DE4032885A1 - Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge

Info

Publication number
DE4032885A1
DE4032885A1 DE4032885A DE4032885A DE4032885A1 DE 4032885 A1 DE4032885 A1 DE 4032885A1 DE 4032885 A DE4032885 A DE 4032885A DE 4032885 A DE4032885 A DE 4032885A DE 4032885 A1 DE4032885 A1 DE 4032885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bearing
disc
axis
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4032885A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Baumgartner
Johann Iraschko
Otto Schullerus
Robert Trimpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6416423&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4032885(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE9018015U priority Critical patent/DE9018015U1/de
Priority to DE4032885A priority patent/DE4032885A1/de
Priority to KR1019930701123A priority patent/KR0158896B1/ko
Priority to JP51418891A priority patent/JP3473768B2/ja
Priority to EP91915306A priority patent/EP0553105B1/de
Priority to PCT/DE1991/000684 priority patent/WO1992007202A1/de
Priority to ES91915306T priority patent/ES2065057T3/es
Priority to DE59103599T priority patent/DE59103599D1/de
Publication of DE4032885A1 publication Critical patent/DE4032885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge, mit einem einerseits einer Bremsscheibe eine Zuspannvorrichtung aufweisenden Bremssattel, wobei die Zuspannvorrichtung einen um eine die Achse der Bremsscheibe rechtwinklig kreuzende Drehachse drehbaren, bremsscheibenabgewandt vermittels eines im wesentlichen halbkreisartigen Drehlagers gegen den Bremssattel abgestützten Drehhebel aufweist, der bremsscheibenzugewandt vermittels eines Exzenters etwa längsmittig an einer Traverse anliegt, die sich parallel zur Drehachse erstreckt und deren beide Enden über Druckstößel mit einer zuspannseitig im Bremssattel parallel zur Achse verschieblich gelagerten Bremsbacke gekoppelt sind, wobei die Traverse ebenfalls im wesentlich parallel zur Achse verschieblich geführt ist.
Eine derartige Scheibenbremse ist aus der DE-OS 37 16 202 bekannt. Bei dieser bekannten Scheibenbremse weist die Traverse eine Schiebeführung im Bremssattel auf, derart, daß sie nur parallel zur Achse der Bremsscheibe verschieblich ist. Zum Vermeiden von Reibung, Verschleiß und Hysterese bedingenden Querverschiebungen des Exzenters auf der Traverse während Einbrems- und Lösevorgängen ist zwischen dem Exzenter und der Traverse eine Druckplatte vorgesehen, an welcher einerseits der Exzenter anliegt und welche sich andererseits über ein ebenes Rollenlager gegen die Traverse abstützt. Im weiteren ist bei der bekannten Scheibenbremse der Exzenter im Bremssattel vermittels eines etwa halbkreisförmig ausgestalteten Wälzlagers drehgelagert und bremsscheibenseitig ist zwischen die Traverse und den Bremssattel eine Druckfeder eingespannt, welche die Traverse elastisch gegen den Exzenter verspannt.
Aus der DE-OS 16 00 175 ist eine gattungsfremde Scheibenbremse bekannt, bei welcher der Exzenter als eine exzentrisch in einer Drehwelle angeordnete Ausnehmung ausgebildet ist, wobei zwischen dem gerundeten Grund der Ausnehmung und einem ausschließlich parallel zur Achse der Bremsscheibe verschieblich geführten Druckstück ein Druckstößel mit beidseitig gerundeten Ende eingeordnet ist. Diese Anordnung beansprucht jedoch einen beachtlichen Bauraum, außerdem weist der Druckstößel keine zuverläßige Halterung auf, er kann unter Umständen aus seiner Sollager gelangen, was zum Ausfall der Scheibenbremse führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß sie unter Beibehalten einer einbaugünstigen Bauform und einer reibungs-, verschleiß- und hysteresearmen Funktionsweise einen einfachen und billigen Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß als Exzenter eine als zur Drehachse parallele Drehlagerung ausgebildete Lagerungsvorrichtung vorgesehen ist, die exzentrisch zur Drehachse am Drehhebel und in zur Bremsscheibe gerichteter Druckrichtung an der Traverse angreift und letztere ausschließlich drehbeweglich mit dem Drehhebel koppelt. Durch diese Ausbildung wird unter Inkaufnahme einer geringfügigen Kippbewegung der Traverse eine sehr einfache und funktionsgünstige Exzenterausbildung und -koppelung zur Traverse ermöglicht.
In den Unteransprüchen sind nach der weiteren Erfindung vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten für eine derart ausgebildete Scheibenbremse angegeben.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen für nach der Erfindung ausgebildete Scheibenbremsen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Grundaufbau einer gattungsgemäßen Scheibenbremse,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Scheibenbremse in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen zu Fig. 2 rechtwinkligen und zur Achse parallelen Teilschnitt durch die erfindungswesentlichen Teile der Scheibenbremse und
Fig. 4 und Fig. 5 schematisch in verkleinertem Maßstab abgewandelte Ausführungsformen der Scheibenbremse.
Die Fig. 1 zeigt eine Bremsscheibe 1, welche von einem Bremssattel 2 übergriffen ist, von welchem nur ein zu einer Seite der Bremsscheibe 1 befindlicher, die Zuspannvorrichtung aufnehmender Teil dargestellt ist; im übrigen nicht dargestellten Teil ist der Bremssattel 2 in üblicher Weise ausgebildet und gelagert. Im Bremssattel 2 ist vermittels annähernd halbschalenförmiger Drehlagerungen 3 ein als Nockenhebel dienender Drehhebel 4 um eine zur Ebene der Bremsscheibe 1 parallel verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert, der Antrieb des Drehhebels 4 erfolgt über einen Hebel 5, dessen Ende mit dem Kolben eines am Bremssattel 2 gehalterten, nicht dargestellten Bremszylinders oder aber auch mit einem mechanischen, ebenfalls nicht dargestellten Bremsgestänge gekoppelt sein kann. Andererseits ist der Drehhebel 4 vermittels eines als Nocken dienenen Exzenters mit einer Traverse 6 gekoppelt, welche sich innerhalb des Bremssattels 2 im wesentlichen parallel zur Ebene der Bremsscheibe 1 erstreckt und senkrecht zu dieser Ebene beweglich ist. Die beiden Enden der Traverse 6 sind mit je einer Stellspindel 7 bzw. 8 justierbar verschraubt, die beiden Stellspindeln 7 und 8 erstrecken sich innerhalb des Bremssattels 2 senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe 1 und enden dieser zugewandt mit Druckstücken 9, an welchen eine gegen die Bremsscheibe 1 anpreßbare Bremsbacke 10 anliegt. Die Bremsbacke 10 ist insbesondere in Umfangsrichtung zur Bremsscheibe 1 an Halterungen 11 quer zur Bremsscheibe 1 verschieblich geführt, die Halterungen 11 können wie üblich dem Bremssattel 2 oder einem Bremsträger zugehören. Die beiden Stellspindel 7 und 8 weisen ihr Gewinde durchschneidende Axialverzahnung auf, in welcher eine Innenverzahnung je eines Zahnrades eingreift, deren jedes auf einer Stellspindel 7 bzw. 8 und verdrehbar, aber axial verschieblich gelagert ist. Die Zahnräder sind in Fig. 1 von einem Zahnriemen 12 verdeckt, vermittels welchen sie drehfest sie miteinander gekoppelt sind. In Abänderung zu dieser Ausführung ist es natürlich möglich, die Zahnräder in anderer Weise unverdrehbar, aber axial verschieblich mit den Stellspindeln 7 bzw. 8 zu koppeln. Des weiteren ist wenigstens ein hier nicht weiter interessierender Spielnachstellantrieb vorgesehen, vermittels welchem die beiden Stellspindeln 7 und 8 synchron derart verschraubbar sind, daß im Lösezustand der Scheibenbremse unabhängig vom Verschleiß der Bremsbacke 10 bzw. einer gegenüberliegenden Bremsbacke ein Sollösehub eingehalten wird.
Gemäß Fig. 2 und 3 ist die Drehlagerung 3 als im wesentlichen halbkreisartiges Wälzlager zwischen dem Drehhebel 4 und dem Bremssattel 2 bzw. einem mit diesem fest verbundenen Teil ausgebildet. Der Hebel 5 nimmt bei gelöster Scheibenbremse die mit durchgehenden Strichen und bei maximal eingebremster Scheibenbremse die strichpunktiert dargestellte Lage ein. Der im Querschnitt etwa halbzylindrische Drehhebel 4 weist bremsscheibenzugewandt exzentrisch zur Drehachse der Drehlagerung 3 eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung 13 auf, welcher eine entsprechende, ebenfalls etwa halbkreisförmige Ausnehmung 14 gegenübersteht, welche bremsscheibenabgewandt an der Traverse 6 angeordnet ist. In die beiden Ausnehmungen 13 und 14 greift eine im Querschnitt im wesentlichen zylindrische Lagerungsvorrichtung 15 ein, welche später im einzelnen beschrieben wird. Bremsscheibenzugewandt weist die Traverse 6 eine sacklochartige Ausnehmung 16 auf, welche von einem in Richtung zur Bremsscheibe 1 auskragenden, rohrartigen Ansatz 17 umgeben ist. Der den bremsscheibenseitigen Endbereich der Traverse 6 bildende Ansatz 17 ist in einer entsprechenden Ausnehmung des Bremssattels 2 rechtwinklig zur Ebene der Bremsscheibe 1 mit Spiel schiebegelagert, derart, daß die Traverse 6 geringe Schwenkbewegungen in der Zeichenebene der Fig. 2 ausführen kann. In der Ausnehmung 16 befindet sich eine Feder 18, welche zwischen die Traverse 6 und den Bremssattel 2 eingespannt ist und die Traverse 6 in Richtung zum Drehhebel 4 hin belastet.
Gegenüberliegend zur Bremsbacke 10 ist an die Bremsscheibe 1 gemäß Fig. 2 vermittels eines Bremssattelteiles 2a eine Bremsbacke 10a andrückbar.
Die Lagerungsvorrichtung 15 weist gemäß Fig. 2 und 3 einen Bolzen 19 auf, der sich über die Breite des Drehhebels 4 erstreckt und der von mehreren, in axialem Abstand zueinander in die Ausnehmung 14 vospringenden, ebenfalls etwa halbkreisförmig und dem Umfang des Bolzens 19 angepaßt endenden Stegen 20 gegen die Traverse 6 abgestützt bzw. an dieser gehaltert ist. Auf dem Bolzen 19 befinden sich vier mit axialem Abstand zueinander zwischen die Stege 20 mit Radialspiel zur Traverse 6 eingreifende Wälzlager 21, deren Außenringe sich gegen die Wandung der Ausnehmung 13 des Drehhebels 4 abstützen; jeweils eines der Wälzlager 21 ist in Fig. 2 und 3 geschnitten dargestellt.
Es ist ersichtlich, daß beim Drehen des Drehhebels 4 um die Drehlagerung 3 vermittels des Hebels 5 gemäß Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie es zum Einbremsen erforderlich ist, die Lagerungsvorrichtung 15 auf einem Kreisbogen um die Drehachse der Drehlagerung 3 im wesentlichen nach links verschwenkt wird, wobei die Traverse 6 unter leichter Schwenkbewegung um ihre Schiebelagerung am Ansatz 17 nach links bewegt wird, wodurch die Scheibenbremse in bekannter und daher nicht weiter zu beschreibender Weise angelegt und zugespannt wird. Am Drehhebel 4 und der Lagerungsvorrichtung 15 treten nur reine Rollbewegungen auf kleinen Hebelarmen auf, die nur einen äußerst geringen Widerstand mit entsprechend geringem Verschleiß verursachen und daher nur eine unwesentliche Hysterese zwischen Einbrems- und Lösevorgang bewirken können. Die als Exzenter am Drehhebel 4 dienende Lagerungs­ vorrichtung 15 besteht dabei aus handelsbüblichen und dem­ entsprechend billigen, bewährten und funktionssicheren Einzelteilen.
In Abänderung zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es selbstverständlich auch möglich, die Lagerungsvorrichtung 15 andersartig, beispielsweise mit nur einem stärkeren oder mit drei Wälzlagern auszubilden. Auch können die Abstützungen des Bolzens 19 und der Wälzlagern 21 an der Traverse 6 bzw. dem Drehhebel 4 vertauscht werden. Insbesondere kann der Bolzen 19 am ihn abstützenden oder haltenden Teil fest gehaltert werden; entsprechendes ist für die Außenringe der Wälzlager 21 möglich. Bei allen diesen Ausführungsformen ist es zweckmäßig, die Anordnung symmetrisch zu einer Symmetrieebene 22 auszubilden, welche die Achse der Bremsscheibe 1 beinhaltet und den Drehhebel 4 längsteilt.
Infolge der kleinen Hebelarme, auf welchen sowohl die Wälzlager 21 der Lagerungsvorrichtung 15 wie auch die Drehlagerung 3 wirken, ist es möglich, anstelle eines oder beider dieser Wälzlagerungen Gleitlagerungen vorzusehen, welche vorzugsweise mit selbstschmierenden, d. h. integriert Schmierstoff enthaltenden Lagerschalen auszustatten sind. Dabei ist es auch möglich, anstelle der nach Fig. 2 vollständig kreisförmigen Wälzlager 21 eine sich nur über einem Halbkreis oder Drittelkreis erstreckende Lagerschale zwischen dem Bolzen 19 und dem sich drehbar gegen diesen abstützenden Teil, nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem Drehhebel 4, einzuordnen. Durch Nutzung dieser Gleitlager sind die Erstellungskosten der Scheibenbremse weiter senkbar.
In Abänderung zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es gemäß Fig. 4 und 5 auch möglich, an einem der Teile Traverse 6 (Fig. 4) oder Drehhebel 4 (Fig. 5) einen Vorsprung 23 fest anzuordnen, welcher zum jeweils anderen Teil vorspringt und welcher diesem anderen Teil zugewandt eine sich etwa um einen Dreiviertelkreis erstreckende Zylinderfläche 24 um eine zur Drehachse 25 des Drehhebels 4, also der Drehlagerung 3, parallele Zylinderachse 26 aufweist. Das jeweils andere Teil, also der Drehhebel 4 nach Fig. 4 bzw. die Traverse 6 nach Fig. 5, weist eine dem Vorsprung 23 entsprechende, zylindrische Ausnehmung auf, in welche der Vorsprung 23 drehbar eingreift. Auch bei dieser Ausführungsform kann das aus dem Vorsprung 23 und der in aufnehmenden Ausnehmung gebildete Drehlager zu einem Wälzlager oder einem Gleitlager mit selbstschmierender Lagerbuchse ausgebildet werden.
Kurzfassung
Die Scheibenbremse für Fahrzeuge weist einen Bremssattel (2) mit einseitiger Zuspannvorrichtung auf. Die Zuspannvorrichtung umfaßt einen im Bremssattel (2) um eine die Achse der Bremsscheibe (1) rechtwinklig kreuzende Drehachse drehbar gelagerten Drehhebel (4), welcher vermittels eines Exzenters auf eine Traverse (6) einzuwirken vermag, deren Enden über Druckstößel mit einer Bremsbacke (10) gekoppelt sind. Als Exzenter dient eine als zur Drehachse parallele Drehlagerung ausgebildete Lagerungsvorrichtung (15), die exzentrisch zur Drehachse den Drehhebel (4) mit der Traverse (6) ausschließlich drehbeweglich koppelt. Die Drehlagerung kann als Wälzlager (21) oder Gleitlager mit selbstschmierender Lagerschale ausgebildet sein, sie kann in einander gegenüberstehenden, halbzylindrischen Ausnehmungen (13 und 14) des Drehhebels (4) und der Traverse (6) angeordnet sein, wobei eines ihrer Teile fest mit dem Drehhebel (4) oder der Traverse (6) verbunden sein kann.
Die Zuspannung der Scheibenbremse ist somit reibungs-, verschleiß- und hysteresearm ausbildbar.
Bezugszeichenliste
 1 Bremsscheibe
 2 Bremssattel
 2a Bremssattelteil
 3 Drehlagerung
 4 Drehhebel
 5 Hebel
 6 Traverse
 7 Stellspindel
 8 Stellspindel
 9 Druckstück
10 Bremsbacke
10a Bremsbacke
11 Halterungen
12 Zahnriemen
13 Ausnehmung
14 Ausnehmung
15 Lagervorrichtung
16 Ausnehmung
17 Ansatz
18 Feder
19 Bolzen
20 Steg
21 Wälzlager
22 Symmetrieebene
23 Vorsprung
24 Zylinderfläche
25 Drehachse
26 Zylinderachse

Claims (13)

1. Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge, mit einem einerseits einer Bremsscheibe (1) eine Zuspannvorrichtung aufweisenden Bremssattel (2), wobei die Zuspannvorrichtung einen um eine die Achse der Bremsscheibe (1) rechtwinklig kreuzende Drehachse (25) drehbaren, bremsscheibenabgewandt vermittels eines im wesentlichen halbkreisartigen Drehlagers (3) gegen den Bremssattel (2) abgestützten Drehhebel (4) aufweist, der bremsscheibenzugewandt vermittels eines Exzenters etwa längsmittig an einer Traverse (6) anliegt, die sich parallel zur Drehachse (25) erstreckt und deren beide Enden über Druckstößel mit einer zuspannseitig im Bremssattel (2) parallel zur Achse verschieblich gelagerten Bremsbacke (10) gekoppelt sind, wobei die Traverse (6) ebenfalls im wesentlichen parallel zur Achse verschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Exzenter eine als zur Drehachse (25) parallele Drehlagerung ausgebildete Lagerungsvorrichtung (15) vorgesehen ist, die exzentrisch zur Drehachse (25) am Drehhebel (4) und mit zur Bremsscheibe (1) gerichteter Druckrichtung an der Traverse (6) angreift und letztere ausschließlich drehbeweglich mit dem Drehhebel (4) koppelt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehhebel (4) und die Traverse (6) einander zugewandte, etwa halbkreisförmige Ausnehmungen (13 bzw. 14) aufweisen, in welche die Lagerungsvorrichtung (15) eingreift.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungsvorrichtung (15) wenigstens einen Bolzen (19) mit wenigstens einem auf diesem befindlichen Drehlager (21) aufweist, wobei der Bolzen (19) gegen das eine und das Drehlager (21) gegen das andere der beiden Teile Drehhebel (4) und Traverse (6) abgestützt ist.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Teile Bolzen (19) oder Drehlager (21) der Lagerungsvorrichtung (15) am sich jeweils gegen dieses Teil abstützenden Teil Drehhebel (4) oder Traverse (6) fest gehaltert ist.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bolzen (19) beidseitig zu einer die Achse beinhaltenden und den Drehhebel (4) längsteilenden Symmetrieebene (22) je zwei Drehlager (21) nebeneinander angeordnet sind.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungsvorrichtung als Rundbolzen ausgebildet ist, der über wenigstens ein etwa halbkreisförmiges Drehlager drehbar gegen eines der Teile Drehhebel oder Traverse gelagert und am jeweils anderen Teil gehaltert ist.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungsvorrichtung einen an einem der Teile Drehhebel (4) oder Traverse (6) fest angeordneten, in Richtung zum jeweils anderen Teil (4 bzw. 6) vorspringenden Vorsprung (23) mit sich etwa um einen 3/4-Kreis erstreckender Zylinderfläche (24) um eine zur Drehachse (25) parallele Zylinderachse (26) aufweist, der zur Bildung der Drehlagerung drehbar in eine entsprechende Ausnehmung am jeweils anderen Teil (4 bzw. 6) eingreift.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 1, 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Drehlager (3 und/oder 21) als Wälzlager ausgebildet ist.
9. Scheibenbremse nach Anspruch 1, 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Drehlager als Gleitlager mit selbstschmierender Lagerbuchse ausgebildet ist.
10. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungsvorrichtung (15) vermittels einer Feder (18) in Druckrichtung elastisch verspannt ist.
11. Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (18) der Lagerungsvorrichtung in Richtung zur Bremsscheibe (1) gegenüberliegend an der Traverse (6) angreifend angeordnet und andererseits gegen den Bremssattel (2) abgestützt ist.
12. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (6) nur in einem bremsscheibenseitigen Endbereich mit radialem Schwenkspiel zur Achse am Bremssattel (2) parallel zur Achse verschieblich gelagert ist.
13. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (6) bremsscheibenseitig einen rohrartigen Ansatz (17) mit einer sich in die Traverse (6) erstreckenden, sacklochartigen Ausnehmung (16) aufweist, daß die Feder (18) in die Ausnehmung (16) eingreift und daß der Ansatz (17) den im Bremssattel (2) schiebegelagerten, bremsscheibenseitigen Endbereich der Traverse (6) bildet.
DE4032885A 1990-10-17 1990-10-17 Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge Withdrawn DE4032885A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9018015U DE9018015U1 (de) 1990-10-17 1990-10-17 Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE4032885A DE4032885A1 (de) 1990-10-17 1990-10-17 Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
KR1019930701123A KR0158896B1 (ko) 1990-10-17 1991-08-23 차량용 디스크 브레이크 장치
JP51418891A JP3473768B2 (ja) 1990-10-17 1991-08-23 街路走行車両に用いられるディスクブレーキ
EP91915306A EP0553105B1 (de) 1990-10-17 1991-08-23 Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
PCT/DE1991/000684 WO1992007202A1 (de) 1990-10-17 1991-08-23 Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
ES91915306T ES2065057T3 (es) 1990-10-17 1991-08-23 Freno de disco para vehiculos, especialmente vehiculos de carretera.
DE59103599T DE59103599D1 (de) 1990-10-17 1991-08-23 Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032885A DE4032885A1 (de) 1990-10-17 1990-10-17 Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032885A1 true DE4032885A1 (de) 1992-04-23

Family

ID=6416423

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032885A Withdrawn DE4032885A1 (de) 1990-10-17 1990-10-17 Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE59103599T Expired - Lifetime DE59103599D1 (de) 1990-10-17 1991-08-23 Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103599T Expired - Lifetime DE59103599D1 (de) 1990-10-17 1991-08-23 Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0553105B1 (de)
JP (1) JP3473768B2 (de)
KR (1) KR0158896B1 (de)
DE (2) DE4032885A1 (de)
ES (1) ES2065057T3 (de)
WO (1) WO1992007202A1 (de)

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212384A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
WO1993021454A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte scheibenbremse
WO1993021456A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte scheibenbremse
DE4212382C1 (de) * 1992-04-13 1994-02-03 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
WO1994005926A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte scheibenbremse
WO1994005925A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte scheibenbremse
EP0589206A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 DEUTSCHE PERROT-BREMSE GmbH Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE4235364A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Knorr Bremse Ag Verfahren zum Erfassen der Temperatur einer Scheibenbremse
DE4243875A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Knorr Bremse Ag Vorrichtung zur Erfassung des Belagverschleißes bei einer Scheibenbremse
EP0614024A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 PERROT BREMSEN GmbH Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
WO1994021936A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte scheibenbremse
EP0623762A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Druckluftbetätigte Scheibenbremse
EP0648952A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Druckluftbetätigte Scheibenbremse
US5439078A (en) * 1993-05-04 1995-08-08 Knorr-Bremse Ag Pneumatically operated sliding-caliper disk brake for commercial vehicles
DE4430258C1 (de) * 1994-08-25 1996-01-04 Perrot Bremsen Gmbh Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
US5501305A (en) * 1993-09-08 1996-03-26 Knorr-Bremse Ag Device for generating a reversible working stroke
US5622240A (en) * 1992-09-08 1997-04-22 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Compressed-air actuated disk brake
US5697474A (en) * 1995-04-24 1997-12-16 Perrot Bremsen Gmbh Disc brake with a seal between a brake caliper and an actuating apparatus of the disc brake
WO1998026968A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremszylinder für druckluftbetätigte bremsen
WO1999006725A3 (en) * 1997-08-02 1999-04-29 Lucas Ind Plc Improvements relating to disc brakes
US5927445A (en) * 1995-04-27 1999-07-27 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for vehicles having insertable actuator
DE4215200C2 (de) * 1992-05-08 1999-10-21 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE4212405C2 (de) * 1992-04-13 2000-02-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE19903620C1 (de) * 1999-01-29 2000-05-31 Knorr Bremse Systeme Pneumatisch betätigte Scheibenbremse für Straßenfahrzeuge
EP1236922A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-04 DaimlerChrysler AG Elektromechanische Fahrzeugbremse
US6585086B2 (en) 2000-05-31 2003-07-01 Haldex Brake Products Ab Modular brake mechanism
US6634468B2 (en) 2000-05-31 2003-10-21 Haldex Brake Products Ab Method for assembly of a brake mechanism in said caliper
US6659235B2 (en) 2000-05-31 2003-12-09 Haldex Brake Products Ab Brake mechanism and caliper for a disc brake
DE4230831B4 (de) * 1992-09-15 2004-02-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Belagverschleißdetektor für eine Scheibenbremse
WO2004027281A2 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE4212387B4 (de) * 1992-04-13 2004-08-26 Knorr-Bremse Ag Belagverschleißdetektor für eine druckluftbetätigte Scheibenbremse
WO2006024512A1 (de) 2004-09-02 2006-03-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug
DE102005006263A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE102004058433A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug
WO2008014927A1 (de) 2006-08-03 2008-02-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse mit betätigungsstössel
DE102008004806A1 (de) 2008-01-17 2009-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
DE102012009424A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102013011657A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014108500A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung für eine Scheibenbremse

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639246B1 (de) * 1992-05-05 1996-01-17 Lucas Industries Public Limited Company Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung an scheibenbremsen, insbesondere für lastkraftwagen und omnibusse
FR2704610A1 (fr) * 1993-04-28 1994-11-04 Bendix Espana Sa Frein à disque à excentrique.
IT1260923B (it) * 1993-04-30 1996-04-29 Bendix Altecna Spa Attuatore a rampa per freno
US5664646A (en) * 1993-06-02 1997-09-09 Bejot; Philippe Disc brake, especially for vehicles
GB9526019D0 (en) * 1995-12-20 1996-02-21 Lucas Ind Plc Improvements relating to disc brake construction
SE519618C2 (sv) * 2001-07-13 2003-03-18 Volvo Lastvagnar Ab Skivbroms för landfordon
DE10260597B4 (de) * 2002-12-23 2005-06-02 Haldex Brake Products Ab Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
EP1576303A1 (de) 2002-12-23 2005-09-21 Haldex Brake Products AB Bremsmechanismus für eine scheibenbremse
DE102006003294A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-02 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse
DE102006020550B4 (de) * 2006-05-03 2013-11-28 Haldex Brake Products Ab Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
DE102008036033A1 (de) 2008-08-01 2010-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigbare Scheibenbremse
DE102008036032A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigbare Scheibenbremse
DE102008050865A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102009023416A1 (de) 2009-05-29 2010-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE202010003710U1 (de) 2010-03-17 2010-07-15 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE202010003738U1 (de) 2010-03-17 2010-07-15 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE202010003739U1 (de) 2010-03-17 2010-07-15 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE102010011725A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und Herstellungsverfahren für eine Scheibenbremse
DE202010003732U1 (de) 2010-03-17 2010-07-15 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE202010011587U1 (de) 2010-08-20 2010-10-21 Haldex Brake Products Ab Bremshebel für eine Bremse eines Kraftfahrzeugs
DE202011005452U1 (de) 2011-04-20 2011-06-27 Haldex Brake Products Ab Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
KR101808397B1 (ko) 2013-03-11 2017-12-13 할덱스 브레이크 프로덕츠 에이비 디스크 브레이크, 디스크 브레이크와 같은 브레이크 작동 메커니즘과 브레이크 조정 방법
EP3126703B1 (de) 2014-04-04 2019-11-06 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremsbetätigungsmechanismus für eine scheibenbremse und scheibenbremse damit
EP3564549A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
DE202020004103U1 (de) 2020-09-29 2020-10-13 Haldex Brake Products Ab Bremshebel für eine Bremse eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600175B2 (de) * 1967-03-16 1974-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische Handbremsvorrichtung für eine hydraulische Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3610569C2 (de) * 1986-03-27 1994-02-17 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3716202C3 (de) * 1987-05-14 2000-03-09 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212387B4 (de) * 1992-04-13 2004-08-26 Knorr-Bremse Ag Belagverschleißdetektor für eine druckluftbetätigte Scheibenbremse
WO1993021452A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte scheibenbrense
WO1993021454A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte scheibenbremse
WO1993021456A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte scheibenbremse
DE4212382C1 (de) * 1992-04-13 1994-02-03 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4212384A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4212405C2 (de) * 1992-04-13 2000-02-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE4215200C2 (de) * 1992-05-08 1999-10-21 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
WO1994005925A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte scheibenbremse
US5622240A (en) * 1992-09-08 1997-04-22 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Compressed-air actuated disk brake
DE4230005B4 (de) * 1992-09-08 2005-03-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte Scheibenbremse
WO1994005926A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte scheibenbremse
DE4230831B4 (de) * 1992-09-15 2004-02-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Belagverschleißdetektor für eine Scheibenbremse
DE4231560C2 (de) * 1992-09-21 2002-07-11 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
EP0589206A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 DEUTSCHE PERROT-BREMSE GmbH Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
US5433298A (en) * 1992-09-21 1995-07-18 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh Actuating mechanism for a sliding-caliper disc brake
DE4235364A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Knorr Bremse Ag Verfahren zum Erfassen der Temperatur einer Scheibenbremse
DE4235364C2 (de) * 1992-10-20 2000-02-24 Knorr Bremse Systeme Verfahren zum Erfassen der Temperatur einer Scheibenbremse
DE4243875A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Knorr Bremse Ag Vorrichtung zur Erfassung des Belagverschleißes bei einer Scheibenbremse
EP0614024A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 PERROT BREMSEN GmbH Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE4307019B4 (de) * 1993-03-05 2006-06-14 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
US5582273A (en) * 1993-03-18 1996-12-10 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Compressed-air disc brake
WO1994021936A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftbetätigte scheibenbremse
EP0623762A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Druckluftbetätigte Scheibenbremse
US5515949A (en) * 1993-05-04 1996-05-14 Knorr Bremse Ag Pneumatically operated disk brake
US5439078A (en) * 1993-05-04 1995-08-08 Knorr-Bremse Ag Pneumatically operated sliding-caliper disk brake for commercial vehicles
US5501305A (en) * 1993-09-08 1996-03-26 Knorr-Bremse Ag Device for generating a reversible working stroke
US5568845A (en) * 1993-10-13 1996-10-29 Knorr Bremse Ag Pneumatically operated disk brake
EP0648952A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Druckluftbetätigte Scheibenbremse
EP0698749A3 (de) * 1994-08-25 1996-09-25 Perrot Bremsen Gmbh Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE4430258C1 (de) * 1994-08-25 1996-01-04 Perrot Bremsen Gmbh Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP0698749A2 (de) 1994-08-25 1996-02-28 PERROT BREMSEN GmbH Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
US5547048A (en) * 1994-08-25 1996-08-20 Perrot Bremsen Gmbh Mechanism for disc brake
US5697474A (en) * 1995-04-24 1997-12-16 Perrot Bremsen Gmbh Disc brake with a seal between a brake caliper and an actuating apparatus of the disc brake
USRE38874E1 (en) 1995-04-27 2005-11-15 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeug Gmbh Disc brake for vehicles having insertable actuator
US5927445A (en) * 1995-04-27 1999-07-27 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for vehicles having insertable actuator
US6234587B1 (en) 1996-12-18 2001-05-22 Knorr-Bremse Systeme Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Compressed-air disk brake
WO1998026968A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremszylinder für druckluftbetätigte bremsen
EP1319858A3 (de) * 1997-08-02 2003-07-02 Meritor Automotive, Inc. Verbesserungen an Scheibenbremsen
EP1318322A3 (de) * 1997-08-02 2003-07-02 Meritor Automotive, Inc. Verbesserungen an Scheibenbremsen
EP1319858A2 (de) * 1997-08-02 2003-06-18 Meritor Automotive, Inc. Verbesserungen an Scheibenbremsen
US6354407B1 (en) * 1997-08-02 2002-03-12 Meritor Automotive Inc. Relating to disc brakes
WO1999006725A3 (en) * 1997-08-02 1999-04-29 Lucas Ind Plc Improvements relating to disc brakes
DE19903620C1 (de) * 1999-01-29 2000-05-31 Knorr Bremse Systeme Pneumatisch betätigte Scheibenbremse für Straßenfahrzeuge
US6634468B2 (en) 2000-05-31 2003-10-21 Haldex Brake Products Ab Method for assembly of a brake mechanism in said caliper
US6585086B2 (en) 2000-05-31 2003-07-01 Haldex Brake Products Ab Modular brake mechanism
US6659235B2 (en) 2000-05-31 2003-12-09 Haldex Brake Products Ab Brake mechanism and caliper for a disc brake
EP1236922A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-04 DaimlerChrysler AG Elektromechanische Fahrzeugbremse
CN100354546C (zh) * 2002-09-12 2007-12-12 海尔德克斯刹车产品股份公司 盘式制动器
WO2004027281A3 (de) * 2002-09-12 2004-09-02 Haldex Brake Prod Ab Scheibenbremse
US7344007B2 (en) 2002-09-12 2008-03-18 Haldex Brake Products Ab Disk brake
WO2004027281A2 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
WO2006024512A1 (de) 2004-09-02 2006-03-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug
WO2006058581A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein fahrzeug
DE102005006263A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE102004058433A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug
US7958974B2 (en) 2006-08-03 2011-06-14 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Electromechanically actuable disc brake with actuating plunger
DE102006036279B3 (de) * 2006-08-03 2008-04-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
DE102006062777A1 (de) 2006-08-03 2009-02-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
WO2008014927A1 (de) 2006-08-03 2008-02-07 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse mit betätigungsstössel
DE102008004806A1 (de) 2008-01-17 2009-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch betätigte Scheibenbremse mit Betätigungsstößel
DE102012009424A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102013011657A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102013011657B4 (de) * 2013-07-12 2016-08-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014108500A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung für eine Scheibenbremse
WO2015193157A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung für eine scheibenbremse
DE102014108500B4 (de) * 2014-06-17 2021-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung für eine Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0553105A1 (de) 1993-08-04
KR930703554A (ko) 1993-11-30
KR0158896B1 (ko) 1998-12-01
JP3473768B2 (ja) 2003-12-08
JPH06504353A (ja) 1994-05-19
EP0553105B1 (de) 1994-11-23
WO1992007202A1 (de) 1992-04-30
ES2065057T3 (es) 1995-02-01
DE59103599D1 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553105B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE3610569C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3716202C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0555682B1 (de) Drehantrieb für eine Stellspindel einer Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4032886A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE2334091B2 (de) Selbstloesend wirkende teilbelagscheibenbremse
WO1994005926A1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
WO2016112895A1 (de) Scheibenbremse sowie antriebselement einer nachstelleinrichtung einer scheibenbremse
EP3346155B1 (de) Bremse mit bremszylinder und integriertem verschleissnachsteller
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE2513870B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2951607C2 (de) Trommelbremse
DE3941540C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Gleitsattel-Scheibenbremse
DE4029940A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer ein riemenspannsystem
DE2730959B2 (de) Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3336983A1 (de) Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge
DE4020189C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4407293C1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE19525722C2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102017107467B4 (de) Verschleißnachsteller für eine Zugbremse
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
EP3228897B1 (de) Bremse mit symmetrischem verschleissnachsteller
EP0013746A2 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee