DE403566C - Fuer metallurgische Zwecke dienender elektrischer, kreisender oder schwingender Ofen - Google Patents

Fuer metallurgische Zwecke dienender elektrischer, kreisender oder schwingender Ofen

Info

Publication number
DE403566C
DE403566C DEP43994D DEP0043994D DE403566C DE 403566 C DE403566 C DE 403566C DE P43994 D DEP43994 D DE P43994D DE P0043994 D DEP0043994 D DE P0043994D DE 403566 C DE403566 C DE 403566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
electric
preheating
chamber
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43994D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE403566C publication Critical patent/DE403566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/12Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in electric furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Für metallurgische Zwecke dienender elektrischer, kreisender oder schwingender Ofen. Für metallurgische Zwecke dienende, kreisende oder schwingende elektrische Ofen mit durch die Seitenwände gesteckten Heizelektroden, bei denen die eine Seitenwand mit einer mit dem Ofen gleichachsigen Trommel von kleinerem Durchmesser verbunden ist, sind bereits bekannt.
  • Gemäß der Erfindung werden Ofen dieser Art in der Weise ausgebildet, daß die Vorbehandlung, z. B. die Vorwärmung und Vorreduktion des Gutes vor der Einführung in den elektrischen Ofen, wo die Endreaktion erfolgt, bzw. die Vorwärmung von Reduktionsmitteln, z. B. Kohle, oder anderen zur Ausführung des Ofenprozesses nötigen Maßnahmen stattfinden können. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß die beiden in bekannter Weise mit dem Ofen verbundenen Seitenwände mit Trommeln verbunden, in welchen die genannte Vorbehandlung des Gutes und gegebenenfalls auch eine Weiterbehandlung des in dem elektrischen Ofen erhaltenen Enderzeugnisses vorgenommen werden kann. Die Trommeln können zwecks Schaffung besonderer Ofenkammern stellenweise erweitert sein sowie aus mehreren Abteilungen gebildet werden.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen der Ofenanlage in senkrechtem Längsschnitt schematisch dargestellt.
  • Abb.-i veranschaulicht eine für die Herstellung von Eisen zweckmäßige, erfindungsgemäß angeordnete Ofenanlage. i ist ein elektrischer Dreh- oder Schwingofen mit den Elektroden 2, 3 und zentralen, von Kragen 4, 5 umgebenen Seitenöffnungen. An dem Kragen 5 schließt sich die V orreduktionstrommel 6 an, die wiederum durch Kragen 8 mit der Vorwärmetrommel7 verbunden ist. In dieser Trommel mündet ein Gebläserohr g mit dem Mundstück io für die Luftzufuhr bei Verbrennung von Gas in der Trommel. Die Trommel ist mit einer Kammer i2, von welcher die Verbrennungsprodukte durch einen Schornstein 17 entfernt werden, verbunden. 16 ist eine Beschickungsvorrichtung, von welcher die Beschickung durch ein Rohr 14 in die Vorwärmetromme17 eingeführt wird. In den Kragen .4 am anderen Ende der Anlage mündet ein Rohr 13, durch welches Kohle von einem Kohlenbehälter 15 in den elektrischen Ofen eingeführt wird.
  • In dieser Anlage wird Eisen in folgender Weise erzeugt. Die Erzbeschickung wird ohne Kohlenzusatz in die Trommel 7 eingeführt, wo sie vorgewärmt und der Drehung der Anlage zufolge der Vorreduktionskammer 6 allmählich zugeführt wird. In dieser Kammer wird das Erz der Wirkung von Kohlenoxyd ausgesetzt, wodurch eine Vorreduktion, d. h. eine Entnahme eines Teils seines Sauerstoffgehalts, erfolgt. Von dieser Kammer gelangt das reduzierte Erz durch den Kragen 5 in den elektrischen Ofen i, wo es mit durch den Kragen 4 eingeführter Kohle vermischt und der Reduktionsvorgang abgeschlossen wird. Das ausreduzierte geschmolzene Eisen und die Schlacke werden von Zeit zu Zeit entfernt. Bei dem Reduktionsvorgang in dem elektrischen Ofen i wird dasjenige Kohlenoxyd erzeugt, das bei der Vorreduktion in der Vorreduktionskammer 6 zur Verwendung kommt, bei welcher Vorreduktion so viel Wärme erzeugt wird, daß dieselbe zusammen mit der durch das Gas selbst mitgebrachten M ärme den Bedarf an M ärme in der Kammer 6 deckt. Das in dem Gase nach der Vorreduktion zurückbleibende Kohlenoxyd wird in der Vorwärmetrommel7 vollständig verbrannt; falls aber diese Gasmenge zum Vorwärmen nicht genügen würde, so kann ein zweckmäf iger Brennstoff z. B. durch das Rohr 18 eingeführt werden.
  • Abb.2 stellt eine andere Ausführungsform dieser Anlage dar. Die Vorwärmekammer 7 liegt hier in Form einer selbständigen Drehtrommel 21 höher als die Vorreduktionskammer, die in dem verlängerten Kragen 5 des elektrischen Ofens angeordnet ist und mit der Vorwärmekammer durch die ortsfeste Kammer 22 in Verbindung steht. Die Beschickung wird der Vorreduktionskammer durch einen in dieselbe hineinragenden, in der Kammer 22 angeordneten Trichter 23 zugeführt. Durch die Kammer 22 läuft auch ein Rohr 26, durcb welches Verbrennungsluft in das Innere der Trommel 2i eingeführt wird. In der Kammer ii ist ein mit Klappen versehenes Gaseinlaßrohr 27 angebracht, wie auch die beiden Kammern i i und 22 durch eine Leitung 28 miteinander verbunden sind. Kohle kann, falls erwünscht, durch die Kammer 22 mittels der Speisevorrichtung 25 und des Rohres 24 in die Vorreduktionskammer eingeführt werden. Übrigens ist die Anordnung dieselbe wie bei der Anlage nach Abb. i.
  • Der metallurgische Vorgang ist auch derselbe wie in jener Anlage.
  • Abb.3 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform zur fortlaufenden Herstellung von Eisenschwamm. Das Speiserohr 13 ist hier mittels eines zweckmäf ig kegeligen, durch den Kragen 4 sowie den Ofen i laufenden und in den Kragen 5 mündenden Rohres ig verlängert, durch welches Rohr die Kohle dem elektrischen Ofen zugeführt wird. Der Kragen ist gegen die Kammer ii vollständig offen, so daß der ausreduzierte Eisenschwamm durch den Kragen und eine in der Kammer angebrachte Schleusevorrichtung 2o kontinuierlich entfernt werden kann.
  • Bei der Herstellung von Eisen in den oben angegebenen Anlagen ist es durch entsprechendes Abpassen des Kohlenzusatzes möglich, Gußeisen, Stahl oder Eisenschwamm von erwünschtem Gehalt an Kohle zu erzeugen.
  • In Abb. 4 ist eine zur Herstellung von Zink aus komplexen Erzen zweckmäßige Anlage derselben Art veranschaulicht. Diese Anlage stimmt mit den in Abb.2 dargestellten im wesentlichen überein, die Unterschiede sind nur davon abhängig, daß es sich hier um ein Metall handelt, das bei der Reduktion in Dampf übergeht. Die Kohle wird hier nicht durch den Kragen 4. eingeführt, weshalb die in Abb. 2 veranschaulichte Kohlenzuführungsvorrichtung wegfällt. Der Kragen 4 ist fest mit dem beweglichen Verdichter 38 verbunden, welcher an dem einen Ende mit einer mit V-asserverschluß versehenen Rohrleitung 39 in Verbindung steht. Das andere Ende dieser Leitung ragt in das Rohr 26 der Vorwärmetrommel 21 hinein. Der Kragen 5 ist gegen die Kammer 22 geschlossen und mit einer Speisevorrichtung 23 derart verbunden, daß die Dreh- oder Schwingbewegung der Trommel nicht verhindert wird, der bei der Reduktion entstehende Dampf aber nicht entweichen kann, sondern den Weg nach dem Verdichter nehmen muß.
  • In dieser Anlage wird das Zink in folgender `'reise hergestellt. Die Vorwärmetrommel2i wird durch das Rohr 1a mit einem komplexen oxydischen Erz und Kohle gespeist. Die Beschickung wird in der Trommel durch Verbrennen von Kohlenoxyd vorgewärmt und auch einer vorbereitenden Reduktion unterworfen, wobei Eisen, Blei usw. ausreduziert werden. Die in dieser Weise vorbehandelte Beschickung gelangt in den Kragen 5, bewegt sich durch denselben unter beginnender Ausscheidung von Zink und gelangt endlich in den Ofen i, wo (las Zink vollständig ausreduziert wird und sich in Dampfform entfernt. Die anderen Begleitmetalle sowie das Gestein werden in dem Ofen angesammelt und können je nach den Verhältnissen entweder geschmolzen und abgezapft oder von Zeit zu Zeit ungeschmolzen durch eine Offnung in dem Ofenmantel oder in anderer Weise entfernt werden. Der Zinkdampf wird in einem Verdichter aufgefangen und in flüssiges Zink übergeführt. Das bei der Reaktion in dem Ofen entstandene Kohlenoxyd wird durch die Rohrleitung 39 nach der Vorwärmetrommel 21 geleitet, wo es bei der Vorwärmung und der vorbereitenden Behandlung verwendet wird. Durch die Ausscheidung der das Zink begleitenden Metalle in der Vorwärmetrommel wird eine Kohlensäurebildung in dem elektrischen Ofen verhindert, wie auch die Vorwärmung des Erzes einer Zersetzung des Kohlenoxyds sowie einer davon abhängigen Bildung von Kohlensäure in dem genannten Ofen entgegenwirkt; beide diese Maßnahmen verhindern deshalb die M iederoxydation des Zinkdampfes und sind also von Bedeutung bei der Herstellung von Zink. Abb. 5 stellt eine zur Herstellung von Zinkoxyd aus sulpliidischem Zinkerz zweckmäßige Ausführungsform der Anlage dar.
  • Der Unterschied von der Anlage in Abb. i liegt darin, daß das Mundstück io näher dem elektrischen Ofen als in jener Anlage liegt und daß der Kragen 5 verlängert und derart angeordnet ist, daß er die Kammern 6 und 7 einräumt. Der Kragen 4 schlieft sich gasdicht an das Speiserohr an.
  • In einer solchen Anlage verläuft der Vorgang in folgender Weise: Das sulphidische Erz wird in fein verteiltem Zustand durch das Rohr 14 in die Anlage eingeführt. M ährend einer Vorwärtsbewegung-gegen den elektrischen Ofen r wird es in der Kammer 7 vorgewärmt und. in der Kammer 5 mittels der durch das Mundstück io eingepreßten Luft verbrannt. Die nicht reduzierten, in dem Erz zurückgebliebenen Oxydrückstände gehen in den Ofen i, wo sie mit Kohle vermischt und reduziert werden. Das dampfförmige Zink und das Kohlenoxyd strömen nach dem Kragen 5, wo der Dampf in Oxyd verbrannt und zusammen mit den Verbrennungsprodukten durch das Rohr 17 entfernt wird, um in bekannter Weise weiterbehandelt zu werden.

Claims (2)

  1. PATEN T-AT,SPRÜCHE: i. Für metallurgische Zwecke dienender elektrischer, kreisender oder schwingender Ofen mit durch die Seitenwände gesteckten Heizelektroden, bei dem die eine Seitenwand mit einer mit dem Ofen gleichachsigen Trommel von kleinerem Durchmesser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide in bekannter Weise mit dem Ofen bewegliche Seitenwände mit Trommeln verbunden sind, in denen die Vorbehandlung z. B. die Vorwärmung, die Vorreduktion usw., des Gutes vor der Einführung in den elektrischen Ofen bzw. die Vorwärmung von Reduktionsmitteln, z. B. Kohle, oder anderen zur Ausführung des Ofenprozesses nötigen Maßnahmen stattfinden.
  2. 2. Elektrischer Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln stellenweise erweitert sind, so daß in ihnen größere zur Ausführung besonderer Reaktionen zweckmäßige Kammern gebildet werden.
DEP43994D 1921-04-12 1922-04-11 Fuer metallurgische Zwecke dienender elektrischer, kreisender oder schwingender Ofen Expired DE403566C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE403566X 1921-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403566C true DE403566C (de) 1924-09-30

Family

ID=20309459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43994D Expired DE403566C (de) 1921-04-12 1922-04-11 Fuer metallurgische Zwecke dienender elektrischer, kreisender oder schwingender Ofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403566C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357053A2 (de) * 1988-09-01 1990-03-07 The Morgan Crucible Company Plc Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen und Homogenisieren einer Charge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357053A2 (de) * 1988-09-01 1990-03-07 The Morgan Crucible Company Plc Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen und Homogenisieren einer Charge
EP0357053A3 (en) * 1988-09-01 1990-04-25 Manville Corporation Apparatus and method for melting and homogenizing batch material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507140A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von roheisen aus oxydischen eisenerzen
DD250136A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl
DE2306475C3 (de) Verfahren zur Anreicherung nickelhaltiger oxidischer Erze
DE102014008987A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Sekundärstoffen und anderen Materialien mit organischen Bestandteilen
DE403566C (de) Fuer metallurgische Zwecke dienender elektrischer, kreisender oder schwingender Ofen
DE1086256B (de) Verfahren und Einrichtung zur Eisengewinnung aus staubfoermigen bzw. feinkoernigen Eisenerzen mittels Brennstoffen in feinem Verteilungsgrad oberhalb des Schmelzpunktes der nicht gasfoermigen Reaktionsprodukte
DE863952C (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden in einem Flammofen
US1449834A (en) Rotating or oscillating electric-furnace plant
DE896050C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Eisenoxyd und Eisen aus Erzen, insbesondere aus armen Erzen
DE1583259C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE488615C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Metall, besonders Eisenschwamm, aus Erzen oder sonstigen metallhaltigen Stoffen in einem Drehrohrofen
DE326593C (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Zink aus Zinkstaub
US1523044A (en) Process of reducing ores and obtaining metal products therefrom
DE424184C (de) Verfahren zur direkten Erzeugung von Stahl und schmiedbarem Eisen aus Erz
DE1032550B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden und anderen Metalloxyden im Drehrohrofen
EP0046145B1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenträgern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE564351C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von metallurgischen Schmelzprozessen
DE1184363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Stahl
DE51892C (de) Verfahren zur direkten Gewinnung von Metallen aus ihren geschmolzenen Sauerstoffverbindungen durch unter Druck eingeführtes reduzirendes Gas
DE595378C (de) Verfahren zur Reduktion von Sulfiden nichtfluechtiger Metalle
AT142215B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Eisenschwamm auf Luppen in einem Drehrohrofen.
DE401599C (de) Entschwefelung von Zinkerzen
DE879167C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen, insbesondere Zink und Blei
DE27142C (de) Verfahren zur Darstellung von Aluminium