DE4033445A1 - Tetramisol oder levamisol enthaltende pour-on formulierungen fuer hunde und katzen - Google Patents

Tetramisol oder levamisol enthaltende pour-on formulierungen fuer hunde und katzen

Info

Publication number
DE4033445A1
DE4033445A1 DE19904033445 DE4033445A DE4033445A1 DE 4033445 A1 DE4033445 A1 DE 4033445A1 DE 19904033445 DE19904033445 DE 19904033445 DE 4033445 A DE4033445 A DE 4033445A DE 4033445 A1 DE4033445 A1 DE 4033445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pour
dogs
cats
formulation
tetramisole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904033445
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Voege
Hubert Dr Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19904033445 priority Critical patent/DE4033445A1/de
Publication of DE4033445A1 publication Critical patent/DE4033445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • A61K9/0017Non-human animal skin, e.g. pour-on, spot-on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Tetramisol- oder Levamisol enthaltende pour-on Formulierungen für Hunde und Katzen.
Pour-on Formulierungen die Tetramisol oder Levamisol als Wirkstoff enthalten sind bereits bekannt geworden (DE-OS 23 31 793; GB-P 14 25 810). Als geeignete Lösungsmittel werden genannt Wasser, Alkohole, Öle, Kohlenwasserstoffe und u. a. auch N-Methylpyrrolidon.
Es sind Tetramisol- oder Levamisol-haltige pour-on Formulierungen bekannt geworden, die neben den üblichen Lösungsmitteln Spreitmittel enthalten (DE-OS 26 14 841; US-PS 40 96 262). Als Lösungsmittel wird neben Alka­ nolen, Glykolen, aromatischen Alkoholen, Carbonsäure­ estern, Kohlenwasserstoffen, Ölen, Wasser, Ketonen auch N-Methylpyrrolidon erwähnt.
Levamisol- oder Tetramisol-haltige pour-on Formulie­ rungen die als Lösungsmittel penetrationsfördernde Lösungsmittel wie z. B. Xylol, Benzol, aromatische Kohlenwasserstoffe, Sulfoxide enthalten sind aus GB- PS 14 64 552 bekannt geworden.
Aus EP-OS 61 806 ist eine Levamisol-haltige pour-on Formulierung bekannt die neben Butoxyethoxyethanol 2% N-Methylpyrrolidon enthält.
Die beschriebenen Formulierungen sind vorwiegend für den Einsatz bei Nutztieren wie Rind und Schaf gedacht. Sie sind praktisch nicht auf die besonderen Verhältnisse bei Hund und Katze ausgerichtet. Die Anforderungen die an ein pour-on Mittel gestellt werden, das bei Hunden und Katzen angewendet wird, unterscheiden sich jedoch wesent­ lich von den Anforderungen, die an ein pour-on Mittel für Nutztiere gestellt werden. Bei Nutztieren muß das Lö­ sungsmittel vor allem gut hautverträglich sein.
Beim Einsatz für Hunde und Katzen müssen aber eine Reihe zusätzlicher Forderungen des Anwenders berücksichtigt werden. Das Lösungsmittel muß auch für den Anwender (Erwachsene und Kinder) hautverträglich und nichttoxisch sein. Es darf nicht unangenehm riechen. Es muß den Wirk­ stoff so gut lösen, daß schon geringe Mengen Wirkstoff­ lösung zur Behandlung ausreichen. Damit wird verhindert, daß das Fell des behandelten Tieres verklebt und naß aussieht. Es muß die hautreizende Wirkung des Wirkstoffs mindern und gleichzeitig die Penetration des Wirkstoffs durch die Haut fördern. Diese Forderungen werden von den bekannten Formulierungen nur unzureichend erfüllt.
Es wurden pour-on Formulierungen für Hunde und Katzen gefunden, die 1-20 Gew.-% Levamisol oder Tetramisol, 70- 99 Gew.-% N-Methylpyrrolidon sowie gegebenenfalls weitere Formulierhilfsmittel und Wirkstoffe enthalten.
Diese Formulierungen zeichnen sich durch gute Wirksam­ keit, Hautverträglichkeit, geringes Anwendungsvolumen söwie gute Handhabbarkeit durch den Anwender aus.
Tetramisol (2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazo[2,1-b]- thiazol) und sein laevo-isomeres Levamisol sind bekannte anthelmintisch wirkende Stoffe (z. B. US-P 32 74 209, 34 63 786).
N-Methyl-2-pyrrolidon ist bekannt.
Als Formulierungshilfsmittel seien genannt: Lösungs­ mittel, Spreitmittel und resorptionsfördernde Stoffe, Haftmittel, oberflächenaktive Mittel, Lichtschutzmittel oder Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Farbstoffe.
Als zusätzliche Lösungsmittel kommen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel in Betracht:
Alkanole, wie Athylalkohol, Isopropylalkohole, n-Butyl­ alkohol, Amylalkohol.
Glykole, wie Propylenglykol, Glycerin, 1,3-Butylengly­ kol, Polyethylenglycole, Polypropylenglycole.
Aromatische Alkohöle wie Benzylalkohol, Phenylethanol, Phenoxyethanol.
Dreiwertige Alkohole wie Glycerin.
Carbonsäureester, wie z. B. Äthylacetat, Benzylbenzoat, Butylacetat, Milchsäureethylester.
Aromatische und/oder aliphatische Kohlenwasserstoffe.
Öle, wie z. B. Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskernöl, Ölivenöl, Ricinusöl, Sesamöl oder synthetische Analoge dieser Öle.
Wasser.
Ketone, wie z. B. Aceton und Methylethylketon.
Ether wie Akkylenglycolalkylether, Dipropylenglycolmono­ methylether, Diethylenglycolmonobutylether.
Als oberflächenaktive Mittel seien genannt Emulgatoren und Netzmittel wie z. B. anionaktive Tenside, wie z. B. Na-Laurylsulfat, Fettalko­ holäthersulfate, Mono/Dialkylpolyglykolätherorthophosphorsäureester- Monoäthanolaminsalz; kationaktive Tenside wie z. B. Cetyltrimethylammonium­ chlorid; ampholytische Tenside wie z. B. Di-Na-N-lauryl-β- iminodipropionat oder Lecithin; nicht ionogene Tenside wie z. B. polyoxethyliertes Rizi­ nusöl, polyoxyethyliertes Sorbitan-Monoleat, Sorbitan monostearat, Ethylalkohol, Glycerinmonostearat, Poly­ oxyetherylenstearat, Alkylphenolpolyglykolether.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Mittel resorp­ tionsfördernde Stoffe wie z. B. DMSO oder spreitende Öle enthalten. Zu den spreitenden Ölen zählen u. a.: Silikonöle verschiedener Viskosität, Fettsäureester wie Aethylstearat, Di-n-butyl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipropylen-glykolpelargonat, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit gesättigten Fettalkoholen C6-C18, Isopropylmyris­ tat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-C18, Iso­ propylstearat, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Aethyloleat, Milchsäureaethylester, Dibutylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, Triglyceride wie Capryl/- Caprinsäuretriglycerid, Triglyceridgemische mit Pflan­ zenfettsäure der Kettenlänge C8-C12 oder anderen spe­ ziell ausgewählten natürlichen Fettsäuren, Partialgly­ ceridgemische gesättigter oder ungesättigter evtl. auch hydroxylgruppenhaltige Fettsäuren, Mono- und Diglyceride der C8/10-Fettsäuren und andere.
Fettalkohole wie Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearyl-alkohol, Oleylalkohol.
Fettsäuren wie z. B. Ölsäure.
Als Haftmittel oder Haftvermittler seien genannt: z. B. Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellu­ lose- und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Alginate, Gela­ tine, Gummi-arabicum, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinyl­ alkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Malein­ säureanhydrid, Polyäthylenglykole, Paraffine, Öle, Wachse, kolloidale Kieselsäure.
Als Farbstoffe seien genannt alle zur Verwendung in Arznei- und Lebensmitteln zugelassenen Farbstoffe.
Als Stabilisatoren seien genannt; Antioxidantien wie z. B. Sulfite oder Metabisulfite wie Kaliummetabisulfit, Ascorbinsäure, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherol.
Als Lichtschutzmittel seien genannt: Verbindungen aus der Klasse der Benzophenone oder Novantisolsäure.
Als weitere Wirkstoffe seien genannt:
Endoparasitizide wie z. B. Pyrazino-isochinolinone, Benzazepine, Tetrahydropyrimidine.
Zu den Pyrazino-isochinolinonen gehört z. B. Praziquantel.
Zu den Benzazepinen gehört z. B. Epsiprantel (2-(Cyclo­ hexylcarbonyl)-4-oxo-1,2,3,4,6,7,8,12b-octahydropyrazino [2,1-a][2]benzazepin).
Zu den Tetrahydropyrimidinen gehören z. B. Pyrantel, Morantel, Oxantel.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen werden bei Hund und Katze prophylaktisch und therapeutisch zur Bekämpfung von Cestoden und Nematoden eingesetzt.
Levamisol ist in den Formulierungen bevorzugt in Konzen­ trationen von 1 bis 20, besonders bevorzugt von 5 bis 20, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 20 Gew.-% enthalten.
N-Methylpyrrolidon ist in den Formulierungen bevorzugt in Konzentrationen von 70-95, besonders bevorzugt von 80-95, ganz besonders bevorzugt von 80-90 Gew.-% ent­ halten.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen werden in Ab­ hängigkeit von Größe und Körpergewicht der zu behandeln­ den Tiere angewandt. Pro kg Körpergewicht werden im allgemeinen 0,01-0,5 ml Formulierung bevorzugt ca. 0,1 ml bis 0,3 ml Formulierung angewendet.
Als Beispiel für erfindungsgemäße Formulierung sei genannt:
Levamisolbase|16,0 g
Butylhydroxytoluol 0,2 g
N-Methylpyrrolidon, ad 100 ml

Claims (3)

1. Pour-on Formulierungen für Hunde und Katzen, gekenn­ zeichnet durch einen Gehalt an 1-20 Gew.-% Levami­ sol oder Tetramisol, 70-99 Gew.-% N-Methylpyrroli­ don sowie gegebenenfalls weiteren Formulierungs­ hilfsmitteln und Wirkstoffen.
2. Verwendung von Mitteln gemäß Anspruch 1 zur Be­ handlung von Hunden und Katzen im pour-on Verfahren gegen Endoparasiten.
3. Verwendung von 1-10 Gew.-% Levamisol oder Tetrami­ sol, 70-99 Gew.-% N-Methylpyrrolidon sowie gegebe­ nenfalls weiteren Formulierungshilfsmitteln und Wirkstoffen zur Herstellung von pour-on Mitteln gegen Endoparasiten bei Hunden und Katzen.
DE19904033445 1990-10-20 1990-10-20 Tetramisol oder levamisol enthaltende pour-on formulierungen fuer hunde und katzen Withdrawn DE4033445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033445 DE4033445A1 (de) 1990-10-20 1990-10-20 Tetramisol oder levamisol enthaltende pour-on formulierungen fuer hunde und katzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033445 DE4033445A1 (de) 1990-10-20 1990-10-20 Tetramisol oder levamisol enthaltende pour-on formulierungen fuer hunde und katzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033445A1 true DE4033445A1 (de) 1992-04-23

Family

ID=6416743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033445 Withdrawn DE4033445A1 (de) 1990-10-20 1990-10-20 Tetramisol oder levamisol enthaltende pour-on formulierungen fuer hunde und katzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033445A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1294081A2 (de) 2001-09-14 2003-03-19 General Motors Corporation Rotor für Permanentmagnettyp drehende Maschine
US8728507B2 (en) * 1994-05-20 2014-05-20 Bayer Intellectual Property Gmbh Non-systemic control of parasites

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8728507B2 (en) * 1994-05-20 2014-05-20 Bayer Intellectual Property Gmbh Non-systemic control of parasites
EP1294081A2 (de) 2001-09-14 2003-03-19 General Motors Corporation Rotor für Permanentmagnettyp drehende Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614841C2 (de)
DE60319118T2 (de) Parenterale formulierungen mit einem rapamycin hydroxyester
AT400518B (de) Nagellack zur behandlung von onychomykosis enthaltend terbinafine
DE2331793A1 (de) Pour on-formulierung von tetramisol
DE3029426A1 (de) Gegen zwecken wirksame pour-on-formulierungen
DE69432982T2 (de) Pour-on formulierung enthaltend polymerische material, glykole und glyzeriden
EP1811990A1 (de) Mittel gegen demodikose
DE60038106T3 (de) Anthelmintische zusammensetzungen
EP0240484A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3531545C2 (de)
EP0267404B1 (de) Dermale Behandlung von Wurmerkrankungen der Katze mit Praziquantel
EP0069269B1 (de) Ektoparasitizide Sprüh-Formulierungen
WO2005089550A2 (de) Parasitizide mittel
EP0928192B1 (de) Antimykotisches gel mit hoher wirkstofffreisetzung
DE4033445A1 (de) Tetramisol oder levamisol enthaltende pour-on formulierungen fuer hunde und katzen
DE3619030A1 (de) Topisch anwendbare zubereitungen
DE60133706T2 (de) Stabilisierte Arzneizusammensetzungen zur parenteralen Vearbreichung
EP0740901B1 (de) Neue Flüssigformulierungen
DE3243662A1 (de) 2,3,5,6-tetrahydro-6-phenylimidazo(2,1-b)thiazolium-4-cyano-2-jodo-6-nitrophenoxid-verbindungen, sie enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von inneren parasiten und verfahren zur bekaempfung solcher parasiten
DE10032879A1 (de) Anthelmintika zur Verhinderung von parasitären Infektionen bei Mensch und Tier II
EP1301185B1 (de) Antihelmintika zur verhinderung von parasitären infektionen bei mensch und tier
EP1301188B1 (de) Anthelminthika zur verhinderung von parasitären infektionen bei mensch und tier iii
DE1617601C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der Prostatahypertrophie
DE102018002904A1 (de) Die Verwendung von Praziquantel in Kombination mit Milbemycinen zur Behandlung von Fischen
WO1999017756A2 (de) Methode zur verhinderung der transplantatabstossung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal