DE4037425C2 - Druckflüssigkeitsvorrichtung, wie ein Motor oder eine Pumpe, die mit einem Bremssystem gekuppelt ist - Google Patents

Druckflüssigkeitsvorrichtung, wie ein Motor oder eine Pumpe, die mit einem Bremssystem gekuppelt ist

Info

Publication number
DE4037425C2
DE4037425C2 DE4037425A DE4037425A DE4037425C2 DE 4037425 C2 DE4037425 C2 DE 4037425C2 DE 4037425 A DE4037425 A DE 4037425A DE 4037425 A DE4037425 A DE 4037425A DE 4037425 C2 DE4037425 C2 DE 4037425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cover
housing
brake
brake discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4037425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4037425A1 (de
Inventor
Alain W Noel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Hydraulics Industrie
Original Assignee
Poclain Hydraulics Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain Hydraulics Industrie filed Critical Poclain Hydraulics Industrie
Publication of DE4037425A1 publication Critical patent/DE4037425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4037425C2 publication Critical patent/DE4037425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0447Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0084Brakes, braking assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Der technische Bereich der Erfindung ist jener von Druckflüssig­ keitsvorrichtungen, Motor oder Pumpe, wie sie aus der FR-A-2 365 041 bekannt sind und die folgendes umfassen: ein Gehäuse, das eine Reaktionsnocke umfaßt; einen Zylinderblock, der in bezug zur Nocke relativ drehbar angeordnet ist und der einerseits eine zentrale Aussparung und andererseits eine Viel­ zahl von Zylindern umfaßt, von denen jeder einen Kolben beinhal­ tet, der auf der Nocke aufliegen kann und im Inneren des jewei­ ligen Zylinders eine Arbeitskammer abgrenzt, und der (der Zylin­ derblock) außerdem einen axialen Fortsatz umfaßt, mit Hilfe dessen die Befestigung an einem Träger möglich ist, wie bei­ spielsweise am Fahrgestell eines Fahrzeugs; einen inneren Flüs­ sigkeitsverteiler, der mit dem Gehäuse mittels einer Verbin­ dungsvorrichtung drehfest verbunden ist, welche sich in das Innere der zentralen Aussparung des Zylinderblockes, in axialer Richtung dem Fortsatz des Zylinderblockes gegenüberliegend, erstreckt, jenseits der entsprechenden Begrenzung des Zylinder­ blockes; wobei der Zylinderblock und sein Fortsatz eine Anord­ nung bilden, die zwischen dem inneren Flüssigkeitsverteiler und dem Gehäuse eingefügt wird.
Wie bei allen Druckflüssigkeitsvorrichtungen dieser Art ist der Zylinderblock in bezug zum Gehäuse drehbar angeordnet und der innenliegende Flüssigkeitsverteiler muß mit dem Gehäuse drehfest verbunden sein.
Wenn die Druckflüssigkeitsvorrichtung mit einer Bremse gekoppelt ist, die einen Scheibenstapel in einer eigenen Kammer beinhal­ tet, nutzt die Erfindung die besondere Bauweise des Bremssystems zur Vereinfachung der Verbindung zwischen dem inneren Flüssig­ keitsverteiler und der Nocke. Zu diesem Zweck wird erfindungs­ gemäß a) auf der Seite, zu der sich die Verbindungsvorrichtung erstreckt, ein Bremssystem, das geeignet ist, den Zylinderblock bezüglich des Gehäuses zu immobilisieren, angeordnet, das eine Kammer mit den Scheiben eines Bremsscheibenstapels beinhaltet, welche durch eine Abdeckung begrenzt ist, die sich in bezug zur Achse der relativen Drehung quer erstreckt und das Gehäuse stirnseitig abschließt; b) die Verbindungsvorrichtung mit einem Verbindungsmechanismus versehen, der drehfest mit der Abdeckung der die Scheiben beinhaltenden Kammer verbunden ist; und c) die Abdeckung der die Bremsscheiben beinhaltenden Kammer drehfest mit dem Gehäuse verbunden.
Außerdem wurden die folgenden vorteilhaften Anordnungen ausge­ wählt:
  • - Die Verbindungsvorrichtung umfaßt einen Einsatz, der von dem inneren Verteiler und der Abdeckung der Kammer, welche die Bremsscheiben enthält, getrennt ausgeführt ist, wobei der Ein­ satz mit zumindest einem der beiden Elemente - dem inneren Ver­ teiler und der Abdeckung - mittels ineinandergreifender vor­ springender und vertiefter Teile drehfest verbunden ist;
  • - Der Bremsscheibenstapel umfaßt eine Endscheibe, die mit dem Gehäuse drehfest verbunden ist und auf der die Abdeckung der Kammer, welche die Bremsscheiben enthält, angelötet ist;
  • - Die Abdeckung der Kammer, welche die Bremsscheiben enthält, ist mit dem Gehäuse mittels ineinandergreifender vorspringender und vertiefter Teile drehfest verbunden;
  • - Das Bremssystem beinhaltet eine Bremslösekammer, die durch einen Kolben begrenzt wird, der durch die Abdeckung der Kammer, welche die Bremsscheiben enthält, gebildet wird;
  • - Die Verbindungsvorrichtung wird durch eine Art Hülse mit einer axialen Aussparung gebildet;
  • - Ein federelastisches Glied wird im Inneren der axialen Aus­ sparung angeordnet, das den inneren Verteiler mit der Abdeckung der Kammer, welche die Bremsscheiben enthält, verbindet und eine Spannung ausübt, um den axialen Zusammenhalt dieser beiden Ele­ mente - des inneren Verteilers und der Abdeckung der Kammer - zu bewirken;
  • - Der innenliegende Verteiler einerseits und die Abdeckung der Kammer, welche die Bremsscheiben enthält, andererseits sind mit Ansätzen versehen, auf welchen die Endstücke des federelasti­ schen Gliedes befestigt sind;
  • - Die Abdeckung der Kammer, welche die Bremsscheiben enthält, besteht aus zwei konzentrischen Teilen.
Es muß festgestellt werden, daß bei den neuesten Mehrscheiben­ bremssystemen die Kammer, welche die Bremsscheiben enthält, auch eine Bremslösekammer bildet, welche die Druckflüssigkeit auf­ nehmen kann, wodurch die Bremswirkung aufgehoben und infolgedes­ sen das Druckglied zurückgetrieben wird, das üblicherweise die verschiedenen Scheiben aneinanderdrückt.
In diesem besonderen Fall bildet die Abdeckung der Kammer, wel­ che die Bremsscheiben enthält, den Kolben der Bremslösekammer und die Erfindung, wie eben definiert wurde, ermöglicht die axiale Bewegung dieses Kolbens der Bremslöse­ kammer, wobei die Verbindung zwischen dem inneren Flüssigkeits­ verteiler und diesem Kolben, der durch die Abdeckung der Kammer, welche die Bremsscheiben enthält, gebildet wird, sowohl durch die Verbindungsvorrichtung als auch durch das federelastische Glied aufrechterhalten wird.
Wenn ein Bremssystem mit einer Druckflüssigkeitsvorrichtung gekoppelt ist, liegen die Vorteile der Erfindung darin, daß auf einfache Art die Verbindung zwischen dem inneren Flüssigkeits­ verteiler und dem Gehäuse geschaffen wird, indem die bereits vorhandenen Elemente, nämlich die Abdeckung der Kammer, welche die Bremsscheiben enthält, und die Endscheibe des Bremsscheiben­ stapels genutzt werden. Man erhält somit auf Grund der Nutzung der bereits vorhandenen Elemente eine Anordnung, die so handlich und leicht wie möglich und gleichzeitig am kostengünstigsten ist.
Die folgende beispielhafte Beschreibung von Ausführungsformen dient dem besseren Verständnis der Erfindung, sowie der Ver­ anschaulichung weiterer Merkmale und ihrer Vorteile. Es versteht sich von selbst, daß die Beschreibung und die Zeichnungen nur erklärenden Charakter haben und nicht einschränkend sind.
Es wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, von welchen:
Fig. 1 einen Axialschnitt eines Hydromotors nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt;
Fig. 2, 3 und 4 Axialschnitte von Einzelteilen der Ausfüh­ rungsformen dieses Motors darstellen, entsprechend der ersten Ausführungsform und einer zweiten beziehungsweise dritten Ab­ änderung; und
Fig. 5 ein Schema eines Hydraulikkreises der Speisung des Motors aus Fig. 1 darstellt.
Die Anordnung, die in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt einen Hydromotor, der mit einem Mehrscheibenbremssystem gekoppelt ist und insbesondere folgendes beinhaltet:
  • - eine Gehäuseanordnung in zwei Teilen 1A und 1B, die durch Schrauben 2 zusammengefügt wird;
  • - einen Zylinderblock 3, der an einer Seite einen ersten Fort­ satz 4 aufweist, welcher die drehbare Befestigung des Zylinder­ blockes 3 in bezug zu dem Gehäuse 1A-1B mittels Rollenlager 5, die zwischen Teil 1B des Gehäuses und dem Fortsatz 4 des Zylin­ derblockes eingefügt sind, um eine geometrische Achse 6 ermög­ licht, sowie an einer zweiten Seite einen zweiten Fortsatz 7, der die drehfeste Verbindung der Scheiben 8 eines Bremssystems mit diesem zweiten Fortsatz 7 ermöglicht;
  • - eine erste Abdeckung 9, die durch Schrauben 10 am Endstück des ersten Fortsatzes 4 befestigt ist und das Gehäuse 11 schließt, welches sich zwischen dem äußeren Umfang des Zylinderblockes und der Innenseite des Gehäuses 1A-1B befindet, wobei Dichtungen 12 und 13 eingefügt sind, die Dichtung 12 zwischen dem Zylinder­ block 3 und dem Teil 1A des Gehäuses und die Dichtung 13 zwi­ schen dem Zylinderblock 3 und dem Teil 1B des Gehäuses, die zur Isolierung des Gehäuses 11 von der äußeren Umgebung des Motors dienen;
  • - eine zweite Abdeckung 14-15, die einerseits einen Führungsring 14 umfaßt, der unter Einfügung einer Dichtung 16 verschiebbar gegenüber einer Bohrung 17 befestigt ist, welche in Teil 1A des Gehäuses angeordnet ist, sowie ein Teil 18, das in eine Nut 19 der Bohrung 17 eingeführt ist und den Begrenzungsanschlag der Verschiebung bildet, wodurch die Verschiebung des Führungsringes 14 über die Bohrung 17 hinaus verhindert wird, sowie eine Feder­ scheibe 20, die zwischen dem Teil 18 und dem Führungsring 14 angeordnet ist und eine Schubwirkung auf den Führungsring 14 gegen das Innere des Gehäuses ausübt, und die andererseits einen Mittelteil 15 umfaßt, der in einer Mittelbohrung 21 des Führungsringes unter Einfügung einer Dichtung 22 be­ festigt ist, einen Teil 23, der in eine Nut 24 der Bohrung 21 eingeführt ist und den Begrenzungsanschlag der Ver­ schiebung bildet und die Verschiebung des Mittelteils 15 aus der Bohrung 21 verhindert, wobei die zweite Abdeckung 14-15 in Zusammenwirkung mit dem Teil 1A des Gehäuses eine Kammer 25 begrenzt, welche die Bremsscheiben des Brems­ systems enthält;
  • - Bremsscheiben 8, die mit dem zweiten Fortsatz 7 des Zylinderblockes 3 drehfest verbunden sind;
  • - Bremsscheiben 26, die mit dem Teil 1A des Gehäuses dreh­ fest verbunden sind und die jeweils abwechselnd zwischen zwei Bremsscheiben 8 angeordnet sind, mit Ausnahme der Bremsscheibe 26, die sich an einem Ende des Scheiben­ stapels befindet, wobei diese Bremsscheibe 26 an dem Füh­ rungsring 14 angelötet ist (27) und einen Teil der zweiten Abdeckung 14-15 bildet;
  • - eine Anordnung von vorspringenden Stiften 28 zur Mit­ nahme der Federn 29, wobei diese vorspringenden Stifte 28 mit einem inneren Fortsatz 30 des Führungsringes 14 fest verbunden sind;
  • - eine Anordnung von vorspringenden Stiften 31, die gleichfalls fest mit dem Fortsatz 30 des Führungsringes 14 verbunden sind und die in die Ausnehmungen 32 eines hül­ senförmigen Teils 33 reichen, das in einer zentralen Aus­ sparung 34 enthalten ist, die von dem Zylinderblock 3 und seinem zweiten Fortsatz 7 umgeben ist, wobei durch das Zusammenwirken der vorspringenden Stifte 31 und der Aus­ nehmungen 32 das Teil 33 und die zweite Abdeckung 14-15 drehfest verbunden werden;
  • - ein Kernstück 35, das sich ebenfalls in der Aussparung 34 des Zylinderblockes 3 befindet und auf der Seite der ersten Abdeckung 9 angeordnet ist, dessen äußerer Rand 36 in eine Bohrung 37 des ersten Fortsatzes 4 des Zylinder­ blockes 3 eingesetzt ist und der mit dem Zylinderblock 3 fest verbunden ist, wobei er durch die erste Abdeckung 9 in der Bohrung 37 festgehalten ist;
  • - einen Schieber 38 zur Auswahl des Zylinderinhaltes des Motors, der sich im Kernstück 35 befindet und darin ver­ schiebbar befestigt ist;
  • - einen inneren Flüssigkeitsverteiler 39, der einerseits mit vorspringenden Stiften 40 versehen ist, die mit Aus­ nehmungen 41 zusammenwirken, die in Teil 33 enthalten sind, und so die drehfeste Verbindung dieses inneren Flüssigkeitsverteilers 39 mit der zweiten Abdeckung 14-15 bewirken, wobei die Federn 29 durch ihre Endstücke mit den vorspringenden Stiften 28 und 40 verbunden sind und somit den inneren Flüssigkeitsverteiler mit dem Zylinderblock 3 zusammenhalten, auch während der Motormontage, und der andererseits eine ebene Fläche 42 aufweist, die senkrecht zur Rotationsachse 6 angeordnet ist und von einer ebenen Fläche 43 gestützt wird, die gleichfalls senkrecht zur Rotationsachse 6 im Zylinderblock 3 angeordnet ist;
  • - eine gewellte Nocke 44, die an der Innenseite des Teils 1B des Gehäuses bearbeitet ist;
  • - Zylinder 45, die in zwei parallelen, querliegenden Rei­ hen im Zylinderblock 3 angeordnet sind und sich in bezug zur Rotationsachse 6 radial erstrecken und winkelig im Abstand zueinander in jeder Reihe regelmäßig angeordnet sind;
  • - verschiebbar angeordnete Kolben 46, einer in jedem der Zylinder, die in jedem der Zylinder eine Arbeitskammer 49 begrenzen;
  • - Stützrollen 47 der Kolben 46 auf der Nocke 44, die, jeweils eine pro Kolben, am Ende der Kolben drehbar um die Achsen 48, die parallel zur Rotationsachse 6 liegen, be­ festigt sind; und
  • - Zylinderleitungen 50, die jede Arbeitskammer 49 mit der ebenen Fläche 43 des Zylinderblockes 3 verbinden.
Das Kernstück 35 umfaßt in herkömmlicher Art und Weise, die bereits vor der Erfindung bekannt war und daher an dieser Stelle nicht näher beschrieben werden muß, zwei Innenleitungen 51, 52, welche im Kernstück 35 angeordneten Nuten 53, 54, die in eine Bohrung 55 der Gleitbahn des Schiebers 38 münden, jeweils mit Außenleitungen 56, 57 verbinden. Die Bohrung 55 ist selbst mit einer Außenlei­ tung 58 verbunden. Das Kernstück 35 beinhaltet eine dritte Nut 59, die in die Bohrung 55 mündet. Der innere Verteiler 39 umfaßt seinerseits drei Nuten 60, 61, 62, die miteinan­ der durch Leitungen 63, 64, 65 mit den Nuten 53, 59 be­ ziehungsweise 54 des Kernstückes in Verbindung stehen, sowie Innenleitungen 66 und 67, welche die ebene Fläche 42 mit den Nuten 61 beziehungsweise 62 und der Reihe nach mit den Zylinderleitungen 50 verbinden. Diese gesamte bekannte Anordnung ermöglicht die Zufuhr der Druckflüssigkeit auf gleichfalls bekannte Art zu den einzelnen Arbeitskammern 49 in zeitlicher Reihenfolge und die Schaffung von zumin­ dest zwei verschiedenen Zylinderinhalten entsprechend der Stellung des Schiebers 38 zur Auswahl des Zylinderinhal­ tes. Der Funktionssteuerkreis wird in der Folge mit Bezug­ nahme auf Fig. 5 beschrieben.
Die folgenden Anordnungen sind zu beachten:
  • - eine Kammer 68 wird von der zentralen Aussparung 34 des ersten Fortsatzes 4 des Zylinderblockes 3, dem inneren Verteiler 39 und dem Kernstück 35 begrenzt;
  • - die Kammer 11 steht ständig mit der Kammer 68 durch eine Leitung 69 in Verbindung, die quer durch den Zylinderblock 3 läuft;
  • - die Kammer 68 ist ständig mit einer Außenleitung 70 über eine Leitung 71 in Verbindung, die durch das Kernstück 35 läuft;
  • - eine Leitung 72, die durch das Kernstück 35 läuft, ver­ bindet die Kammer 25 (in welcher das Teil 33 angeordnet ist) mit einer Außenleitung 73;
  • - eine äußere Befestigungsvorrichtung 74 ist mit dem Teil 1B des Gehäuses fest verbunden und ermöglicht mittels Schrauben 75 die Befestigung eines Zahnrades 76;
  • - die Abdeckung 9 ist Teil eines Tragelements, wie jenes eines Fahrzeuges, und erstreckt sich (in Fig. 1 nach unten hin) über den eigentlichen Motor hinaus;
  • - der Zylinderblock 3 und sein Fortsatz 4 bilden eine Anordnung, die zwischen dem inneren Verteiler 39 und der Nocke 44 eingesetzt wird und jede direkte Verbindung zwischen diesen beiden Elementen verhindert;
  • - die Kammer 25, welche die Bremsscheiben enthält, bildet außerdem eine Bremslösekammer, die eine Druckflüssigkeit enthalten kann, die dazu dient, die Abdeckung 14-15 zu­ rückzuschieben, wodurch ein Kolben gebildet wird und die Wirkung der Federkraft der Federscheibe 20 aufgehoben wird;
  • - das hülsenförmige Teil 33 beinhaltet eine axiale Aus­ sparung 33A, in deren Innerem die Federn 29 angeordnet sind.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform, die in Fig. 3 darge­ stellt ist, ist die äußerste Bremsscheibe 26 des Schei­ benstapels nicht am Führungsring 14 angelötet. Statt dessen umfaßt sie eine oder mehrere Vertiefungen 77, die mit vorspringenden Stiften 78 zusammenwirken, die sie aufnehmen und die mit dem Teil 1A des Gehäuses fest ver­ bunden sind.
Gemäß einer dritten Ausführungsform, die in Fig. 4 darge­ stellt ist, ist die äußerste Bremsscheibe 26 des Scheiben­ stapels nicht am Führungsring 14 angelötet. Ein oder meh­ rere vorspringende Teile 79, die mit diesem Führungsring 14 fest verbunden sind, werden in Vertiefungen 80, die an Teil 1A des Gehäuses angeordnet sind, eingeführt. Welche Ausführungsform auch gewählt wird, man wird fest­ stellen, daß der innere Verteiler 39 gegenüber der Drehung um die Achse 6 durch die folgende Verbindung fest mit der Nocke 44 verbunden ist: vorspringende Teile 40, Ausnehmun­ gen 41, Verbindungsstück 33, Ausnehmungen 32, vorspringen­ de Teile 31, Führungsring 14, drehfest mit Teil 1A des Gehäuses verbunden, Schraube 2, Teil 1B des Gehäuses. Die drehfeste Verbindung des Führungsringes 14 mit dem Teil 1A des Gehäuses wird auf drei verschiedene Arten bewirkt:
  • - entweder (Fig. 1 und 2) durch Anlöten (27) des Füh­ rungsringes 14 an der äußersten Bremsscheibe 26; diese Bremsscheibe 26 ist durch ihre Befestigung und Funktion drehfest mit dem Teil 1A des Gehäuses verbunden;
  • - oder (Fig. 3) durch das Zusammenwirken von vorspringen­ den Teilen 77 und Vertiefungen 78;
  • - oder schließlich (Fig. 4) durch das Zusammenwirken von vorspringenden Teilen 80 und Vertiefungen 79;
Der in Fig. 5 dargestellte Betriebskreis umfaßt:
  • - einen Behälter 81 mit Flüssigkeit, die nicht unter Druck steht;
  • - eine Hauptpumpe 82;
  • - ein 4/3-Wegflüssigkeitsventil 83;
  • - eine Hilfsbetriebspumpe 84 zur Auswahl des Zylinder­ inhalts;
  • - ein 3/2-Wegflüssigkeitsventil 85;
  • - eine Betriebspumpe zum Bremslösen 96;
  • - ein 3/2-Wegflüssigkeitsventil 97;
  • - drei austarierte Entlastungsventile 86, 87, 98 zum Schutz gegen Überdruck.
Die folgenden Leitungen verbinden die einzelnen Glieder:
  • - die Speiseleitung 88 der Hauptpumpe 82 verbindet diese mit dem Behälter 81;
  • - die Druckflüssigkeitsförderleitung 89 verbindet die Hauptpumpe 82 mit dem Flüssigkeitsventil 83;
  • - eine Leitung 90 verbindet die Förderleitung 89 mit dem Behälter 81, wobei das Entlastungsventil 86 in dieser Leitung 90 angeordnet ist;
  • - eine Leitung 91 verbindet das Flüssigkeitsventil 83 mit dem Behälter 81;
  • - die Außenleitungen 56, 57 zum Motor sind mit dem Flüssigkeitsventil 83 verbunden;
  • - die Speiseleitung 92 der Hilfspumpe 84 verbindet diese mit dem Behälter 81;
  • - die Druckflüssigkeitsförderleitung 93 verbindet die Hilfspumpe 84 mit dem Flüssigkeitsventil 85;
  • - eine Leitung 94 verbindet die Förderleitung 93 mit dem Behälter 81, wobei das Entlastungsventil 87 in dieser Leitung 94 angeordnet ist;
  • - eine Leitung 95 verbindet das Flüssigkeitsventil 85 mit dem Behälter 81;
  • - die Außenleitung 58 zum Motor ist mit dem Flüssigkeits­ ventil 85 verbunden;
  • - die Speiseleitung 99 der Pumpe 96 verbindet diese mit dem Behälter 81;
  • - die Druckflüssigkeitsförderleitung 100 verbindet die Pumpe 96 mit dem Flüssigkeitsventil 97;
  • - eine Leitung 101 verbindet die Förderleitung 100 mit dem Behälter 81, wobei das Entlastungsventil 98 in dieser Leitung 101 angeordnet ist;
  • - eine Leitung 102 verbindet das Flüssigkeitsventil 97 mit dem Behälter 81;
  • - die Außenleitung 73 zum Motor ist mit dem Ventil 97 verbunden;
  • - die Leitung 70 ist mit dem Behälter 81 verbunden.
Von den drei Stellungen des Flüssigkeitsventils 83 dienen:
  • - die erste Stellung zur Verbindung der Leitungen 89 und 57, sowie der Leitungen 56 und 91;
  • - die zweite Stellung zur Verbindung der Leitungen 89 und 91, und zum Verschließen der Leitungen 56 und 57; und
  • - die dritte Stellung zur Verbindung der Leitungen 89 und 56, sowie der Leitungen 91 und 57.
Von den zwei Stellungen des Ventils 85 dienen:
  • - die erste Stellung zur Verbindung der Leitungen 93 und 58, und zum Verschließen der Leitung 95; und
  • - die zweite Stellung zur Verbindung der Leitungen 93, 95 und 58.
Von den zwei Stellungen des Ventils 97 dienen:
  • - die erste Stellung zur Verbindung der Leitungen 100, 102 und 73; und
  • - die zweite Stellung zur Verbindung der Leitungen 100 und 73 und zum Verschließen der Leitung 102.
Dieser Kreis ermöglicht auf herkömmliche und bekannte Art und Weise:
  • - die Speisung des Motors mit Druckflüssigkeit und die Erzeugung der Drehung in die eine oder andere Richtung (Ventil 83);
  • - die Wahl des Zylinderinhalts des Motors (Ventil 85 und Schieber 38 zur Auswahl des Zylinderinhalts);
  • - die Betätigung des Bremslösens des Bremssystems (Ventil 97 in seiner zweiten Stellung), oder des Bremsens (Ventil 97 in seiner ersten Stellung), wobei die Federscheibe 20 in diesem Fall nur zum Aneinanderschieben der Scheiben 26 mit den Scheiben 8 dient.
Die Neuheit bei der soeben beschriebenen Anordnung liegt in der Schaffung einer Feststellung gegenüber Drehung des inneren Verteilers 39 in bezug zur Nocke 44, und bei dessen Ausführung in der Nutzung einerseits des Brems­ systems und seiner Bremsscheiben 26 oder seiner Abdeckung 14-15 und andererseits eines ergänzenden Verbindungs­ stückes 33, welches die Abdeckung mit dem inneren Vertei­ ler 39 verbindet.
Durch die gewählte Lösung kann auf eine zusätzliche Ver­ bindung verzichtet werden (die dem Vorhandensein eines Bremssystems nicht Rechnung trägt), wodurch Vorteile bei Gewicht und Kompaktheit erzielt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs­ formen beschränkt, sondern umfaßt im Gegensatz alle Abän­ derungen, die durchgeführt werden können, ohne vom Umfang oder Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

1. Druckflüssigkeitsvorrichtung, Motor oder Pumpe, die folgendes umfaßt:
  • - ein Gehäuse (1A, 1B), das eine Reaktionsnocke (44) umfaßt;
  • - einen Zylinderblock (3), der in bezug zum Gehäuse relativ drehbar angeordnet ist und der einerseits eine zentrale Aus­ sparung (34) und andererseits eine Vielzahl von Zylindern (45) umfaßt, von denen jeder einen Kolben (46) beinhaltet, der auf der Nocke (44) auf liegen (47) kann und im Inneren des jeweiligen Zylinders (45) eine Arbeitskammer (49) abgrenzt, und der (der Zylinderblock) außerdem einen axialen Fortsatz (4) umfaßt, mit Hilfe dessen die Befestigung an einem Träger (9) möglich ist, wie beispielsweise an dem Fahrgestell eines Fahrzeugs;
  • - einen inneren Flüssigkeitsverteiler (39), der mit dem Gehäuse mittels einer Verbindungsvorrichtung drehfest verbunden ist, welche sich in das Innere der zentralen Aussparung (34) des Zylinderblocks (3) in axialer Richtung, dem Fortsatz (4) des Zylinderblocks gegenüberliegend, erstreckt, jenseits der ent­ sprechenden Begrenzung des Zylinderblocks;
wobei der Zylinderblock (3) und sein Fortsatz (4) eine Anordnung bilden, die zwischen dem inneren Flüssigkeitsverteiler (39) und dem Gehäuse eingefügt wird;
dadurch gekennzeichnet, daß:
  • a) auf der Seite, zu der sich die Verbindungsvorrichtung er­ streckt, ein Bremssystem (26-8), das geeignet ist, den Zylinder­ block (3) bezüglich dem Gehäuse zu immobilisieren, angeordnet ist, das eine Kammer umfaßt, die Bremsscheiben (26-8) eines Bremsscheibenstapels beinhaltet, welche durch eine Abdeckung (14-15) begrenzt ist, die sich in bezug zur Achse (6) der rela­ tiven Drehung quer erstreckt und das Gehäuse stirnseitig ab­ schließt;
  • b) die Verbindungsvorrichtung mit einem Verbindungsmechanismus versehen ist, der relativ drehfest mit der Abdeckung (14-15) der die Bremsscheiben (26-8) beinhaltenden Kammer (25) verbunden (31-32) ist; und
  • c) die Abdeckung (14-15) der die Bremsscheiben (26-8) beinhalten­ den Kammer relativ drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist (27-26; 77-78; 79-80).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung einen Einsatz umfaßt, der von dem inneren Verteiler (39) und der Abdeckung (14-15) der Kammer, welche die Bremsscheiben (26-8) enthält, getrennt ausgeführt ist, wobei der Einsatz mit zumindest einem der beiden Elemente - dem inneren Verteiler (39) und der Abdeckung (14-15) - mittels ineinandergreifender vorspringender Teile (31; 40) und vertief­ ter Teile (32; 41) relativ drehfest verbunden ist;
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsscheibenstapel eine Endscheibe (26) umfaßt, die mit dem Gehäuse relativ drehfest verbunden ist und auf der die Ab­ deckung (14-15) der Kammer, welche die Bremsscheiben (26-8) enthält, angelötet (27) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (14-15) der Kammer, welche die Bremsscheiben (26-8) enthält, mit dem Gehäuse mittels ineinandergreifender vorspringender Teile (78; 79) und vertiefter Teile (77; 80) relativ drehfest verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssystem eine Bremslösekammer (25) beinhaltet, die durch einen Kolben (14-15) begrenzt wird, der durch die Abdeckung der Kammer, welche die Bremsscheiben enthält, gebildet wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung durch eine Art Hülse (33) mit einer axialen Aussparung (33A) gebildet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Glied (29) im Inneren der axialen Aussparung (33A) angeordnet ist, das den inneren Verteiler (39) mit der Abdeckung (14-15) der Kammer, welche die Bremsscheiben (26-8) enthält, verbindet und eine Spannung ausübt, um den axialen Zusammenhalt dieser beiden Elemente - des inneren Verteilers und der Abdeckung der Kammer - zu bewirken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende Verteiler (39) einerseits und die Abdec­ kung (14-15) der Kammer, welche die Bremsscheiben (26-8) ent­ hält, andererseits mit Ansätzen (28; 40) versehen sind, auf welchen die Endstücke des elastischen Gliedes (29) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung der Kammer, welche die Bremsscheiben (26-8) enthält, aus zwei konzentrischen Teilen (14, 15) besteht.
DE4037425A 1989-11-30 1990-11-24 Druckflüssigkeitsvorrichtung, wie ein Motor oder eine Pumpe, die mit einem Bremssystem gekuppelt ist Expired - Fee Related DE4037425C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8915840A FR2655090B1 (fr) 1989-11-30 1989-11-30 Mecanisme a fluide sous pression, tel qu'un moteur ou une pompe, attele a un dispositif de freinage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4037425A1 DE4037425A1 (de) 1991-06-06
DE4037425C2 true DE4037425C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=9388008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4037425A Expired - Fee Related DE4037425C2 (de) 1989-11-30 1990-11-24 Druckflüssigkeitsvorrichtung, wie ein Motor oder eine Pumpe, die mit einem Bremssystem gekuppelt ist

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5115890A (de)
JP (1) JP2914392B2 (de)
BR (1) BR9005997A (de)
CZ (1) CZ278995B6 (de)
DE (1) DE4037425C2 (de)
FI (1) FI905848A (de)
FR (1) FR2655090B1 (de)
GB (1) GB2239906B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104712C2 (de) * 1991-02-15 1995-11-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine mit mechanischer Bremseinrichtung
FR2683882B1 (fr) * 1991-11-20 1994-02-25 Poclain Hydraulics Ensemble d'un moteur hydraulique et d'un frein.
DE4311997C2 (de) * 1993-04-13 2001-07-12 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydraulikmotor
FR2732411B1 (fr) * 1995-03-31 1997-06-13 Poclain Hydraulics Sa Moteur a fluide sous pression
DE19624534A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
JPH10196513A (ja) * 1997-01-08 1998-07-31 Komatsu Ltd ラジアルピストンモータ
US6129169A (en) * 1997-06-06 2000-10-10 Sauer Inc. Mobile work vehicle with compact axle assembly
FI110446B (fi) * 1997-11-11 2003-01-31 Valmet Hydraulics Oy Radiaalimäntähydraulimoottori
DE10006460B4 (de) * 2000-02-14 2010-06-24 Linde Material Handling Gmbh Nabenantrieb
FR2819024B1 (fr) 2000-12-28 2003-08-15 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de moteur hydraulique ayant un selecteur de cylindree et un systeme de freinage
FR2903153B1 (fr) * 2006-06-28 2010-10-29 Poclain Hydraulics Ind Mecanisme hydraulique compact a pistons radiaux
JP5152896B2 (ja) * 2007-10-10 2013-02-27 津田駒工業株式会社 工作機械における回転割出し装置
EP2841763B1 (de) 2012-04-28 2018-05-23 Robert Bosch GmbH Radialkolbenmotor mit bremse
FR3030381B1 (fr) * 2014-12-19 2018-10-19 Eugene Albert Laurent Moteur hydraulique pour roue de vehicule
DE102015222291B4 (de) 2015-11-12 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenmaschine mit verdrehgesicherten Bremsmitteln
DE102016215211A1 (de) 2016-08-16 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenmaschine mit Lamellenbremse
FR3066789B1 (fr) * 2017-05-24 2020-12-04 Poclain Hydraulics Ind Appareil hydraulique comprenant un distributeur ameliore
FR3083573B1 (fr) 2018-07-03 2020-10-02 Laurent Eugene Albert Machine hydrostatique comportant une bague de came
FR3094425B1 (fr) * 2019-03-27 2021-04-23 Poclain Hydraulics Ind Machine hydraulique comportant un palier perfectionné

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365041A1 (fr) * 1976-09-21 1978-04-14 Poclain Hydraulics Sa Mecanisme hydraulique a plusieurs cylindrees
GB2172677A (en) * 1985-03-20 1986-09-24 Partek Ab Brake actuator for a hydraulic motor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB217677A (en) * 1923-03-29 1924-06-26 George Herbert Cuming Butler Improvements in or relating to lamps suitable for road vehicles, such as automobiles
GB1399596A (en) * 1971-06-12 1975-07-02 Mactaggart Scott Multicylinder hydraulic motors
FR2548302B1 (fr) * 1983-06-30 1985-10-25 Dba Frein multidisque perfectionne
US4607730A (en) * 1983-12-09 1986-08-26 Deere & Company Brake mechanism
FR2606106B1 (fr) * 1986-10-29 1989-03-10 Bendix France Frein a disques multiples
JP2649176B2 (ja) * 1988-08-06 1997-09-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の多板クラッチ又はブレーキ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365041A1 (fr) * 1976-09-21 1978-04-14 Poclain Hydraulics Sa Mecanisme hydraulique a plusieurs cylindrees
GB2172677A (en) * 1985-03-20 1986-09-24 Partek Ab Brake actuator for a hydraulic motor

Also Published As

Publication number Publication date
FI905848A0 (fi) 1990-11-28
CZ278995B6 (en) 1994-11-16
JPH03182687A (ja) 1991-08-08
GB2239906B (en) 1993-11-24
FR2655090B1 (fr) 1993-03-19
BR9005997A (pt) 1991-09-24
CS574090A3 (en) 1992-05-13
GB9025682D0 (en) 1991-01-09
US5115890A (en) 1992-05-26
DE4037425A1 (de) 1991-06-06
FI905848A (fi) 1991-05-31
FR2655090A1 (fr) 1991-05-31
JP2914392B2 (ja) 1999-06-28
GB2239906A (en) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037425C2 (de) Druckflüssigkeitsvorrichtung, wie ein Motor oder eine Pumpe, die mit einem Bremssystem gekuppelt ist
DE2938271C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1653617A1 (de) Hydraulische Energieuebertragung
DE4206729C2 (de) Anordnung mit einem Druckflüssigkeitsmotor mit mehreren Hubräumen und einer dazugehörigen Bremse
DE2900894A1 (de) Hydraulisch betriebene scheibenbremse
DE4239070C2 (de) Anordnung aus einem Hydromotor und einer Bremse
DE3122370A1 (de) "servolenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
DE1555576A1 (de) Scheibenbremse
WO1985001924A1 (en) Rack servo-steering, particularly for motor vehicles
DE69826378T2 (de) Hydraulischer Hauptzylinder, Behälter und Bedienungshebelaufbau für Motorrad
DE3017464A1 (de) Schalthilfe fuer ein getriebe
DE3624108A1 (de) Ventiltrieb fuer zumindest zwei gleichzeitig zu betaetigende ventile
DE2604181C2 (de)
DE2705746B2 (de) Druckflüssigkeitsgeber
DE2904111A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE2851937C2 (de) Steuerventil, insbesondere für einen hydraulischen Schreitausbau in Bergbaubetrieben
DE4420495C2 (de) Anordnung von zwei Druckflüssigkeitsmotoren
DE68905659T2 (de) Hydraulischer radialkolbenmotor mit veraenderbarem hubvolumen.
DE4006895A1 (de) Gegenseitige verspannvorrichtung von zwei elementen mit relativer verdrehbarkeit
DE2942552A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE4113413A1 (de) Druckfluessigkeitsvorrichtung, wie ein hydraulischer motor oder eine pumpe, mit mehreren betriebshubraeumen
EP0372367B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2725538B2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3519148C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 1/10

8125 Change of the main classification

Ipc: F03C 1/24

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POCLAIN HYDRAULICS INDUSTRIE, VERBERIE, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee