DE4033135A1 - Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen, mit einer hydraulischen steuervorrichtung - Google Patents

Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen, mit einer hydraulischen steuervorrichtung

Info

Publication number
DE4033135A1
DE4033135A1 DE19904033135 DE4033135A DE4033135A1 DE 4033135 A1 DE4033135 A1 DE 4033135A1 DE 19904033135 DE19904033135 DE 19904033135 DE 4033135 A DE4033135 A DE 4033135A DE 4033135 A1 DE4033135 A1 DE 4033135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
shut
valve
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904033135
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Baldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOIS POETTINGER LANDMASCHINEN GMBH, 8910 LANDSBER
Original Assignee
POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904005429 external-priority patent/DE4005429A1/de
Application filed by POETTINGER ALOIS LANDMASCH filed Critical POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Priority to DE19904033135 priority Critical patent/DE4033135A1/de
Publication of DE4033135A1 publication Critical patent/DE4033135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine landwirtschaftliche Erntemaschine nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Maschinen dieser Art sind mit einer Mehrzahl von Bedie­ nungsvorrichtungen versehen, die für die Arbeit derselben erforderlich sind, wie das Heben und Senken einer Aufnahme­ trommel, das Ein-oder Ausschalten des Kratzbodenantriebes usf.
Bei Anwendung einer Zwischenplatte, welche den Aufbau ge­ eigneter Steuervorrichtungen durch das einfache Aneinander­ reihen gleichartiger Bauteile in Form von Steuerventilplat­ ten erlaubt, wird der für das Betätigen von externen hydraulischen Stellvorrichtungen erforderliche hydraulische Druck im hydraulischen Umlaufsystem des Schleppers nicht erreicht, wenn die Stellkräfte bedeutender sind, wie für das Anheben eines am Fronthubwerk eines Schleppers angebau­ ten Mähwerkes und die Überströmleitung des Druckregelventi­ les der hydraulischen Steuervorrichtung für den "drucklosen Umlauf" offen ist.
Diese Überströmleitung ist nur mechanisch mittels eines Verschlußteiles absperrbar. Nachdem die Absperrung der Überströmleitung bei jeder Betätigung einer externen Stell­ vorrichtung notwendig wäre, besteht die Aufgabe darin, eine Absperrmöglichkeit, die vom Fahrersitz aus betätigbar ist, zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe geschieht bei einer Maschine der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeich­ nenden Teiles des Anspruches 1.
Anspruch 1 und die Unteransprüche 2 und 3 sind gleichzeitig Teile der Beschreibung, wobei die Unteransprüche besonders vorteilhafte Fortbildungen der Erfindung betreffen.
Durch diese sehr einfache Lösung ist das Einschalten der Bedienungsvorrichtung des Mähwerkes über die Bordhydraulik eines Schleppers möglich, wenn während dieser kurzen Zeit auf die Betätigung der anderen Stellmittel oder Antriebs­ mittel verzichtet wird, was während des Hebens des Mähwer­ kes ohne weiteres möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist gleichzeitig mit der Schaltung des Absperrventiles, d. h. von dessen elektromagnetischem Schalter, eine Hupe und Signalleuchte zu schalten, damit die Überströmleitung des Druckmittelventiles nicht unnötig lange geschlossen bleibt.
Zur Vermeidung von Leckageverlusten ist es besonders vor­ teilhaft über eine elektrische Steuerleitung, welche die Verbindung zwischen der Betätigungsvorrichtung eines exter­ nen Absperrventiles und dem elektromechanischen Schalter für das Absperrventil der Überstromleitung oder eines nach­ geschalteten Relais herzustellen, um damit Leckagen und da­ durch hervorgerufene Lageänderungen des Mähwerkes zu ver­ hindern.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Gespann mit Schlepper, Selbstladewagen und Frontmähwerk mit den hydraulischen Stell-und Steuermitteln,
Fig. 2 die hydraulischen Bauteile und ihre Zusammen­ schaltung und
Fig. 3 die elektrischen Bauteile und ihre Zusammenschal­ tung, sowie ihre Verbindung mit den hydraulischen Bauteilen.
In Fig. 1 ist ein Schlepper 37 mit einem Selbstladewagen 1 und einem am Fronthubwerk 62 angebauten Mähwerk 54 darge­ stellt, bei dem eine Bedienungsvorrichtung 3, in Form eines einfachwirkenden hydraulischen Krafthebers, beispielsweise zum Heben und Senken des Dürrfutteraufbaues 28 von einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung 2 betätigt wird, die von einer hydraulischen Steuervorrichtung 5 aus, über eine Steuerleitung 35 mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagt wird. Gleicherweise wird eine externe Bedienungsvorrichtung 53 des Mähwerkes 54 von einer externen Betätigungsvorrich­ tung 52 in Form eines einfachwirkenden hydraulischen Kraft­ hebers bewegt.
Die hydraulische Steuervorrichtung 5 wird von einer elek­ trischen Stellvorrichtung 4 aus geschaltet, die sich im Handhabungsbereich einer Bedienungsperson in einem Schlep­ per 37 befindet.
Die hydraulische Steuervorrichtung 5 wird von der Bord­ hydraulik 50 des Schleppers 37 über Zuleitung 36 und Ablei­ tung 36′ des hydraulischen Druckmittels versorgt, die an den Anschlüssen 38, 38′ der hydraulischen Steuervorrichtung 5 angeschlossen sind. Gleichzeitig ist das an dem Fronthub­ werk 62 des Schleppers 37 angebaute Mähwerk 54 über eine zusätzliche hydraulische Steuerleitung 51 an eine externe Betätigungsvorrichtung 52 der Bordhydraulik angeschlossen.
In Fig. 2 ist eine hydraulische Steuervorrichtung 5 wieder­ gegeben, die aneinandergereihte Steuerventilplatten 6 und 6′ mit den Steuerventilen 10, 10′ und 11, 11′ für die Betäti­ gungsvorrichtungen 2 umfaßt, denen eine Mehrwegeventil­ platte 16 mit einem Mehrwegeventil 17 für die Steuerung des hydraulischen Druckmittels für die Steuerventile 10, 10′ und 11, 11′ und für die Speisung eines hydraulischen Antriebsmo­ tors 41 für den Kratzboden der Erntemaschine vorgeordnet ist und der noch eine Druckregelventilplatte 18 mit einem Druckregelventil 19 vorgeordnet ist, wobei vor der ersten Steuerventilplatte 6 und hinter der Mehrwegeventilplatte 16 eine Zwischenplatte 21 eingesetzt ist. Alle Platten sind mittels Bolzen verschraubt und zusammengespannt und in auf­ einandertreffenden Bohrungen gegen die Stoßflächen abge­ dichtet.
Die Steuerventilplatte 6 ist mit parallelen Versorgungsboh­ rungen 7, 7′ versehen, die miteinander die Versorgungslei­ tungen 9, 9′ für die Steuerventile 10, 10′ und 11, 11′ bilden, von denen an jeder Steuerventilplatte 6 und 6′ zwei ange­ bracht sind, die über Zuführungsbohrungen 8, 8′ mit den Ver­ sorgungsbohrungen 7, 7′ verbunden sind. Die Versor­ gungsbohrungen 7, 7′ sind bei der letzten Steuerventilplatte mit Stopfen 40, 40′ verschlossen. Von den Steuerventilplat­ ten 6, 6′ führt von jedem Steuerventil 10, 10′ und 11, 11′ eine Steuerleitung 35 zu der zugeordneten Bedienungsvor­ richtung 2.
Die Mehrwegeventilplatte 16 ist mit Versorgungsleitungen 44, 44′ versehen, die zusammen mit den Versorgungsleitungen einer vorgeordneten Druckregelventilplatte 18 die Versor­ gungsleitungen 44, 44′ der Druckregelventilplatte 18 und der Mehrwegeventilplatte 16 bilden.
In der Druckregelventilplatte 18 sind die Anschlüsse 38, 38, für die Zu-und Ableitungen 36, 36′ des hydraulischen Druck­ mittels zu dem hydraulischen Druckerzeuger der Bordhydrau­ lik 50 des Schleppers 37.
Das Mehrwegeventil 17 der Mehrwegeventilplatte 16 schaltet die Aufgabe des hydraulischen Druckmittels in die Versor­ gungsleitungen 9, 9′, sowie die Zufuhr des hydraulischen Druckmittels für einen hydraulischen Antriebsmotor 41.
Vom Druckregelventil 19 sind durch die Mehrwegeventilplatte 16 und durch das Mehrwegeventil 17 schaltbare Zulauf-und Ablaufleitungen 32 und 33 in die Zwischenplatte 21 geführt und dort durch eine Überströmleitung 45 verbunden, die mit einem Absperrteil 31 abgesperrt ist, wenn die Druckregelung ohnedies beim Druckerzeuger in der Bordhydraulik 50 des Schleppers 37 erfolgt.
Wird der drucklose Umlauf des hydraulischen Druckmittels mittels des Druckregelventiles 19 geregelt, so muß zur Er­ zeugung des notwendigen Druckes für den Kraftheber der ex­ ternen Betätigungsvorrichtung 2 die drucklose Umlaufleitung während des Hebens des Frontmähwerkes 54 mit einem Absperr­ teil 31 in der Zwischenplatte 21 abgesperrt werden. Dies geschieht mit einem Absperrventil 49, dessen elektromagne­ tischer Schalter 55 das Absperrventil schließt, worauf der Druckanstieg in der hydraulischen Steuerleitung 51 die ex­ terne Betätigungsvorrichtung 52 in Form eines einfachwir­ kenden Krafthebers betätigt, der das Frontmähwerk 54 aus­ hebt. Bei Abschalten des elektromagnetischen Schalters 55 wird der Druck auch in der hydraulischen Steuerleitung 51 wieder abgesenkt und die externe Betätigungsvorrichtung 52 geht wieder in die Lage für das abgesenkte Frontmähwerk 54 über.
Bei Verwendung einfachwirkender Kraftheber als hydraulische Betätigungsvorrichtungen 2, wie für den Dürrfutteraufbau 28 wiedergegeben, sind die Versorgungsleitungen 9, 9′ in der Zwischenplatte 21 mit einer Verbindungsbohrung 23 verbun­ den, während die Versorgungsleitung 9′ mit einem Verschluß­ teil 24 in Richtung auf die Mehrwegeventilplatte 16 hin ab­ gesperrt ist.
In Fig. 3 ist die Steuerung für das Hydrauliksystem wieder­ gegeben.
Ein elektromechanischer Schalter 56 schaltet bei Betätigung ein Relais 57, eine Hupe 58 und eine Signalleuchte 59 an die Spannungsversorgung ein oder aus.
Das Relais 57 schaltet den elektromagnetischen Schalter 55 bei Betätigung ein, mit dem die Überströmleitung 45 des Druckregelventiles 19 abgesperrt wird, wodurch der Druck des hydraulischen Druckmittels ansteigt; gleichzeitig leuchtet die Signalleuchte 59 und ertönt die Hupe 58.
Nach Heben des Frontmähwerkes 54 durch Betätigung eines Mehrwegeventiles - nicht dargestellt - der Bordhydraulik 50 des Schleppers 37 wird der elektromechanische Schalter 56 wieder zurückgestellt, worauf der Umlauf des hydraulischen Druckmittels wieder ermöglicht ist und sein Druck zurück­ geht; gleichzeitig erlischt die Signalleuchte 59 und ver­ stummt die Hupe 58.
In Fig. 2 und 3 dünn angedeutet ist die Anbringung eines externen Absperrventiles 60, dessen elektromagnetischer Schalter 61 direkt oder über ein - nicht dargestelltes - Relais vom elektromechanischen Schalter 56 für das Absperr­ ventil 49 der Überströmleitung 45 mit diesem zugleich ge­ schaltet wird und geöffnet wird, wenn die Überströmleitung 45 abgesperrt wird und umgekehrt, um eine eingestellte Lage der Betätigungsvorrichtung 52 des Frontmähwerkes 54 sicher einhalten zu können.
Legende
 1 Selbstladewagen
 2 hydraulische Betätigungsvorrichtung
 3 Bedienungsvorrichtung
 4 elektrische Stellvorrichtung
 5 hydraulische Steuervorrichtung
 6, 6′ Steuerventilplatten
 7, 7′ parallele Versorgungsbohrungen
 8, 8′ Zuführungsbohrung
 9, 9′ Versorgungsleitungen für die Steuerventile 10 bis 11′
10, 10′ Steuerventile der Steuerventilplatte 6
11, 11′ Steuerventile der Steuerventilplatte 6′
16 Mehrwegeventilplatte
17 Mehrwegeventil
18 Druckregelventilplatte
19 Druckregelventil
21 Zwischenplatte
23 Verbindungsbohrung
24 Verschlußteil
28 Dürrfutteraufbau
31 Absperrteil der Überströmleitung 45
32 Zulaufleitung für das Druckregelventil 19
33 Ablaufleitung für das Druckregelventil 19
35 Steuerleitung für die hydraulische Betätigungsvorrichtung 2
36, 36′ Zuleitung und Ableitung des hydraulischen Druckmittels zum Schlepper
37 Schlepper
38, 38′ Anschlüsse für die Zu- und Ableitungen 36, 36′
40, 40′ Stopfen der Versorgungsbohrungen 7, 7′
41 hydraulischer Antriebsmotor für Kratzboden od. dgl.
44, 44′ Versorgungsleitungen der Mehrwegeventilplatte 16 und der Druckregelventilplatte 18
45 Überströmleitung des Druckregelventiles 19
49 Absperrventil der Überströmleitung 45
50 Bordhydraulik des Schleppers 37
51 zusätzliche hydraulische Steuerleitung für die externe Betätigungsvorrichtung 52
52 externe Betätigungsvorrichtung
53 externe Bedienungsvorrichtung des Mähwerkes 54
54 Mähwerk
55 elektromagnetischer Schalter des Absperrventiles 49
56 elektromechanischer Schalter für das Relais 57
57 Relais
58 Hupe
59 Signalleuchte
60 externes Absperrventil
61 elektromagnetischer Schalter des externen Absperrventiles 60
62 Fronthubwerk des Schleppers 37

Claims (3)

1. Landwirtschaftliche Erntemaschine, insbesondere Selbst­ ladewagen, mit mehreren hydraulischen Betätigungsvorrich­ tungen von Bedienungsvorrichtungen, die von einer, mit elektrischen Stellvorrichtungen geschalteten, hydraulischen Steuervorrichtung her angesteuert werden, die aus aneinan­ dergereihten Steuerventilplatten zusammengebaut ist, die mit zwei parallelen Versorgungsbohrungen versehen sind, von denen jede über eine Zuführungsbohrung mit einem elektrisch schaltbaren Steuerventil verbunden ist und die von den an­ einandergereihten Steuerventilplatten hintereinanderge­ schaltet die Versorgungsleitungen für das hydraulische Druckmittel bilden, wobei den Steuerventilplatten mit zwei Steuerventilen wenigstens eine Mehrwegeventilplatte mit ei­ nem elektrisch schaltbaren Mehrwegeventil vorgereiht ist, das das Druckmittel über eine oder beide Versorgungsleitun­ gen zu-und/oder über diese abführt und der eine Ventil­ platte mit einem Druckregelventil vorgeordnet ist, welche mit Anschlüssen für die Zuleitung und die Ableitung des Druckmittels eines Druckerzeugers versehen ist, wobei zwischen der Mehrwegeventilplatte mit dem Mehrwegeventil und der ersten Steuerventilplatte eine Zwischenplatte ein­ gesetzt ist, mit zwei parallelen Versorgungsleitungen, so­ wie einer Zulaufleitung und einer Ablaufleitung, die über eine vorgeordnete Mehrwegeventilplatte an die Druckregel­ ventilplatte angeschlossen sind und über eine Überströmlei­ tung verbunden sind, die mittels eines Absperrteiles ge­ schlossen oder geöffnet werden kann nach P 40 05 429, da­ durch gekennzeichnet, daß das Absperrteil (31) von einem Absperrventil (49) gebildet ist, dessen elektromagnetischer Schalter (55) vom Fahrersitz des Schleppers (37) aus schaltbar ist und das beim Einschalten des Schalters (55) geschlossen wird und damit den Druck des hydraulischen Druckmittels erhöht und beim Ausschalten des Schalters (55) wieder geöffnet wird und der Druck des hydraulischen Druck­ mittels wieder auf den geringen, vom Druckregelventil (19) eingestellten Betrag des Druckmittels für den "drucklosen Umlauf" zurückgeht.
2. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach dem vorhergehen­ den Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagne­ tische Schalter (55) des Absperrventiles (49) der Über­ strömleitung (45) oder dessen Relais von einem elektrome­ chanischen Schalter (56) vom Fahrersitz des Schleppers (37) aus gleichzeitig mit einer Hupe (58) und einer Signal­ leuchte (59) geschaltet wird.
3. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß mit dem elektromechanischen Schalter (56) für das Absperrventil (49) in der Zwischen­ platte (21) gleichzeitig ein elektromagnetischer Schalter (61) eines externen Absperrventiles (60) für die wenigstens eine externe Betätigungsvorrichtung (52) geschaltet wird, wobei bei Schließung des Absperrventiles (49) in der Zwischenplatte (21) das externe Absperrventil (60) der externen Betätigungsvorrichtung (52) geöffnet wird und umgekehrt.
DE19904033135 1990-02-21 1990-10-18 Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen, mit einer hydraulischen steuervorrichtung Withdrawn DE4033135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033135 DE4033135A1 (de) 1990-02-21 1990-10-18 Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen, mit einer hydraulischen steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005429 DE4005429A1 (de) 1989-04-21 1990-02-21 Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen mit einer hydraulischen steuervorrichtung
DE19904033135 DE4033135A1 (de) 1990-02-21 1990-10-18 Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen, mit einer hydraulischen steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033135A1 true DE4033135A1 (de) 1992-04-23

Family

ID=25890374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033135 Withdrawn DE4033135A1 (de) 1990-02-21 1990-10-18 Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen, mit einer hydraulischen steuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033135A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898539B1 (de) Fahrzeuglenkung
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP2784223B1 (de) Fahrzeug mit Anbaugerätekupplung
DE2758268A1 (de) Vorrichtung zum antrieb mehrerer druckmittelbetaetigter motoren
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
EP1201123B1 (de) Gestänge
DE2025040A1 (de) Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE3703297A1 (de) Hydraulikanlage zur betaetigung von arbeitsgeraeten an fahrzeugen
DE3438353C2 (de)
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE10310314A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere Hebevorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE3840478C2 (de) Einrichtung zur Notbetätigung hydraulischer Ausbaueinheiten bei elektrohydraulischen Ausbausteuerungen
DE60306847T2 (de) Pflugwendevorrichtung
DE4033135A1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen, mit einer hydraulischen steuervorrichtung
AT393870B (de) Anordnung zur betaetigung hydraulischer bedienungsgeraete eines gesteinsbohrarms oder einer aehnlichen bohrarmkonstruktion
EP1342599B1 (de) Hydraulische Bedienungseinrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE3905654C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE4005429A1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen mit einer hydraulischen steuervorrichtung
EP1239208B1 (de) Elektro-hydraulischer Schaltungskreis zur Druckentlastung von Schnellkupplungen
EP1720397A1 (de) Versorgungssystem
DE202004014030U1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
WO2002012730A2 (de) Ventilblock für eine glasformmaschine
DE4011669A1 (de) Selbstladewagen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4005429

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALOIS POETTINGER LANDMASCHINEN GMBH, 8910 LANDSBER

8162 Independent application
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee