DE4032736A1 - Kuehleinrichtung im fundamentbereich eines kernreaktors zur kuehlung einer hypothetischen kernschmelze - Google Patents

Kuehleinrichtung im fundamentbereich eines kernreaktors zur kuehlung einer hypothetischen kernschmelze

Info

Publication number
DE4032736A1
DE4032736A1 DE4032736A DE4032736A DE4032736A1 DE 4032736 A1 DE4032736 A1 DE 4032736A1 DE 4032736 A DE4032736 A DE 4032736A DE 4032736 A DE4032736 A DE 4032736A DE 4032736 A1 DE4032736 A1 DE 4032736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sacrificial layer
foundation
collecting
openings
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4032736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032736C2 (de
Inventor
Hans Dr Alsmeyer
Walter Tromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE4032736A priority Critical patent/DE4032736C2/de
Publication of DE4032736A1 publication Critical patent/DE4032736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032736C2 publication Critical patent/DE4032736C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/016Core catchers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung im Fundamentbereich eines Kernreaktors zur Kühlung einer hypo­ thetischen Kernschmelze gem. dem Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1.
Tritt erschmolzenes Kernmaterial während des sogen. hypotheti­ schen Kernschmelzenunfalles aus einem Reaktordruckbehälter aus, so gelangt es in den Fundamentbereich des Containments, wo es durch eine geeignete Rückhaltevorrichtung aufgenommen und gekühlt werden soll. Die Anforderungen an diese Vorrich­ tung ergeben sich aus den möglichen Unfallabläufen und schließen Hoch- und Niederdruckszenarien ein:
Bei Hochdruckversagen des Reaktordruckbehälters kann ein Teil des Kerninventars im Zuge der Primärkreisexpansion in die Nachbarräume ausgetragen werden. Diese in die Nachbarräume ausgetragenen feinen Brennstoffpartikel werden durch das auf dem Fundament anstehende Wasser gekühlt, so wie sie sich im Bodenbereich des Containments ablagern. Der Kernfänger selbst muß dadurch aber nur einen Teil des Kerninventars aufnehmen und langfristig kühlen. Allerdings ist er während des Versa­ gens des Reaktordruckbehälters mechanisch stark beansprucht, was eine robuste Konstruktion erfordert.
Bei Niederdruckversagen des Reaktordruckbehälters gelangt das gesamte Kerninventar auf die Kernrückhaltung, wobei das Aus­ treten der Schmelze aus dem Druckbehälter evtl. über einen längeren Zeitraum erfolgen kann.
Die Kernrückhaltevorrichtungen sollen nun neben einer sicheren Abfuhr der Nachwärme die Erosion wichtiger Strukturen verhin­ dern und die noch in der Schmelze vorhandenen Spaltprodukte zurückhalten. Deswegen müssen die geschmolzenen Materialien kurzfristig auf niedere Temperaturen gebracht und gehalten werden. Bekannt ist nun eine Kernrückhaltevorrichtung, die sich unterhalb des Reaktordruckbehälters befindet und die aus einer gelochten Bodenplatte mit einer darüber angeordneten Opferschicht besteht. Die Bodenplatte ist über Halterungspro­ file auf dem Fundament abgestützt. Der Zwischenraum zwischen der Bodenplatte und dem Fundament wird während eines Unfalls mit Wasser geflutet. Nach einem hypothetischen Versagen des Druckbehälters läuft die Schmelze auf die Opferschicht ab, breitet sich aus und erodiert diese bis zur Bodenplatte. Sie kann dann von unten her durch die Löcher in der Bodenplatte zuströmen und die Schmelze beginnt zu erstarren. Danach kann längerfristig durch Fluten von Wasser die Schmelze auch von oben gekühlt werden. Die gesamte Nachwärme wird nun in Ver­ dampfung umgesetzt, wobei sich der entstehende Dampf im Con­ tainment ausbreitet, an der von außen gekühlten Stahlschalte kondensiert und wieder in den Fundamentbereich zurückfließt. Der Sicherheitsbehälter des Reaktors wird auf der Ringraum­ seite durch Luft oder Sprühen gekühlt, damit wird die Nach­ wärme mit dem Luft- oder Dampfstrom durch Naturzug in den oben offenen Ringraum an die Umgebung abgegeben.
Von einem gewissen Nachteil bei dieser Konzeption ist nun die Tatsache, daß die Schmelze von oben her bis auf die Boden­ platte vordringen muß, um die Öffnung der in der Bodenplatte befindlichen Löcher zu bewirken. Dadurch besteht die Gefahr, daß durch thermische oder chemische Wechselwirkung die Boden­ platte bzw. die Auffangwanne geschädigt wird. Weiterhin ist diese Kernfängerkonstruktion so konzipiert, daß auch kleine Leckagestörfälle im Kühlwasserbereich zu einer Flutung des Kernfängers führen können.
Die vorliegende Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine Kernfängereinrichtung der bekannten Art in der Weise weiterzu­ bilden, daß die Bodenplatte beim Schmelzen der auf ihr liegen­ den Opferschicht erhalten bleibt. D.h., der Wasserzutritt von unten soll bereits ermöglicht werden, wenn die Opferschicht noch nicht ganz geschmolzen ist. Weiterhin soll der Wasserzu­ tritt über die Opferschicht so gesteuert werden, daß das Was­ ser gezielt einlaufen kann und nicht schon kleinere Kühlmit­ tel-Leckagestörfälle zu einer Flutung des Kernfängers von oben her führen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt nun die vorliegende Erfin­ dung bei einer Kühleinrichtung gem. dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruches die Merkmale vor, die im Kennzeichen d) angege­ ben sind. Weitere, die Aufgabenstellung der Erfindung lösende vorteilhafte Merkmale sind in den Kennzeichen e) bis g) des Patentanspruchs 2 angegeben.
Die vorliegende Erfindung sieht somit vor, in die Öffnungen der Bodenplatte bzw. der Auffangwanne Stopfen oder Rohre aus einem Material mit freiwählbarer Schmelztemperatur einzubrin­ gen die in die Opferschicht hineinragen. Diese Rohrstücke sind an ihrem oberen Ende verschlossen. Dringt nun die Kernschmelze nach einem Unfall auf die Opferschicht vor, wird diese bis zu der Höhe der Stopfen erodiert werden. Anschließend schmelzen die Stopfen oben ab. Dadurch wird der Wasserzutritt von unten so vorgegeben, daß die Fragmentierung und Kühlbarkeit der Schmelze durch Wasserzutritt von unten erreicht wird. Die Schmelze wird gekühlt und erstarrt. Die Bodenplatte wird so geschützt, daß noch eine Restbetonschicht zwischen Bodenplatte und Schmelze erhalten bleibt.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß bei einem Störfall an­ fallende Sumpfwasser zunächst in einem Überlaufbecken aufzu­ fangen. Durch eine geeignete Dimensionierung des Überlauf­ beckens bzw. dessen Überlaufkante geschieht eine passive Flu­ tung des Kernfängers nur bei größeren Sumpfwassermengen, wie sie z. B. bei dem hypothetischen Kernschmelzenunfall zu erwar­ ten sind. Bei kleineren Leckstörfällen im Kühlmittelkreis wird der Kernfänger somit nicht geflutet und es besteht die Mög­ lichkeit als aktive Maßnahme das Überlaufbecken wieder zu ent­ leeren bzw. bei Bedarf den Kernfänger gezielt zu fluten.
Weitere Einzelheiten werden im folgenden anhand der Figur nä­ her erläutert:
Die Figur zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Kühl­ einrichtung der Kernfängerkonstruktion unterhalb des Druckbe­ hälters eines Kernreaktors.
Ziel der gesamten Kernfängerkonstruktion ist, bei einem hypo­ thetisch auftretenden Kernschmelzenunfall die Kernschmelze nach Aufschmelzen und Verlassen des Reaktordruckbehälters 1 in einem sogen. Core Catcher aufzufangen und in eine kühlbare Konfiguration zu überführen, um eine Erosion des Betonfun­ damentes und statisch wichtiger Strukturen zu verhindern und die Spaltproduktfreisetzung in den Sicherheitsbehälter zu be­ grenzen. Damit darf die Kernfängerkonstruktion auch durch die eingangs geschilderten, verschiedenen möglichen Versagensarten des Druckbehälters 1 nicht in ihrer Funktion gefährdet werden, d. h. insbes., daß sie auch gegen Hochdruckversagen und evtl. auftretende Dampfexplosionen innerhalb des Druckbehälters 1 ausgelegt sein muß.
Dazu werden Seitenwände und Boden der Schildgrube 3 im biolo­ gischen Schild 2 durch eine Oxidschicht 4 vor evtl. versprü­ hender Schmelze geschützt. Die Öffnungen 5 für die Dampfab­ strömung liegen oben in der Schildgrube, um bei einem Hoch­ druckversagen des Druckbehälters 1 ein Versprühen der Schmelze in den Sicherheitsbehälter 1 des Reaktors zu verhindern.
Das Auffanggitter 6, das ebenfalls von der hochtemperaturbe­ ständigen Schicht 4 als thermische Isolation abgedeckt wird, schützt die Kernfängerkonstruktion vor herabstürzenden Teilen des Druckbehälters 1, muß aber eine gitterförmige Struktur mit Öffnungen 7 besitzen, um den Durchtritt der Schmelze zu ermög­ lichen. Die Höhe des Gitters 6 resultiert aus der notwendigen Festigkeit, um auch die mechanische Belastung aus einem evtl. Hochdruckversagen oder einer Dampfexplosion abfangen zu können.
Größe und Gestalt des Kellerraumes 8 ergeben sich aus der Stützkonstruktion 9, die die Schildgrube 3 trägt und die an­ fallenden Belastungen bei einem Unfall aufnimmt, sowie aus den Abmessungen für den Kernfänger. Auch der Kellerraum 9 ist mit einer hochtemperaturbeständigen Isolierschicht 10 umgeben.
Die gekühlte Kernfängerkonstruktion selbst besteht aus einer mit Löchern 14 versehenen Bodenplatte bzw. einer Auffangwanne 11 aus hochwarmfestem Material, z. B. aus Stahl, die eine Op­ ferschicht 12 aus z. B. Beton trägt mit einem verstärkten Mit­ telteil 13 als Schutz vor aufprallenden Teilen des Druckbehäl­ ters 1. In die Opferschicht 12 sind rohrartig ausgebildete Verlängerungen bzw. Rohrstücke 15 integriert, die über den Lö­ chern 14 sitzen und eine Fortsetzung der Löcher 14 in der Bo­ denplatte 11 darstellen. Dabei ragen die Rohrstücke 15 mit ih­ ren oberen Enden in die Opferschicht 12 hinein. Die Boden­ platte 11 selbst ist über Doppel-T-Profile 16 mit Abstand auf dem Betonfundament 17 verankert. Der so gebildete Zwischenraum 18 wird in einer Unfallsituation von vorhandenem Sumpfwasser geflutet. Die Kernschmelze erodiert nun die Opferschicht, bis die integrierten Rohrstücke 15 soweit aufgeschmolzen und mit ihren oberen Mündungen frei sind, daß das unter der Boden­ platte 11 anstehende Wasser durch die Rohrstücke 15 in die Schmelze nach oben abströmen kann. Die Schmelze wird dadurch gekühlt und beginnt zu erstarren, bevor sie die Bodenplatte 11 erreicht. Ein Aufschmelzen der Bodenplatte 11 wird damit si­ cher verhindert.
Die Opferschicht 12 dient dazu, die Ausbreitung der Schmelze durch eine Absenkung der Erstarrungstemperatur und eine Er­ niedrigung der Viskosität der Schmelze zu fördern. Des weite­ ren kann durch die Materialien in der Opferschicht 12 das vor­ handene metallische Zirkonium oxidiert werden, um zu verhin­ dern, daß bei Wasserzutritt in die Schmelze durch die Zirkoni­ umoxidation eine zusätzliche Wasserstoffquelle entsteht. Eine weitere wichtige Funktion der Opferschicht ist die sichere Einbindung der Spaltprodukte durch Glasbildner.
Ein weiteres Detail der neuen Kühleinrichtung ist im linken Teil der Figur dargestellt:
Um die Schmelze auch von oben kühlen zu können, besitzt der Kernfänger einen oberen Wasserzulauf in Form der von der Kühl­ mittelleitung 20 wegführenden Abzweigleitung 19, die durch die Stützkonstruktion 9 hindurchführt und deren Ende oberhalb der Auffangwanne 11 bzw. der Opferschicht 12 liegt. Dieses Ende ist mit einem bei vorgebbarer Temperatur aufschmelzenden Stop­ fen 21 verschlossen.
Eine nun auf die Opferschicht 12 fließende Schmelze löst selb­ ständig durch Aufschmelzen des Verschlußstopfens 21 den Was­ serzutritt auf die Opferschicht 12 verzögert aus. So kann der Kernfänger vor Aufprall der Schmelze trocken gehalten und da­ mit eine schnelle und horizontale Ausbreitung der Schmelze er­ reicht werden. Der Wasserzulauf in Form der Kühlmittelleitung 22 zu dem Zwischenraum 18 für die von unten wirkende Kühlung des Kernfängers liegt im Erdgeschoß an der tiefsten Stelle, um eine passives Fluten des Kernfängers von unten durch das Sumpfwasser zu erzwingen. Er erfolgt durch die fallende Kühl­ mittelleitung 20 aus dem Überlaufbecken 23. Das Überlaufbecken 23 dient dazu, um bei Störfällen mit geringem Wasseraustritt, die von der Anlage beherrscht werden, ein Fluten des Kernfän­ gers zu verhindern. Das Überlaufbecken liegt geodätisch über der Abzweigleitung 19 oberhalb der Bodenplatte 11 und kann über die Gebäudesumpfpumpen wieder entleert werden.
Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung besteht nun vor al­ lem darin, daß in die Öffnungen 14 der Auffangwanne 11 Rohr­ stücke 15 aus einem Material mit vorgewählter Schmelztempera­ tur eingesetzt sind, die nach oben mindestens teilweise in die Opferschicht 12 hineinragen, und die ein gezieltes Abschmelzen dieser Opferschicht ermöglichen, wobei ein Rest dieser Opfer­ schicht 12 auf der Bodenplatte beim Eintritt des Kühlwassers von unten her erhalten bleibt.
Bezugszeichenliste
 1 Reaktordruckbehälter
 2 biologischer Schild
 3 Schildgrube
 4 Oxidschicht
 5 Öffnungen
 6 Auffanggitter
 7 Öffnungen
 8 Kellerraum
 9 Stützkonstruktion
10 Isolierschicht
11 Bodenplatte
12 Opferschicht
13 verstärkter Mittelteil
14 Löcher
15 Rohrstücke
16 Profile
17 Fundament
18 Zwischenraum
19 Abzweigleitung
20 Kühlmittelleitung
21 Stopfen
22 Kühlmittelleitung
23 Überlaufbecken
24 Gebäudesumpf

Claims (2)

1. Kühleinrichtung im Fundamentbereich eines Kernreaktors zur Kühlung einer hypothetischen Kernschmelze mit den folgenden Merkmalen:
  • a) Unter dem Reaktordruckbehälter (1) mit dem ihn umgeben­ den biologischen Schild (2) ist über dem Fundament (17) eine durch Stützen (16) auf Abstand gehaltene Auffang­ wanne (11) aus z. B. Stahl angeordnet,
  • b) die Auffangwanne (11) besitzt Öffnungen (14), wobei in der Wanne (11) eine die Öffnungen (14) bedeckende Schutz- bzw. Opferschicht (12) z. B. aus Beton angebracht ist,
  • c) der Zwischenraum (18) unter der Auffangwanne (11) über dem Fundament (17) ist mit Kühlwasser flutbar, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • d) in die Öffnungen (14) der Auffangwanne (11) sind Rohr­ stücke bzw. Verlängerungen (15) aus einem Material mit vorgewählter Schmelztemperatur eingesetzt, die nach oben mindestens teilweise in die Opferschicht (12) hineinra­ gen.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 mit einem Rückhaltebecken und einer in dieses aus dem Raum außerhalb des biologischen Schildes führenden Entwässerungsleitung, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • e) Das Rückhaltebecken (23) ist als Überlaufbecken ausge­ bildet und liegt unterhalb des Gebäudesumpfes (24), je­ doch oberhalb der Auffangwanne (11) bzw. deren Opfer­ schicht (12),
  • f) von der Überlaufkante dieses Beckens (23) führt eine Kühlmittelleitung (20, 22) nach unten in den Zwischen­ raum (18) zwischen Fundament (17) und Auffangwanne (11),
  • g) die Kühlmittelleitung (20) weist eine Abzweigleitung (19) auf, die zu dem Raum (8) über der Opferschicht (12) führt und deren Öffnung im Bereich über derselben mit einem nach vorgegebener Temperatur durch die Schmelze auf aufschmelzbaren Stopfen (21) verschlossen ist.
DE4032736A 1990-10-15 1990-10-15 Kühleinrichtungen im Fundamentbereich eines Kernreaktors zur Kühlung einer Kernschmelze in einem hypothetischen Störfall Expired - Fee Related DE4032736C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032736A DE4032736C2 (de) 1990-10-15 1990-10-15 Kühleinrichtungen im Fundamentbereich eines Kernreaktors zur Kühlung einer Kernschmelze in einem hypothetischen Störfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032736A DE4032736C2 (de) 1990-10-15 1990-10-15 Kühleinrichtungen im Fundamentbereich eines Kernreaktors zur Kühlung einer Kernschmelze in einem hypothetischen Störfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032736A1 true DE4032736A1 (de) 1992-04-30
DE4032736C2 DE4032736C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6416342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032736A Expired - Fee Related DE4032736C2 (de) 1990-10-15 1990-10-15 Kühleinrichtungen im Fundamentbereich eines Kernreaktors zur Kühlung einer Kernschmelze in einem hypothetischen Störfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032736C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541167A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-12 Ente Nazionale Per L'energia Elettrica - (Enel) Verfahren zum Schutz von Kernreaktorgebäude und Vorrichtung zur Ausführung desselben
EP0571270A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-24 Electricite De France Auffangvorrichtung für geschmolzenes Kernreaktorspaltmaterial
EP0602809A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-22 General Electric Company Einrichtung zum Schutz eines Sicherheitsbehälters vor Corium
DE4307543A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Siemens Ag Wärmeabfuhrsystem für einen Kernreaktor, insbesondere für einen Druckwasserreaktor
DE4339904A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Rückhalten einer heißen Schmelze, insbesondere einer Kernschmelze innerhalb der Ausbreitungskammer einer Kernreaktoranlage
WO1995014997A1 (de) * 1993-11-23 1995-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum rückhalten einer heissen schmelze, insbesondere einer kernschmelze, innerhalb des ausbreitungsraums einer kernreaktoranlage
DE19502540A1 (de) * 1994-05-17 1996-02-15 Martin Hauck Kavernensicherung für Kernreaktoren
DE19508160C1 (de) * 1995-03-08 1996-06-27 Karlsruhe Forschzent Schmelzstopfen zum Aufschmelzen unter Wärmeeinwirkung
DE19531626A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Siemens Ag Auffangraum zum Auffangen von Kernschmelze aus einem Reaktordruckbehälter
US5703917A (en) * 1993-06-08 1997-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Closing device for initiating cooling for a core melt
WO2000031746A2 (de) * 1998-11-26 2000-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum auffangen und kühlen einer schmelze
EP2431976A1 (de) * 2009-05-13 2012-03-21 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Schmelzkühlförderungsvorrichtung und reaktorcontainer
CN103177779A (zh) * 2013-01-08 2013-06-26 上海核工程研究设计院 一种大型非能动压水堆核电厂坩埚型堆芯捕集器
JP2015203590A (ja) * 2014-04-11 2015-11-16 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 床材ユニット
JP2016011902A (ja) * 2014-06-30 2016-01-21 株式会社東芝 原子炉格納容器底部保護装置および原子炉格納設備
CN106663479A (zh) * 2014-07-04 2017-05-10 亚利特克股份有限公司 用于冷却堆芯熔体的多孔冷却块及包含所述多孔冷却块的堆芯熔体冷却设备、使用所述多孔冷却块的堆芯熔体冷却方法
CN110391030A (zh) * 2019-06-27 2019-10-29 中国核电工程有限公司 一种分区坩埚熔融物堆外捕集器
CN110459333A (zh) * 2019-07-04 2019-11-15 中国核电工程有限公司 一种带有内部冷却管的双层坩埚堆芯熔融物捕集装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035089A1 (de) * 1965-04-13 1971-03-25 Combustion Eng Sicherheitssystem für den Fall des Ein schmelzens des Kerns eines Kernreaktors
US3930939A (en) * 1972-07-14 1976-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Pressure suppression system for a nuclear reactor
DE2459339A1 (de) * 1974-12-16 1976-07-01 Kraftwerk Union Ag Kuehl- und auffangvorrichtung fuer den schmelzenden oder geschmolzenen kern eines atomkernreaktors
DE2625357A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Kraftwerk Union Ag Kernreaktor
GB1555208A (en) * 1976-02-11 1979-11-07 Westinghouse Electric Corp Nuclear reactor core catcher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035089A1 (de) * 1965-04-13 1971-03-25 Combustion Eng Sicherheitssystem für den Fall des Ein schmelzens des Kerns eines Kernreaktors
US3930939A (en) * 1972-07-14 1976-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Pressure suppression system for a nuclear reactor
DE2459339A1 (de) * 1974-12-16 1976-07-01 Kraftwerk Union Ag Kuehl- und auffangvorrichtung fuer den schmelzenden oder geschmolzenen kern eines atomkernreaktors
GB1555208A (en) * 1976-02-11 1979-11-07 Westinghouse Electric Corp Nuclear reactor core catcher
DE2625357A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Kraftwerk Union Ag Kernreaktor

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315625A (en) * 1991-11-05 1994-05-24 Enel S.P.A. Method for protecting the base of the reactor container in nuclear power plants, and a device for implementing the method
EP0541167A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-12 Ente Nazionale Per L'energia Elettrica - (Enel) Verfahren zum Schutz von Kernreaktorgebäude und Vorrichtung zur Ausführung desselben
EP0571270A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-24 Electricite De France Auffangvorrichtung für geschmolzenes Kernreaktorspaltmaterial
EP0602809A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-22 General Electric Company Einrichtung zum Schutz eines Sicherheitsbehälters vor Corium
US5579355A (en) * 1993-03-10 1996-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Heat dissipation system for a nuclear reactor, in particular a pressurized water reactor
DE4307543A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Siemens Ag Wärmeabfuhrsystem für einen Kernreaktor, insbesondere für einen Druckwasserreaktor
US5703917A (en) * 1993-06-08 1997-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Closing device for initiating cooling for a core melt
DE4337367A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Siemens Ag Verschlußeinrichtung zum Ingangsetzen der Kühlung für eine Kernschmelze
DE4339904A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Rückhalten einer heißen Schmelze, insbesondere einer Kernschmelze innerhalb der Ausbreitungskammer einer Kernreaktoranlage
WO1995014997A1 (de) * 1993-11-23 1995-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum rückhalten einer heissen schmelze, insbesondere einer kernschmelze, innerhalb des ausbreitungsraums einer kernreaktoranlage
US6192097B1 (en) 1993-11-23 2001-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Device for retaining a hot melt in particular a core melt-through inside the spreading chamber of a nuclear reactor installation
DE19502540A1 (de) * 1994-05-17 1996-02-15 Martin Hauck Kavernensicherung für Kernreaktoren
DE19508160C1 (de) * 1995-03-08 1996-06-27 Karlsruhe Forschzent Schmelzstopfen zum Aufschmelzen unter Wärmeeinwirkung
DE19531626A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Siemens Ag Auffangraum zum Auffangen von Kernschmelze aus einem Reaktordruckbehälter
WO2000031746A2 (de) * 1998-11-26 2000-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum auffangen und kühlen einer schmelze
WO2000031746A3 (de) * 1998-11-26 2000-08-31 Siemens Ag Vorrichtung zum auffangen und kühlen einer schmelze
US6658077B2 (en) 1998-11-26 2003-12-02 Framatome Anp Gmbh Apparatus for catching and cooling a melt
EP2431976A1 (de) * 2009-05-13 2012-03-21 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Schmelzkühlförderungsvorrichtung und reaktorcontainer
EP2431976A4 (de) * 2009-05-13 2015-02-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Schmelzkühlförderungsvorrichtung und reaktorcontainer
CN103177779A (zh) * 2013-01-08 2013-06-26 上海核工程研究设计院 一种大型非能动压水堆核电厂坩埚型堆芯捕集器
JP2015203590A (ja) * 2014-04-11 2015-11-16 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 床材ユニット
JP2016011902A (ja) * 2014-06-30 2016-01-21 株式会社東芝 原子炉格納容器底部保護装置および原子炉格納設備
CN106663479A (zh) * 2014-07-04 2017-05-10 亚利特克股份有限公司 用于冷却堆芯熔体的多孔冷却块及包含所述多孔冷却块的堆芯熔体冷却设备、使用所述多孔冷却块的堆芯熔体冷却方法
US10741294B2 (en) 2014-07-04 2020-08-11 Retech Co., Ltd. Porous cooling block for cooling corium and corium cooling apparatus including same, and corium cooling method using same
CN110391030A (zh) * 2019-06-27 2019-10-29 中国核电工程有限公司 一种分区坩埚熔融物堆外捕集器
CN110391030B (zh) * 2019-06-27 2023-12-15 中国核电工程有限公司 一种分区坩埚熔融物堆外捕集器
CN110459333A (zh) * 2019-07-04 2019-11-15 中国核电工程有限公司 一种带有内部冷却管的双层坩埚堆芯熔融物捕集装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4032736C2 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032736C2 (de) Kühleinrichtungen im Fundamentbereich eines Kernreaktors zur Kühlung einer Kernschmelze in einem hypothetischen Störfall
EP0706707B1 (de) Einrichtung zum auffangen und kühlen von kernschmelze
EP0563118B1 (de) Kernrückhaltevorrichtung für kernreaktoranlage und notkühlung bei kernschmelze
DE4237245C2 (de) Kernreaktor mit einer Einrichtung zur Bergung des Kerns nach dessen störfallbedingter Schmelzung
DE69309629T2 (de) Einrichtung zum Schutz eines Sicherheitsbehälters vor Corium
EP0702835B1 (de) Einrichtung und verfahren zum auffangen und kühlen von kernschmelze
EP0730776B1 (de) Vorrichtung zum rückhalten einer kernschmelze innerhalb des ausbreitungsraums einer kernreaktoranlage
CH670011A5 (de)
DE19846057B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen und zum Schutz eines Reaktordruckbehälters bei Kernschmelzunfällen
DE19949585B4 (de) Wasser-Kernreaktor mit integriertem Auffang
DE3534422C2 (de)
DE1089488B (de) Kernreaktor mit einsetzbarer Sicherheitsvorrichtung
DE4339904A1 (de) Vorrichtung zum Rückhalten einer heißen Schmelze, insbesondere einer Kernschmelze innerhalb der Ausbreitungskammer einer Kernreaktoranlage
DE4446421C2 (de) Kühlsystem zur Kühlung eines zur Aufnahme von Kernschmelze ausgelegten Rückhalteraums
EP0819309B1 (de) Einrichtung zum auffangen von kernschmelze aus einem reaktordruckbehälter
EP0702834B1 (de) Einrichtung zum auffangen von kernschmelze aus einem reaktordruckbehälter
EP0756288B1 (de) Behälter zur Aufnahme und Ausbreitung von Kernschmelze sowie Kernkraftanlage mit einem solchen Behälter
EP0736877B1 (de) Kernschmelzeauffangvorrichtung mit Wasserverdrängunganordnung
WO1998025273A1 (de) Behälter zur aufnahme und ausbreitung von kernschmelze sowie kernkraftanlage mit einem solchen behälter
WO1997001851A1 (de) Kernreaktor mit kernschmelzenkühlung im ausbreitungsraum
DE19531626A1 (de) Auffangraum zum Auffangen von Kernschmelze aus einem Reaktordruckbehälter
DE2710290A1 (de) Kernreaktoranlage in huegelbauweise
DE2326493A1 (de) Fluessigmetallgekuehlte kernenergieanlage mit unmittelbarer waermeabgabe des primaerkuehlmittels an das arbeitsmittel
DE1764618B1 (de) Kernbrennstoffelement mit einem Spaltgasabzug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee