DE4036097A1 - Synthese von ethylidenbisformamid aus vinylacetat - Google Patents

Synthese von ethylidenbisformamid aus vinylacetat

Info

Publication number
DE4036097A1
DE4036097A1 DE4036097A DE4036097A DE4036097A1 DE 4036097 A1 DE4036097 A1 DE 4036097A1 DE 4036097 A DE4036097 A DE 4036097A DE 4036097 A DE4036097 A DE 4036097A DE 4036097 A1 DE4036097 A1 DE 4036097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formamide
vinyl acetate
catalyst
reaction
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4036097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036097C2 (de
Inventor
Mark Leo Listemann
Ronald Pierantozzi
Jun Robert Krantz Pinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Pittsburgh
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE4036097A1 publication Critical patent/DE4036097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036097C2 publication Critical patent/DE4036097C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/08Preparation of carboxylic acid amides from amides by reaction at nitrogen atoms of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/35Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/36Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ethyli­ denbisformamid.
Polyvinylamine sind Polymere, die mit einem breiten Bereich von Molekulargewichten hergestellt werden können. In Abhängigkeit von ihrem durchschnittlichen Molekulargewicht finden derartige Polymere in vielfacher Weise Verwendung bei der Herstellung von Farbstoffen, pharmazeutischen Produkten, Flockungsmitteln und als Viskositäts-Stellmittel bei der Papierherstellung und der verstärkten (Wieder-) Gewinnung von Öl. Da Vinylamine zu instabil sind, um polymerisiert werden zu können, werden derartige Polymere durch Hydrolyse von Poly-(N-Vinylamiden) wie beispielsweise Poly-(N-Vinylacetamid) hergestellt. Das Monomer für das später hergestellte Polymer wird hergestellt durch Reaktion von Acetamid mit Acetaldehyd unter Bildung von Ethylidenbisacetamid, welches dann zu N- Vinylacetamid pyrolysiert wird.
Diese Reaktion ist beschrieben in Dawson et al., JACS, 98, Seiten 5996 bis 6000 (1976).
Eine Verbesserung der grundlegenden Verfahrensweise wird beschrieben als Reaktion zwischen Acetamid und Acetaldehyd über einem Schwefelsäure-Kata­ lysator und nicht mit Perchlorsäure. Auch dabei wurde Ethylidenbisacetamid gebildet, welches dann unter Erhalt von N-Vinylacetamid pyrolysiert wurde. N-Vinylacetamid wurde polymerisiert, und das Polymer unter Bildung von Poly-(Vinylaminhydrochlorid) hydrolysiert. Dieses wurde zur Herstellung von polymeren Azofarbstoffen verwendet.
Die US-PS 40 18 826 (1977) offenbart ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Poly-(Vinylamin) durch Hydrolyse von Poly-(N-Vinylacetamid), welches durch thermisches Cracken von Ethylidenbisacetamid hergestellt worden war. Dieses war seinerseits durch Reaktion von Acetaldehyd und Acetamid unter Verwendung eines wäßrigen Mineralsäure-Katalysators hergestellt worden.
Es war bekannt, daß eine ähnliche Reaktion zwischen Formamid und Acet­ aldehyd in einer wäßrigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure stattfinden kann. Dies wurde beschrieben in Journal of Organic Chemistry, Band 36, Nr. 2, Seite 351 (1971). In dieser Literaturstelle ist ein Verfahren zur Herstellung von 1,1-Bis-(formamido-)ethan beschrieben; dies ist ein anderer Name für Ethylidenbisformamid.
Die US-PS 44 90 557 (1984) beschreibt die Herstellung von Ethylidenbisform­ amid aus Acetaldehyd und Formamid unter Verwendung eines sauren Kataly­ sators und eines Ammoniakfängers, wie beispielsweise Essigsäureanhydrid. Das Verfahren der Abstreiffilm-Verdampfung (wiped film evaporation) wird zur Ge­ winnung des Ethylidenbisformamids eingesetzt. Dieses kann unter Bildung von N-Vinylformamid gecrackt werden, ein zur Herstellung von Poly-(N-Vinyl­ formamid) nützliches Monomer, das danach zu Polyvinylaminen hydrolysiert werden kann, welche zur Herstellung von Farbstoffen und pharmazeutischen Produkten nützlich sind. Die sauren Katalysatoren, welche offenbart werden, schließen saure Ionenaustauscherharze ein, von denen einige Beispiele angegeben werden. Diese schließen das bevorzugte Arbeitsbeispiel ein. Alternativ dazu können Mineralsäuren wie beispielsweise Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure oder niedere Alkancarbonsäuren, wie beispielsweise Ameisensäure oder Essigsäure, verwendet werden, wenn sie in katalytisch wirksamen Mengen zugesetzt werden. Es wird festgestellt, daß diese Mengen innerhalb eines breiten Bereichs von etwa 0,001 bis 1 Mol sauren Katalysators pro Mol Formamid liegen können.
Wegen der Schwierigkeit bei der Gewinnung von Monomeren, die für die Poly­ merisation geeignete Reinheit aufweisen, auf den oben beschriebenen Wegen, haben andere Verfasser versucht, N-Vinylcarbonsäureamide auch auf ver­ schiedenen Wegen herzustellen. Die US-PS 43 22 271 (1982) offenbart, daß N- Vinyl-N-alkylcarbonsäureamide dadurch erhalten werden können, daß man ein Molekül Alkohol aus N-α-Alkoxyethyl-N-alkylcarbon­ säureamiden eliminiert, welche durch vorangehende Alkylierungs- und Alkoxy­ lierungsschritte von N-Ethylcarbonsäureamiden hergestellt worden waren.
In Sommerville et al., ACS, Polymer Preprints, 24, 12 bis 13 (1983) wird die Herstellung von N-Vinylacetamid aus Acetamid und Acetaldehyddimethylacetal beschrieben. Dieses Verfahren erfordert große Überschüsse des Acetals, bei­ spielsweise Molverhältnisse von etwa 20 Molen Acetal pro Mol Acetamid, um praktisch brauchbare Ausbeuten und Reinheiten der Produkte erreichen zu können. Es wird berichtet, daß dieses Verfahren bei der entsprechenden Reak­ tion mit Formamid nicht funktioniert.
Die US-PS 45 67 300 (1986) offenbart andererseits die Reaktion von Formamid mit Acetaldehyd über einem basischen Katalysator unter Bildung von N-(α- Hydroxyethyl-)formamid anstelle von Ethylidenbisformamid. Dieses Verfahren ist nicht attraktiv, da es zwei gesonderte Schritte erfordert und die Handha­ bung eines festen Zwischenproduktes und die Entsorgung von Salzen erforder­ lich macht.
Die US-PS 46 70 591 (1987) beschreibt die Synthese von N-Alkoxyethylform­ amid aus einem Vinylether und Formamid. Während dieses Verfahren angeblich entweder mit einem sauren oder mit einem basischen Katalysator funktioniert, sind die Vinylether sehr teure Ausgangsstoffe.
Die DE-PS 34 43 463 (1986) beschreibt die Herstellung von N-Vinylformamid unter Verwendung von 1-Cyanoethylformamid. Dieses Verfahren hat den Nach­ teil, daß sich Cyanwasserstoff bildet, welcher toxisch ist.
Die oben beschriebenen Verfahren als Herstellungswege für Polyvinylamine weisen alle Nachteile auf. Diese schließen eine schwierige Abtrennung des Katalysators, die Bildung toxischer Nebenprodukte, niedrige Umsetzungsraten oder eine Desaktivierung des Katalysators ein. Ein kommerzielles Verfahren, das diese Nachteile nicht aufweist, muß noch entwickelt werden. Ethylidenbis­ formamid ist nach wie vor eine attraktive Zwischensubstanz für die Synthese von N-Vinylformamid, da dieses Produkt stabil ist und in effizienter Weise thermisch unter Bildung einer 1 : 1-Mischung von N-Vinylformamid und Formamid gespalten (gecrackt) werden kann. Eine derartige Mischung kann durch Destillation gereinigt werden, wie dies in der US-PS 45 78 515 be­ schrieben wird.
Die Herstellung von Ethylidenbisformamid unter Verwendung stark saurer Ka­ talysatoren, wie sie in der US-PS 44 90 557 beschrieben wird, hat den Nach­ teil, daß die stark sauren Katalysatorrückstände von dem Ethylidenbisform­ amid-Produkt vor der Reinigung und vor dem Cracken abgetrennt werden müssen. Geschieht dies nicht, werden unerwünschte Nebenreaktionen und ein Verlust an N-Vinylformamid aufgrund eines durch Säure katalysierten Abbaus im Crackschritt beobachtet. Die Verwendung der festen, sauren Polymerharze eröffnet auf der anderen Seite die Möglichkeit, Salze und Katalysator als Feststoff von dem flüssigen Produkt abzutrennen. Unglücklicherweise fällt je­ doch im Verlauf der Synthese von Ethylidenbisformamid die Katalysatoraktivi­ tät rapide während der Reaktion ab, was zu schlechten Umsetzungsraten führt. Dies wird durch die Hydrolyse von Formamid und einer Neutralisation des Ka­ talysators mit Ammoniak verursacht. Da bei der Synthese von Ethylidenbis­ formamid Wasser entsteht und hohe Formamidkonzentrationen erforderlich sind, um die Synthesereaktion zu den Produkten zu treiben, ist es nicht möglich, die Bildung von Ammoniak unter Verwendung technologischer Schritte des Standes der Technik zu unterdrücken. Das Ergebnis sind schlechte Umset­ zungsraten und ein unreines Produkt, welches wahrscheinlich als Ergebnis unerwünschter Acetaldehyd-Selbstkondensationsreaktionen auftritt. Es ist da­ her in hohem Maße wünschenswert, einen Weg zu finden, um die Ethylidenbis­ formamid-Ausbeuten in solchen Reaktionen zu verbessern und den durch Hy­ drolyse bedingten Verlust an Formamid zu reduzieren.
In der Druckschrift Takase et al., eingereicht an das Institute of Chemistry, College of General Education, Osaka University (Eingang: 11. Oktober 1967) wird die Reaktion eines Fettsäureamids mit Vinylacetat unter Bildung von Ethylidenbisamid bei Verwendung eines Zinn(IV)salzes als Katalysator in Ge­ genwart eines großen Überschusses von Vinylacetat beschrieben.
In "Bayer et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 18 (7), Seiten 533 bis 534 (1979)" wird eine Reaktion zur Synthese von N-Vinylimiden unter Verwendung eines großen Überschusses von Vinylacetat, d. h. etwa 27 : 1, über einem Na­ triumtetrachloropalladat-Katalysator berichtet.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Synthese von Ethyli­ denbisformamid, welches die Reaktion von Formamid mit Vinylacetat bei einem molaren Verhältnis Formamid : Vinylacetat von wenigstens 1 : 1 umfaßt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa 60°C bis etwa 150°C in Gegen­ wart eines Katalysators durchgeführt, der ein saures Salz von Quecksilber umfaßt, das in der Weise ausgewählt ist, daß die Ausgangssäure einen pKa- Wert von weniger als etwa 3,8 aufweist. Bei Einsatz eines sauren, ein saures Quecksilbersalz umfassenden Katalysators und bei Verwendung eines Reaktan­ denverhältnisses Formamid : Vinylacetat von 1 : 1 oder höher lassen sich hohe Umsetzungsraten des Vinylacetats und eine hohe Selektivität der Reak­ tion in Bezug auf das Ethylidenbisformamid bei hohen Temperaturen, d. h. etwa 60°C bis 150°C, erreichen. Das vorliegende Verfahren ist dadurch vor­ teilhaft, daß hohe Umsetzungsraten und Selektivitäten bei Temperaturen realisiert werden können, die kurze Reaktionszeiten erlauben.
Ethylidenbisformamid wird aus Vinylacetat und Formamid in Gegenwart eines Katalysators, der ein saures Salz von Quecksilber umfaßt, bei einer Tempera­ tur von etwa 60°C bis 150°C synthetisiert. Die Reaktion wird in der Weise durchgeführt, daß man die Reaktanden mischt, typischerweise in einem mit Rührer versehenen Tankreaktor. Das Mischen erfolgt in einem Molverhältnis Formamid : Vinylacetat von wenigstens 1 : 1. Geeignete Katalysatoren schlie­ ßen Salze des Quecksilbers mit starken Säuren wie beispielsweise Hg(O2CCF3)2, Hg(O3SCH3)2, Hg(O3SCF3)2 und deren Mischungen, und Quecksilbersalze schwacher Säuren mit aus starken Protonensäuren bestehenden Co-Katalysa­ toren wie beispielsweise Hg(OAc)2 mit H2SO4, CH3SO3H oder einem stark sau­ ren Ionenaustauschharz wie beispielsweise Amberlyst® 15 (Hersteller: Rohm and Haas, Inc.) ein. Der Katalysator sollte in der Weise gewählt werden, daß die Stammsäure des Katalysators einen pKa-Wert hat, der geringer ist als etwa 3,8. Der Grund hierfür ist, daß schwächere Säuren unwirksam sind, selbst wenn sie bei bevorzugten molaren Verhältnissen der Reaktanden eingesetzt werden.
Die Reaktion kann innerhalb weiter Druckbereiche durchgeführt werden, ein­ schließlich Atmosphärendruck oder autogenem Druck. Sie kann auch bei Tem­ peraturen durchgeführt werden, die im Bereich von 60°C bis 150°C liegen, wobei der Bereich von etwa 60°C bis etwa 80°C bevorzugt ist.
Der Katalysator sollte in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 10 Mol-%, bezogen auf Vinylacetat, zugegen sein, wobei eine Menge von etwa 2 Mol-% bevorzugt ist. Die Reaktanden sollten in einem Verhältnis Formamid : Vi­ nylacetat von wenigstens 1 : 1 zugegen sein, und vorzugsweise von etwa 2 : 1 bis 3 : 1. Bei Durchführung der Reaktion unter Verwendung dieser Molver­ hältnisse und der oben genannten Katalysatoren läßt sich eine hohe Selekti­ vität in Bezug auf das BIS-Produkt bei hoher Umsetzungsrate des Vinylacetats und Temperaturen (60°C bis 150°C) erreichen, die zu höheren Reaktionsgeschwindigkeiten führen und dabei die erforderliche Reaktionszeit verringern. Reaktionszeiten von etwa 1 bis 8 Stunden sind typisch, wobei Zeiten von 3 bis 5 Stunden bevorzugt sind.
Vorzugsweise sollten die Katalysatoren mit Formamid in Kontakt gebracht werden, jedoch nicht erhitzt werden, bevor das Vinylacetat zugesetzt wird. Es können kleine Mengen eines Lösungsmittels, wie beispielsweise Acetonitril oder andere mit Formamid mischbare, gemäßigt polare Lösungsmittel, verwendet werden. Beispielsweise beträgt das Molverhältnis Lösungsmittel : Vinylacetat 1 : 1. Eine Verwendung eines Lösungsmittels ist jedoch nicht erforderlich. Amid- Lösungsmittel sollten vermieden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Beispiele näher er­ läutert. Diese Beispiele dienen ausschließlich der Veranschaulichung der vor­ liegenden Erfindung, und Beschränkungen der Erfindung können aus diesen Beispielen nicht abgeleitet werden.
Die experimentelle Verfahrensweise, die bei der Durchführung der nachfolgend beschriebenen Beispiele eingesetzt wurde, war die folgende:
In einen 25 ml-Dreihalsrundbodenkolben wurden nacheinander Quecksil­ ber(II)acetat (0,236 g; 0,74 mmol), Formamid (4,999 g; 111 mmol) und Vi­ nylacetat (3,186 g; 37 mmol) eingefüllt. Der Kolben war mit einem Rückfluß­ kondensator/Inertgas-Einlaß, einem mechanischen Rührer und einem Septum- Stopfen ausgestattet. Der Kolben wurde an eine Leitung mit trockenem Argon angeschlossen, und ein langsamer Argon-Spülstrom wurde eingestellt. Nach Starten des Rührvorgangs wurde Methansulfonsäure (0,178 g; 1,85 mmol) mit­ tels einer Spritze zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde auf 60°C er­ wärmt. Die Reaktionsprodukte wurden mittels 13C-NMR analysiert.
Beispiel 1
Unter Einsatz der oben beschriebenen Verfahrensweise wurden Versuche durchgeführt, um den Einfluß der Temperatur auf den Vinylacetat-Umwand­ lungsgrad und die BIS-Produktion für die Reaktion von Vinylacetat mit Formamid zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Die in der obigen Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse zeigen an, daß die Vi­ nylacetat-Umsatzrate und die BIS-Ausbeute bei höheren Temperaturen anstei­ gen, während gute Selektivitäten erhalten bleiben.
Beispiel 2
Es wurden Versuche durchgeführt, um die Auswirkung verschiedener Quecksil­ ber(II)-Katalysatoren auf die Reaktion von Vinylacetat mit Formamid zu be­ stimmen. Die Reaktion wurde in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen experimentellen Verfahrensweise unter Einsatz eines Molverhältnisses Formamid : Vinylacetat von 3 : 1 durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
CH₂=CHOAc+3 H₂NCHO→Ch₃CH(CONH₂)₂
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Die in Tabelle 2 oben angegebenen Ergebnisse zeigen, daß Kombinationen von Quecksilber(II)acetat mit einer starken Säure sowie reine Quecksilber(II)salze starker Säuren (Angaben Zeilen 1 und 2 in Tabelle 2) aktiv und selektiv sind. Ein Co-Katalysator in Form einer schwächeren Säure (beispielsweise HCOOH; pKa 3,75) verringert die Aktivität wesentlich, während Quecksilber(II)acetat allein (pKa 4,75) vollständig inaktiv ist.
Beispiel 3
Es wurden Versuche durchgeführt, um die Auswirkung sowohl des Verhältnisses der Reaktanden als auch der Temperatur auf die Produktselektivität für die Reaktion von Vinylacetat mit Formamid über einem Hg(OAc)2/CH3SO3H-Kataly­ sator zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Die in der obigen Tabelle 3 angegebenen Ergebnisse zeigen, daß bei 25°C in 14 Stunden die Hälfte des Formamids sauber in BIS umgewandelt wurde, wenn man die Reaktanden in der Stöchiometrie einsetzte, wie sie vom Stand der Technik (Takase et al.) angegeben wurde (Vinylacetat : Formamid= 2,5 : 1). Es blieb jedoch ein 10-facher Überschuß Vinylacetat, bezogen auf BIS, zurück. Die Selektivität der Bildung von BIS blieb bei 50°C hoch, fiel jedoch deutlich bei 60°C ab. Ein Absenken des Verhältnisses Vinylacetat : Formamid von 2,5 : 1 auf 1 : 1 erniedrigte die Selektivität bei 25°C deutlich (92 gegenüber 65%), erhöhte jedoch die Selektivität bei 60°C (23 gegenüber 38%).
Ein Verhältnis Vinylacetat: Formamid von 1 : 2 führte zu moderaten Selekti­ vitäten (68 und 54%) bei 25 und 50°C sowie zu einer 89%igen Selektivität bei 60°C. Ein Verhältnis Vinylacetat : Formamid von 1 : 3 führte zu einer guten (75%) Selektivität bei 25°C, jedoch betrug die Umsetzungsrate nur 16%. Bei 60 bis 80°C wurde Vinylacetat vollständig verbraucht, und die Selek­ tivität stieg auf 84 bis 89% an.
Ein unterscheidendes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Be­ ziehung zwischen dem Reaktanden-Verhältnis und der Temperatur. Reaktionen mit Verhältnissen Vinylacetat : Formamid größer als 1 : 1 erfordern niedrige Temperaturen, um hohe Selektivitäten aufrechtzuerhalten. Ein Nachteil sind die mäßigen Geschwindigkeiten und die Notwendigkeit, übermäßig große Vi­ nylacetatmengen im Kreislauf zu führen. Im Gegensatz dazu führen Reaktionen mit Verhältnissen Vinylacetat : Formamid von 1 : 1 oder weniger bei höheren Temperaturen zu größerer Selektivität. Dies führt zu höheren Reaktionsge­ schwindigkeiten und minimiert die Reaktandenmengen, die im Kreislauf geführt werden müssen. Obwohl die Stöchiometrie der Reaktanden von 1 : 1 nicht be­ vorzugt ist, veranschaulicht dieser Wert den Übergang zwischen diesen beiden Bereichen. Beim Verhältnis 1 : 1 war die Reaktion bei niedriger Temperatur immer noch selektiver, jedoch war der Rückgang der Selektivität bei Ansteigen der Temperatur weniger stark als derjenige, der für das Verhältnis 2,5 : 1 beobachtet wurde. Es ist also möglich, BIS bei hohen Umsetzungsraten und hoher Selektivität in mäßigen Reaktionszeiten (3 bis 4 Stunden) bei diesem Verhältnis zu synthetisieren. Dementsprechend liegt das bevorzugte Vinylace­ tat : Formamid-Verhältnis typischerweise bei 1 : 2 bis 3.

Claims (11)

1. Verfahren zur Synthese von Ethylidenbisformamid, umfassend die Reaktion von Formamid mit Vinylacetat bei einem Molverhältnis von Formamid : Vi­ nylacetat von wenigstens 1 : 1 bei einer Temperatur von etwa 60°C bis 150°C in Gegenwart eines Katalysators, der ein saures Salz von Quecksilber um­ faßt, dessen Stammsäure einen pKa-Wert unter etwa 3,8 hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, welches bei Atmosphärendruck ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, welches bei autogenem Druck ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Katalysator in einer Menge von 0,01 bis 10 Mol-% zugegen ist, bezogen auf Vinylacetat.
5. Verfahren nach Anspruch 1, welches bei einer Temperatur von 60 bis 80°C durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verhältnis Formamid : Vinylacetat wenigstens 2 : 1 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das saure Quecksilbersalz ausgewählt ist aus der aus Hg(O2CCF3)2, Hg(O3SCH3)2, Hg(O3SCF3)2 und deren Mischungen bestehenden Gruppe.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Katalysator Hg(OAc)2 zusammen mit einem Co-Katalysator in Form einer starken Protonensäure umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin der Co-Katalysator in Form einer star­ ken Protonensäure H2SO4, CH3SO3H oder ein starkes Ionenaustauscherharz ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, welches in Gegenwart eines mit Formamid mischbaren, mäßig polaren Lösungsmittels durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das Lösungsmittel Acetonitril ist.
DE4036097A 1989-11-14 1990-11-13 Synthese von Ethylidenbisformamid aus Vinylacetat Expired - Fee Related DE4036097C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/436,567 US4968841A (en) 1989-11-14 1989-11-14 Synthesis of ethylidene bisformamide from vinyl acetate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036097A1 true DE4036097A1 (de) 1991-05-16
DE4036097C2 DE4036097C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=23732935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036097A Expired - Fee Related DE4036097C2 (de) 1989-11-14 1990-11-13 Synthese von Ethylidenbisformamid aus Vinylacetat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4968841A (de)
JP (1) JPH03188052A (de)
CA (1) CA2029485A1 (de)
DE (1) DE4036097C2 (de)
GB (1) GB2238048B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697399A2 (de) 1994-08-19 1996-02-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbonsäureamiden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023375A (en) * 1990-01-17 1991-06-11 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the synthesis of amides from vinyl acetate
DE4438366A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbonsäureamiden

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320855A1 (de) * 1972-11-16 1974-11-21 Tom Politekhn I Im S M Kirowa Verfahren zur herstellung von photoempfindlichen polymeren stoffen, elektrophotographischen materialien sowie photoempfindliche stoffe und elektrophotographische materialien
US4018826A (en) * 1974-11-04 1977-04-19 Dynapol Corporation Process for preparing polyvinylamine and salts thereof
US4322271A (en) * 1979-05-16 1982-03-30 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of N-vinyl-N-alkyl-carboxylic acid amides
US4490557A (en) * 1981-11-05 1984-12-25 Dynapol Ethylidene bisformamide, its preparation and use in preparing poly(vinylamine) and salts thereof
US4567300A (en) * 1984-01-14 1986-01-28 Mitsubishi Chemical Industries Limited Process for producing N-substituted formamides
US4578515A (en) * 1981-11-05 1986-03-25 Air Products And Chemicals, Inc. Preparing N-vinylformamide
DE3443463A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von n-vinylformamid
US4670591A (en) * 1985-06-11 1987-06-02 Basf Aktiengesellschaft Preparation of N-α-alkoxyethylformamides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176136A (en) * 1977-05-31 1979-11-27 Dynapol Process for preparing ethylidene-bis-acetamide
JPS592423A (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 Fujitsu Ltd シユミツトトリガ回路
US4906777A (en) * 1988-10-19 1990-03-06 Air Products And Chemicals, Inc. Synthesis of ethylidene bis-formamide using formic acid

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320855A1 (de) * 1972-11-16 1974-11-21 Tom Politekhn I Im S M Kirowa Verfahren zur herstellung von photoempfindlichen polymeren stoffen, elektrophotographischen materialien sowie photoempfindliche stoffe und elektrophotographische materialien
US4018826A (en) * 1974-11-04 1977-04-19 Dynapol Corporation Process for preparing polyvinylamine and salts thereof
US4322271A (en) * 1979-05-16 1982-03-30 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of N-vinyl-N-alkyl-carboxylic acid amides
US4490557A (en) * 1981-11-05 1984-12-25 Dynapol Ethylidene bisformamide, its preparation and use in preparing poly(vinylamine) and salts thereof
US4578515A (en) * 1981-11-05 1986-03-25 Air Products And Chemicals, Inc. Preparing N-vinylformamide
US4567300A (en) * 1984-01-14 1986-01-28 Mitsubishi Chemical Industries Limited Process for producing N-substituted formamides
DE3443463A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von n-vinylformamid
US4670591A (en) * 1985-06-11 1987-06-02 Basf Aktiengesellschaft Preparation of N-α-alkoxyethylformamides

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ACS, Polymer Preprints, Bd. 24, S. 12-3, 1983 *
Angew. Chem. Int. Ed., Bd. 18, S. 533-534, 1979 *
C.A., Bd. 106, Referat 32929h, 1987 *
C.A., Bd. 69, Referat 86312n, 1968 *
C.A., Bd. 83, Referat 58258v, 1975 *
C.A., Bd. 93, Referat 167583z, 1980 *
J. Am. Chem. Soc., Bd. 98, S. 5996-6000, 1976 *
J. Org. Chem., Bd. 36, S. 351, 1971 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697399A2 (de) 1994-08-19 1996-02-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbonsäureamiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE4036097C2 (de) 1995-01-26
CA2029485A1 (en) 1991-05-15
JPH03188052A (ja) 1991-08-16
JPH0579664B2 (de) 1993-11-04
GB2238048A (en) 1991-05-22
GB2238048B (en) 1993-06-02
US4968841A (en) 1990-11-06
GB9024590D0 (en) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl(meth)acrylaten
DE2900266C2 (de)
EP0304763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren
EP1558556B1 (de) Flexibles verfahren zur gemeinsamen herstellung von (i) ameisensäure,(ii) einer carbonsäure mit mindestens zwei kohlenstoffatomen und/oder deren derivaten und (iii) eines carbonsäureanhydrids
DE2744641B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Methacrylsäure
DE4036097C2 (de) Synthese von Ethylidenbisformamid aus Vinylacetat
EP0062291B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Ketone
DE2752109B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminoäthylmethacrylat
EP0596483B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE19640554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaliden
DE4100870C2 (de) Verfahren für die Synthese von Amiden aus Vinylacetat
DE2501310C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von y-Butyrolacton durch katalytische Hydrierung von Maleinsäureanhydrid
DE2558522C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Di-tertiär-butylkresolen
DE2329545C2 (de) 1,2-Bis-oxazolinyl-(2)-cyclobutane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3722289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyactons einer Poly-Alpha-Hydroxyacrylsäure
DE2414260A1 (de) Polymerisationskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE19839565A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyllactam
DE2217494C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxypropionitrilen
DE10138967B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxypropanol
DE2645712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Ammoniak mit primären oder sekundären ein- oder mehrwertigen Alkoholen
DE2936652A1 (de) Verfahren zur herstellung von gluconsaeure- delta -lacton
DE2217534C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylessigsäure
DE4208145C2 (de)
EP0543234A2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung eines Alkylenglykols und eines Dialkylcarbonats
DD240739A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobuten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIVERSITY OF PITTSBURGH, PITTSBURGH, PA., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee