DE4036167A1 - CENTRAL LOCKING SYSTEM FOR LOCKS OF DOORS AND / OR FLAPS OF MOTOR VEHICLES - Google Patents

CENTRAL LOCKING SYSTEM FOR LOCKS OF DOORS AND / OR FLAPS OF MOTOR VEHICLES

Info

Publication number
DE4036167A1
DE4036167A1 DE4036167A DE4036167A DE4036167A1 DE 4036167 A1 DE4036167 A1 DE 4036167A1 DE 4036167 A DE4036167 A DE 4036167A DE 4036167 A DE4036167 A DE 4036167A DE 4036167 A1 DE4036167 A1 DE 4036167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
central locking
shut
control circuit
locking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4036167A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Kochjohann
Guenter Ester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE4036167A priority Critical patent/DE4036167A1/en
Priority to DE59101608T priority patent/DE59101608D1/en
Priority to ES91118881T priority patent/ES2052314T3/en
Priority to EP91118881A priority patent/EP0485875B1/en
Publication of DE4036167A1 publication Critical patent/DE4036167A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentralverriegelungsanlage für Schlösser von Türen und/oder Klappen von Kraftfahrzeugen, mit den Schlössern zugeordneten, pneumatischen Zentralverriegelungselementen, mit den Schlössern zugeordneten, pneumatischen Diebstahlsicherungselementen, mit einer zentral angeordneten, eine Pumpe aufweisenden pneumatischen Über- und Unterdruck erzeugenden Steuereinheit, die zwei unterschiedliche Überdruckniveaus und ein Unterdruckniveau erzeugen kann und mit jeweils einer pneumatischen Leitung zwischen den Schlössern und der Steuereinheit, wobei die Zentralverriegelungselemente durch das niedrigere Überdruckniveau in die Verriegelungsstellung und die Diebstahlsicherungselemente durch das höhere Überdruckniveau in die Sicherungsstellung betätigbar sind.The invention relates to a central locking system for Locks for doors and / or flaps of motor vehicles, with pneumatic locks assigned Central locking elements, with the locks assigned, pneumatic theft protection elements, with a centrally located pump generating pneumatic overpressure and underpressure Control unit that has two different pressure levels and can generate a vacuum level and with each a pneumatic line between the locks and the Control unit, the central locking elements by the lower overpressure level in the locked position and the anti-theft elements through the higher Overpressure level can be actuated in the safety position.

Eine derartige Zentralverriegelungsanlage ist aus der DE-PS 38 33 671 bekannt. Die dortige Zentralverriegelungsanlage weist eine Steuereinheit mit einer Pumpe auf. Die Pumpe vermag pneumatischen Über- und Unterdruck zu erzeugen. Es sind zwei unterschiedliche Überdruckniveaus und ein Unterdruckniveau zur Betätigung jeweils eines Zentralverriegelungselementes und eines Diebstahlsicherungselementes eines jeden Schlosses des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Die Zentralverriegelungselemente und die Diebstahlsicherungselemente sind gemeinsam mit jeweils einer Rangfolgesteuerung den Schlössern zugeordnet. Die Rangfolgesteuerung soll sicherstellen, daß bei einer Druckbeaufschlagung der Elemente mit dem höheren Überdruckniveau zuerst das Zentralverriegelungselement und anschließend das Diebstahlsicherungselement betätigt wird. Bei Beaufschlagung der Elemente mit dem niedrigeren Unterdruckniveau soll allein das Zentralverriegelungselement betätigt werden, ohne daß das Diebstahlsicherungselement betätigt wird. Bei einer Beaufschlagung der Elemente mit dem einen Unterdruckniveau soll über die Rangfolgesteuerung wiederum sichergestellt werden, daß zuerst das Diebstahlsicherungselement in die Entsicherungsstellung und anschließend das Zentralverriegelungselement in die Entriegelungsstellung betätigbar ist.Such a central locking system is from DE-PS 38 33 671 known. The central locking system there has a control unit with a pump. The pump can generate pneumatic overpressure and underpressure. It are two different pressure levels and one Vacuum level for actuation one at a time Central locking element and one Theft protection element of each lock of the Motor vehicle provided. The Central locking elements and the Anti-theft devices are shared with each a ranking control assigned to the locks. The Ranking control is to ensure that at a Pressurizing the elements with the higher one Overpressure level first the central locking element and then the anti-theft device is operated. When the elements are loaded with the lower one  That is the only level of negative pressure Central locking element can be operated without the Anti-theft device is operated. At a Applying a vacuum level to the elements should in turn be ensured via the ranking control be that first the anti-theft device in the Release position and then that Central locking element in the unlocked position can be actuated.

Mit den beschriebenen Maßnahmen ist zwar aufgrund der zwei unterschiedlichen Überdruckniveaus entweder nur die Verriegelung des Kraftfahrzeugs oder aber die gemeinsame Verriegelung und Sicherung des Kraftfahrzeuges möglich. Die vorbekannte Zentralverriegelungsanlage weist jedoch auch Nachteile auf. Die dort vorgesehene Rangfolgesteuerung allein mit mechanischen Ventilmitteln legt den zeitlichen Ablauf der Verriegelung und Sicherung bzw. der Entriegelung und Entsicherung starr fest, so daß die Diebstahlsicherung unmittelbar nach der Verriegelung erfolgt. Dies hat zufolge, daß eine Verriegelung des Kraftfahrzeuges bei noch geöffneter Fahrertür z. B. nicht möglich ist, da nahezu zeitgleich mit der Verriegelung auch die Diebstahlsicherung wirksam wird und somit ein Schließen der Kraftfahrzeugtür nicht mehr möglich ist. Weiterhin ist für die jeweils eine Rangfolgesteuereinheit, die jedem Schloß zugeordnet ist, ein zusätzlicher Aufwand erforderlich, der die vorbekannte Zentralverriegelungsanlage fertigungs- und kostenaufwendig macht. Zudem ist die dort vorgesehene Rangfolgesteuerung aufwendig und abhängig von der Geschwindigkeit des Druckaufbaus durch die Pumpe möglicherweise nicht unbedingt nötig.With the measures described is due to the two different pressure levels either just that Locking the motor vehicle or the common Locking and securing the motor vehicle possible. The previously known central locking system also has Disadvantages. The ranking control provided there only with mechanical valve means sets the time Sequence of locking and securing or unlocking and unlocking rigidly so that the anti-theft device immediately after locking. this has according to that a locking of the motor vehicle at still open driver door z. B. is not possible because almost Anti-theft device at the same time as the lock takes effect and thus a closing of the motor vehicle door is no longer possible. Furthermore, one is for each Ranking control unit assigned to each lock, an additional effort is required that the previously known Central locking system manufacturing and costly makes. In addition, the ranking control provided there is complex and depending on the speed of the Pressure build-up by the pump may not necessarily be necessary.

Schließlich sind in der genannten Entgegenhaltung zum Stand der Technik keine Hinweise darüber aufgeführt, wie die unterschiedlichen Druckniveaus durch die Steuereinheit erzeugt werden sollen.Finally, in the cited document on the stand the technology does not provide any information about how the different pressure levels by the control unit should be generated.

Demgemäß hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Zentralverriegelungsanlage zu schaffen, bei der die Erzeugung der unterschiedlichen Druckniveaus auf einfache und kostengünstige Weise erfolgt.Accordingly, the present invention has an object to To create a central locking system in which the Generation of different pressure levels on simple and inexpensive way.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuereinheit ein Überdruckventil aufweist, das bei einem vorgegebenen Überdruckniveau öffnet, welches zwischen dem niedrigen und dem höheren Überdruckniveau liegt und daß die Steuereinheit ein Absperrventil aufweist, welches dem Überdruckventil nachgeschaltet ist. Wäre allein das erfindungsgemäß vorgesehene Überdruckventil vorhanden, so könnte aufgrund der Wahl des vorgegebenen Überdruckniveaus der Überdruck im pneumatischen Leitungssystem der Zentralverriegelungsanlage nicht das vorgegebene Überdruckniveau überschreiten, da im Falle einer geringfügigen Überschreitung das Überdruckventil öffnet. Mit dem dann in der erfindungsgemäßen Zentralverriegelungsanlage herrschenden Druck könnten allein die Zentralverriegelungselemente im Sinne einer Verriegelung des Kraftfahrzeugs betätigt werden, nicht jedoch die Diebstahlsicherungselemente im Sinne einer Sicherung des Kraftfahrzeuges.This object is achieved in that the Control unit has a pressure relief valve, which at a predetermined pressure level opens, which between the low and the higher overpressure level and that the Control unit has a shut-off valve, which the Pressure relief valve is connected. Would that be alone according to the invention provided pressure relief valve, so could be due to the choice of the given overpressure level the overpressure in the pneumatic line system of the Central locking system not the specified Exceed overpressure level, because in the case of a the pressure relief valve opens slightly. With the then in the invention Central locking system pressure could prevail only the central locking elements in the sense of a Lock the motor vehicle are not operated however the anti-theft elements in the sense of a Securing the motor vehicle.

Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Absperrventil, das dem Überdruckventil nachgeschaltet ist, kann das Überdruckventil quasi unwirksam geschaltet werden, so daß bei geschlossenem Absperrventil der sich im Leitungssystem der Zentralverriegelungsanlage aufbauende Überdruck das vorgegebene Überdruckniveau übersteigen kann und das höhere Überdruckniveau erreicht, das ausreichend ist, um auch die Diebstahlsicherungselemente im Sinne einer Sicherung des Kraftfahrzeuges zu betätigen. Zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe sind also allein zwei einfache Ventile in der zentralen Steuereinheit der Zentralverriegelungsanlage erforderlich. Bei einem entsprechend langsamen Druckaufbau im Leitungssystem der erfindungsgemäßen Zentralverriegelungsanlage durch die Pumpe kann die aufwendige Rangfolgesteuerung jeweils an den Schlössern des Kraftfahrzeuges gemäß der vorbekannten Zentralverriegelungsanlage entfallen. Schloßseitig sind also nur die Zentralverriegelungs- und die Diebstahlsicherungselemente, nicht jedoch zusätzliche aufwendige Ventile erforderlich.By the shut-off valve provided according to the invention, the is connected downstream of the pressure relief valve, it can Pressure relief valve can be switched virtually ineffective, so that with the shut-off valve closed in the pipe system the central locking system overpressure that can exceed the predetermined pressure level and the higher Overpressure level reached, which is sufficient to the Theft protection elements in the sense of securing the To operate motor vehicle. To solve the beginning task are therefore two simple valves alone in the central control unit of the Central locking system required. At a correspondingly slow pressure build-up in the pipe system  Central locking system according to the invention by the The complex ranking control can be pumped to the Locks of the motor vehicle according to the known Central locking system is not required. Are on the lock side so only the central locking and the Anti-theft elements, but not additional complex valves required.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zentralverriegelungsanlage gehen aus den Unteransprüchen hervor.Advantageous refinements and developments of Central locking system according to the invention go from Sub-claims emerge.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinheit eine Steuerschaltung aufweist, durch die das Absperrventil steuerbar ist. Mit diesen Maßnahmen kann, falls gewünscht und erforderlich, eine einfache Rangfolgesteuerung der Betätigung der verschiedenen Elemente erreicht werden, in der abhängig von einem Verriegelungsbefehl die Steuerschaltung das Absperrventil entweder vollständig öffnet oder erst öffnet und nach einer vorgegebenen Zeitdauer schließt.It is particularly advantageous if the control unit has a Control circuit through which the shut-off valve is controllable. With these measures, if desired and required a simple ranking of the Actuation of the various elements to be achieved in depending on a locking command the Control circuit the shut-off valve either completely opens or only opens and according to a predetermined Period closes.

Um eine Diebstahlsicherung des Kraftfahrzeuges bei eingeschalteter Zündung des Kraftfahrzeuges und damit ein Einsperren der Fahrzeuginsassen im Kraftfahrzeug zu verhindern, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinheit eine Sicherheitsschaltung aufweist, die abhängig vom Einschalten der Bordnetzspannungsversorgung des Kraftfahrzeuges ein Schließen des Absperrventils verhindert.To prevent theft of the motor vehicle switched on ignition of the motor vehicle and thus a Lock the vehicle occupants in the motor vehicle too prevent it is particularly advantageous if the Control unit has a safety circuit, the depending on switching on the on-board power supply of the motor vehicle closing the shut-off valve prevented.

Um neben einer frei wählbaren Verriegelung und Sicherung des Kraftfahrzeuges auch eine frei wählbare Entriegelung und Entsicherung des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinheit zwei unterschiedliche Unterdruckniveaus erzeugt, wobei die Zentralverriegelungselemente durch das höhere Unterdruckniveau in die Entriegelungsstellung und die Diebstahlsicherungselemente durch das niedrigere Unterdruckniveau in die Entsicherungsstellung betätigbar sind. Mit diesen Maßnahmen kann das Kraftfahrzeug entsichert werden, ohne daß es entriegelt wird.In addition to a freely selectable locking and securing the motor vehicle also a freely selectable unlocking and to enable the motor vehicle to be unlocked, it is particularly advantageous if the control unit two generates different levels of vacuum, the Central locking elements through the higher  Vacuum level in the unlocked position and Anti-theft elements through the lower Vacuum level can be operated in the unlocking position are. With these measures, the motor vehicle unlocked without unlocking it.

In diesem Zusammenhang kann die Steuereinheit eine Drosselstelle oder ein Unterdruckventil aufweisen, das bei einem vorgegebenen Unterdruckniveau öffnet, welches zwischen dem niedrigen Unterdruckniveau und dem hohen Unterdruckniveau liegt und daß die Steuereinheit ein zweites Absperrventil aufweist, welches dem Unterdruckventil oder der Drosselstelle nachgeschaltet ist. Mit diesen Maßnahmen kann entsprechend der Lösung für die Verriegelung und Sicherung des Kraftfahrzeuges durch Wahl des Öffnungszustandes des Absperrventils der maximale Unterdruckaufbau im Leitungssystem der erfindungsgemäßen Zentralverriegelungsanlage bestimmt werden.In this context, the control unit can Have throttle or a vacuum valve that at opens a predetermined vacuum level, which between the low vacuum level and the high Vacuum level is and that the control unit has a second shut-off valve, which the Vacuum valve or the throttle point is connected. With these measures, the solution for the Locking and securing the motor vehicle by choice the opening state of the shut-off valve is the maximum Pressure build-up in the line system of the invention Central locking system can be determined.

Ebenfalls in diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das zweite Absperrventil durch die Steuerschaltung steuerbar ist. Mit diesen Maßnahmen kann ebenfalls eine Rangfolge von Entsicherung und Entriegelung des Kraftfahrzeuges sichergestellt werden.It is also special in this context advantageous if the second shut-off valve through the Control circuit is controllable. With these measures also a ranking of unlocking and unlocking of the motor vehicle can be ensured.

Die Steuerschaltung kann eine Klemme für die Bordnetzspannungsversorgung aufweisen und die Steuerschaltung kann das zweite Absperrventil öffnen und die Pumpe im Sinne einer Unterdruckerzeugung ansteuern, wenn die Bordnetzspannungsversorgung des Kraftfahrzeuges eingeschaltet und ausgeschaltet wird. Mit diesen Maßnahmen kann ein durch eine Fehlfunktion der Steuerschaltung oder der übrigen Teile der Zentralverriegelungsanlage hergestellter Sicherungszustand des Kraftfahrzeuges sicher aufgehoben werden, um ein Einsperren der Fahrzeuginsassen im Kraftfahrzeug zu verhindern. The control circuit can be a terminal for the Have on-board power supply and the Control circuit can open the second shut-off valve and control the pump to generate a vacuum, if the vehicle electrical system power supply turned on and off. With these measures can be caused by a malfunction of the control circuit or the other parts of the central locking system manufactured safety state of the motor vehicle safely be lifted to lock up the vehicle occupants to prevent in the motor vehicle.  

Die Steuerschaltung kann eine zweite Klemme für die Verriegelung des Kraftfahrzeuges von innen aufweisen und die Steuerschaltung kann anschließend das zweite Absperrventil öffnen und die Pumpe im Sinne einer Unterdruckversorgung ansteuern, wenn das Kraftfahrzeug von innen verriegelt wird. Mit diesen Maßnahmen ist es dem Bediener des Kraftfahrzeuges möglich, sich während des Aufenthaltes im Kraftfahrzeug, z. B. gegen Diebstähle an Ampeln, zu sichern. Dadurch, daß das zweite Absperrventil geöffnet wird, wird jedoch sichergestellt, daß bei Betätigung der Zentralverriegelungselemente im Sinne einer Verriegelung des Kraftfahrzeuges das Kraftfahrzeug nicht durch Betätigung der Diebstahlsicherungselemente im Sinne einer Sicherung des Kraftfahrzeuges sicher bleibt, so daß der Bediener des Kraftfahrzeuges das Kraftfahrzeug in diesem Fall jederzeit von innen entriegeln kann und auch bei einer vorhergegangenen Fehlfunktion der Steuerschaltung die Sicherung aufgehoben wird.The control circuit can be a second terminal for the Have locking of the motor vehicle from the inside and the control circuit can then do the second Open the shut-off valve and the pump in the sense of a Control vacuum supply when the motor vehicle from is locked inside. With these measures, that's it Operator of the motor vehicle possible during the Stay in the motor vehicle, e.g. B. against theft Traffic lights, secure. Because the second shut-off valve is opened, however, it is ensured that at Actuation of the central locking elements in the sense of a Locking the motor vehicle not the motor vehicle by operating the anti-theft devices in the sense securing the motor vehicle remains safe, so that the operator of the motor vehicle the motor vehicle in unlock this case at any time from the inside and also in the case of a previous malfunction of the control circuit the fuse is removed.

Zur Verringerung des Fertigungs- und Kostenaufwandes der erfindungsgemäßen Zentralverriegelungsanlage kann das erste Überdruckventil gemeinsam mit dem ersten Absperrventil zu einem Überdruckabsperrventil und/oder das Unterdruckventil oder die Drosselstelle gemeinsam mit dem zweiten Absperrventil zu einem Unterdruckabsperrventil zusammengefaßt sein.To reduce the manufacturing and cost of the Central locking system according to the invention can be the first Pressure relief valve together with the first shut-off valve a pressure shut-off valve and / or the vacuum valve or the throttle point together with the second Shut-off valve to a vacuum shut-off valve be summarized.

Die Pumpe kann vorteilhaft eine Flügelzellenpumpe sein, die durch einen in der Drehrichtung umsteuerbaren Elektromotor angetrieben wird. Derartige Flügelzellenpumpen können abhängig von der Drehrichtung der Flügel entweder Unter- oder Überdruck erzeugen. Weiterhin ist eine Belüftung des Leitungssystems der erfindungsgemäßen Zentralverriegelungsanlage bei Stehen der Flügelzellenpumpe aufgrund des Fehlens von Ein- und Auslaßventilen sichergestellt. The pump can advantageously be a vane pump that by an electric motor that can be reversed in the direction of rotation is driven. Vane pumps of this type can depending on the direction of rotation of the wing either or generate overpressure. Furthermore, ventilation of the Line system of the invention Central locking system when the vane pump is stopped due to the lack of intake and exhaust valves ensured.  

Zur einfachen und sicheren Abschaltung der Pumpe und damit zur Vermeidung von Überlastungen oder Zerstörungen der Pumpe ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuerschaltung die Druckerzeugung der Pumpe steuert und wenn die Steuerschaltung ein Zeitglied aufweist, das die Laufzeit der Pumpe begrenzt.For simple and safe shutdown of the pump and thus to avoid overloading or destroying the It is particularly advantageous if the pump Control circuit controls the pressure generation of the pump and if the control circuit has a timer which the Pump run time limited.

Um andererseits eine zusätzliche Sicherheit zur Abschaltung der Pumpe zu haben und um den zum Betrieb der Pumpe und damit zur Erzeugung des Drucks erforderlichen Verbrauch an elektrischer Energie im Kraftfahrzeug zu minimieren, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinheit einen Druckschalter aufweist, der mit der Steuerschaltung verbunden ist und wenn die Steuerschaltung die Pumpe abhängig vom Schaltzustand des Druckschalters steuert. Mit diesen Maßnahmen kann sichergestellt werden, daß die Pumpe immer dann abgeschaltet wird, wenn das gewünschte Druckniveau im Leitungssystem der Zentralverriegelungsanlage erreicht ist.On the other hand, an additional security to switch off to have the pump and to operate the pump and thus consumption required to generate the pressure It is to minimize electrical energy in the motor vehicle particularly advantageous if the control unit Has pressure switch with the control circuit is connected and if the control circuit the pump controls depending on the switching state of the pressure switch. With These measures can ensure that the pump is always switched off when the desired Pressure level in the pipe system of the Central locking system is reached.

Die Steuerschaltung kann eine dritte Klemme für die Verriegelung des Kraftfahrzeuges von außen aufweisen. Die Steuerschaltung kann weiterhin ein zweites Zeitglied aufweisen und bei einer Verriegelung von außen zuerst das Absperrventil öffnen und nach Ablauf der durch das zweite Zeitglied vorgegebenen zweiten Zeitdauer das Absperrventil schließen. Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, daß bei der gewünschten Verriegelung und Sicherung des Kraftfahrzeuges zuerst ein Druck aufgebaut wird, der dem niedrigeren Überdruckniveau entspricht, so daß die Zentralverriegelungselemente im Sinne einer Verriegelung des Kraftfahrzeuges betätigt werden. Nachdem dies erfolgt ist, wird nach Ablauf der zweiten Zeitdauer das Absperrventil geschlossen, so daß das Überdruckventil unwirksam wird. Dadurch kann bei weiterem Betrieb der Pumpe das Druckniveau in dem Leitungssystem der Zentralverriegelungsanlage über das vorgegebene Druckniveau des Überdruckventils hinaus ansteigen bis zu dem zweiten höheren Überdruckniveau, so daß durch dieses höhere Überdruckniveau die Diebstahlsicherungselemente im Sinne einer Sicherung des Kraftfahrzeuges betätigt werden.The control circuit can be a third terminal for the Have locking of the motor vehicle from the outside. The Control circuit can also have a second timer have and when locking from the outside first Open the shut-off valve and after the second Timer the predetermined second time the shut-off valve shut down. With these measures it is possible that at desired locking and securing of the motor vehicle first a pressure is built up that is lower Overpressure level corresponds so that the Central locking elements in the sense of a lock of the motor vehicle are operated. After this is done is after the second period of time Shut-off valve closed, so that the pressure relief valve becomes ineffective. This can cause the pump to continue operating the pressure level in the piping system Central locking system above the specified pressure level  of the pressure relief valve rise up to the second higher pressure level, so that this higher Overpressure level the anti-theft elements in the sense a fuse of the motor vehicle are operated.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zentralverriegelungsanlage ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.An embodiment of the invention Central locking system is in the drawings is shown and is based on the drawings explained in more detail.

Es zeigenShow it

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Zentralverriegelungsanlage im Schema und Fig. 1 shows a central locking system according to the invention in the diagram and

Fig. 2 schematisch die vier erzeugbaren Druckniveaus. Fig. 2 shows schematically the four pressure levels that can be generated.

Die Zentralverriegelungsanlage gemäß der Fig. 1 weist eine Steuereinheit (SE) auf, die über eine pneumatische Leitung (L) mit pneumatischen Stellelementen (ST) verbunden ist, von denen in der Fig. 1 nur ein Stellelement (ST) dargestellt ist. Das in der Fig. 1 dargestellte Stellelement (ST) stellt eine Zusammenfassung eines pneumatischen Zentralverriegelungselementes und eines pneumatischen Diebstahlsicherungselementes dar, wie es z. B. aus der DE-PS 38 33 671 und aus der DE-OS 38 20 983 bekannt ist.The central locking system according to FIG. 1 has a control unit (SE) which is connected via a pneumatic line (L) to pneumatic actuating elements (ST), of which only one actuating element (ST) is shown in FIG. 1. The actuator (ST) shown in FIG. 1 is a summary of a pneumatic central locking element and a pneumatic anti-theft device, as it is for. B. from DE-PS 38 33 671 and from DE-OS 38 20 983 is known.

Die Steuereinheit (SE) ist über mehrere elektrische Eingangsklemmen mit verschiedenen Einrichtungen des Kraftfahrzeuges verbunden. So ist die Steuereinheit (SE) über eine Klemme (31) mit der Masse bzw. dem Dauerminus des Kraftfahrzeuges verbunden. Weiterhin ist die Steuereinheit (SE) über eine Klemme (30) mit dem Dauerplus des Kraftfahrzeuges, beispielsweise einer Kraftfahrzeugbatterie, leitend verbunden. Über eine Klemme (15) ist die Steuereinheit (SE) mit einem Stromversorgungsschalter leitend verbunden, der abhängig von seinem Schaltzustand Pluspotential oder kein Potential führt.The control unit (SE) is connected to various devices of the motor vehicle via several electrical input terminals. For example, the control unit (SE) is connected to the ground or the permanent minus of the motor vehicle via a terminal ( 31 ). The control unit (SE) is also conductively connected to the permanent plus of the motor vehicle, for example a motor vehicle battery, via a terminal ( 30 ). The control unit (SE) is conductively connected via a terminal ( 15 ) to a power supply switch which, depending on its switching state, carries plus potential or no potential.

Zusätzlich zu den für Geräte in Kraftfahrzeugen üblichen Anschlußklemmen weist die Steuereinheit weitere Klemmen (A, Z, FT und BFT) auf, wobei die Klemme (A) und die Klemme (Z) mit einem Schließzylindertaster im Schließzylinder eines Schlosses der Fahrertür oder auch der Beifahrertür verbunden sind. Über die Klemme (A) wird der Befehl zum Öffnen bzw. Entriegeln des Kraftfahrzeuges von außen gegeben, über die Klemme (Z) wird der Befehl zum Schließen oder Verriegeln des Kraftfahrzeuges von außen gegeben. Die Klemmen (FT und BFT) sind verbunden mit den Innenbetätigungselementen der Fahrertür und der Beifahrertür. Über ein entsprechendes Signal an den Klemmen (FT und BFT) kann der Befehl zum Verriegeln bzw. Entriegeln des Kraftfahrzeuges von innen an die Steuereinheit (SE) gegeben werden, wobei die Klemme (FT) der Fahrertür und die Klemme (BFT) der Beifahrertür zugeordnet sind. Die Eingangssignale der Klemmen (A, Z, FT, BFT und 15) werden einer Eingangsschaltung (E) zugeleitet, die eine Aufbereitung der Eingangssignale derart durchführt, daß die Eingangssignale einer Steuerschaltung (MC), die als Mikrorechner ausgebildet ist, zugeleitet werden können. Abhängig von den Eingangssignalen erzeugt der Mikrorechner (MC) Steuersignale, die einer Ausgangsschaltung (A) zugeleitet werden, die die Signale der Steuerschaltung (MC) derart aufbereitet, insbesondere verstärkt, daß sie den Schaltzustand eines ersten Relais (Rel1) und eines zweiten Relais (Rel2) und den Öffnungszustand eines ersten Absperrventils (AV1) und eines zweiten Absperrventils (AV2) steuern können.In addition to the connection terminals usual for devices in motor vehicles, the control unit has further terminals (A, Z, FT and BFT), the terminal (A) and the terminal (Z) having a lock cylinder button in the lock cylinder of a lock on the driver's door or the passenger door are connected. The command to open or unlock the motor vehicle is given from outside via terminal (A), and the command to close or lock the motor vehicle is given from outside via terminal (Z). The terminals (FT and BFT) are connected to the interior actuation elements of the driver's door and the passenger's door. The command to lock or unlock the motor vehicle can be given from the inside to the control unit (SE) via a corresponding signal at the terminals (FT and BFT), the terminal (FT) being assigned to the driver's door and the terminal (BFT) to the passenger's door are. The input signals of the terminals (A, Z, FT, BFT and 15 ) are fed to an input circuit (E) which processes the input signals in such a way that the input signals can be fed to a control circuit (MC) which is designed as a microcomputer. Depending on the input signals, the microcomputer (MC) generates control signals which are fed to an output circuit (A) which processes, in particular amplifies, the signals of the control circuit (MC) in such a way that they switch the switching state of a first relay (Rel1) and a second relay ( Rel2) and the opening state of a first shut-off valve (AV1) and a second shut-off valve (AV2).

Zwischen der Ausgangsschaltung (A) und dem ersten Absperrventil (AV1) ist eine Sicherheitsschaltung (S) vorgesehen, die die Weiterleitung des Ausgangssignals der Ausgangsschaltung (A) an das erste Absperrventil (AV1) unterbinden kann, abhängig von dem Signalpegel an der Klemme (15), mit der die Sicherheitsschaltung (S) verbunden ist.A safety circuit (S) is provided between the output circuit (A) and the first shut-off valve (AV1), which can prevent the output signal of the output circuit (A) from being forwarded to the first shut-off valve (AV1), depending on the signal level at the terminal ( 15 ) to which the safety circuit (S) is connected.

Über die Relais (Rel1 und Rel2) wird ein Elektromotor (M) mit den Klemmen (30, 31) und damit mit der dauernd anliegenden Bordspannung verbunden, der eine Pumpe (P) antreibt, die als Flügelzellenpumpe ausgebildet ist. Die Flügelzellenpumpe (P) speist den von ihr erzeugten Druck in die pneumatische Leitung (L), an die parallel das pneumatische Stellelement (ST), eine Verengung (V), die als Drosselstelle wirkt, der Druckschalter (DS) und das Überdruckventil (DV) angeschlossen sind.Via the relays (Rel1 and Rel2), an electric motor (M) is connected to the terminals ( 30 , 31 ) and thus to the permanent on-board voltage, which drives a pump (P) which is designed as a vane pump. The vane pump (P) feeds the pressure it generates into the pneumatic line (L), to which the pneumatic control element (ST), a restriction (V), which acts as a throttle, the pressure switch (DS) and the pressure relief valve (DV) ) are connected.

Dem Überdruckventil (DV) ist das erste Absperrventil (AV1) nachgeschaltet. Der Drosselstelle (V) ist das zweite Absperrventil (AV2) nachgeschaltet. Der Druckschalter (DS) ist über zwei Leitungen mit der Steuerschaltung (MC) elektrisch leitend verbunden.The pressure relief valve (DV) is the first shut-off valve (AV1) downstream. The throttle point (V) is the second Shut-off valve (AV2) connected downstream. The pressure switch (DS) is connected to the control circuit (MC) over two lines electrically connected.

Durch die Steuereinheit (SE) sind insgesamt vier Druckniveaus (D) erzeugbar, die in der Fig. 2 schematisch dargestellt sind. Ausgehend von einem Atmosphärendruck oder Umgebungsdruck (D0) vermag die Steuereinheit (SE) einen ersten Überdruck (DÜ1) in der Größenordnung von etwa 500 mbar und einen zweiten Überdruck (DÜ2) in der Größenordnung von 1000 mbar zu erzeugen. Andererseits vermag die Steuereinheit (SE) einen ersten Unterdruck (DU1) von etwa - 500 mbar und einen zweiten Unterdruck (DU2) von etwa - 100 mbar zu erzeugen.A total of four pressure levels (D) can be generated by the control unit (SE), which are shown schematically in FIG. 2. Starting from an atmospheric pressure or ambient pressure (D0), the control unit (SE) can generate a first overpressure (DÜ1) in the order of approximately 500 mbar and a second overpressure (DÜ2) in the order of 1000 mbar. On the other hand, the control unit (SE) can generate a first negative pressure (DU1) of approximately - 500 mbar and a second negative pressure (DU2) of approximately - 100 mbar.

Die Unter- und Überdruckerzeugung erfolgt durch die Pumpe (P), wobei die Höhe des erzeugten Druckes durch die parallel mit dem pneumatischen Stellelement (ST) mit der Pumpe (P) verbundenen Teile gesteuert wird. The pump generates the negative and positive pressure (P), the amount of pressure generated by the in parallel with the pneumatic actuator (ST) with the Pump (P) connected parts is controlled.  

Die erfindungsgemäße Zentralverriegelungsanlage nach den Fig. 1 und 2 funktioniert folgendermaßen:The central locking system according to FIGS. 1 and 2 works as follows:

Es sei angenommen, daß das Kraftfahrzeug verriegelt und gesichert ist. Zugleich soll die Zündung des Kraftfahrzeuges ausgestellt sein, so daß an der Klemme (15) kein positives Signal anliegt. Wenn nun ein Bediener des Kraftfahrzeuges mit einem Schlüssel den Schließzylinder, beispielsweise in der Fahrertür, im Sinne einer Entriegelung des Kraftfahrzeuges betätigt, so wird der Steuereinheit (SE) an der Eingangsklemme (A) ein entsprechendes Eingangssignal zugeleitet, das über die Eingangsschaltung (ES) an den Mikrorechner (MC) weitergeleitet wird. Der Mikrorechner (MC) erzeugt über die Ausgangsschaltung (AS) Ausgangssignale, die zu einer Ansteuerung des Elektromotors (M) und damit der Pumpe (P) im Sinne einer Unterdruckerzeugung führen. Zugleich wird das zweite Absperrventil (AV2) geschlossen, so daß der Unterdruck in der Leitung (L) das erste Unterdruckniveau (DU1) erreicht und zuerst die Diebstahlsicherungselemente im Sinne einer Entsicherung des Kraftfahrzeuges und anschließend die Zentralverriegelungselemente im Sinne einer Entriegelung des Kraftfahrzeuges angesteuert werden.It is assumed that the motor vehicle is locked and secured. At the same time, the ignition of the motor vehicle should be issued so that there is no positive signal at the terminal ( 15 ). If an operator of the motor vehicle now actuates the locking cylinder with a key, for example in the driver's door, in the sense of unlocking the motor vehicle, the control unit (SE) is fed a corresponding input signal at the input terminal (A) which is transmitted via the input circuit (ES). is forwarded to the microcomputer (MC). The microcomputer (MC) uses the output circuit (AS) to generate output signals which trigger the electric motor (M) and thus the pump (P) to generate a vacuum. At the same time, the second shut-off valve (AV2) is closed, so that the negative pressure in line (L) reaches the first negative pressure level (DU1) and the anti-theft elements are activated first in the sense of unlocking the motor vehicle and then the central locking elements in the sense of unlocking the motor vehicle.

Sobald der Bediener des Kraftfahrzeuges das Kraftfahrzeug betreten hat, schaltet er die Zündung des Kraftfahrzeuges ein, so daß an der Klemme (15) ein entsprechend positives Signal anliegt, was zu einer Sperrung der Ventilbetätigung des ersten Absperrventils (AV1) führt. Wenn nun der Bediener des Kraftfahrzeuges zum Schutz gegen Ampeldiebstähle das Kraftfahrzeug von innen verriegeln möchte, so betätigt er das Innenverriegelungselement, z. B. an der Fahrertür, so daß an der Klemme (FT) ein entsprechendes Signal anliegt, das zu einem Anlaufen der Pumpe (P) im Sinne einer Erzeugung von Überdruck in der pneumatischen Leitung (L) führt. Zugleich wird durch den Mikrorechner (MC) das erste Absperrventil (AV1) im Sinne einer Öffnung des Absperrventils angesteuert. Das zweite Absperrventil (AV2) wird im Sinne eines Schließens des Absperrventils (AV2) angesteuert. Bei den geschilderten Ventilstellungen erreicht der Druck in der pneumatischen Leitung (L) das erste Überdruckniveau (DÜ1), was zum Betätigen der Zentralverriegelungselemente im Sinne einer Verriegelung des Kraftfahrzeuges führt. Die Pumpe (P) wird abgeschaltet, wenn der Durchschalter (DS) das erste Überdruckniveau (DÜ1) mißt. Ein Anstieg des Drucks in der Leitung (L) im Falle, z. B. des Defekts des Durchschalters (DS) , nennenswert über das erste Überdruckniveau (DÜ1) hinaus ist nicht möglich, da in diesem Falle das Überdruckventil (DV) öffnet und die überschüssige Druckluft über das geöffnete erste Absperrventil (AV1) abläßt.As soon as the operator of the motor vehicle has entered the motor vehicle, he switches on the ignition of the motor vehicle so that a correspondingly positive signal is present at the terminal ( 15 ), which leads to the valve actuation of the first shut-off valve (AV1) being blocked. If the operator of the motor vehicle now wants to lock the motor vehicle from the inside to protect against traffic light theft, he actuates the inner locking element, for. B. on the driver's door, so that a corresponding signal is present at the terminal (FT), which leads to a start of the pump (P) in the sense of generating excess pressure in the pneumatic line (L). At the same time, the micro-computer (MC) controls the first shut-off valve (AV1) in the sense of opening the shut-off valve. The second shut-off valve (AV2) is activated in the sense of closing the shut-off valve (AV2). In the valve positions described, the pressure in the pneumatic line (L) reaches the first overpressure level (DÜ1), which leads to the actuation of the central locking elements in the sense of locking the motor vehicle. The pump (P) is switched off when the circuit breaker (DS) measures the first overpressure level (DÜ1). An increase in pressure in line (L) in the case, e.g. B. the defect of the circuit breaker (DS), noteworthy beyond the first pressure level (DÜ1) is not possible, since in this case the pressure relief valve (DV) opens and the excess compressed air discharges through the open first shut-off valve (AV1).

Sobald der Bediener des Kraftfahrzeuges das Innenverriegelungselement im Sinne einer Entriegelung des Kraftfahrzeuges betätigt, wird über das entsprechende Entriegelungssignal an der Klemme (FT) der Mikrorechner (MC) dazu veranlaßt, das zweite Absperrventil (AV2) zu schließen und den Elektromotor (M) im Sinne einer Unterdruckerzeugung der Pumpe (P) anzusteuern. In diesem Fall erreicht der Unterdruck in der pneumatischen Leitung (L) das erste Unterdruckniveau (DU1), was zu einer Entriegelung des Kraftfahrzeuges über die Zentralverriegelungsstellelemente führt.As soon as the operator of the motor vehicle Internal locking element in the sense of unlocking the Actuated motor vehicle is over the corresponding Unlocking signal at the terminal (FT) of the microcomputer (MC) causes the second shut-off valve (AV2) to close and the electric motor (M) in the sense of a Control vacuum generation of the pump (P). In this In this case, the vacuum in the pneumatic line is reached (L) the first vacuum level (DU1), resulting in a Unlocking the vehicle via the Central locking actuators leads.

Verriegelt der Bediener des Kraftfahrzeuges nach dem Verlassen des Kraftfahrzeuges das Kraftfahrzeug durch Betätigen eines Schließzylinders, beispielsweise in der Fahrertür, so wird ein elektrisches Signal erzeugt, das an der Klemme (Z) anliegt. Dieses elektrische Signal an der Klemme (Z) veranlaßt den Mikrorechner (MC), das zweite Absperrventil (AV2) zu schließen und vorerst das erste Absperrventil (AV1) zu öffnen. Danach steuert der Mikrorechner (MC) den Elektromotor (M) im Sinne einer Überdruckerzeugung der Pumpe (P) an. Aufgrund des zu diesem Zeitpunkt geöffneten ersten Absperrventils (AV1) erreicht der Druck in der Leitung (L) das erste Überdruckniveau (DÜ1), was zu einer Verriegelung des Kraftfahrzeuges durch entsprechende Betätigung der Zentralverriegelungselemente führt. Nachdem alle Zentralverriegelungselemente entsprechend betätigt sind, wird, was z. B. durch ein Zeitglied als Teil des Mikrorechners (MC) gesteuert werden kann, nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer das erste Absperrventil (AV1) geschlossen, so daß bei neu anlaufender Flügelzellenpumpe (P) der Druck in der pneumatischen Leitung (L) über das erste Überdruckniveau (DÜ1) hinaus ansteigen kann und schließlich das zweite Überdruckniveau (DÜ2) erreicht, bei dem das Fahrzeug gesichert wird durch entsprechende Umstellung der Diebstahlsicherungselemente.Locks the operator of the motor vehicle after the Leaving the motor vehicle through the motor vehicle Actuation of a locking cylinder, for example in the Driver's door, so an electrical signal is generated that on the clamp (Z) is present. This electrical signal at the Terminal (Z) causes the microcomputer (MC), the second Shut off valve (AV2) and close the first one Open shut-off valve (AV1). Then the Microcomputer (MC) the electric motor (M) in the sense of a Generating overpressure of the pump (P). Because of this  When the first shut-off valve (AV1) was opened the pressure in the line (L) is the first overpressure level (DÜ1), resulting in a locking of the motor vehicle corresponding actuation of the central locking elements leads. After all central locking elements are operated accordingly, what z. B. by a The timing element can be controlled as part of the microcomputer (MC) can, after a predetermined period of time, the first Shut-off valve (AV1) closed so that when a new one starts Vane pump (P) the pressure in the pneumatic Line (L) beyond the first overpressure level (DÜ1) can rise and finally the second pressure level (DÜ2) reached, at which the vehicle is secured by appropriate conversion of the anti-theft elements.

Nachdem diese Umstellung der Diebstahlsicherungselemente erfolgt ist, kann die Pumpe (P) durch entsprechendes Stromlosschalten des Elektromotors (M) gestoppt werden. Dieses Anhalten der Pumpe (P) kann einerseits durch ein weiteres Zeitglied als Teil des Mikrorechners gesteuert werden, das nach einer vorgegebenen Zeitdauer die Pumpe (P) abschaltet. Eine andere Möglichkeit der Abschaltung der Pumpe (P) ist durch den Druckschalter (DS) gegeben, der zu einem Abschalten der Pumpe führen kann, sobald der gewünschte Druck in der pneumatischen Leitung (L) gemessen wird.After this conversion of the anti-theft elements the pump (P) can be switched off by The electric motor (M) can be stopped. This stopping of the pump (P) can be caused by a another timer controlled as part of the microcomputer after a specified period of time, the pump (P) switches off. Another way to turn off the Pump (P) is given by the pressure switch (DS) which too shutdown of the pump as soon as the desired pressure in the pneumatic line (L) measured becomes.

Wesentlich bei der Zentralverriegelungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist, daß, wie aus der Figur erkennbar, nur eine einzige Leitung (L) von der Steuereinheit (SE) zu den Stellelementen (ST) führt und insofern der Kosten- und Montageaufwand zur Installation der erfindungsgemäßen Zentralverriegelungsanlage im Kraftfahrzeug gering ist. Alle Eingangsgrößen der Steuereinheit (SE) sind elektrische Eingangsgrößen, was ebenfalls zu einer einfachen Installation der Steuereinheit (SE) im Kraftfahrzeug führt. Sämtliche für die Steuerung der Zentralverriegelungselemente und der Diebstahlsicherungselemente auch in ihrer Rangfolge zur Steuerung erforderlichen elektrischen und pneumatischen Komponenten sind Teil der zentral am Kraftfahrzeug angeordneten Steuereinheit (SE) .Essential for the central locking system according to the present invention is that, as from the figure recognizable, only a single line (L) from the Control unit (SE) leads to the control elements (ST) and insofar as the cost and assembly costs for installation the central locking system according to the invention in Motor vehicle is low. All input variables of the Control unit (SE) are electrical input variables what also for easy installation of the control unit (SE) leads in the motor vehicle. All for control  the central locking elements and the Theft protection elements also in their ranking Control required electrical and pneumatic Components are part of the central part of the motor vehicle arranged control unit (SE).

Claims (13)

1. Zentralverriegelungsanlage für Schlösser von Türen und/oder Klappen von Kraftfahrzeugen, mit den Schlössern zugeordneten, pneumatischen Zentralverriegelungselementen, mit den Schlössern zugeordneten, pneumatischen Diebstahlsicherungselementen, mit einer zentral angeordneten, eine Pumpe aufweisenden pneumatischen Über- und Unterdruck erzeugenden Steuereinheit, die zwei unterschiedliche Überdruckniveaus und ein Unterdruckniveau erzeugen kann und mit jeweils einer pneumatischen Leitung zwischen den Schlössern und der Steuereinheit, wobei die Zentralverriegelungselemente durch das niedrigere Überdruckniveau in die Verriegelungsstellung und die Diebstahlsicherungselemente durch das höhere Überdruckniveau in die Sicherungsstellung betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (SE) ein Überdruckventil (DV) aufweist, das bei einem vorgegebenen Überdruckniveau öffnet, welches zwischen dem niedrigen Überdruckniveau (DÜ1) und dem hohen Überdruckniveau (DÜ2) liegt und daß die Steuereinheit (SE) ein Absperrventil (AV1) aufweist, welches dem Überdruckventil (DV) nachgeschaltet ist.1. Central locking system for locks of doors and / or flaps of motor vehicles, with the pneumatic central locking elements assigned to the locks, with pneumatic anti-theft protection elements assigned to the locks, with a centrally arranged, pump-generating pneumatic overpressure and underpressure generating control unit, which have two different overpressure levels and can generate a vacuum level and each with a pneumatic line between the locks and the control unit, the central locking elements being actuated by the lower overpressure level in the locking position and the anti-theft elements by the higher pressure level in the locking position, characterized in that the control unit (SE) has a pressure relief valve (DV) that opens at a predetermined pressure level, which is between the low pressure level (DÜ1) and the high pressure level (DÜ2) lies and that the control unit (SE) has a shut-off valve (AV1) which is connected downstream of the pressure relief valve (DV). 2. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (SE) eine Steuerschaltung (MC) aufweist, durch die das Absperrventil (AV1) steuerbar ist.2. Central locking system according to claim 1, characterized characterized in that the control unit (SE) a Control circuit (MC) through which the Shut-off valve (AV1) is controllable. 3. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (SE) eine Sicherheitsschaltung (S) aufweist, die abhängig vom Einschalten der Bordnetzversorgungsspannung des Kraftfahrzeuges ein Schließen des Absperrventils (AV1) verhindert. 3. Central locking system according to claim 1, characterized characterized in that the control unit (SE) a Safety circuit (S), which depends on Switch on the on-board supply voltage of the Motor vehicle closing the shut-off valve (AV1) prevented.   4. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (SE) zwei unterschiedliche Unterdruckniveaus erzeugt, wobei die Zentralverriegelungselemente durch das höhere Unterdruckniveau (DU1) in die Entriegelungsstellung und die Diebstahlsicherungselemente durch das niedrigere Unterdruckniveau (DU2) in die Entsicherungsstellung betätigbar sind.4. Central locking system according to claim 1, characterized characterized in that the control unit (SE) two generates different levels of vacuum, the Central locking elements through the higher Vacuum level (DU1) in the unlocking position and the anti-theft elements through the lower Vacuum level (DU2) in the unlocking position can be operated. 5. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (SE) eine Drosselstelle (V) oder ein Unterdruckventil aufweist, das bei einem vorgegebenen Unterdruckniveau öffnet, welches zwischen dem höheren Unterdruckniveau (DU1) und dem niedrigeren Unterdruckniveau (DU2) liegt und daß die Steuereinheit (SE) ein zweites Absperrventil (AV2) aufweist, welches dem Unterdruckventil oder der Drosselstelle (V) nachgeschaltet ist.5. Central locking system according to claim 4, characterized characterized in that the control unit (SE) a Has a throttle point (V) or a vacuum valve, that opens at a given vacuum level, which lies between the higher vacuum level (DU1) and the lower vacuum level (DU2) and that the control unit (SE) has a second shut-off valve (AV2) which has the vacuum valve or Throttle point (V) is connected downstream. 6. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 5 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Absperrventil (AV2) durch die Steuerschaltung (MC) steuerbar ist.6. Central locking system according to claim 5 and claim 2, characterized in that the second shut-off valve (AV2) can be controlled by the control circuit (MC). 7. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (MC) eine Klemme (KL15) für die Bordnetzspannungsversorgung aufweist und daß die Steuerschaltung (MC) das zweite Absperrventil (AV2) öffnet und die Pumpe (P) im Sinne einer Unterdruckerzeugung ansteuert, wenn die Bordnetzspannungsversorgung des Kraftfahrzeugs eingeschaltet oder ausgeschaltet wird.7. Central locking system according to claim 6, characterized in that the control circuit (MC) has a terminal (KL 15 ) for the on-board power supply and that the control circuit (MC) opens the second shut-off valve (AV2) and the pump (P) in the sense of generating negative pressure actuates when the vehicle electrical system power supply is switched on or off. 8. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (MC) eine zweite Klemme (FT, BFT) für die Verriegelung des Kraftfahrzeuges von innen aufweist und daß die Steuerschaltung (MC) anschließend das zweite Absperrventil öffnet und die Pumpe (P) im Sinne einer Unterdruckversorgung ansteuert, wenn das Kraftfahrzeug von innen verriegelt wird.8. Central locking system according to claim 6, characterized characterized in that the control circuit (MC) a second terminal (FT, BFT) for locking the Has motor vehicle from the inside and that the Control circuit (MC) then the second  Shut-off valve opens and the pump (P) in the sense of a Vacuum supply controls when the motor vehicle is locked from the inside. 9. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Überdruckventil (DV) gemeinsam mit dem ersten Absperrventil (AV1) zu einem Überdruckabsperrventil und/oder das Unterdruckventil oder die Drosselstelle (V) gemeinsam mit dem zweiten Absperrventil (AV2) zu einem Unterdruckabsperrventil zusammengefaßt ist.9. Central locking system according to claim 1 and / or Claim 5, characterized in that the first Pressure relief valve (DV) together with the first Shut-off valve (AV1) to an overpressure shut-off valve and / or the vacuum valve or the throttle point (V) together with the second shut-off valve (AV2) a vacuum shut-off valve is summarized. 10. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (P) eine Flügelzellenpumpe ist, die durch einen in der Drehrichtung umsteuerbaren Elektromotor (M) angetrieben wird.10. Central locking system according to claim 1, characterized characterized in that the pump (P) a Vane pump is by one in the Direction of rotation reversible electric motor (M) driven becomes. 11. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (MC) die Druckerzeugung der Pumpe (P) steuert und daß die Steuerschaltung ein Zeitglied aufweist, das die Laufzeit der Pumpe (P) begrenzt.11. Central locking system according to claim 2, characterized characterized in that the control circuit (MC) the Pressure generation of the pump (P) controls and that the Control circuit has a timer that the Pump running time (P) limited. 12. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (SE) einen Druckschalter (DS) aufweist, der mit der Steuerschaltung (MC) verbunden ist und daß die Steuerschaltung (MC) die Pumpe (P) abhängig vom Schaltzustand des Druckschalters (DS) steuert.12. Central locking system according to claim 2, characterized characterized in that the control unit (SE) one Pressure switch (DS), which with the Control circuit (MC) is connected and that the Control circuit (MC) the pump (P) depending on Switching state of the pressure switch (DS) controls. 13. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (MC) eine dritte Klemme (A, Z) für die Verriegelung des Kraftfahrzeuges von außen aufweist, daß die Steuerschaltung (MC) ein zweites Zeitglied aufweist, daß bei einer Verriegelung von außen die Steuerschaltung (MC) zuerst das Absperrventil (AV1) öffnet und daß nach Ablauf der durch das zweite Zeitglied vorgegebenen zweiten Zeitdauer die Steuerschaltung (MC) das Absperrventil (AV1) schließt.13. Central locking system according to claim 2, characterized characterized in that the control circuit (MC) a third terminal (A, Z) for locking the Motor vehicle from the outside that Control circuit (MC) has a second timer, that when locking from the outside  Control circuit (MC) first the shut-off valve (AV1) opens and that after the second Timer predetermined second period of time Control circuit (MC) closes the shut-off valve (AV1).
DE4036167A 1990-11-14 1990-11-14 CENTRAL LOCKING SYSTEM FOR LOCKS OF DOORS AND / OR FLAPS OF MOTOR VEHICLES Withdrawn DE4036167A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036167A DE4036167A1 (en) 1990-11-14 1990-11-14 CENTRAL LOCKING SYSTEM FOR LOCKS OF DOORS AND / OR FLAPS OF MOTOR VEHICLES
DE59101608T DE59101608D1 (en) 1990-11-14 1991-11-06 Central locking system for locks of doors and / or flaps of motor vehicles.
ES91118881T ES2052314T3 (en) 1990-11-14 1991-11-06 CENTRALIZED LOCKING INSTALLATION FOR DOOR LOCKS AND / OR HOODS OF MOTOR VEHICLES.
EP91118881A EP0485875B1 (en) 1990-11-14 1991-11-06 Central locking system for locks of motor vehicle doors and/or flaps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036167A DE4036167A1 (en) 1990-11-14 1990-11-14 CENTRAL LOCKING SYSTEM FOR LOCKS OF DOORS AND / OR FLAPS OF MOTOR VEHICLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036167A1 true DE4036167A1 (en) 1992-05-21

Family

ID=6418199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036167A Withdrawn DE4036167A1 (en) 1990-11-14 1990-11-14 CENTRAL LOCKING SYSTEM FOR LOCKS OF DOORS AND / OR FLAPS OF MOTOR VEHICLES
DE59101608T Expired - Fee Related DE59101608D1 (en) 1990-11-14 1991-11-06 Central locking system for locks of doors and / or flaps of motor vehicles.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101608T Expired - Fee Related DE59101608D1 (en) 1990-11-14 1991-11-06 Central locking system for locks of doors and / or flaps of motor vehicles.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0485875B1 (en)
DE (2) DE4036167A1 (en)
ES (1) ES2052314T3 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212172A1 (en) * 1981-04-16 1982-11-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Central-locking system for doors and/or flaps of a motor vehicle
DE3307542C2 (en) * 1983-03-03 1985-01-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Combined pneumatic central locking and anti-theft system for the doors of a motor vehicle
DE3115387C2 (en) * 1981-04-16 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Central locking system for doors and / or flaps of a motor vehicle
DE3820983A1 (en) * 1988-06-22 1989-12-28 Alfmeier Walter Gmbh & Co Central door-locking system for vehicles
DE3833671C1 (en) * 1988-10-04 1990-01-04 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Central-locking system for locks of doors and/or flaps of motor vehicles
DE3915862A1 (en) * 1989-05-16 1990-11-22 Vdo Schindling Pneumatically operated central locking system for cars - has spring-loaded catch to hold mechanism in unlocked position
DE3915861A1 (en) * 1989-05-16 1990-11-22 Vdo Schindling Pneumatically operated central locking system - IS for motor vehicles and has two rolling diaphragms installed in common housing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641276A1 (en) * 1986-12-03 1988-06-16 Vdo Schindling ARRANGEMENT FOR CONTROLLING A REVERSIBLE REVERSIBLE ELECTRIC DRIVE OF A PRESSURE PUMP IN A PNEUMATIC SYSTEM OF A CENTRAL LOCKING SYSTEM OF A MOTOR VEHICLE

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212172A1 (en) * 1981-04-16 1982-11-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Central-locking system for doors and/or flaps of a motor vehicle
DE3115387C2 (en) * 1981-04-16 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Central locking system for doors and / or flaps of a motor vehicle
DE3307542C2 (en) * 1983-03-03 1985-01-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Combined pneumatic central locking and anti-theft system for the doors of a motor vehicle
DE3820983A1 (en) * 1988-06-22 1989-12-28 Alfmeier Walter Gmbh & Co Central door-locking system for vehicles
DE3833671C1 (en) * 1988-10-04 1990-01-04 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Central-locking system for locks of doors and/or flaps of motor vehicles
DE3915862A1 (en) * 1989-05-16 1990-11-22 Vdo Schindling Pneumatically operated central locking system for cars - has spring-loaded catch to hold mechanism in unlocked position
DE3915861A1 (en) * 1989-05-16 1990-11-22 Vdo Schindling Pneumatically operated central locking system - IS for motor vehicles and has two rolling diaphragms installed in common housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101608D1 (en) 1994-06-16
ES2052314T3 (en) 1994-07-01
EP0485875B1 (en) 1994-05-11
EP0485875A1 (en) 1992-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001851B4 (en) Motor vehicle with emergency locking devices with switching nuts for mechanical external locks
EP0920561B1 (en) Circuit for controlling an electrically operated motor vehicle door lock or similar
DE102016124155A1 (en) System, with a flap, an actuator and a controller
DE4222365B4 (en) actuator
DE10258646B3 (en) Door lock for a motor vehicle comprises lock elements such as a latch and a detent pawl, a lock mechanism, and an adjusting element having a first and a second engaging arrangement
DE19924458B4 (en) Motor vehicle door locking device
DE19547728C2 (en) Circuit arrangement with an electrical actuating device
DE3120778C2 (en) Device for locking and unlocking doors
EP0485875B1 (en) Central locking system for locks of motor vehicle doors and/or flaps
DE102020102073A1 (en) Electrically operated motor vehicle lock
DE102020102775A1 (en) Control arrangement for the operation of a motor vehicle locking system
DE19844778C2 (en) Motor vehicle door lock with electronic motor control
EP0027866B1 (en) Device for locking and unlocking doors
DE102018120447A1 (en) Method for controlling a motor vehicle lock
DE10052316A1 (en) System for control of electric safety unit for motor vehicle with first control unit which dependent on at least one input signal, produces control signal for electric safety unit
DE3627036A1 (en) MOTOR VEHICLE WITH SEVERAL DOOR LOCKS
DE3531349C1 (en) Central-locking system with multi-point operation in a motor vehicle
EP0258581A1 (en) Motorized final control device
DE102016112260A1 (en) ELECTRICALLY ACTUATED MOTOR VEHICLE LOCK
DE3537090C1 (en) Electro-pneumatic central locking system for motor vehicle - latches all locks, except on driver door against opening from outside using magnetic valves activated by ignition switch
DE4003580C2 (en) Central locking device for motor vehicles
EP3880912B1 (en) Automotive lock and/or access system
DE4123652C2 (en) Safety circuit in motor vehicles
DE4234261C2 (en) Door locking device for motor vehicles
DE4012473C2 (en) Actuating device for door locks of motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee