DE4035622A1 - Vorrichtung an einem leistungsstellglied einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung an einem leistungsstellglied einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4035622A1
DE4035622A1 DE19904035622 DE4035622A DE4035622A1 DE 4035622 A1 DE4035622 A1 DE 4035622A1 DE 19904035622 DE19904035622 DE 19904035622 DE 4035622 A DE4035622 A DE 4035622A DE 4035622 A1 DE4035622 A1 DE 4035622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
kick
force
automatic transmission
latching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904035622
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035622C2 (de
Inventor
Walter Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19904035622 priority Critical patent/DE4035622C2/de
Publication of DE4035622A1 publication Critical patent/DE4035622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035622C2 publication Critical patent/DE4035622C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/20Kickdown
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Leistungsstellglied einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Kraftfahrzeugen mit automatischen Getrieben ist in der Leistungs­ steuerung (Gasbetätigung) üblicherweise ein sogenannter kick-down vor­ gesehen, mit dem die Getriebesteuerung beeinflußbar ist. Wird in der Vollaststellung durch Überdrücken einer definierten Betätigungskraft kick-down ausgelöst (elektrisch mittels eines Schalters oder mechanisch mittels eines mit dem Getriebe verbundenen Gestänges oder Seilzug), so wird - sofern die gefahrene Geschwindigkeit es zuläßt - über die Ge­ triebesteuerung die nächstniedrige Übersetzungsstufe geschaltet.
Um aber ein unbeabsichtigtes Rückschalten zu vermeiden, schaltet man in die Übertragungsmittel bzw. in das Gestänge oder in den Seilzug der Leistungssteuerung eine in sich Vorgespannte Feder ein, die am Gaspedal einen deutlich fühlbaren Druckpunkt beim kick-down erzeugt. Geht diese Federvorspannung verloren, beispielsweise durch einen Bruch der Feder oder durch Versagen der die Feder in Vorspannung haltenden Anschläge, so ergeben sich unerwünschte Betriebsstörungen, z. B. unbeabsichtigte Rückschaltungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ohne Beeinträchtigung deren Funktion Betriebsstörungen durch die Feder auszuschließen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 1 wird die Feder ohne Vorspannung verbaut und der am Gaspedal fühlbare Druckpunkt durch zu­ sätzliche Rastmittel erzeugt. Die Rastmittel können dabei entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 2 ausgelegt und in fertigungstech­ nisch einfacher Weise entsprechend den Merkmalen der Patentansprüche 3 und 4 ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich eine baulich besonders ein­ fache Konstruktion, insbesondere wenn die Rastmittel unmittelbar an ein die Feder aufnehmendes Gehäuse angeformt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Betätigen eines Leistungsstellgliedes und zur kick-down-Steuerung eines auto­ matischen Getriebes;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung zum Erzeugen eines kick­ down-Druckpunktes mit einer nicht vorgespannten Feder und zusätzlichen Rastmitteln.
In der Fig. 1 ist mit 10 ein Gaspedal bezeichnet, welches am Fußboden 12 der Karosserie des Kraftfahrzeuges schwenkbar befestigt ist. Das Gaspedal 10 wirkt auf einen zweiarmigen Umlenkhebel 14, der über eine Konsole 16 schwenkbar an der Stirnwand 18 gelagert ist.
Der Umlenkhebel 14 ist einerseits über einen Seilzug 20 und eine Seil­ zughülle 22 mit einem Leistungsstellglied, hier der Drosselklappe 24 im Saugrohr 26 der nicht dargestellten Brennkraftmaschine des Kraftfahr­ zeuges verbunden. Der Seilzug 20 wirkt dabei auf einen Stellhebel 28, der an der Welle 30 der Drosselklappe 24 befestigt ist. Es ist eine Rückzugsfeder 32 vorgesehen, die die Gasbetätigung in eine das Saugrohr 26 im wesentlichen verschließende Leerlaufstellung der Drosselklappe 24 zurückstellt.
Die Seilzughülle 22 ist einerseits über einen Haltebügel 34 und ande­ rerseits über eine noch zu beschreibende Vorrichtung 36 an der Stirn­ wand 18 abgestützt.
Ferner ist der Umlenkhebel 14 über einen weiteren Seilzug 38 mit einer Seilzughülle 40 mit dem automatischen Getriebe 42 des Kraftfahrzeuges bzw. mit einem schwenkbaren Hebel 44 der hydraulischen Getriebe­ steuerung verbunden.
Beim Niederdrücken des Gaspedales 10 wird somit über die Seilzüge 20, 38 einmal die Drosselklappe 24 zur Leistungssteuerung der Brennkraft­ maschine verstellt und andererseits über den Hebel 44 die Getriebe­ steuerung (Lastsignal) beeinflußt. Abweichend von der beschriebenen Gasbetätigung kann das Lastsignal über einen Schalter auch elektrisch erzeugt werden. Der Schalter kann z. B. in der Vorrichtung 36 angeord­ net sein.
Die Vorrichtung 36 setzt sich zusammen aus teleskopisch zueinander ver­ schiebbaren Gehäuseabschnitten 46, 48 aus Kunststoff und einer Schrau­ bendruckfeder 50. An die Stirnwand 56 des einen Gehäuseabschnittes 48 sind mehrere über den Umfang verteilte Rampen 72 angeformt, die mit an die Umfangswand des Gehäuseabschnittes 46 angeformten Federbügeln 74 zusammenwirken. Die Schraubendruckfeder 50 ist innerhalb der Vorrich­ tung 36 bzw. innerhalb der Gehäuseabschnitte 46, 48 ohne Vorspannung verbaut.
Das Gaspedal 10 kann unter Überwindung der Kraft der Rückzugsfeder 32 durchgetreten werden, bis der Hebel 28 an der Drosselklappe 24 an einem gehäusefesten Anschlag 52 anliegt. Diese Stellung entspricht der Vollaststellung, d. h., daß die Drosselklappe 24 den Ansaugquerschnitt innerhalb des Ansaugrohres 26 voll öffnet.
Soll in dieser Vollaststellung ein kick-down am automatischen Getriebe 42 ausgelöst werden, so wird über die Bedienungsperson das Gaspedal 10 unter Steigerung der Pedalkraft weiter durchgetreten, wobei der ein Rückschalten anzeigende Druckpunkt am Gaspedal 10 durch die Rastmittel erzeugt wird, die durch die Rampe 72 und die Federbügel 74 gebildet sind. Dabei erzeugen die zur Verschieberichtung der Vorrichtung 36 relativ steil verlaufenden Anlauffläche 76 der Rampe 72 im Kontakt mit den freien Enden der Federbügel 74 eine relativ hohe Anfangskraft, die nach Überschreiten der größten Breite der Rampen 72 nahezu gegen 0 ab­ fällt. Beim weiteren Zusammenschieben der Vorrichtung 36 gleiten die Federbügel 74 an den Führungsflächen 78 der Rampen 72 entlang, wobei durch die gleichzeitige Kompression der Feder 50 wiederum ein leichter Kraftanstieg erfolgt. Durch das weitere Durchtreten des Gaspedales 10 verbunden mit der Kompression der Feder 50 wird der Seilzug 38 weiter verschoben und es wird über den Hebel 44 die Getriebesteuerung im Sinne eines Zurückschaltens in die nächstniedrige Übersetzungsstufe beein­ flußt.
Die durch die Feder 50 ausgeübte Rückstellkraft reicht dann wiederum aus, um beim Loslassen des Gaspedales 10 eine Rückstellung der beiden Gehäusehälften 46, 48 in die gezeichnete Position zu ermöglichen.
Im Ausführungsbeispiel Fig. 2 sind drei über den Umfang der Vorrichtung 70 vorgesehene Rampen 72 mit korrespondierenden Federbügeln 74 vorge­ sehen. Es können jedoch auch nur zwei oder mehrere entsprechende Rast­ mittel vorgesehen sein.

Claims (4)

1. Vorrichtung an einem Leistungsstellglied einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe, mit mit dem Gaspedal gekoppelten Betätigungsmitteln wie ein Gestänge oder ein Seilzug, welche auf das Leistungsstellglied wirken und in einer Vollgasstellung (kick-down) gegen die Kraft einer zusätzlichen Fe­ der mit definiertem Druckpunkt die Getriebesteuerung zum Herunter­ schalten in eine niedrigere Übersetzungsstufe beeinflussen, wobei die Feder in die Betätigungsmittel eingeschaltet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Feder (50) ohne Vorspannung verbaut ist und daß zusätzliche Rastmittel (72, 74) zum Erzeugen des Druckpunktes vorgesehen sind, die unabhängig von der Feder (50) wirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast­ mittel (72, 74) so ausgelegt sind, daß deren Kraft-Weg-Kennlinie zunächst stark ansteigend und dann steil nahezu gegen 0 abfallend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel durch zumindest einen Federbügel (74) gebildet sind, der mit einer Rampe (72) zusammenwirkt, wobei die Rampe (72) eine eine hohe Anfangskraft ergebende, zur Bewegungsrichtung des Federbügels (74) steile Anlauffläche (76) und eine eine niedrigere Kraft ergebende, flache Führungsfläche (78) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (50) in einem teleskopisch in sich verschiebbaren Gehäuse (70) aus Kunststoff aufgenommen und in die Betätigungsmittel (20, 22) einge­ schaltet ist und daß die Rastmittel (72, 74) an das Gehäuse (46, 48) angeformt sind.
DE19904035622 1990-11-09 1990-11-09 Vorrichtung an einem Leistungsstellglied einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4035622C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035622 DE4035622C2 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Vorrichtung an einem Leistungsstellglied einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035622 DE4035622C2 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Vorrichtung an einem Leistungsstellglied einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035622A1 true DE4035622A1 (de) 1992-05-14
DE4035622C2 DE4035622C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=6417924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035622 Expired - Fee Related DE4035622C2 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Vorrichtung an einem Leistungsstellglied einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035622C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5812050A (en) * 1996-12-18 1998-09-22 Figgins; Daniel S. Electrical control apparatus with unidirectional tactile indicator
DE19918119A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Pedalwertgeberanordnung
DE102010036301A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Umsetzung einer Betätigung eines Fahrpedals in eine Betätigung einer Drosselklappe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620738C2 (de) * 1986-06-20 1989-08-24 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620738C2 (de) * 1986-06-20 1989-08-24 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5812050A (en) * 1996-12-18 1998-09-22 Figgins; Daniel S. Electrical control apparatus with unidirectional tactile indicator
DE19918119A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Pedalwertgeberanordnung
DE102010036301A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Umsetzung einer Betätigung eines Fahrpedals in eine Betätigung einer Drosselklappe
DE102010036301B4 (de) * 2010-07-08 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Umsetzung einer Betätigung eines Fahrpedals in eine Betätigung einer Drosselklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4035622C2 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641244C2 (de)
DE19524941B4 (de) Lastverstellvorrichtung
EP0373368B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
DE3617256A1 (de) Vorrichtung an einem kraftfahrzeug
EP2679358B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE2924391A1 (de) Einrichtung zum begrenzen der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE3609849C1 (de) Einrichtung zur Regulierung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE2855525C2 (de) Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE3118853A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
DE2721742C2 (de) Kupplungssteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3131553C2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Leistungssteuerglied einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und einem Betätigungsglied
DE3637958C1 (de) Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE4035622C2 (de) Vorrichtung an einem Leistungsstellglied einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE10213249B4 (de) Betätigungsmechanismus für Feststellbremsen
EP1357452B1 (de) Fahrpedaleinheit
DE3800876A1 (de) Leistungssteller fuer eine brennkraftmaschine
DE3712428A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0230516A2 (de) Betätigungsvorrichtung für das Leistungssteuerorgan einer Brennkraftmaschine
EP1352772A2 (de) Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4206291C2 (de) Handgas-Betätigung für Fahrzeuge mit Hub- und/oder Arbeitseinrichtungen
DE3924604A1 (de) Zugkraftregelanlage
DE102010036301A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer Betätigung eines Fahrpedals in eine Betätigung einer Drosselklappe
DE19645881C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsaggregats
DE3924920A1 (de) Traktionskontrollsystem fuer kraftfahrzeuge
AT204411B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung der Kupplung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 26/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee