DE4034373C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4034373C1
DE4034373C1 DE4034373A DE4034373A DE4034373C1 DE 4034373 C1 DE4034373 C1 DE 4034373C1 DE 4034373 A DE4034373 A DE 4034373A DE 4034373 A DE4034373 A DE 4034373A DE 4034373 C1 DE4034373 C1 DE 4034373C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
data
circuit arrangement
cycle
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4034373A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Dipl.-Ing. 5300 Bonn De Klaes
Wolfram Dipl.-Phys. 5200 Siegburg De Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Priority to DE4034373A priority Critical patent/DE4034373C1/de
Priority to EP91117973A priority patent/EP0483642B1/de
Priority to AT91117973T priority patent/ATE135484T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4034373C1 publication Critical patent/DE4034373C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die Erfindung beschreibt eine Schaltungsanordnung mit Schaltstufen zur Erfassung und Anpassung sowie Schaltmittel zur Bereitstellung elektrischer Eingangssignale, die der Steuerungsebene mit potentialfreiem Bezug zur Eingangsebene angeboten werden, indem die Eingangsinformationen und die Steuersignale der Informationsübertragung von und zu einem Mikroprozessor über optische Koppelelemente transportiert werden, wobei eine zahlenmäßige Erweiterung der Informationseingänge durch Aufrüstung der Schaltstufen und Schaltmittel erreicht wird.
Nach dem Stand der Technik werden Peripheriebaugruppen, sogenannte Eingangsinterfaces, zur Zuführung und Bereitstellung digitaler Eingangssignale von systemexternen Befehlsgeräten wie beispielsweise Schalter, Taster, Relais und Sensoren an elektronische Steuerungssysteme benutzt. Die Schaltungsanordnungen sind auf einer Leiterplatte aufgebracht und bringen das Eingangssignal auf ein für die Steuerungslogik verwendbares Verarbeitungsniveau. In der Technischen Dokumentation von E. A. Storz GmbH + Co KG (Dokument. Vers. 1.0, Ausgabe 09.89, Verfasser H. Muffler) ist eine typische Schaltungsanordnung einer Ein-/Ausgabekarte veröffentlicht. Die Schaltungen weisen zur Unterdrückung von Störsignalen für jeden Engang eine Filterschaltung und zur Definierung des Schaltpegels einen Komparator auf, der das Eingangssignal auf eine Referenzspannung bezieht. Zur Potentialtrennung der Steuerungsebene von der externen Umgebung wird pro Eingang ein Optokoppler eingesetzt. Diese Maßnahme ist vom Bauteilbedarf her aufwendig und unwirtschaftlich.
In der DE-Z-: Design & Elektronik, H. 14, 5. Juli, 1988, Seiten 68, 69 wird eine galvanisch trennende Datenerfassung beschrieben. Es wird dabei eine Schaltungsanordnung beschrieben, die elektrische Eingangssignal erfaßt und bereitstellt und an das Steuerungssystem anpaßt. Eine Erweiterung der Grundschaltung um acht Eingänge, benötigt jeweils einen zusätzlichen Opto-Koppler. Die Anzahl der Schaltmittel wächst mit steigender Anzahl der zu verarbeitenden Eingangssignale.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für elektronische Steuerungssysteme zu schaffen, die eine galvanische Trennung der Steuerungsebene von der Steuerungsperipherie bewirkt, wobei der Bauteilebedarf unabhängig von der Anzahl der physikalischen Eingänge immer der gleiche bleibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schaltungsanordnung als Eingangsmodul ausgeführt ist, das mit einem oder mehreren Eingangsmoduln kaskadierbar ist wobei pro Kaskade, unabhängig von der Anzahl der kaskadierten Eingangsmoduln, ein Kommunikationsmodul erforderlich ist, indem der Takteingang, der Rücksetzeingang und der Datenausgang der Eingangsmoduln parallelgeschaltet sind und mit dem Taktausgang, dem Rücksetzausgang und dem Dateneingang des Kommunikationsmoduls verbunden sind und der Zyklus-Ende-Ausgang des ersten Eingangsmoduls mit der Zyklusfreigabe des zweiten Eingangsmoduls verbunden ist und der Zyklus-Ende-Ausgang des zweiten Eingangsmoduls mit dem Zyklus-Ende-Eingang des Kommunikationsmoduls verbunden ist, wobei das Kommunikationsmodul den Datenstrom und die Steuersignale über Opto-Koppler zum und vom Mikroprozessor transportiert.
Die Unteransprüche 2 bis 10 kennzeichnen zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Dabei ist nach Anspruch 2 besonders zweckmäßig, daß ein oder mehrere Vergleichselemente für jeden Eingang zur Verfügung stehen, die mit Bezug auf ein oder mehrere Referenzpegel eine oder mehrere Eingangsinformationen an den Eingängen des Multiplexers bereitstellen. Nach Anspruch 3 veranlaßt ein vom Mikroprozessor ausgehendes Rücksetzsignal über das galvanische Trennelement des Kommunikationsmoduls die Steuerlogik dazu, die Informationserkennung des Multiplexers an einem definierten Eingang der Eingänge zu starten. Von Vorteil ist es weiterhin, daß der Mikroprozessor einen internen Takt erzeugt und über das galvanische Trennelement auf den Takteingang der Steuerlogik legt, und daß der Takt den zeitlichen Verlauf des Übertragungszyklus bestimmt und daß nach Anspruch 5 das Ende eines Übertragungszyklusses durch ein von der Schaltlogik übermitteltes Zyklus-Ende-Signal dem Mikroprozessor über das galvanische Trennelement geführt wird.
Besonders zweckmäßig ist es, daß eine Kaskadierung von zwei oder mehr Eingangsmoduln derart erfolgt, daß der Ausgang Zyklus-Ende-Signal des ersten Eingangsmoduls mit einem Eingangssignal des zweiten Eingangsmoduls verbunden wird und daß bei jedem weiteren Eingangsmodul gleichermaßen verfahren wird und dabei nach Anspruch 7 das Zyklus-Ende-Signal des letzten kaskadierten Eingangsmoduls mit dem Eingang des Kommunikationsmoduls verbunden wird. Ein weiterer Vorteil gemäß der Erfindung ergibt sich aus den Ansprüchen 8 bis 10, wonach bei Kaskadierung von zwei oder mehr Eingangsmoduln ihre Eingangssignale und ihr Ausgangssignal parallel geschaltet werden und daß der Taktausgang des Kommunikationsmoduls mit den Takteingängen der Eingangsmodule parallelgeschaltet ist und daß der Dateneingang des Kommunikationsmoduls mit den Datenausgängen der Eingangsmodule parallelgeschaltet ist.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Eingangsmoduls und des Kommunikationsmoduls unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Fig. 2 die Kaskadierung des ersten Eingangsmoduls mit einem weiteren Eingangsmodul zur zahlenmäßigen Erweiterung der Eingänge.
Fig. 3 das Funktionsablaufdiagramm eines Übertragungszyklus unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Eingangsmoduls und des Kommunikationsmoduls unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. In diesem Beispiel weist das Eingangsmodul EM acht Eingänge IN0-IN7 auf, an denen je ein digitale Eingangsinformation ansteht. Jedem Eingang sind Vergleichselemente EV0 bis EV7 und Diagnoseelemente DV0 bis DV7 zugeordnet. Die Ausgangspegel der Eingangs- und Diagnoseelemente liegen parallel an den Eingängen 4 des Multiplexers 1. Der Multiplexer wird zu Beginn des Übertragungszyklus durch das Rücksetzsignal RES des Mikroprozessor 10 ausgerichtet, so das die erste übertragene digitale Eingangsinformation definiert wird. In diesem Beispiel würde das Rücksetzsignal RES den Zeiger des Multiplexers auf den Ausgangspegel des Eingangselementen EV0 setzen. Somit würde zuerst der Eingang IN0 abgefragt. Mit einem von dem Mikroprozessor 10 erzeugten und von der Steuerlogik 2 übermittelten Takt wird der Zeiger des Multiplexers 1 zyklisch weitergetaktet so daß nacheinander alle 16 Eingänge 4 des Multiplexers 1 abgetastet werden. Die Steuerlogik 2 übernimmt Synchronisationsfunktion für den gesamten Übertragungszyklus. Am Ausgang 11 des Multiplexers 1 ergibt sich ein serieller Datenstrom, der über das galvanische Trennelement - vorzugsweise ein Optokoppler - einem Seriell-Parallel-Wandler 3 zugeführt wird. Dieser wandelt den seriellen Datenstrom wieder in ein, in diesem Fall, 16-bit-breites Datenwort und stellt dies dem Mikroprozessor 10 zur Verfügung. Nach der Signalübertragung des letzten Ausgangssignals DV7 endet der erste Übertragungszyklus und die Steuerlogik 2 sendet das Signal CDQ zum Mikroprozessor. Der sendet das Rücksetzsignal RES, wodurch der Zeiger des Multiplexers wieder auf das Ausgangssignal von EV0 ausgerichtet wird. Voraussetzung hierfür ist, daß keine Kaskadierung mehrerer Eingangsmodule vorgesehen war. Ist dies aber der Fall, wird das Signal DCQ des Eingangsmoduls EM auf den Eingang DCI des zu kaskadierenden Eingangsmoduls geschaltet.
Die Fig. 2 zeigt die Kaskadierung des ersten Eingangsmoduls mit einem weiteren Eingangsmodul zur zahlenmäßigen Erweiterung der Eingänge. In dieser beispielhaften Anordnung sind zwei Eingangsmodule EM1 und EM2 kaskadiert. Jedes Engangselement weist 8 Eingänge IN0-IN7 bzw. IN8-IN15 auf. Nachdem nun der Mikroprozessor 10 das Rücksetzsignal RES gesendet hat fragt der Multiplexer des Eingangsmoduls EM1 zunächst den Signalzustand des Eingangs IN0 ab. Dies geschieht, weil das Signal DCI1 von dem Eingangsmodul EM1 auf Low-Potential liegt und EM1 damit freigegeben wird. Mit der abfallenden Flanke des vom Mikroprozessor 10 erzeugten Taktes CLK liest der Mikroprozessor das ihm über die Datenleitung DATA angebotene Bit. Danach erfolgt die Weitertaktung auf den Eingang IN1 und das Einlesen des entsprechenden Bits. Dies wiederholt sich solange, bis das letzte Bit, nämlich von Eingang IN7, des Eingangsmoduls EM1 gelesen wurde. Mittels des Signals DCQ1 wird das Eingangsmodul freigegeben. Der Multiplexer von Eingangsmodul EM2 wurde genau wie EM1 mit dem Rücksetzsignal RES auf seinen ersten Eingang gesetzt. Der weitere Taktablauf setzt die Abfrage der Eingänge IN8-IN15 fort. Nach der letzten Bitabfrage von Eingang IN15 meldet DCQ2 das Ende des Übertragungszyklus. Dem Mikroprozessor 10 liegt nun ein komplettes Datenwort vor, das ihm mittels des Seriell-Parallel-Wandlers aus dem Kommunikationszyklus übergeben wurde. Mit dem nächsten Takt von CLK wird das Rücksetzsignal RES gesendet und das Eingangsmodul EM1 aktiviert und ein neuer Übertragungszyklus kann beginnen. Durch die Erfindung wird der Verbindungsaufbau und der Bauteilebedarf, wie aus Fig. 1 und Fig. 2 zu ersehen ist, wesentlich optimiert.
Die Fig. 3 zeigt das Funktionsablaufdiagramm eines Übertragungszyklus unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Anhand dieses Funktionsablaufdiagrammes wird der Informationszyklus noch einmal verdeutlicht. Weitere Erläuterungen erübrigen sich dabei, da das Funktionsablaufdiagramm selbstkommentierend die vorgenannte Beschreibung ergänzt.

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung für elektronische Steuerungssysteme mit Schaltstufen zur Erfassung und Anpassung sowie Schaltmittel zur Bereitstellung elektrischer Eingangssignale, die der Steuerungsebene mit potentialfreiem Bezug zur Eingangsebene angeboten werden, indem die Eingangsinformationen und die Steuersignale der Informationsübertragung von und zu einem Mikroprozessor über optische Koppelelemente transportiert werden, wobei eine zahlenmäßige Erweiterung der Informationseingänge durch Aufrüstung der Schaltstufen und Schaltmittel erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung als Eingangsmodul (EM) ausgeführt ist, das mit einem oder mehreren Eingangsmoduln kaskadierbar ist wobei pro Kaskade, unabhängig von der Anzahl der kaskadierten Eingangsmoduln (EM1-EMn), ein Kommunikationsmodul (KM) erforderlich ist, indem der Takteingang (CLK1; CLK2), der Rücksetzeingang (RES1; RES2) und der Datenausgang (DATA1; DATA2) der Eingangsmoduln (EM1, EM2) parallelgeschaltet sind und mit dem Taktausgang (CLKA), dem Rücksetzausgang (RESA) und dem Dateneingang (DATAI) des Kommunikationsmoduls verbunden sind und der Zyklus-Ende-Ausgang (DCQ1) des ersten Eingangsmoduls (EM1) mit der Zyklusfreigabe (DCI2) des zweiten Eingangsmoduls (EM2) verbunden ist und der Zyklus-Ende-Ausgang (DCQ2) des zweiten Eingangsmoduls (EM2) mit dem Zyklus-Ende-Eingang (DCQI) des Kommunikationsmoduls (KM) verbunden ist, wobei (das Kommunikationsmodul (KM) den Datenstrom (DATA) und die Steuersignale (DCQ, RES, CLK) über Opto-Koppler (OK1, OK2, OK3, OK4) zum und vom Mikroprozessor transportiert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Vergleichselemente (EV0-EV7, DV0-DV7) für jeden Eingang (IN1-IN7) zur Verfügung stehen, die mit Bezug auf ein oder mehrere Referenzpegel (REF1, REF2) eine oder mehrere Eingangsinformationen an den Eingängen (4) eines Multiplexers (1) bereitstellen.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Mikroprozessor (10) ausgehendes Rücksetzsignal (RES) über den Optokoppler (OK3) des Kommunikationsmoduls (KM) eine Steuerlogik (2) veranlaßt, die Informationserkennung des Multiplexers (1) an einem definierten Eingang der Eingänge (4) zu starten.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor 10 einen internen Takt erzeugt und über den Opto-Koppler (OK4) auf den Takteingang (CLK) der Steuerlogik (2) legt, und daß der Takt den zeitlichen Verlauf des Übertragungszyklus (Fig. 3) bestimmt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende eines Übertragungszyklusses (Fig. 3) durch ein von der Steuerlogik (2) übermitteltes Zyklus-Ende-Signal (DCQ) dem Mikroprozessor über den Opto-Koppler (OK2) zugeführt wird.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kaskadierung von zwei oder mehr Eingangsmoduln (EM1 , EM2 ) derart erfolgt, daß der Zyklus-Ende-Ausgang (DCQ1) des ersten Eingangsmoduls (EM1 ) mit der Zyklusfreigabe (DCI2) des zweiten Eingangsmoduls (EM2 ) verbunden wird und daß bei jedem weiteren Eingangsmodul gleichermaßen verfahren wird.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklus-Ende-Ausgang (DCQ2) des letzten kaskadierten Eingangsmoduls (EM2 , Fig. 2) mit dem Zyklus-Ende-Eingang (DCQI) des Kommunikationsmoduls (EM) verbunden wird.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kaskadierung von zwei oder mehr Eingangsmoduln (EM1 , EM2 ) ihre Takteingänge (CLK1-CLK2), ihre Rücksetzeingänge (RES1, RES2) und ihre Dateneingänge (DATA1, DATA2) parallel geschaltet werden.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktausgang (CLKA) des Kommunikationsmoduls (KM) mit den Takteingängen (CLK1 . . . CLKn) der Eingangsmodule (EM1 . . . EMn) parallelgeschaltet ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dateneingang (DATAI) des Kommunikationsmoduls (KM) mit den Datenausgängen (DATA1 . . . DATAn) der Eingangsmodule (EM1 . . . EMn) parallelgeschaltet ist.
DE4034373A 1990-10-29 1990-10-29 Expired - Lifetime DE4034373C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034373A DE4034373C1 (de) 1990-10-29 1990-10-29
EP91117973A EP0483642B1 (de) 1990-10-29 1991-10-22 Schaltungsanordnung für elektronische Steuerungssysteme mit Schaltstufen zur Erfassung und Anpassung sowie Schaltmittel zur Bereitstellung elektrischer Eingangssignale
AT91117973T ATE135484T1 (de) 1990-10-29 1991-10-22 Schaltungsanordnung für elektronische steuerungssysteme mit schaltstufen zur erfassung und anpassung sowie schaltmittel zur bereitstellung elektrischer eingangssignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034373A DE4034373C1 (de) 1990-10-29 1990-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4034373C1 true DE4034373C1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6417262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4034373A Expired - Lifetime DE4034373C1 (de) 1990-10-29 1990-10-29

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0483642B1 (de)
AT (1) ATE135484T1 (de)
DE (1) DE4034373C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD264532A1 (de) * 1987-10-19 1989-02-01 Senftenberg Braunkohle Schaltungsanordnung zur zyklischen messstellenumschaltung fuer analogeingabemodule

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532661A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Wilfried Saenger & Co Ing Buer Signalanpassungsschaltung
DE3905735A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Pierburg Gmbh Verfahren zum auswerten eines eingangssignals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD264532A1 (de) * 1987-10-19 1989-02-01 Senftenberg Braunkohle Schaltungsanordnung zur zyklischen messstellenumschaltung fuer analogeingabemodule

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Design & Elektronik, H. 14, 5. Juli, 1988, S. 68,69 *
Technische Dokumentation von E.A. Storz GmbH+CoKG,Dok. Vers. 1.0, Ausgabe 09.89, Verfasser H. Muffler *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE135484T1 (de) 1996-03-15
EP0483642A1 (de) 1992-05-06
EP0483642B1 (de) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154565B1 (de) Verstärkerschaltung mit Offset-Kompensation, insbesondere für digitale Modulationseinrichtungen
EP0269812A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Versorgung einer Taktleitung mit einem von zwei Taktsignalen in Abhängigkeit vom Pegel eines der beiden Taktsignale
DE19910755B4 (de) Lineare Strommeßschaltung für Motorsteuerung
DE3110836A1 (de) Eingangs-schnittstelleneinheit fuer eine programmierbare logische steuereinheit
DE19624528A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Informationsübertragung zwischen Komponenten und Komponente zur Durchführung des Verfahrens
EP2378663A2 (de) Sichere Eingangsschaltung mit einkanaligem Peripherieanschluss für den Eingang eines Bus-Teilnehmers
DE4034373C1 (de)
EP1038357A2 (de) A/d-wandler
EP0977406B1 (de) Schaltungsanordnung zum galvanisch getrennten Übertragen von Digitalsignalen
DE19947501C5 (de) Aktuator-Sensor-Interface-Slave
EP0384528B1 (de) Schaltungsanordnung mit zwei parallelen Zweigen zur Übertragung eines Binärsignales
DE102018210061A1 (de) I3C-Slave-Schnittstelle, integrierte Schaltung mit einer I3C-Slave-Schnittstelle und Verfahren zum Betreiben einer I3C-Slave-Schnittstelle
EP1783885A2 (de) Treiberschaltungsanordnung zur Ansteuerung von leistungselektronischen Schaltungen
EP1745386B1 (de) Steuerungsschaltung für eine busplatine eines computersystems
EP0459005B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Übermitteln von Betriebszustandsinformationen zwischen zentralen und dezentralen Einrichtungen eines Kommunikationssystems
EP0317829B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Korrektursignals für eine digitale Taktrückgewinnungs-Einrichtung
EP1115066B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Datenübertragungsvorrichtung
EP2196670A2 (de) Mit einer Vakuumkomponente verbindbares Gerät
WO1993013474A1 (de) Datenerfassungsschaltkreis mit einer zentralen rechnereinheit und einem analog/digital-wandler
DE102022123352A1 (de) Signalübertragungssystem zur Übertragung einer Hauptprozessvariablen und weiteren Daten zwischen einem Feldgerät und einer übergeordneten Einheit sowie ein entsprechendes Verfahren
DE3311284C2 (de)
WO2020126466A2 (de) Schaltungsanordnung zum übertragen eines nutzsignals, stromrichter für ein fahrzeug und verfahren zum übertragen eines nutzsignals
DE3027391C2 (de) Monostabile Kippstufe mit modifizierter Funktion
EP0806719A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenz-potentials
WO1994003976A1 (de) Hochintegrierte schaltkreise

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee