichergestellt ist.
Normalerweise ist der Verwirbler an dem Brenner starr befestigt, wobei der Brennstoffinjektor lösbar mit dem Verwirbler verbunden ist« Dies ist nötig, damit das Brennstoffrohr für periodische Wartungen von dem Brenner gelöst werden kann. Ferner haben TemperaturSchwankungen in dem Brenner eine thermisch induzierte Bewegung des Brenners und des Verwirbelungsbechers zur Folge. Eine derartige Bewegung erfordert eine Gleitpassung zwischen dem Brennstoffinjektor und dem Verwirbler. Derartige Passungen können großen Kräften ausgesetzt werden, die zu einer übermäßigen Abnutzung folgen. Infolgedessen sind diese Passungen kostspielig in der Fertigung und Reparatur und stellen einen wesentlichen Anteil des Gewichtes des Verbrennungssystems dav.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein neues und verbessertes Brennstoffzufuhrsystem zu schaffen. Ferner sollen ein neuer und verbesserter Brennstoffinjektor und ein Luftblaszer-
stäuber geschaffen werden. Das Brennstoffzufuhrsystem soll ein geringes Gewicht haben und. leicht aus dem Brennstoff injektor lösbar sein.
Das verbesserte Brennstoffzufuhrsystem gemäß der Erfindung weist eine . Brennerhalterung/ einen Brennstoffzerstäuber und ein Rohr zur Zufuhr von Brennstoff zum Zerstäuber auf. Die Brennerhalterung schafft eine axiale Halterung für den Brenner und enthält einen hindurchführenden Kanal. Das Brennstoffzufuhrrohr ist in dem Ka- _*al lösbar angeordnet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält der Brennstoffzerstäuber äußere, mittlere und innere koaxiale Luftkanäle. Die äußeren und inneren Kanäle weisen Schaufeln auf zur Erzeugung eines Wirbels mit entgegengesetzter Drehung für hindurchströmende Luft. Das Brennstoffzufuhrrohr liefert Brennstoff an den mittleren Kanal. Der mitt.lere Kanal enthält Schaufeln zur Verwirbelung von hindurchströmender Luft, wodurch ein Brennstofffilm gebildet wird.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführunjsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 - ist eine schematische Ansicht von einem Gasturbinentriebwerk mit einem Brenner gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 2 - zeigt eine Ansicht von einem Brennstoffzufuhrsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Figur 3 - ist eine Ansicht nach einem Schnitt entlang der Linien 3-3 in Figur 2.
Figur 1 zeigt ein Gasturbinentriebwerk 10 mit einem Verdichter 12, einem Brenner 14 und einer Turbine 16, die in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Nach hinten durch das Triebwerk 10 strömende Luft wird durch den Verdichter 12 verdichtet und dann im Brenner 14 mit Brennstoff gemischt und gezündet, um eine Gasströmung mit hoher Energie zu erzeugen. Ein Teil der Energie dieser Abgasströmung wird durch die Turbine 16 entzogen, die den Verdichter antreibt.
s Figur 2 zeigt eine Detaildarstellung eines Brennstoffzufuhr sy stems 18 zur Lieferung eines Brennstoff/Luftgemisches zum Brenner 14. Die Hauptkomponenten dieses Systems enthalten einen Brennstoffinjektor 20 und einen Brennstoffzerstäuber 22. Der Brenner 16 ist an einem äußeren Gehäuse 24 durch mehrere Brennerhalterungsstifte bzw. -bolzen gehalten. Jeder Halterungsstift ist auf dem vorderen Ende des Brenners 14 angeordnet und von dem Brennstoffzerstäuber 22 im wesentlichen radial versetzt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jeder Halterungsstift 26 im wesentlichen radial gerichtet und sorgt für eine axiale Halterung des Brenners 14. Ein Merkmal des Halterungsstiftes 26 ist ein Kanal 28, der durch den Stift
ι T^-: ~.3.,-W--,t, .c."ι»—Αν XiXllUUi.^llXUIlX U.
Ein Brennstoffrohr 30 zur Zufuhr von Brennstoff von einer Quelle 32 zu dem Zerstäuber 22 ist innerhalb des Kanals lösbar angeordnet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verläuft das Brennstoffrohr 30 im wesentlichen geradlinig innerhalb und zwischen dem Stift 26 und dem Zerstäuber 22. Die Anordnung des Brennerhalterungsstiftes 26 im wesentlichen in der gleichen radialen Ebene wie der Brennstoffzerstäuber 22 hat eine geringe axiale Bewegung des Brenners 14 relativ zum äußeren Gehäuse 24 in dessen Nähe zur Folge. Weiterhin wird irgendein thermisch bedingtes radiales Wachsen des Brenners 14 aufgenommen durch die
Gleitverbindung 33 zwischen dem Brenner 14 und dem Brennerhai terungsstift 26. Somit sollten keine übermäßigen Kräfte auftreten, die auf das Brennstofxrohr 30 einwirken.
Der Brennstoffzerstäuber 22 enthält einen.äußeren Luftkanal 34, einen mittleren Luftkanal 36 und einen inneren Luftkanal 38. Die Kanäle 34, 36 und 38 sind koaxial und außen von einem Mittelkörper 40 angeordnet. Der äußere Luftkanal 34 weist mehrere Schaufeln 42 auf zum Verwirbeln von hindurchströmender Luft 44. Der innere Luftkanal 38 weist mehrere Schaufeln 46 auf zum Verwirbeln von hindurchströmender Luft 48. Die Schaufeln 42 und 46 weisen eine entgegengesetzte Orientierung auf, so daß die Wirbeiluftströme 44 und 48 in entgegengesetzte Richtungen gedreht sind. Der mittlere Luftkanal 36 weist mehrere Schaufeln 50 auf, die hindurchströmende Luft 52 verwirbeln.
Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, hat der mittlere Luftkanal 36 einen im wesentlichen ringförmigen Querschnitt. Der Kanal 36 hat eine Außenwand 54 mit einer schrumpfenden bzw. einlaufenden Nut 56, die darin im Umfangsrichtung angeordnet ist. Mit einer "schrumpfenden Nut" ist eine Nut gemeint, die mit einer gegeoenen Höhe h beginnt und sich graduell auf null verkleinert auf ihrer Umfangsbahn um den Luftkanal 36 herum. Die Nut 56 nimmt ein Ende des Brennstoffrohrs 30 auf. Auf diese Weise tritt durch das Rohr zu^eführtsr Brennstoff in die Nut 56 ein, von wo er in den mittleren Kanal 36 gelangt. Luft 52, die mit durch den Kanal 36 eintretendem Brenn-β Lu JT j. ii'i BciTiiiii" Uiiy Λ-Oiiuux., eiieuyL t:iiit:ii Bi eiiiib Lü J. 11 xiu entlang der Außenwand 54.
Der Innenkanal 38 hat eine divergierende stromabwärtige Öffnung 58. Daraus austretende Luft 48 wirkt mit aus dem äußeren Luftkanal 34 austretender Luft 44 zusammen, um
den aus dem Mittelkanal 36 austretenden Brennstoffilm durch Blaswirkung zu zerstäuben.
Das Rohr 30 verläuft tangential zur Nut 56, so daß von dem Rohr 30 gelieferter Brennstoff in ümfangsrichtung verwirbelt wird. In Abhängigkeit von der Orientierung der Schaufeln 50 kann der Drall bzw. die Verwirbelung, die der durch die Schaufeln 50 strömenden Luft erteilt istr entweder den Anfangsdrall verstärken oder in entgegengesetzter Richtung dazu sein. Jede Orientierung kann dazu verwendet werden, für einen zufriedenstellenden Brennstoffilm auf der Außenwand 54 zu sorgen. Zusätzlich kann die ümfangsverteilung des Brennstoffilms weiter gesteuert werden durch die Geometrie der schrumpfenden bzw. einlaufenden Nut 56.
Im Betrieb wird Brennstoff von der Quelle 32 durch das Brenns to ff rohr -.0 in die einlaufende Nut 56 eingeführt und von dort in den Kanal 36 geleitet. In der oben beschriebenen Weise wird ein Brennstoffilm auf der Außenwand 54 ausgebildet, der durch die Luftströmungen 44 und 48 zerstäubt bzw. atomisiert wird, die aus dem äußeren Luftkanal 34 bzw. dem inneren Luftkanal 38 austreten. Das somit gebildete Brennstoff/Luftgemisch wird durch eine Zündeinrichtung (nicht gezeigt) gezündet, um eine Gasströmung mit hoher Energie zu bilden.
Die Wärme des Verbrennungsprozesses bewirkt eine unterschiedliche Bewegung des Brenners 14 in bezug auf das äußere Gehäuse 24. Der Brennerhaiterungsstift 26 ist
β L ^ Vk^*. jT-l L· HTl TD ί ■.' L· t I. «ft J-» I .!-_ f" C i-L 1 .-
eine relativ kleine Axialbewegung darauf übertragen wird. Jedes Brennstoffrohr 30, das innerhalb eines Brennerhalterungsstiftes 26 angeordnet ist, ist von diesem leicht lösbar und erfordert keine spezielle Anpaßstücke, um es mit dem Atomisierer 22 zu verbinden. Sowohl das Brenn-
stoffrohr 30 als auch die "schrumpfende" Nut 56 sind relativ groß, wodurch eine kleinere Wahrscheinlichkeit besteht, daß diese verstopfen oder sich Kohlenstoffablagerungen darauf bilden.
Ein weiteres signifikantes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine Qzvzxge Öffnung im Außengehäuse 24 dazu dient, sowohl α . ι Brennerhalterungsstift 26 als auch das Brennsto '.-.rohr 30 zu haltern. Dies verkleinert die Anzahl vü^ öffnungen, die anderenfalls in dem AuUenge— häuse 24 erforderlich sind, wodurch die Gesamtfesi-igkeit der Einrichtung verbessert wird. Da ferner das Brennstoffrohr 30 innerhalb des BrennerhalterungsStiftes 26 angeordnet ist, wird sowohl eine mechanische als auch thermische Abschirmung des Rohres 30 erreicht.
Es sind jedoch noch weitere Ausführungsbeispiele möglich, und der hier beschriebene Brennstoffinjektor ist auch nicht auf den hier gezeigten Brennstoffatomisierer beschränkt. Beispielsweise kann der Brennstoffinjektor dazu verwendet werden, anders aufgebauten Zerstäubern bzw. Atomisierern Brennstoff zuzuführen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Gasturbinentriebwerk bzw. -motor mit einem Brenner, gekennzeichnet durch eiiien Lrennerhal ter ungs bolzen (26) , der den Brenner {14) axial haltert und einen hindurchführenden Kanal (28) aufweist, einen Brennstoffatomisierer bzw. -zerstäuber (22) und ein Rohr (30), das dem Zerstäuber (22) Brennstoff zuführt und innerhalb des Kanals (28) lösbar angeordnet ist.
    Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (26) im wesentlichen radial gerichtet ist.
    Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1 ,
    der Zerstäuber (22) fest mit dem Brenner (14) verbunden ist.
    I · j.,;:;· Ο.*.": 3544553
    4. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch. 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffzerstäuber (20) äußere, mittlere und innere koaxiale Luftkanäle (34,36,38) aufweist, wobei die äußeren und inneren Kanäle Schaufeln (42, -i ■; aufweisen zur Erzeugung in entgegengesetzr-wii ^Lichtungen umlaufender Drallbewegungen für ~ ^durchströmende Luft, wobei das Rohr (3O) Can Brennstoff deia mittleren Kanal (36) zuführt, der Schaufeln (50) aufweist zum Verwirbeln, von hindurchstrcmender Luft zur Bildung eines Brennstoff ilms -
    5„ Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kanal (38) eine divergierende stromabwärtige Öffnung (58) aufweist, wobei die daraus austretende Luftströmung (48) mit der aus dem äußeren Kanal (34) austretenden Luftströmung (44) zusammenarbeitet zum Zerstäuben des Brennstofffilms, der aus dem mittleren Kanal (36) austritt.
    6. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuber (22) einen Luftkanal (36) aufweist, dar einen ringförmigen Querschnitt besitzt und eine Außenwand (54) mit einer schrumpfenden bzw. einlaufenden Nut (56) aufweist, die in Umfangsrichtung darin angeordnet ist und ein Ende des Rohres (30) aufnimmt.
    7. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (30) tangential zur Nut (56) angeordnet ist.
    * ψ Λ + -4 · · t » t * ■* 4 4
    8. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (30) innerhalb und zwischen dem Bolzen (26) und dem Brennstoffzerstäuber (22) im wesentlichen geradlinig ist.
DE19853544653 1984-12-20 1985-12-17 Brennstoffzufuhrsystem Withdrawn DE3544653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68443484A 1984-12-20 1984-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544653A1 true DE3544653A1 (de) 1986-06-26

Family

ID=24748048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544653 Withdrawn DE3544653A1 (de) 1984-12-20 1985-12-17 Brennstoffzufuhrsystem

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS61155631A (de)
DE (1) DE3544653A1 (de)
FR (1) FR2575223B1 (de)
GB (1) GB2169695B (de)
IT (1) IT8523281A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112303663A (zh) * 2019-07-29 2021-02-02 赛峰飞机发动机公司 涡轮发动机的包括由柱在内部界定的旋流室的喷射器头部

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642122C1 (de) * 1986-12-10 1988-06-09 Mtu Muenchen Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
CA1306873C (en) * 1987-04-27 1992-09-01 Jack R. Taylor Low coke fuel injector for a gas turbine engine
JP4096056B2 (ja) * 2003-06-02 2008-06-04 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 ガスタービン用燃料ノズル
FR2875585B1 (fr) * 2004-09-23 2006-12-08 Snecma Moteurs Sa Systeme aerodynamique a effervescence d'injection air/carburant dans une chambre de combustion de turbomachine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684669A (en) * 1947-10-21 1952-12-24 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to combustion apparatus
GB657789A (en) * 1949-01-13 1951-09-26 Rolls Royce Improvements relating to liquid fuel combustion equipment for gas-turbine engines
GB1031184A (en) * 1964-02-26 1966-06-02 Arthur Henry Lefebvre An improved fuel injection system for gas turbine engines
GB1114026A (en) * 1967-02-22 1968-05-15 Rolls Royce Fuel injector for gas turbine engines
US3724207A (en) * 1971-08-05 1973-04-03 Gen Motors Corp Combustion apparatus
US3811278A (en) * 1973-02-01 1974-05-21 Gen Electric Fuel injection apparatus
FR2235274B1 (de) * 1973-06-28 1976-09-17 Snecma
DE2356822A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-15 Lucas Industries Ltd Fluessigkeitsvernebelungsvorrichtung
US4070826A (en) * 1975-12-24 1978-01-31 General Electric Company Low pressure fuel injection system
GB2050592B (en) * 1979-06-06 1983-03-16 Rolls Royce Gas turbine
US4373325A (en) * 1980-03-07 1983-02-15 International Harvester Company Combustors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112303663A (zh) * 2019-07-29 2021-02-02 赛峰飞机发动机公司 涡轮发动机的包括由柱在内部界定的旋流室的喷射器头部
CN112303663B (zh) * 2019-07-29 2023-09-01 赛峰飞机发动机公司 涡轮发动机的包括由柱在内部界定的旋流室的喷射器头部

Also Published As

Publication number Publication date
IT8523281A0 (it) 1985-12-19
GB8530278D0 (en) 1986-01-22
GB2169695B (en) 1989-06-28
GB2169695A (en) 1986-07-16
FR2575223B1 (fr) 1991-10-25
FR2575223A1 (fr) 1986-06-27
JPS61155631A (ja) 1986-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
EP0193838B1 (de) Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0933593B1 (de) Zweistoffbrenner
DE60310170T2 (de) Brennstoffinjektionsvorrichtung
EP0769655B1 (de) Airblast-Zerstäuberdüse
DE102007004864B4 (de) Brennkammer einer Gasturbine und Verbrennungssteuerverfahren für eine Gasturbine
DE60037850T2 (de) Flüssigbrennstoffeinspritzdüse für Gasturbinenbrenner
DE60016345T2 (de) Vormischkammer für Gasturbinen
DE2326680C3 (de) Flammrohr mit Vormischkammer für Brennkammern von Gasturbinentriebwerken
CH701946A2 (de) Gestufter Vormischinjektor mit mehreren Rohren.
DE3029095A1 (de) Doppelbrennstoffinjektor fuer gasturbinentriebwerke
DE2641685A1 (de) Niederdruck-brennstoff-injektionszerstaeubersystem
DE2004702A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE102010037412B4 (de) Zweibrennstoffdüse für eine Turbomaschine
EP0902233A1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
CH698470B1 (de) Sekundär-Brennstoffdüse sowie Brennkammer für einen Gasturbinenmotor.
CH702683A2 (de) Brennstoffeinspritzdüse.
CH701461B1 (de) Brennstoffdüsenanordnung für einen Gasturbinenmotor.
EP2513562A1 (de) Brenner für eine turbine
EP2470834A1 (de) Brenner, insbesondere für gasturbinen
DE2341904A1 (de) Einrichtung zur zufuehrung und aufbereitung des brennstoffes an brennkammern fuer gasturbinentriebwerke
CH708058A2 (de) Wirbelbeeinflussungsstruktur für ein Turbinensystem.
EP2409087A2 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners und brenner, insbesondere für eine gasturbine
DE2641605C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff
DE3544653A1 (de) Brennstoffzufuhrsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN

8141 Disposal/no request for examination