DE4005429A1 - Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen mit einer hydraulischen steuervorrichtung - Google Patents

Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen mit einer hydraulischen steuervorrichtung

Info

Publication number
DE4005429A1
DE4005429A1 DE19904005429 DE4005429A DE4005429A1 DE 4005429 A1 DE4005429 A1 DE 4005429A1 DE 19904005429 DE19904005429 DE 19904005429 DE 4005429 A DE4005429 A DE 4005429A DE 4005429 A1 DE4005429 A1 DE 4005429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
control valve
hydraulic
valve plate
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904005429
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Baldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOIS POETTINGER LANDMASCHINEN GMBH, 8910 LANDSBER
Original Assignee
POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8905043U external-priority patent/DE8905043U1/de
Application filed by POETTINGER ALOIS LANDMASCH filed Critical POETTINGER ALOIS LANDMASCH
Priority to DE19904005429 priority Critical patent/DE4005429A1/de
Priority to DE19904033135 priority patent/DE4033135A1/de
Publication of DE4005429A1 publication Critical patent/DE4005429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine landwirtschaftliche Erntemaschine nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Maschinen dieser Art sind mit mehreren Bedienungsvorrich­ tungen ausgestattet, die für die Arbeit derselben erforder­ lich sind, wie Heben und Senken der Aufnahmetrommel, Ein­ und Ausschalten des Kratzbodens, Öffnen und Schließen der Heckklappe oder Aufstellen und Niederlegen des Dürrfutter­ aufbaues oder Betätigen der Knickdeichsel und Einschalten oder Ausschalten eines Querförderbandes zum seitlichen Abladen des Erntegutes usf.
Die Bedienungsvorrichtungen werden zur Vereinfachung der Bedienung zunehmend mit hydraulischen Betätigungsvorrich­ tungen ansteuerbar ausgerüstet, die wiederum von elek­ trischen Stellvorrichtungen schaltbar sind, so daß eine zentrale Bedienung vom Schlepper oder bestimmten Stand­ punkten neben der Erntemaschine von einer einzigen Be­ dienungsperson durchgeführt werden kann.
Für die Steuerung werden bevorzugt hydraulische Steuervor­ richtungen verwendet, die aus aneinandergereihten Steuer­ ventilplatten bestehen, von denen jede mit zwei Steuerven­ tilen und zwei Versorgungsbohrungen mit je einer Zuführ­ bohrung zu den Steuerventilen versehen ist.
Die Versorgungsbohrungen der aneinandergereihten Steuerven­ tilplatten bilden die Versorgungsleitungen, über die das hydraulische Druckmittel nach Schaltung von einem Mehrwege­ ventil den Steuerventilen zugeleitet wird, nach deren Schal­ tung es die Betätigungsvorrichtungen verstellt oder aus diesen abfließt.
Je nach Erntemaschine und Betätigungsvorrichtung kommen da­ bei einfachwirkende oder doppeltwirkende hydraulische Betä­ tigungsvorrichtungen zur Anwendung, wobei gleichzeitig oder zusätzlich ein hydraulischer Kratzboden-oder ein Querförder­ bandmotor anzutreiben ist.
Je nachdem ob diese Motoren gleichzeitig oder außerhalb der Steuerzeiten betrieben werden sollen und je nachdem welche Betätigungsvorrichtungen für welche Bedienungsvorrichtungen zur Anwendung kommen sollen und je nachdem wie viele Betä­ tigungsvorrichtungen anzusteuern sind, richtet sich der Auf­ bau der hydraulischen Steuervorrichtung. Das bedeutet ver­ teuerte Lagerhaltung für jede lieferbare Type einer Ernte­ maschine mit hydraulischer Steuervorrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es hier eine Vereinfachung zu er­ reichen, um mit einem einzigen Aufbau der Steuervorrichtung das Auslangen zu finden, bei der man sich auf das Aneinander­ reihen einzelner Bauteile beschränken kann.
Diese Aufgabe wird bei einer landwirtschaftlichen Ernte­ maschine der eingangs genannten Art von den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Unteransprüche 2 bis 5, auf die als gleichzeitiger Be­ standteil der Beschreibung besonders verwiesen wird, be­ treffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Durch die Anwendung einer Zwischenplatte mit der besonderen Anordnung und Absperrbarkeit von Bohrungen ist es in ein­ fachster Weise möglich für alle bei gattungsgemäßen Maschinen vorkommenden Steuerungsaufgaben die geeignete Steuervorrich­ tung durch einfaches Aneinanderreihen gleichartiger Bauteile zusammenzustellen.
Eine sehr einfache, verläßliche Lösung wird erhalten, wenn in die zu verschließende Bohrung eine Messinghülse eingesetzt wird, die mittels eingepreßter Kugel oder Stopfens bleibend dicht verschlossen wird.
Dabei wird die Anbringung des Verschlußes besonders verein­ facht, wenn eine Montagebohrung hergestellt ist, durch die der gewünschte Verschluß erfolgt, worauf diese Montage­ bohrung in gleicher Weise von außen verschlossen wird.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn für ein Druckregelven­ til eine Überströmbohrung in dieser Zwischenplatte vorge­ sehen ist, die bei Bedarf geschlossen oder geöffnet werden kann, je nachdem, ob ein Schlepper mit Hydraulikanlage mit oder ohne eigener Druckregelung eingesetzt wird.
Eine besonders einfache Anbringung einer aufhebbaren Ab­ sperrung für die Überströmleitung in der Zwischenplatte wird erhalten, wenn eine seitliche Bohrung angebracht ist, so daß von dort aus die Absperrschraube eingesetzt werden kann, die den Querschnitt der Überströmbohrung verschließt oder bei Zurückdrehen freigibt, d.h. wenn die Druckregelung von einem Druckregelventil der Steuervorrichtung übernommen wird.
Die Erfindung ist an einer Zeichnung mehrerer Ausführungs­ beispiele einer Erntemaschine erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schlepper mit Selbstladewagen, der mit einer hydraulischen Steuervorrichtung und einer Betätigungsvorrichtung und einer Bedie­ nungsvorrichtung ausgerüstet ist,
Fig. 2 die hydraulische Steuervorrichtung einer Ernte­ maschine mit Steuerleitungen und einfach- und doppeltwirkenden hydraulischen Betätigungsvor­ richtungen, eingerichtet für die gleichzeitige Betätigung eines hydraulischen Antriebsmotors während der Steuerzeiten der Steuervorrichtung,
Fig. 3 eine vereinfachte Anordnung einer hydraulischen Steuervorrichtung nach Fig. 2 mit einfach wir­ kenden hydraulischen Betätigungsvorrichtungen, eingerichtet für die Betätigung eines hydrau­ lischen Antriebsmotors außerhalb der Steuer­ zeiten der Steuervorrichtung,
Fig. 4 eine Zwischenplatte der Steuervorrichtung in Draufsicht auf die Dichtfläche,
Fig. 5 einen Schnitt nach I-I durch die Zwischenplatte nach Fig. 4, die Versorgungsbohrungen zeigend und
Fig. 6 einen Schnitt nach II-II durch die Zwischen­ platte nach Fig. 4 , die Zu- und Ablaufleitungen und die Überströmbohrung zeigend.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Selbstladewagen 1 dargestellt, bei dem eine Bedienungsvorrichtung 3, beispielsweise zum Heben und Senken des Dürrfutteraufbaues 28, von einer hydrau­ lischen Betätigungsvorrichtung 2, einem einfachwirkenden hydraulischen Kraftzylinder, betätigt wird, die von einer hydraulischen Steuervorrichtung 5 aus, über eine Steuer­ leitung 35 mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagt wird.
Die hydraulische Steuervorrichtung 5 wird von einer elek­ trischen Stellvorrichtung 4 aus geschaltet, die sich im Handhabungsbereich einer Bedienungsperson in einem Schlepper 37 befindet.
Die Versorgung der hydraulischen Steuervorrichtung 5 mit hydraulischem Druckmittel erfolgt von der Bordhydraulik des Schleppers aus über Zuleitung 36 und Ableitung 36′ des hydraulischen Druckmittels, die an der hydraulischen Steuer­ vorrichtung 5 an den Anschlüssen 38, 38′ angeschlossen sind.
In Fig. 2 ist eine hydraulische Steuervorrichtung 5 eines Selbstladewagens wiedergegeben, die aneinandergereihte Steuerventilplatten 6, 6′, 6′′, 6′′′, 6′′′′ umfaßt, denen je eine Mehrwegeventilplatte 16 und 16′ für die Steuerung des hydraulischen Druckmittels für die Steuerventile 10 bis 14′ und für die Speisung eines hydraulischen Antriebsmotors 41 für den Kratzboden der Erntemaschine vorgeordnet ist , denen noch eine Druckregelventilplatte 18 vorgeordnet ist, wobei vor der ersten Steuerventilplatte 6 und hinter der zweiten Mehrwegeventilplatte 16 eine Zwischenplatte 21 eingesetzt ist, wobei alle Platten mittels Bolzen verschraubt und zusammengespannt und alle aufeinandertreffenden Bohrungen gegen die Stoßflächen 39, 39′ abgedichtet sind.
Jede Steuerventilplatte 6 bis 6′′′′ ist mit parallelen Ver­ sorgungsbohrungen 7, 7′ versehen, die miteinander die Ver­ sorgungsleitungen 9, 9′ der Steuerventile 10 bis 14′ bilden, von denen an jeder Steuerventilplatte 6 bis 6′′′′ zwei ange­ bracht sind, die jeweils mit einer Zuführungsbohrung 8 bis 8′′′′ mit den Versorgungsbohrungen 7, 7′ verbunden sind.
Von den Steuerventilen 10 bis 14′, die elektrisch ange­ steuert werden, werden die Steuerleitungen 35 zu den hy­ draulischen Betätigungsvorrichtungen 2 freigegeben oder gesperrt.
Die Versorgungsbohrungen 7, 7′ der letzten Steuerventil­ platte 6′′′′ sind mit Stopfen 40, 40′ verschlossen. In der Zwischenplatte 21 sind ebenfalls zwei parallele Versorgungs­ bohrungen 7, 7′ angebracht, die mit denen der Steuerventil­ platte 6 die Versorgungsleitungen 9, 9′ bis zu der ersten Mehrwegeventilplatte 16 verlängern, deren Mehrwegeventil 17 die Aufgabe des hydraulischen Druckmittels in die Versor­ gungsleitungen 9, 9′ schaltet.
Der ersten Mehrwegeventilplatte 16 ist eine weitere Mehr­ wegeventilplatte 16′ vorgeschaltet, deren Mehrwegeventil 17′ die Zufuhr des hydraulischen Druckmittels für einen hydrau­ lischen Antriebsmotor 41 schaltet, dessen Drehzahl über eine Regelschaltung 42 eingestellt wird.
Die Mehrwegeventilplatten 16, 16′ sind ebenfalls mit Ver­ sorgungsbohrungen 43 und 43′ versehen, die zusammen mit den Versorgungsbohrungen einer vorgeordneten Druckregel­ ventilplatte 18 die Versorgungsleitungen 44, 44′ der Druck­ regelventilplatte 18 und der beiden Mehrwegeventilplatten 16, 16′ bilden.
An der Druckregelventilplatte 18 sind Anschlüsse 38, 38′ für die Zu- und Ableitungen 36, 36′ des hydraulischen Druckmittels zu dem hydraulischen Druckerzeuger, z.B. des Schleppers.
Vom Druckregelventil 19 ist eine durch die Mehrwegeventile 17, 17′ geschaltete Überströmleitung 45 in die Zwischen­ platte 21 geführt, wo sie in eine Zulaufbohrung 29 mündet, die über eine Überströmbohrung 20 mit einer Ablaufleitung 30 verbunden ist, die wiederum an eine Versorgungsleitung 44′ für den Rücklauf des hydraulischen Druckmittels in der Mehrwegeventilplatte 16, 16′ angeschlossen ist.
In der Zwischenplatte 21 sind die parallelen Versorgungs­ bohrungen 7, 7′ durch eine Verbindungsbohrung 23 verbunden; letztere ist mit einer Montagebohrung 26 von außen zugang­ lich, wobei eine der Versorgungsbohrungen 7, 7′ oder die Verbindungsbohrung 23 mit einem Verschlußteil 24 absperrbar ist; das Verschlußteil 24 der Versorgungsleitung 7 oder 7′ liegt dabei von der vorgeschalteten Mehrwegeventilplatte 16 gesehen vor der Verbindungsbohrung 23.
Eine der parallelen Versorgungsbohrungen 7 oder 7′ und die Verbindungsbohrung 23 und die Montagebohrung 26 sind teil­ weise aufgebohrt und es ist je nach Bedarf entweder in die Versorgungsbohrung 7 oder 7′, oder in die Verbindungs­ bohrung 23 eine Messinghülse 15 eingesetzt, deren Bohrung 46 mit einer eingepreßten Verschlußkugel 25 oder einem Verschlußstopfen 25 abgedichtet wird, wobei das Verschluß­ teil 24 der Versorgungsbohrung 7 oder 7′ die Montagebohrung 26 nach außen zu in gleicher Weise verschließt.
Die Überströmbohrung 20 für das Druckregelventil 19 ist mit einem Absperrteil 31 versehen, das aus einer Absperrschrau­ be 47 besteht, die über eine seitliche Bohrung 34 in die Überströmbohrung 20 hineinreicht und gegen Leckage nach außen abgedichtet ist. Die Überströmbohrung 20 wird abge­ sperrt, wenn die Druckregelung ohnedies beim Druckerzeuger erfolgt, so daß das Druckregelventil 19 nicht benötigt wird und überbrückt werden kann (Fig. 4 ).
Die Bohrungen der Platten sind an deren Stoßflächen 39 mit in Sitzen 48 eingelegten O-Ringdichtungen abgedichtet.
Bei der hydraulischen Steuervorrichtung 5 nach Fig. 2 ist die Verbindungsbohrung 23 der Zwischenplatte 21 abgesperrt. Es können vom Mehrwegeventil 17, 17′ daher nur abwechselnd die Versorgungsleitung 9 oder 9′ in den Lauf des hydrau­ lischen Druckmittels geschaltet werden, was bei Anwendung von doppeltwirkenden hydraulischen Betätigungsvorrichtungen 2 vorteilhaft ist. Überdies ist es möglich bestimmte Be­ tätigungsvorrichtungen zusammenzufassen, indem deren Steuer­ ventile so gewählt werden, daß sie an der gleichen Versor­ gungsleitung liegen.
In Fig. 3 ist eine hydraulische Steuervorrichtung 5 wieder­ gegeben, bei der eine der Versorgungsleitungen vor der Ver­ bindungsbohrung 23 abgesperrt ist, so daß beide Versorgungs­ leitungen 9 und 9′ mit einer einzigen Schaltstellung des Mehrwegeventiles 17 schaltbar sind, wodurch alle ange­ schlossenen Steuerventile 10 bis 11′ mit Druckmittel be­ aufschlagt werden.
Die Schaltung des hydraulischen Antriebsmotors 41 ist da­ durch vereinfachbar, daß in der zweiten Schaltstellung des Mehrwegeventiles 17 von den Versorgungsleitungen 9, 9′ auf den Antriebsmotor 41 umgeschaltet werden kann.
Legende
 1 Selbstladewagen
 2 hydraulische Betätigungsvorrichtung
 3 Bedienungsvorrichtung
 4 elektrische Stellvorrichtung
 5 hydraulische Steuervorrichtung
 6, 6′, 6′′, 6′′′, 6′′′′ Steuerventilplatten
 7, 7′ parallele Versorgungsbohrungen
 8, 8′, 8′′, 8′′′, 8′′′′ Zuführungsbohrung
 9, 9′ Versorgungsleitungen für die Steuerventile 10 bis 14′
10, 10′ Steuerventile der Steuerventilplatte 6
11, 11′ Steuerventile der Steuerventilplatte 6′
12, 12′ Steuerventile der Steuerventilplatte 6′′
13, 13′ Steuerventile der Steuerventilplatte 6′′′
14, 14′ Steuerventile der Steuerventilplatte 6′′′′
15 Hülse
16, 16′ Mehrwegeventilplatte
17, 17′ Mehrwegeventil
18 Druckregelventilplatte
19 Druckregelventil
20 Überströmbohrung des Druckregelventiles 19
21 Zwischenplatte
22, 22′ parallele Versorgungsbohrungen der Zwischenplatte 21
23 Verbindungsbohrung
24 Verschlußteil
25 Verschlußkugel oder Verschlußstopfen
26 Montagebohrung der Zwischenplatte 21
27 äußeres Verschlußteil der Montagebohrung 27
28 Dürrfutteraufbau
29 Zulaufbohrung der Zwischenplatte 21
30 Ablaufbohrung der Zwischenplatte 21
31 Absperrteil der Überströmbohrung 20
32 Zulaufleitung für das Druckregelventil 19
33 Ablaufleitung für das Druckregelventil 19
34 seitliche Bohrung auf die Überströmbohrung 20
35 Steuerleitung für die hydraulische Betätigungsvorrichtung 2
36, 36′ Zuleitung und Ableitung des hydraulischen Druckmittels zum Schlepper
37 Schlepper
38, 38′ Anschlüsse für die Zu- und Ableitungen 36, 36′
39, 39′ Stoßflächen der Platten, insbesonders der Zwischenplatte 21
40, 40′ Stopfen der Versorgungsbohrungen 7, 7′ der Steuerventilplatte 6′′′′
41 hydraulischer Antriebsmotor für Kratzboden od. dgl.
42 Regelschaltung für hydraulischen Antriebsmotor
43, 43′ Versorgungsbohrungen der Mehrwegeventilplatten 16, 16′ und der Druckregelventilplatte 18
44, 44′ Versorgungsleitungen der Mehrwegeventilplatten 16, 16′ und der Druckregelventilplatte 18
45 Überströmleitung des Druckregelventiles 19
46 Bohrung der Hülse 15
47 Absperrschraube
48 Sitz

Claims (5)

1. Landwirtschaftliche Erntemaschine, insbesondere Selbstlade­ wagen, mit mehreren hydraulischen Betätigungsvorrichtungen von Bedienungsvorrichtungen, die von einer, mit elektrischen Stellvorrichtungen geschalteten, hydraulischen Steuervorrich­ tung her angesteuert werden, die aus aneinandergereihten Steuerventilplatten zusammengebaut ist, die mit zwei parallelen Versorgungsbohrungen versehen sind, von denen jede über eine Zuführungsbohrung mit einem elektrisch schalt­ baren Steuerventil verbunden ist und die von den aneinander­ gereihten Steuerventilplatten hintereinandergeschaltet die Versorgungsleitungen für das hydraulische Druckmittel bilden, wobei den Steuerventilplatten mit zwei Steuerventilen wenigstens eine Mehrwegeventilplatte mit einem elektrisch schaltbaren Mehrwegeventil vorgereiht ist, das das Druck­ mittel über eine oder beide Versorgungsleitungen zu- und/oder über diese abführt und wobei eine Ventilplatte mit einem Druckregelventil vorgeordnet ist, welche mit Anschlüssen für die Zuleitung und die Ableitung des Druckmittels eines Druckerzeugers versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mehrwegeventilplatte (16) mit dem Mehrwegeven­ til (17) und der ersten Steuerventilplatte (6) mit zwei Steuerventilen (10, 10′) eine Zwischenplatte (21) eingesützt ist, deren zwei parallele Versorgungsbohrungen (22, 22′) mit einer Verbindungsbohrung (23) überbrückt sind und von denen entweder diese Verbindungsbohrung (23) oder eine der Versor­ gungsbohrungen (22 oder 22′) mit einem Verschlußteil (24) absperrbar ist.
2. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach dem vorhergehenden An­ spruch,dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (24) zum bleibenden Verschluß der Bohrung (23 oder 22 oder 22′) vor­ gesehen ist und aus einer in die Bohrung (23 oder 22 oder 22′) eingesetzten Hülse (15) und einer dichtend in die Hülse (15) vor der Montage der Zwischenplatte (21) eingepreßten Ver­ schlußkugel (25) oder aus einem Verschlußstopfen (25) besteht.
3. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ver­ bindungsbohrung (23) eine Montagebohrung (26) angebracht ist, die nach Herstellung des Verschlußes mittels eines äußeren Verschlußteiles (27) nach außen zu ebenfalls ver­ schließbar ist.
4. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenplatte (21) eine, über eine Zulaufleitung (32) und eine Ablaufleitung (33) mit in der vorgeordneten Mehrwege­ ventilplatte (16) mit der Druckregelventilplatte (18) für das Druckmittel verbundene Zulaufbohrung (29) und eine Ablaufbohrung (30) angebracht ist, die über eine Überström­ bohrung (20) verbunden sind, die mittels eines Absperr­ teiles (31) von außen geschlossen oder geöffnet werden kann.
5. Landwirtschaftliche Erntemaschine nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Über­ strömbohrung (20) mit einer Absperrschraube als Absperrteil (31) verschließbar ist, die von einer seitlichen Bohrung (34) aus in die Überströmbohrung (20) eingreift.
DE19904005429 1989-04-21 1990-02-21 Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen mit einer hydraulischen steuervorrichtung Withdrawn DE4005429A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904005429 DE4005429A1 (de) 1989-04-21 1990-02-21 Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen mit einer hydraulischen steuervorrichtung
DE19904033135 DE4033135A1 (de) 1990-02-21 1990-10-18 Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen, mit einer hydraulischen steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905043U DE8905043U1 (de) 1989-04-21 1989-04-21
DE19904005429 DE4005429A1 (de) 1989-04-21 1990-02-21 Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen mit einer hydraulischen steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4005429A1 true DE4005429A1 (de) 1990-10-25

Family

ID=25890375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904005429 Withdrawn DE4005429A1 (de) 1989-04-21 1990-02-21 Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen mit einer hydraulischen steuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4005429A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137856A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Claas Saulgau Gmbh Hydraulische betaetigungseinrichtung fuer funktionselemente von landwirtschaftlichen maschinen, beispielsweise ladewagen
EP0703546A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-27 Durst Phototechnik A.G. Verfahren zur Aufschärfung von Bildkonturen von digitalisierten Bildern
DE19604674A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Claas Saulgau Gmbh Ladewagen mit einem Kratzboden, der wahlweise mit zwei unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar ist
DE202015106266U1 (de) 2015-11-18 2016-01-18 Fliegl Agrartechnik Gmbh Transportfahrzeug für Stückgut

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137856A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Claas Saulgau Gmbh Hydraulische betaetigungseinrichtung fuer funktionselemente von landwirtschaftlichen maschinen, beispielsweise ladewagen
EP0703546A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-27 Durst Phototechnik A.G. Verfahren zur Aufschärfung von Bildkonturen von digitalisierten Bildern
DE19604674A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Claas Saulgau Gmbh Ladewagen mit einem Kratzboden, der wahlweise mit zwei unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar ist
EP0788731A3 (de) * 1996-02-09 1999-09-22 Claas Saulgau Gmbh Ladewagen mit einem Kratzboden, der wahlweise mit zwei unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar ist
DE202015106266U1 (de) 2015-11-18 2016-01-18 Fliegl Agrartechnik Gmbh Transportfahrzeug für Stückgut
EP3173286A1 (de) 2015-11-18 2017-05-31 Fliegl Agrartechnik GmbH Transportfahrzeug für stückgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675752A5 (de)
DE3318550A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE69822963T2 (de) Verbindungseinrichtung für ein Wegeventil
EP1274945A1 (de) Arbeitszylinder
DE202006008921U1 (de) Ventilanordnung
DE2735677C3 (de) Drehschieberventil
DE102018204361B3 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE3011088A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung
DE4005429A1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere selbstladewagen mit einer hydraulischen steuervorrichtung
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE1804523A1 (de) Elektrohydraulische Servoanlage
DE3840478C2 (de) Einrichtung zur Notbetätigung hydraulischer Ausbaueinheiten bei elektrohydraulischen Ausbausteuerungen
DE2544163C2 (de) Druckabhängig schaltendes Ventil zum Verteilen eines Druckmittels an zwei Verbraucher
DE1775027B1 (de) Hydraulisch gesteuertes schieberventil
DE1653358A1 (de) Pumpe mit veraenderlicher Verdraengung
DE60306847T2 (de) Pflugwendevorrichtung
EP0930130B1 (de) Spannvorrichtung
DE19633191C2 (de) Umschaltventil für ein Druckmedium
WO2004063510A1 (de) Türflügelantriebe
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
CH680813A5 (de)
DE1751928A1 (de) Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung
DE3022592C2 (de) Schiebersteuerventil
EP0214325B1 (de) Hydraulisches Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALOIS POETTINGER LANDMASCHINEN GMBH, 8910 LANDSBER

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4033135

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal